Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXVI.
jedoch achte zu der sache besserem verstand unterschiedliches zu bemercken
nöthig. 1. Es kan mit perruquen auch sündlicher pracht getrieben werden/ wie
mit allen andern stücken/ die zu des menschen kleidung und habit gehören/ so
wol durch dero kostbarkeit als unzimlichen fleiß und sorgfalt/ so man daran
wendet/ so dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und seinem al-
ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es ist aber alsdenn nicht die
perruque an sich selbs schuldig/ sondern die sünde stecket in dem hertzen/ kan
auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne
wohlgefallen in dem hertzen stecket/ und man bey andern gesehen seyn will/ kan
im gegentheil gleichwie ein abgeschaben münchs-kleid in der opinion der
mehrern heiligkeit/ also auch die aus gleicher ursach herkommende nachläßig-
keit in den haaren zum sündlichen pracht werden. 2. An sich selbs a-
ber sind perruquen, sofern sie nichts anders sind/ als gebrauch frembder an
statt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natürlich gegeben sind/ ei-
genliche freye mitteldinge/ indem sie von GOtt nirgends verboten sind. Aus
dem A. T. kan nicht das geringste dagegen angeführet werden/ da doch sonsten
Gott den Jsraeliten in eusserlichen dingen allerhand ordnungen vorgeschrie-
ben/ also gewiß nichts auszutrucken vergessen hat/ was ihm im eusser lichen
schlechterdings zuwider wäre. So vielweniger kan es dann in dem N. T.
verboten seyn/ da wir ohne das von allen eusserlichen satzungen befreyet/ nun-
mehr kein ander gesetz haben/ als das gesetz der liebe: also gar daß uns nichts
verboten ist/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nechsten und unser
selbs) entgegen stehet: dahingegen mit keinem zimlichen schein gezeiget wer-
den kan/ wie die perruquen einiger art der liebe entgegen wären: ja zu erhal-
tung der gesundheit/ kommen sie vielmehr bey denen/ welche ihr bedörffen/
mit der liebe seiner selbs überein/ und werden von derselben erfordert. 3. Dem
möchte allein entgegen gehalten werden/ was 1. Cor. 11/ 14. 15. stehet/ daß
auch die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr seye/ so er lange
haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo sie dergleichen zeuge.
Es
folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natürliche beschaffen-
heit beyderley geschlechter/ da das weibliche ordenlich nach seiner natur mehr
und längere haar hat/ anzeige/ daß jegliches geschlecht in seiner ordnung/ da-
zu es GOtt geschaffen hat/ bleiben/ und demselben sich gern bequemen solle:
Dahingegen wo manns-personen auff weibische art ihre haar lang wachsen
lassen/ und darinnen prangen wollen/ solches den schein gibet/ daß sie sich des
vorzugs aus der natur wider göttliche ordnung begeben wolten: hingegen
welches weib die haar verschneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent
mann gleich zu werden/ schämet sich göttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge-
schlecht nicht zu frieden ist. Dieses aber gehet die perruquen, welche der na-

türli-
O o o 3

ARTIC. IV. SECTIO XXVI.
jedoch achte zu der ſache beſſerem verſtand unterſchiedliches zu bemercken
noͤthig. 1. Es kan mit perruquen auch ſuͤndlicher pracht getrieben werden/ wie
mit allen andern ſtuͤcken/ die zu des menſchen kleidung und habit gehoͤren/ ſo
wol durch dero koſtbarkeit als unzimlichen fleiß und ſorgfalt/ ſo man daran
wendet/ ſo dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und ſeinem al-
ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es iſt aber alsdenn nicht die
perruque an ſich ſelbs ſchuldig/ ſondern die ſuͤnde ſtecket in dem hertzen/ kan
auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne
wohlgefallen in dem hertzen ſtecket/ und man bey andern geſehen ſeyn will/ kan
im gegentheil gleichwie ein abgeſchaben muͤnchs-kleid in der opinion der
mehrern heiligkeit/ alſo auch die aus gleicher urſach herkommende nachlaͤßig-
keit in den haaren zum ſuͤndlichen pracht werden. 2. An ſich ſelbs a-
ber ſind perruquen, ſofern ſie nichts anders ſind/ als gebrauch frembder an
ſtatt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natuͤrlich gegeben ſind/ ei-
genliche freye mitteldinge/ indem ſie von GOtt nirgends verboten ſind. Aus
dem A. T. kan nicht das geringſte dagegen angefuͤhret werden/ da doch ſonſten
Gott den Jſraeliten in euſſerlichen dingen allerhand ordnungen vorgeſchrie-
ben/ alſo gewiß nichts auszutrucken vergeſſen hat/ was ihm im euſſer lichen
ſchlechterdings zuwider waͤre. So vielweniger kan es dann in dem N. T.
verboten ſeyn/ da wir ohne das von allen euſſerlichen ſatzungen befreyet/ nun-
mehr kein ander geſetz haben/ als das geſetz der liebe: alſo gar daß uns nichts
verboten iſt/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nechſten und unſer
ſelbs) entgegen ſtehet: dahingegen mit keinem zimlichen ſchein gezeiget wer-
den kan/ wie die perruquen einiger art der liebe entgegen waͤren: ja zu erhal-
tung der geſundheit/ kommen ſie vielmehr bey denen/ welche ihr bedoͤrffen/
mit der liebe ſeiner ſelbs uͤberein/ und werden von derſelben erfordert. 3. Dem
moͤchte allein entgegen gehalten werden/ was 1. Cor. 11/ 14. 15. ſtehet/ daß
auch die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr ſeye/ ſo er lange
haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo ſie dergleichen zeuge.
Es
folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natuͤrliche beſchaffen-
heit beyderley geſchlechter/ da das weibliche ordenlich nach ſeiner natur mehr
und laͤngere haar hat/ anzeige/ daß jegliches geſchlecht in ſeiner ordnung/ da-
zu es GOtt geſchaffen hat/ bleiben/ und demſelben ſich gern bequemen ſolle:
Dahingegen wo manns-perſonen auff weibiſche art ihre haar lang wachſen
laſſen/ und darinnen prangen wollen/ ſolches den ſchein gibet/ daß ſie ſich des
vorzugs aus der natur wider goͤttliche ordnung begeben wolten: hingegen
welches weib die haar verſchneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent
mann gleich zu werden/ ſchaͤmet ſich goͤttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge-
ſchlecht nicht zu frieden iſt. Dieſes aber gehet die perruquen, welche der na-

tuͤrli-
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi></hi></fw><lb/>
jedoch achte zu der &#x017F;ache be&#x017F;&#x017F;erem ver&#x017F;tand unter&#x017F;chiedliches zu bemercken<lb/>
no&#x0364;thig. 1. Es kan mit <hi rendition="#aq">perruquen</hi> auch &#x017F;u&#x0364;ndlicher pracht getrieben werden/ wie<lb/>
mit allen andern &#x017F;tu&#x0364;cken/ die zu des men&#x017F;chen kleidung und <hi rendition="#aq">habit</hi> geho&#x0364;ren/ &#x017F;o<lb/>
wol durch dero ko&#x017F;tbarkeit als unzimlichen fleiß und &#x017F;orgfalt/ &#x017F;o man daran<lb/>
wendet/ &#x017F;o dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und &#x017F;einem al-<lb/>
ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es i&#x017F;t aber alsdenn nicht die<lb/><hi rendition="#aq">perruque</hi> an &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;chuldig/ &#x017F;ondern die &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;tecket in dem hertzen/ kan<lb/>
auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne<lb/>
wohlgefallen in dem hertzen &#x017F;tecket/ und man bey andern ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn will/ kan<lb/>
im gegentheil gleichwie ein abge&#x017F;chaben mu&#x0364;nchs-kleid in der <hi rendition="#aq">opinion</hi> der<lb/>
mehrern heiligkeit/ al&#x017F;o auch die aus gleicher ur&#x017F;ach herkommende nachla&#x0364;ßig-<lb/>
keit in den haaren zum &#x017F;u&#x0364;ndlichen pracht werden. 2. An &#x017F;ich &#x017F;elbs a-<lb/>
ber &#x017F;ind <hi rendition="#aq">perruquen,</hi> &#x017F;ofern &#x017F;ie nichts anders &#x017F;ind/ als gebrauch frembder an<lb/>
&#x017F;tatt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natu&#x0364;rlich gegeben &#x017F;ind/ ei-<lb/>
genliche freye mitteldinge/ indem &#x017F;ie von GOtt nirgends verboten &#x017F;ind. Aus<lb/>
dem A. T. kan nicht das gering&#x017F;te dagegen angefu&#x0364;hret werden/ da doch &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
Gott den J&#x017F;raeliten in eu&#x017F;&#x017F;erlichen dingen allerhand ordnungen vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ al&#x017F;o gewiß nichts auszutrucken verge&#x017F;&#x017F;en hat/ was ihm im eu&#x017F;&#x017F;er lichen<lb/>
&#x017F;chlechterdings zuwider wa&#x0364;re. So vielweniger kan es dann in dem N. T.<lb/>
verboten &#x017F;eyn/ da wir ohne das von allen eu&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;atzungen befreyet/ nun-<lb/>
mehr kein ander ge&#x017F;etz haben/ als das ge&#x017F;etz der liebe: al&#x017F;o gar daß uns nichts<lb/>
verboten i&#x017F;t/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nech&#x017F;ten und un&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elbs) entgegen &#x017F;tehet: dahingegen mit keinem zimlichen &#x017F;chein gezeiget wer-<lb/>
den kan/ wie die <hi rendition="#aq">perruquen</hi> einiger art der liebe entgegen wa&#x0364;ren: ja zu erhal-<lb/>
tung der ge&#x017F;undheit/ kommen &#x017F;ie vielmehr bey denen/ welche ihr bedo&#x0364;rffen/<lb/>
mit der liebe &#x017F;einer &#x017F;elbs u&#x0364;berein/ und werden von der&#x017F;elben erfordert. 3. Dem<lb/>
mo&#x0364;chte allein entgegen gehalten werden/ was <hi rendition="#fr">1. Cor. 11/ 14. 15.</hi> &#x017F;tehet/ daß<lb/>
auch <hi rendition="#fr">die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr &#x017F;eye/ &#x017F;o er lange<lb/>
haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo &#x017F;ie dergleichen zeuge.</hi> Es<lb/>
folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natu&#x0364;rliche be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit beyderley ge&#x017F;chlechter/ da das weibliche ordenlich nach &#x017F;einer natur mehr<lb/>
und la&#x0364;ngere haar hat/ anzeige/ daß jegliches ge&#x017F;chlecht in &#x017F;einer ordnung/ da-<lb/>
zu es GOtt ge&#x017F;chaffen hat/ bleiben/ und dem&#x017F;elben &#x017F;ich gern bequemen &#x017F;olle:<lb/>
Dahingegen wo manns-per&#x017F;onen auff weibi&#x017F;che art ihre haar lang wach&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und darinnen prangen wollen/ &#x017F;olches den &#x017F;chein gibet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich des<lb/>
vorzugs aus der natur wider go&#x0364;ttliche ordnung begeben wolten: hingegen<lb/>
welches weib die haar ver&#x017F;chneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent<lb/>
mann gleich zu werden/ &#x017F;cha&#x0364;met &#x017F;ich go&#x0364;ttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge-<lb/>
&#x017F;chlecht nicht zu frieden i&#x017F;t. Die&#x017F;es aber gehet die <hi rendition="#aq">perruquen,</hi> welche der na-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tu&#x0364;rli-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0485] ARTIC. IV. SECTIO XXVI. jedoch achte zu der ſache beſſerem verſtand unterſchiedliches zu bemercken noͤthig. 1. Es kan mit perruquen auch ſuͤndlicher pracht getrieben werden/ wie mit allen andern ſtuͤcken/ die zu des menſchen kleidung und habit gehoͤren/ ſo wol durch dero koſtbarkeit als unzimlichen fleiß und ſorgfalt/ ſo man daran wendet/ ſo dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und ſeinem al- ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es iſt aber alsdenn nicht die perruque an ſich ſelbs ſchuldig/ ſondern die ſuͤnde ſtecket in dem hertzen/ kan auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne wohlgefallen in dem hertzen ſtecket/ und man bey andern geſehen ſeyn will/ kan im gegentheil gleichwie ein abgeſchaben muͤnchs-kleid in der opinion der mehrern heiligkeit/ alſo auch die aus gleicher urſach herkommende nachlaͤßig- keit in den haaren zum ſuͤndlichen pracht werden. 2. An ſich ſelbs a- ber ſind perruquen, ſofern ſie nichts anders ſind/ als gebrauch frembder an ſtatt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natuͤrlich gegeben ſind/ ei- genliche freye mitteldinge/ indem ſie von GOtt nirgends verboten ſind. Aus dem A. T. kan nicht das geringſte dagegen angefuͤhret werden/ da doch ſonſten Gott den Jſraeliten in euſſerlichen dingen allerhand ordnungen vorgeſchrie- ben/ alſo gewiß nichts auszutrucken vergeſſen hat/ was ihm im euſſer lichen ſchlechterdings zuwider waͤre. So vielweniger kan es dann in dem N. T. verboten ſeyn/ da wir ohne das von allen euſſerlichen ſatzungen befreyet/ nun- mehr kein ander geſetz haben/ als das geſetz der liebe: alſo gar daß uns nichts verboten iſt/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nechſten und unſer ſelbs) entgegen ſtehet: dahingegen mit keinem zimlichen ſchein gezeiget wer- den kan/ wie die perruquen einiger art der liebe entgegen waͤren: ja zu erhal- tung der geſundheit/ kommen ſie vielmehr bey denen/ welche ihr bedoͤrffen/ mit der liebe ſeiner ſelbs uͤberein/ und werden von derſelben erfordert. 3. Dem moͤchte allein entgegen gehalten werden/ was 1. Cor. 11/ 14. 15. ſtehet/ daß auch die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr ſeye/ ſo er lange haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo ſie dergleichen zeuge. Es folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natuͤrliche beſchaffen- heit beyderley geſchlechter/ da das weibliche ordenlich nach ſeiner natur mehr und laͤngere haar hat/ anzeige/ daß jegliches geſchlecht in ſeiner ordnung/ da- zu es GOtt geſchaffen hat/ bleiben/ und demſelben ſich gern bequemen ſolle: Dahingegen wo manns-perſonen auff weibiſche art ihre haar lang wachſen laſſen/ und darinnen prangen wollen/ ſolches den ſchein gibet/ daß ſie ſich des vorzugs aus der natur wider goͤttliche ordnung begeben wolten: hingegen welches weib die haar verſchneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent mann gleich zu werden/ ſchaͤmet ſich goͤttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge- ſchlecht nicht zu frieden iſt. Dieſes aber gehet die perruquen, welche der na- tuͤrli- O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/485
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/485>, abgerufen am 24.06.2024.