Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
nem. So viel mehr aber kommet mir dann zu/ daß ich diejenige seelen/ die
der HErr selbs gerühret/ nicht sicher machen solle/ sondern vielmehr zeigen/
wie recht sie daran sind/ solcher weltförmigkeit sich abzuthun/ und sie also in
den vermeinten scrupuln stärcken: wie ich mich hingegen eines schwehren ge-
richts Gottes schuldig achtete/ wo ich ein kind GOttes/ so des Vaters Geist
einiger bande der eitelkeit zu befreyen angefangen hat/ auffs neue wiederum
mit denselben zu bestricken helffen wolte. 3. Die frage selbs anlangend/ so
formiret sie NN. also/ was zu halten seye von dem heutigen ordinari tan-
tzen/ da ein mannsbild mit einer weibs-person auff hochzeiten oder
sonst nach dem schall und klang der
instrumenten oder geschrey/ so toll
und dämisch herum springt/ oder da man mit poßirlichen verkleidun-
gen und seltzamen geberden in
balletten sich so zieret/ und den leib ver-
stellet/ und dabey die edle music/ so zu GOttes ehre gewidmet/ miß-
brauchet.
Woraus also zu sehen/ daß nicht von dem tantzen in abstracto,
und wie man sich eine gewisse ideam davon formiren könte/ sondern von dem-
selben/ wie es in der gemeinen praxi üblich/ und wo es fast am besten herge-
het/ nicht leicht ohne dergleichen dinge bleibet/ welche auch diejenige vor miß-
bräuche achten/ die es sonsten in seinem allgemeinen concept vor erlaubet
halten/ gehandelt werde. Nun auff diese frage getraue ich mit getrostem her-
tzen zu sprechen/ daß solches tantzen eine weltliche eitelkeit/ sündlich und da-
her rechtschaffenen kindern GOtt es unanständig seye. Weil ich aber vor meh-
rern jahren ungefehr anno 1680 oder 1681. diese materie in einem responso ge-
handlet/ so habe ich lieber dasselbe von wort zu wort mitschicken/ als ein neu-
es machen wollen/ zum zeugnüß daß ich solche sache sobedächtig überleget/ daß
im geringsten nicht ursach finde davon zu weichen: meyne auch es seye dieser
mein ausspruch mit solchen gründen des Christenthums befestiget/ daß einer
seele/ dero es ein ernst ist/ ihres GOttes willen recht zu erkennen/ genug dar-
innen geschehe/ desselben überzeuget zu werden/ ob wol welt-hertzen niemal
und mit nichts genug geschehen kan/ denen es allein darum zu thun ist/ nicht
mit gehorsam den willen des Vaters zu lernen/ sondern seine lüste/ von denen
man niemal zu lassen sich fest vorgesetzt/ mit allerhand vorwand zu bemänteln
und zu vertheidigen. 4. Jch bin zwahr nicht in abrede/ daß auch christliche
lehrer unsrer kirchen von solcher frage zuweilen anders geredet haben/ so we-
nig aber meine meinung jemand auffzutringen verlange/ oder begehre/ daß
sie weiter angenommen werde/ als sich das gewissen durch die krafft der grün-
de göttlichen worts überzeuget finde/ so wenig werden auch andere christliche
lehrer (indem es wider die art unserer religion/ die nicht auf menschen autori-

tät

Das dritte Capitel.
nem. So viel mehr aber kommet mir dann zu/ daß ich diejenige ſeelen/ die
der HErr ſelbs geruͤhret/ nicht ſicher machen ſolle/ ſondern vielmehr zeigen/
wie recht ſie daran ſind/ ſolcher weltfoͤrmigkeit ſich abzuthun/ und ſie alſo in
den vermeinten ſcrupuln ſtaͤrcken: wie ich mich hingegen eines ſchwehren ge-
richts Gottes ſchuldig achtete/ wo ich ein kind GOttes/ ſo des Vaters Geiſt
einiger bande der eitelkeit zu befreyen angefangen hat/ auffs neue wiederum
mit denſelben zu beſtricken helffen wolte. 3. Die frage ſelbs anlangend/ ſo
formiret ſie NN. alſo/ was zu halten ſeye von dem heutigen ordinari tan-
tzen/ da ein mannsbild mit einer weibs-perſon auff hochzeiten oder
ſonſt nach dem ſchall und klang der
inſtrumenten oder geſchrey/ ſo toll
und daͤmiſch herum ſpringt/ oder da man mit poßirlichen verkleidun-
gen und ſeltzamen geberden in
balletten ſich ſo zieret/ und den leib ver-
ſtellet/ und dabey die edle muſic/ ſo zu GOttes ehre gewidmet/ miß-
brauchet.
Woraus alſo zu ſehen/ daß nicht von dem tantzen in abſtracto,
und wie man ſich eine gewiſſe ideam davon formiren koͤnte/ ſondern von dem-
ſelben/ wie es in der gemeinen praxi uͤblich/ und wo es faſt am beſten herge-
het/ nicht leicht ohne dergleichen dinge bleibet/ welche auch diejenige vor miß-
braͤuche achten/ die es ſonſten in ſeinem allgemeinen concept vor erlaubet
halten/ gehandelt werde. Nun auff dieſe frage getraue ich mit getroſtem her-
tzen zu ſprechen/ daß ſolches tantzen eine weltliche eitelkeit/ ſuͤndlich und da-
her rechtſchaffenen kindern GOtt es unanſtaͤndig ſeye. Weil ich aber vor meh-
rern jahren ungefehr anno 1680 oder 1681. dieſe materie in einem reſponſo ge-
handlet/ ſo habe ich lieber daſſelbe von wort zu wort mitſchicken/ als ein neu-
es machen wollen/ zum zeugnuͤß daß ich ſolche ſache ſobedaͤchtig uͤbeꝛleget/ daß
im geringſten nicht urſach finde davon zu weichen: meyne auch es ſeye dieſer
mein ausſpruch mit ſolchen gruͤnden des Chriſtenthums befeſtiget/ daß einer
ſeele/ dero es ein ernſt iſt/ ihres GOttes willen recht zu erkennen/ genug dar-
innen geſchehe/ deſſelben uͤberzeuget zu werden/ ob wol welt-hertzen niemal
und mit nichts genug geſchehen kan/ denen es allein darum zu thun iſt/ nicht
mit gehorſam den willen des Vaters zu lernen/ ſondern ſeine luͤſte/ von denen
man niemal zu laſſen ſich feſt vorgeſetzt/ mit allerhand vorwand zu bemaͤnteln
und zu vertheidigen. 4. Jch bin zwahr nicht in abrede/ daß auch chriſtliche
lehrer unſrer kirchen von ſolcher frage zuweilen anders geredet haben/ ſo we-
nig aber meine meinung jemand auffzutringen verlange/ oder begehre/ daß
ſie weiter angenommen werde/ als ſich das gewiſſen durch die krafft der gruͤn-
de goͤttlichen worts uͤberzeuget finde/ ſo wenig werden auch andere chriſtliche
lehrer (indem es wider die art unſerer religion/ die nicht auf menſchen autori-

taͤt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
nem. So viel mehr aber kommet mir dann zu/ daß ich diejenige &#x017F;eelen/ die<lb/>
der HErr &#x017F;elbs geru&#x0364;hret/ nicht &#x017F;icher machen &#x017F;olle/ &#x017F;ondern vielmehr zeigen/<lb/>
wie recht &#x017F;ie daran &#x017F;ind/ &#x017F;olcher weltfo&#x0364;rmigkeit &#x017F;ich abzuthun/ und &#x017F;ie al&#x017F;o in<lb/>
den vermeinten &#x017F;crupuln &#x017F;ta&#x0364;rcken: wie ich mich hingegen eines &#x017F;chwehren ge-<lb/>
richts Gottes &#x017F;chuldig achtete/ wo ich ein kind GOttes/ &#x017F;o des Vaters Gei&#x017F;t<lb/>
einiger bande der eitelkeit zu befreyen angefangen hat/ auffs neue wiederum<lb/>
mit den&#x017F;elben zu be&#x017F;tricken helffen wolte. 3. Die frage &#x017F;elbs anlangend/ &#x017F;o<lb/>
formiret &#x017F;ie <hi rendition="#aq">NN.</hi> al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">was zu halten &#x017F;eye von dem heutigen</hi> <hi rendition="#aq">ordinari</hi> <hi rendition="#fr">tan-<lb/>
tzen/ da ein mannsbild mit einer weibs-per&#x017F;on auff hochzeiten oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nach dem &#x017F;chall und klang der</hi> <hi rendition="#aq">in&#x017F;trumenten</hi> <hi rendition="#fr">oder ge&#x017F;chrey/ &#x017F;o toll<lb/>
und da&#x0364;mi&#x017F;ch herum &#x017F;pringt/ oder da man mit poßirlichen verkleidun-<lb/>
gen und &#x017F;eltzamen geberden in</hi> <hi rendition="#aq">balletten</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich &#x017F;o zieret/ und den leib ver-<lb/>
&#x017F;tellet/ und dabey die edle mu&#x017F;ic/ &#x017F;o zu GOttes ehre gewidmet/ miß-<lb/>
brauchet.</hi> Woraus al&#x017F;o zu &#x017F;ehen/ daß nicht von dem tantzen <hi rendition="#aq">in ab&#x017F;tracto,</hi><lb/>
und wie man &#x017F;ich eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">ideam</hi> davon <hi rendition="#aq">formi</hi>ren ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern von dem-<lb/>
&#x017F;elben/ wie es in der gemeinen <hi rendition="#aq">praxi</hi> u&#x0364;blich/ und wo es fa&#x017F;t am be&#x017F;ten herge-<lb/>
het/ nicht leicht ohne dergleichen dinge bleibet/ welche auch diejenige vor miß-<lb/>
bra&#x0364;uche achten/ die es &#x017F;on&#x017F;ten in &#x017F;einem allgemeinen <hi rendition="#aq">concept</hi> vor erlaubet<lb/>
halten/ gehandelt werde. Nun auff die&#x017F;e frage getraue ich mit getro&#x017F;tem her-<lb/>
tzen zu &#x017F;prechen/ daß &#x017F;olches tantzen eine weltliche eitelkeit/ &#x017F;u&#x0364;ndlich und da-<lb/>
her recht&#x017F;chaffenen kindern GOtt es unan&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eye. Weil ich aber vor meh-<lb/>
rern jahren ungefehr <hi rendition="#aq">anno 1680</hi> oder 1681. die&#x017F;e materie in einem <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon&#x017F;o</hi> ge-<lb/>
handlet/ &#x017F;o habe ich lieber da&#x017F;&#x017F;elbe von wort zu wort mit&#x017F;chicken/ als ein neu-<lb/>
es machen wollen/ zum zeugnu&#x0364;ß daß ich &#x017F;olche &#x017F;ache &#x017F;obeda&#x0364;chtig u&#x0364;be&#xA75B;leget/ daß<lb/>
im gering&#x017F;ten nicht ur&#x017F;ach finde davon zu weichen: meyne auch es &#x017F;eye die&#x017F;er<lb/>
mein aus&#x017F;pruch mit &#x017F;olchen gru&#x0364;nden des Chri&#x017F;tenthums befe&#x017F;tiget/ daß einer<lb/>
&#x017F;eele/ dero es ein ern&#x017F;t i&#x017F;t/ ihres GOttes willen recht zu erkennen/ genug dar-<lb/>
innen ge&#x017F;chehe/ de&#x017F;&#x017F;elben u&#x0364;berzeuget zu werden/ ob wol welt-hertzen niemal<lb/>
und mit nichts genug ge&#x017F;chehen kan/ denen es allein darum zu thun i&#x017F;t/ nicht<lb/>
mit gehor&#x017F;am den willen des Vaters zu lernen/ &#x017F;ondern &#x017F;eine lu&#x0364;&#x017F;te/ von denen<lb/>
man niemal zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich fe&#x017F;t vorge&#x017F;etzt/ mit allerhand vorwand zu bema&#x0364;nteln<lb/>
und zu vertheidigen. 4. Jch bin zwahr nicht in abrede/ daß auch chri&#x017F;tliche<lb/>
lehrer un&#x017F;rer kirchen von &#x017F;olcher frage zuweilen anders geredet haben/ &#x017F;o we-<lb/>
nig aber meine meinung jemand auffzutringen verlange/ oder begehre/ daß<lb/>
&#x017F;ie weiter angenommen werde/ als &#x017F;ich das gewi&#x017F;&#x017F;en durch die krafft der gru&#x0364;n-<lb/>
de go&#x0364;ttlichen worts u&#x0364;berzeuget finde/ &#x017F;o wenig werden auch andere chri&#x017F;tliche<lb/>
lehrer (indem es wider die art un&#x017F;erer religion/ die nicht auf men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">autori-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ta&#x0364;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0506] Das dritte Capitel. nem. So viel mehr aber kommet mir dann zu/ daß ich diejenige ſeelen/ die der HErr ſelbs geruͤhret/ nicht ſicher machen ſolle/ ſondern vielmehr zeigen/ wie recht ſie daran ſind/ ſolcher weltfoͤrmigkeit ſich abzuthun/ und ſie alſo in den vermeinten ſcrupuln ſtaͤrcken: wie ich mich hingegen eines ſchwehren ge- richts Gottes ſchuldig achtete/ wo ich ein kind GOttes/ ſo des Vaters Geiſt einiger bande der eitelkeit zu befreyen angefangen hat/ auffs neue wiederum mit denſelben zu beſtricken helffen wolte. 3. Die frage ſelbs anlangend/ ſo formiret ſie NN. alſo/ was zu halten ſeye von dem heutigen ordinari tan- tzen/ da ein mannsbild mit einer weibs-perſon auff hochzeiten oder ſonſt nach dem ſchall und klang der inſtrumenten oder geſchrey/ ſo toll und daͤmiſch herum ſpringt/ oder da man mit poßirlichen verkleidun- gen und ſeltzamen geberden in balletten ſich ſo zieret/ und den leib ver- ſtellet/ und dabey die edle muſic/ ſo zu GOttes ehre gewidmet/ miß- brauchet. Woraus alſo zu ſehen/ daß nicht von dem tantzen in abſtracto, und wie man ſich eine gewiſſe ideam davon formiren koͤnte/ ſondern von dem- ſelben/ wie es in der gemeinen praxi uͤblich/ und wo es faſt am beſten herge- het/ nicht leicht ohne dergleichen dinge bleibet/ welche auch diejenige vor miß- braͤuche achten/ die es ſonſten in ſeinem allgemeinen concept vor erlaubet halten/ gehandelt werde. Nun auff dieſe frage getraue ich mit getroſtem her- tzen zu ſprechen/ daß ſolches tantzen eine weltliche eitelkeit/ ſuͤndlich und da- her rechtſchaffenen kindern GOtt es unanſtaͤndig ſeye. Weil ich aber vor meh- rern jahren ungefehr anno 1680 oder 1681. dieſe materie in einem reſponſo ge- handlet/ ſo habe ich lieber daſſelbe von wort zu wort mitſchicken/ als ein neu- es machen wollen/ zum zeugnuͤß daß ich ſolche ſache ſobedaͤchtig uͤbeꝛleget/ daß im geringſten nicht urſach finde davon zu weichen: meyne auch es ſeye dieſer mein ausſpruch mit ſolchen gruͤnden des Chriſtenthums befeſtiget/ daß einer ſeele/ dero es ein ernſt iſt/ ihres GOttes willen recht zu erkennen/ genug dar- innen geſchehe/ deſſelben uͤberzeuget zu werden/ ob wol welt-hertzen niemal und mit nichts genug geſchehen kan/ denen es allein darum zu thun iſt/ nicht mit gehorſam den willen des Vaters zu lernen/ ſondern ſeine luͤſte/ von denen man niemal zu laſſen ſich feſt vorgeſetzt/ mit allerhand vorwand zu bemaͤnteln und zu vertheidigen. 4. Jch bin zwahr nicht in abrede/ daß auch chriſtliche lehrer unſrer kirchen von ſolcher frage zuweilen anders geredet haben/ ſo we- nig aber meine meinung jemand auffzutringen verlange/ oder begehre/ daß ſie weiter angenommen werde/ als ſich das gewiſſen durch die krafft der gruͤn- de goͤttlichen worts uͤberzeuget finde/ ſo wenig werden auch andere chriſtliche lehrer (indem es wider die art unſerer religion/ die nicht auf menſchen autori- taͤt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/506
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/506>, abgerufen am 28.06.2024.