Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
wir vorsehen/ daß sich die schwache/ ob schon darinnen irrende/ daran stossen
werden/ dero man aus liebe zu schonen/ und also seine freyheit (ein anders
ists/ wo es um GOttes ehre und solche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu
thun ist/ in denen wir nach Matth. 15/ 12. 13. 14. das ärgernüß der andern/
die sich an dem guten stossen wollen/ nicht zu achten haben) des andern besten
nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey-
gelegte frage anlangt/ so achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/
nachdem er alles gethan/ was er nach seinem besten wißen zu abwendung des-
jenigen/ was er in seinem gewissen unrecht zu seyn sorget/ dienlich erkant/ sol-
ches aber in die hertzen nicht tringet/ sondern dasjenige/ was dieselbe vor ih-
re meinung gefasset/ bey ihnen die obhand behält/ wohl möge die absoluti-
on
ertheilen. Dann wir sind nicht Herren über unserer anvertrauten seelen
glauben/ sondern dero gehülffen: wie ich nun in andern stücken die in facto
bestehen/ worüber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich schon starcke prae-
sumtiones
auff das gegentheil habe/ da sich dieses auff sein gewissen beruffet/
dabey auch beruhen und es dem HErren überlassen muß/ so gilt dieses nicht
weniger/ da es eine quaestio juris ist/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder-
treibliche und klahrste wort GOttes/ so die gewissen allein mit genugsamer
krafft überzeuget/ denselben vor augen legen können/ sondern es dahin kommet/
daß man der consequentien und zwahr solcher consequentien, welche star-
cken exceptionibus unterworffen/ bedarff/ wir sie nicht weiter zu nöthigen
vermögen/ als wie viel sie sich von dem göttlichen willen überzeugt zu seyn
finden. Da sie also/ daß dieses GOttes gebot seye/ nicht bey sich erkennen
können/ und solches nicht aus einer blossen hartnäckigkeit/ und ohne vorle-
gung starcker motiven, sondern mit dergleichen motiven, welche wir selbsten
nicht so gar unerheblich/ ob wol die gegenseitige stärcker achten/ geschihet/ so
gehet unsere gewalt nicht weiter/ und müssen wirs dem HErren befehlen/ der
allein die hertzen in händen hat/ und dieselben fest machen kan. Jch erinnere
mich dabey gern der wort Pauli 1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40. wo er eine solche
meinung führet/ welche mit der gleichen gründen befestiget wird/ die dem wil-
len des HErren allerdings gemäß sind/ indessen weil er keinen austrücklichen
befehl des HErren auffzuweisen hatte/ so will er den gewissen keinen weitern
strick anwerffen. So vielweniger hätten wir/ da wir alle ein geringeres
maaß des Geistes empfangen haben/ als der theure Apostel/ unsere gewalt
weiter zu extendiren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un-
leugbar vor augen stehet/ unse re meinung geben/ und dieselbe so gut wir ver-
mögen/ bestätigen/ nechst dem aber den gewissen selbs die sache überlassen/
welche sonsten/ wo wir weiter gehen wolten/ angestrenget würden/ sich nicht
nach göttlichem gebot/ dann solches erkennen sie in der sache nicht/ sondern
nach unserem besin den zu richten. So ists kein peccatum proaereticum oder

obstina-

Das vierdte Capitel.
wir vorſehen/ daß ſich die ſchwache/ ob ſchon darinnen irrende/ daran ſtoſſen
werden/ dero man aus liebe zu ſchonen/ und alſo ſeine freyheit (ein anders
iſts/ wo es um GOttes ehre und ſolche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu
thun iſt/ in denen wir nach Matth. 15/ 12. 13. 14. das aͤrgernuͤß der andern/
die ſich an dem guten ſtoſſen wollen/ nicht zu achten haben) des andern beſten
nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey-
gelegte frage anlangt/ ſo achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/
nachdem er alles gethan/ was er nach ſeinem beſten wißẽ zu abwendung des-
jenigen/ was er in ſeinem gewiſſen unrecht zu ſeyn ſorget/ dienlich erkant/ ſol-
ches aber in die hertzen nicht tringet/ ſondern dasjenige/ was dieſelbe vor ih-
re meinung gefaſſet/ bey ihnen die obhand behaͤlt/ wohl moͤge die abſoluti-
on
ertheilen. Dann wir ſind nicht Herren uͤber unſerer anvertrauten ſeelen
glauben/ ſondern dero gehuͤlffen: wie ich nun in andern ſtuͤcken die in facto
beſtehen/ woruͤber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich ſchon ſtarcke præ-
ſumtiones
auff das gegentheil habe/ da ſich dieſes auff ſein gewiſſen beruffet/
dabey auch beruhen und es dem HErren uͤberlaſſen muß/ ſo gilt dieſes nicht
weniger/ da es eine quæſtio juris iſt/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder-
treibliche und klahrſte wort GOttes/ ſo die gewiſſen allein mit genugſamer
krafft uͤberzeuget/ denſelben vor augen legen koͤnnen/ ſondern es dahin kom̃et/
daß man der conſequentien und zwahr ſolcher conſequentien, welche ſtar-
cken exceptionibus unterworffen/ bedarff/ wir ſie nicht weiter zu noͤthigen
vermoͤgen/ als wie viel ſie ſich von dem goͤttlichen willen uͤberzeugt zu ſeyn
finden. Da ſie alſo/ daß dieſes GOttes gebot ſeye/ nicht bey ſich erkennen
koͤnnen/ und ſolches nicht aus einer bloſſen hartnaͤckigkeit/ und ohne vorle-
gung ſtarcker motiven, ſondern mit dergleichen motiven, welche wir ſelbſten
nicht ſo gar unerheblich/ ob wol die gegenſeitige ſtaͤrcker achten/ geſchihet/ ſo
gehet unſere gewalt nicht weiter/ und muͤſſen wirs dem HErren befehlen/ der
allein die hertzen in haͤnden hat/ und dieſelben feſt machen kan. Jch erinnere
mich dabey gern der wort Pauli 1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40. wo er eine ſolche
meinung fuͤhret/ welche mit der gleichen gruͤnden befeſtiget wird/ die dem wil-
len des HErren allerdings gemaͤß ſind/ indeſſen weil er keinen austruͤcklichen
befehl des HErren auffzuweiſen hatte/ ſo will er den gewiſſen keinen weitern
ſtrick anwerffen. So vielweniger haͤtten wir/ da wir alle ein geringeres
maaß des Geiſtes empfangen haben/ als der theure Apoſtel/ unſere gewalt
weiter zu extendiren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un-
leugbar vor augen ſtehet/ unſe re meinung geben/ und dieſelbe ſo gut wir ver-
moͤgen/ beſtaͤtigen/ nechſt dem aber den gewiſſen ſelbs die ſache uͤberlaſſen/
welche ſonſten/ wo wir weiter gehen wolten/ angeſtrenget wuͤrden/ ſich nicht
nach goͤttlichem gebot/ dann ſolches erkennen ſie in der ſache nicht/ ſondern
nach unſerem beſin den zu richten. So iſts kein peccatum proæreticum oder

obſtina-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
wir vor&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ich die &#x017F;chwache/ ob &#x017F;chon darinnen irrende/ daran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ dero man aus liebe zu &#x017F;chonen/ und al&#x017F;o &#x017F;eine freyheit (ein anders<lb/>
i&#x017F;ts/ wo es um GOttes ehre und &#x017F;olche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu<lb/>
thun i&#x017F;t/ in denen wir nach <hi rendition="#fr">Matth. 15/ 12. 13. 14.</hi> das a&#x0364;rgernu&#x0364;ß der andern/<lb/>
die &#x017F;ich an dem guten &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wollen/ nicht zu achten haben) des andern be&#x017F;ten<lb/>
nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey-<lb/>
gelegte frage anlangt/ &#x017F;o achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/<lb/>
nachdem er alles gethan/ was er nach &#x017F;einem be&#x017F;ten wiße&#x0303; zu abwendung des-<lb/>
jenigen/ was er in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en unrecht zu &#x017F;eyn &#x017F;orget/ dienlich erkant/ &#x017F;ol-<lb/>
ches aber in die hertzen nicht tringet/ &#x017F;ondern dasjenige/ was die&#x017F;elbe vor ih-<lb/>
re meinung gefa&#x017F;&#x017F;et/ bey ihnen die obhand beha&#x0364;lt/ wohl mo&#x0364;ge die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;oluti-<lb/>
on</hi> ertheilen. Dann wir &#x017F;ind nicht Herren u&#x0364;ber un&#x017F;erer anvertrauten &#x017F;eelen<lb/>
glauben/ &#x017F;ondern dero gehu&#x0364;lffen: wie ich nun in andern &#x017F;tu&#x0364;cken die in <hi rendition="#aq">facto</hi><lb/>
be&#x017F;tehen/ woru&#x0364;ber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich &#x017F;chon &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;umtiones</hi> auff das gegentheil habe/ da &#x017F;ich die&#x017F;es auff &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en beruffet/<lb/>
dabey auch beruhen und es dem HErren u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en muß/ &#x017F;o gilt die&#x017F;es nicht<lb/>
weniger/ da es eine <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;tio juris</hi> i&#x017F;t/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder-<lb/>
treibliche und klahr&#x017F;te wort GOttes/ &#x017F;o die gewi&#x017F;&#x017F;en allein mit genug&#x017F;amer<lb/>
krafft u&#x0364;berzeuget/ den&#x017F;elben vor augen legen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern es dahin kom&#x0303;et/<lb/>
daß man der <hi rendition="#aq">con&#x017F;equentien</hi> und zwahr &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">con&#x017F;equentien,</hi> welche &#x017F;tar-<lb/>
cken <hi rendition="#aq">exceptionibus</hi> unterworffen/ bedarff/ wir &#x017F;ie nicht weiter zu no&#x0364;thigen<lb/>
vermo&#x0364;gen/ als wie viel &#x017F;ie &#x017F;ich von dem go&#x0364;ttlichen willen u&#x0364;berzeugt zu &#x017F;eyn<lb/>
finden. Da &#x017F;ie al&#x017F;o/ daß die&#x017F;es GOttes gebot &#x017F;eye/ nicht bey &#x017F;ich erkennen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;olches nicht aus einer blo&#x017F;&#x017F;en hartna&#x0364;ckigkeit/ und ohne vorle-<lb/>
gung &#x017F;tarcker <hi rendition="#aq">motiven,</hi> &#x017F;ondern mit dergleichen <hi rendition="#aq">motiven,</hi> welche wir &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
nicht &#x017F;o gar unerheblich/ ob wol die gegen&#x017F;eitige &#x017F;ta&#x0364;rcker achten/ ge&#x017F;chihet/ &#x017F;o<lb/>
gehet un&#x017F;ere gewalt nicht weiter/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wirs dem HErren befehlen/ der<lb/>
allein die hertzen in ha&#x0364;nden hat/ und die&#x017F;elben fe&#x017F;t machen kan. Jch erinnere<lb/>
mich dabey gern der wort Pauli <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40.</hi> wo er eine &#x017F;olche<lb/>
meinung fu&#x0364;hret/ welche mit der gleichen gru&#x0364;nden befe&#x017F;tiget wird/ die dem wil-<lb/>
len des HErren allerdings gema&#x0364;ß &#x017F;ind/ inde&#x017F;&#x017F;en weil er keinen austru&#x0364;cklichen<lb/>
befehl des HErren auffzuwei&#x017F;en hatte/ &#x017F;o will er den gewi&#x017F;&#x017F;en keinen weitern<lb/>
&#x017F;trick anwerffen. So vielweniger ha&#x0364;tten wir/ da wir alle ein geringeres<lb/>
maaß des Gei&#x017F;tes empfangen haben/ als der theure Apo&#x017F;tel/ un&#x017F;ere gewalt<lb/>
weiter zu <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un-<lb/>
leugbar vor augen &#x017F;tehet/ un&#x017F;e re meinung geben/ und die&#x017F;elbe &#x017F;o gut wir ver-<lb/>
mo&#x0364;gen/ be&#x017F;ta&#x0364;tigen/ nech&#x017F;t dem aber den gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbs die &#x017F;ache u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welche &#x017F;on&#x017F;ten/ wo wir weiter gehen wolten/ ange&#x017F;trenget wu&#x0364;rden/ &#x017F;ich nicht<lb/>
nach go&#x0364;ttlichem gebot/ dann &#x017F;olches erkennen &#x017F;ie in der &#x017F;ache nicht/ &#x017F;ondern<lb/>
nach un&#x017F;erem be&#x017F;in den zu richten. So i&#x017F;ts kein <hi rendition="#aq">peccatum proæreticum</hi> oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ob&#x017F;tina-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0562] Das vierdte Capitel. wir vorſehen/ daß ſich die ſchwache/ ob ſchon darinnen irrende/ daran ſtoſſen werden/ dero man aus liebe zu ſchonen/ und alſo ſeine freyheit (ein anders iſts/ wo es um GOttes ehre und ſolche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu thun iſt/ in denen wir nach Matth. 15/ 12. 13. 14. das aͤrgernuͤß der andern/ die ſich an dem guten ſtoſſen wollen/ nicht zu achten haben) des andern beſten nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey- gelegte frage anlangt/ ſo achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/ nachdem er alles gethan/ was er nach ſeinem beſten wißẽ zu abwendung des- jenigen/ was er in ſeinem gewiſſen unrecht zu ſeyn ſorget/ dienlich erkant/ ſol- ches aber in die hertzen nicht tringet/ ſondern dasjenige/ was dieſelbe vor ih- re meinung gefaſſet/ bey ihnen die obhand behaͤlt/ wohl moͤge die abſoluti- on ertheilen. Dann wir ſind nicht Herren uͤber unſerer anvertrauten ſeelen glauben/ ſondern dero gehuͤlffen: wie ich nun in andern ſtuͤcken die in facto beſtehen/ woruͤber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich ſchon ſtarcke præ- ſumtiones auff das gegentheil habe/ da ſich dieſes auff ſein gewiſſen beruffet/ dabey auch beruhen und es dem HErren uͤberlaſſen muß/ ſo gilt dieſes nicht weniger/ da es eine quæſtio juris iſt/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder- treibliche und klahrſte wort GOttes/ ſo die gewiſſen allein mit genugſamer krafft uͤberzeuget/ denſelben vor augen legen koͤnnen/ ſondern es dahin kom̃et/ daß man der conſequentien und zwahr ſolcher conſequentien, welche ſtar- cken exceptionibus unterworffen/ bedarff/ wir ſie nicht weiter zu noͤthigen vermoͤgen/ als wie viel ſie ſich von dem goͤttlichen willen uͤberzeugt zu ſeyn finden. Da ſie alſo/ daß dieſes GOttes gebot ſeye/ nicht bey ſich erkennen koͤnnen/ und ſolches nicht aus einer bloſſen hartnaͤckigkeit/ und ohne vorle- gung ſtarcker motiven, ſondern mit dergleichen motiven, welche wir ſelbſten nicht ſo gar unerheblich/ ob wol die gegenſeitige ſtaͤrcker achten/ geſchihet/ ſo gehet unſere gewalt nicht weiter/ und muͤſſen wirs dem HErren befehlen/ der allein die hertzen in haͤnden hat/ und dieſelben feſt machen kan. Jch erinnere mich dabey gern der wort Pauli 1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40. wo er eine ſolche meinung fuͤhret/ welche mit der gleichen gruͤnden befeſtiget wird/ die dem wil- len des HErren allerdings gemaͤß ſind/ indeſſen weil er keinen austruͤcklichen befehl des HErren auffzuweiſen hatte/ ſo will er den gewiſſen keinen weitern ſtrick anwerffen. So vielweniger haͤtten wir/ da wir alle ein geringeres maaß des Geiſtes empfangen haben/ als der theure Apoſtel/ unſere gewalt weiter zu extendiren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un- leugbar vor augen ſtehet/ unſe re meinung geben/ und dieſelbe ſo gut wir ver- moͤgen/ beſtaͤtigen/ nechſt dem aber den gewiſſen ſelbs die ſache uͤberlaſſen/ welche ſonſten/ wo wir weiter gehen wolten/ angeſtrenget wuͤrden/ ſich nicht nach goͤttlichem gebot/ dann ſolches erkennen ſie in der ſache nicht/ ſondern nach unſerem beſin den zu richten. So iſts kein peccatum proæreticum oder obſtina-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/562
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/562>, abgerufen am 23.11.2024.