Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXII.
HErr nach seinem heiligen rath der welt nun gibet/ ob es wohl nicht wenig
leyden uns mehr und mehr verursachen wird/ dennoch darinnen uns heilsam
seyn kan/ daß es uns zu so vielmehr vorsichtigkeit und behutsamkeit bringen
solle/ daß uns stets die worte des Apostels vor den ohren schallen/ 1. Cor. 10/
23. 24. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es bessert nicht alles; ich
habe es alles macht/ aber es frommet nicht alles: Niemand suche was
sein ist/ sondern ein jeglicher was des andern ist.
Dieses sind meine ge-
dancken von der gantzen sache. Ob ich nun wohl die application auf das abson-
derlich angefragte nicht wohl machen kan/ nachdem an einem einigen umstand
viel gelegen seyn/ und derselbe das urtheil ändern mag/ bin ich doch versi-
chert/ daß meine werthe Fr. selbs aus diesen regeln die application machen/ und
was meine meinung sey/ daraus werde erkennen können: der HErr aber/ ohne
dessen hertzliche anruffung sie nichts zu thun sich gewehnet haben wird/ gebe
selbs liecht und weißheit in allen stücken seinen willen recht einzusehen und ihn
zu vollbringen. Jm übrigen stehe auch in dem guten vertrauen/ wie sie zwahr
ohne zweifel von allen orten hören wird/ wie diejenige/ so sich der ernstlichen
gottseligkeit befleissen/ von andern theils bereits hart tractiret werden/ und
manches haben leyden müssen/ oder noch leyden/ theils dasselbe vor augen
und ihnen immer näher kommend sehen/ daß sie sich solches nicht werde be-
frembden/ oder in dem angefangenen lauff müde machen lassen. Wir wissen/
wir leyden nicht als ketzer/ die wir uns allein an das unbetrügliche wort der
wahrheit halten/ und auch von der erkäntnüß/ welche unsere kirche aus dem-
selben bißher geschöpffet/ im geringsten nicht abgewichen sind/ noch abzuwei-
chen gedencken. So leyden wir auch nicht um missethaten willen/ sondern ob
wir wol unserer schwachheit uns bewust sind/ auch mit seufftzen bekennen/ wie
weit wir noch von der vollkommenheit zurücke bleiben/ gibet uns doch unser
gewissen zeugnüß/ daß wir mit redlichem hertzen trachten/ uns täglich zu rei-
nigen von aller befleckung des fleisches und des geistes/ und in der heiligung
fortzufahren; daher uns von der welt (obwol nicht dero eusserlichen ge-
meinschafft/ doch enthaltung aller ihrer eitelkeit) mehr und mehr loßzu-
machen suchen. Ob sie dann ihres hasses und widrigkeit andere ursache vor-
wendet/ so ist doch gewiß dieses die wahre ursach/ daß wir nicht in das unor-
dige leben mit fortlauffen wollen. 1. Petr. 4/ 4. dafür uns ja der liebste Hey-
land behüte. Also haben wir uns des leydens nicht zu schämen/ sondern unsere
seelen dem treuen Schöpffer in guten wercken zu empfehlen; er wird den seinen
helffen/ und sie retten/ wo mans am wenigsten gedencken wird. Es heist einmal:
Darum spricht GOTT/ ich muß auf seyn/ die arme sind zerstöhret/

ihr
N n n 2

ARTIC. IV. SECTIO XXII.
HErr nach ſeinem heiligen rath der welt nun gibet/ ob es wohl nicht wenig
leyden uns mehr und mehr verurſachen wird/ dennoch darinnen uns heilſam
ſeyn kan/ daß es uns zu ſo vielmehr vorſichtigkeit und behutſamkeit bringen
ſolle/ daß uns ſtets die worte des Apoſtels vor den ohren ſchallen/ 1. Cor. 10/
23. 24. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es beſſert nicht alles; ich
habe es alles macht/ aber es frommet nicht alles: Niemand ſuche was
ſein iſt/ ſondern ein jeglicher was des andern iſt.
Dieſes ſind meine ge-
dancken von der gantzen ſache. Ob ich nun wohl die application auf das abſon-
derlich angefragte nicht wohl machen kan/ nachdem an einem einigen umſtand
viel gelegen ſeyn/ und derſelbe das urtheil aͤndern mag/ bin ich doch verſi-
chert/ daß meine werthe Fr. ſelbs aus dieſen regeln die application machen/ uñ
was meine meinung ſey/ daraus werde erkennen koͤnnen: der HErr aber/ ohne
deſſen hertzliche anruffung ſie nichts zu thun ſich gewehnet haben wird/ gebe
ſelbs liecht und weißheit in allen ſtuͤcken ſeinen willen recht einzuſehen und ihn
zu vollbringen. Jm uͤbrigen ſtehe auch in dem guten vertrauen/ wie ſie zwahr
ohne zweifel von allen orten hoͤren wird/ wie diejenige/ ſo ſich der ernſtlichen
gottſeligkeit befleiſſen/ von andern theils bereits hart tractiret werden/ und
manches haben leyden muͤſſen/ oder noch leyden/ theils daſſelbe vor augen
und ihnen immer naͤher kommend ſehen/ daß ſie ſich ſolches nicht werde be-
frembden/ oder in dem angefangenen lauff muͤde machen laſſen. Wir wiſſen/
wir leyden nicht als ketzer/ die wir uns allein an das unbetruͤgliche wort der
wahrheit halten/ und auch von der erkaͤntnuͤß/ welche unſere kirche aus dem-
ſelben bißher geſchoͤpffet/ im geringſten nicht abgewichen ſind/ noch abzuwei-
chen gedencken. So leyden wir auch nicht um miſſethaten willen/ ſondern ob
wir wol unſerer ſchwachheit uns bewuſt ſind/ auch mit ſeufftzen bekennen/ wie
weit wir noch von der vollkommenheit zuruͤcke bleiben/ gibet uns doch unſer
gewiſſen zeugnuͤß/ daß wir mit redlichem hertzen trachten/ uns taͤglich zu rei-
nigen von aller befleckung des fleiſches und des geiſtes/ und in der heiligung
fortzufahren; daher uns von der welt (obwol nicht dero euſſerlichen ge-
meinſchafft/ doch enthaltung aller ihrer eitelkeit) mehr und mehr loßzu-
machen ſuchen. Ob ſie dann ihres haſſes und widrigkeit andere urſache vor-
wendet/ ſo iſt doch gewiß dieſes die wahre urſach/ daß wir nicht in das unor-
dige leben mit fortlauffen wollen. 1. Petr. 4/ 4. dafuͤr uns ja der liebſte Hey-
land behuͤte. Alſo haben wir uns des leydens nicht zu ſchaͤmen/ ſondern unſere
ſeelen dem treuen Schoͤpffer in guten wercken zu empfehlen; er wird den ſeinen
helffen/ uñ ſie retten/ wo mans am wenigſten gedencken wird. Es heiſt einmal:
Darum ſpricht GOTT/ ich muß auf ſeyn/ die arme ſind zerſtoͤhret/

ihr
N n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi></hi></fw><lb/>
HErr nach &#x017F;einem heiligen rath der welt nun gibet/ ob es wohl nicht wenig<lb/>
leyden uns mehr und mehr verur&#x017F;achen wird/ dennoch darinnen uns heil&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eyn kan/ daß es uns zu &#x017F;o vielmehr vor&#x017F;ichtigkeit und behut&#x017F;amkeit bringen<lb/>
&#x017F;olle/ daß uns &#x017F;tets die worte des Apo&#x017F;tels vor den ohren &#x017F;challen/ <hi rendition="#fr">1. Cor. 10/<lb/>
23. 24. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es be&#x017F;&#x017F;ert nicht alles; ich<lb/>
habe es alles macht/ aber es frommet nicht alles: Niemand &#x017F;uche was<lb/>
&#x017F;ein i&#x017F;t/ &#x017F;ondern ein jeglicher was des andern i&#x017F;t.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ind meine ge-<lb/>
dancken von der gantzen &#x017F;ache. Ob ich nun wohl die <hi rendition="#aq">application</hi> auf das ab&#x017F;on-<lb/>
derlich angefragte nicht wohl machen kan/ nachdem an einem einigen um&#x017F;tand<lb/>
viel gelegen &#x017F;eyn/ und der&#x017F;elbe das urtheil a&#x0364;ndern mag/ bin ich doch ver&#x017F;i-<lb/>
chert/ daß meine werthe Fr. &#x017F;elbs aus die&#x017F;en regeln die <hi rendition="#aq">application</hi> machen/ un&#x0303;<lb/>
was meine meinung &#x017F;ey/ daraus werde erkennen ko&#x0364;nnen: der HErr aber/ ohne<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hertzliche anruffung &#x017F;ie nichts zu thun &#x017F;ich gewehnet haben wird/ gebe<lb/>
&#x017F;elbs liecht und weißheit in allen &#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;einen willen recht einzu&#x017F;ehen und ihn<lb/>
zu vollbringen. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;tehe auch in dem guten vertrauen/ wie &#x017F;ie zwahr<lb/>
ohne zweifel von allen orten ho&#x0364;ren wird/ wie diejenige/ &#x017F;o &#x017F;ich der ern&#x017F;tlichen<lb/>
gott&#x017F;eligkeit beflei&#x017F;&#x017F;en/ von andern theils bereits hart tractiret werden/ und<lb/>
manches haben leyden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oder noch leyden/ theils da&#x017F;&#x017F;elbe vor augen<lb/>
und ihnen immer na&#x0364;her kommend &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;olches nicht werde be-<lb/>
frembden/ oder in dem angefangenen lauff mu&#x0364;de machen la&#x017F;&#x017F;en. Wir wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wir leyden nicht als ketzer/ die wir uns allein an das unbetru&#x0364;gliche wort der<lb/>
wahrheit halten/ und auch von der erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ welche un&#x017F;ere kirche aus dem-<lb/>
&#x017F;elben bißher ge&#x017F;cho&#x0364;pffet/ im gering&#x017F;ten nicht abgewichen &#x017F;ind/ noch abzuwei-<lb/>
chen gedencken. So leyden wir auch nicht um mi&#x017F;&#x017F;ethaten willen/ &#x017F;ondern ob<lb/>
wir wol un&#x017F;erer &#x017F;chwachheit uns bewu&#x017F;t &#x017F;ind/ auch mit &#x017F;eufftzen bekennen/ wie<lb/>
weit wir noch von der vollkommenheit zuru&#x0364;cke bleiben/ gibet uns doch un&#x017F;er<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en zeugnu&#x0364;ß/ daß wir mit redlichem hertzen trachten/ uns ta&#x0364;glich zu rei-<lb/>
nigen von aller befleckung des flei&#x017F;ches und des gei&#x017F;tes/ und in der heiligung<lb/>
fortzufahren; daher uns von der welt (obwol nicht dero eu&#x017F;&#x017F;erlichen ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft/ doch enthaltung aller ihrer eitelkeit) mehr und mehr loßzu-<lb/>
machen &#x017F;uchen. Ob &#x017F;ie dann ihres ha&#x017F;&#x017F;es und widrigkeit andere ur&#x017F;ache vor-<lb/>
wendet/ &#x017F;o i&#x017F;t doch gewiß die&#x017F;es die wahre ur&#x017F;ach/ daß wir nicht in das unor-<lb/>
dige leben mit fortlauffen wollen. <hi rendition="#fr">1. Petr. 4/ 4.</hi> dafu&#x0364;r uns ja der lieb&#x017F;te Hey-<lb/>
land behu&#x0364;te. Al&#x017F;o haben wir uns des leydens nicht zu &#x017F;cha&#x0364;men/ &#x017F;ondern un&#x017F;ere<lb/>
&#x017F;eelen dem treuen Scho&#x0364;pffer in guten wercken zu empfehlen; er wird den &#x017F;einen<lb/>
helffen/ un&#x0303; &#x017F;ie retten/ wo mans am wenig&#x017F;ten gedencken wird. Es hei&#x017F;t einmal:<lb/><hi rendition="#fr">Darum &#x017F;pricht GOTT/ ich muß auf &#x017F;eyn/ die arme &#x017F;ind zer&#x017F;to&#x0364;hret/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ihr</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0475] ARTIC. IV. SECTIO XXII. HErr nach ſeinem heiligen rath der welt nun gibet/ ob es wohl nicht wenig leyden uns mehr und mehr verurſachen wird/ dennoch darinnen uns heilſam ſeyn kan/ daß es uns zu ſo vielmehr vorſichtigkeit und behutſamkeit bringen ſolle/ daß uns ſtets die worte des Apoſtels vor den ohren ſchallen/ 1. Cor. 10/ 23. 24. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es beſſert nicht alles; ich habe es alles macht/ aber es frommet nicht alles: Niemand ſuche was ſein iſt/ ſondern ein jeglicher was des andern iſt. Dieſes ſind meine ge- dancken von der gantzen ſache. Ob ich nun wohl die application auf das abſon- derlich angefragte nicht wohl machen kan/ nachdem an einem einigen umſtand viel gelegen ſeyn/ und derſelbe das urtheil aͤndern mag/ bin ich doch verſi- chert/ daß meine werthe Fr. ſelbs aus dieſen regeln die application machen/ uñ was meine meinung ſey/ daraus werde erkennen koͤnnen: der HErr aber/ ohne deſſen hertzliche anruffung ſie nichts zu thun ſich gewehnet haben wird/ gebe ſelbs liecht und weißheit in allen ſtuͤcken ſeinen willen recht einzuſehen und ihn zu vollbringen. Jm uͤbrigen ſtehe auch in dem guten vertrauen/ wie ſie zwahr ohne zweifel von allen orten hoͤren wird/ wie diejenige/ ſo ſich der ernſtlichen gottſeligkeit befleiſſen/ von andern theils bereits hart tractiret werden/ und manches haben leyden muͤſſen/ oder noch leyden/ theils daſſelbe vor augen und ihnen immer naͤher kommend ſehen/ daß ſie ſich ſolches nicht werde be- frembden/ oder in dem angefangenen lauff muͤde machen laſſen. Wir wiſſen/ wir leyden nicht als ketzer/ die wir uns allein an das unbetruͤgliche wort der wahrheit halten/ und auch von der erkaͤntnuͤß/ welche unſere kirche aus dem- ſelben bißher geſchoͤpffet/ im geringſten nicht abgewichen ſind/ noch abzuwei- chen gedencken. So leyden wir auch nicht um miſſethaten willen/ ſondern ob wir wol unſerer ſchwachheit uns bewuſt ſind/ auch mit ſeufftzen bekennen/ wie weit wir noch von der vollkommenheit zuruͤcke bleiben/ gibet uns doch unſer gewiſſen zeugnuͤß/ daß wir mit redlichem hertzen trachten/ uns taͤglich zu rei- nigen von aller befleckung des fleiſches und des geiſtes/ und in der heiligung fortzufahren; daher uns von der welt (obwol nicht dero euſſerlichen ge- meinſchafft/ doch enthaltung aller ihrer eitelkeit) mehr und mehr loßzu- machen ſuchen. Ob ſie dann ihres haſſes und widrigkeit andere urſache vor- wendet/ ſo iſt doch gewiß dieſes die wahre urſach/ daß wir nicht in das unor- dige leben mit fortlauffen wollen. 1. Petr. 4/ 4. dafuͤr uns ja der liebſte Hey- land behuͤte. Alſo haben wir uns des leydens nicht zu ſchaͤmen/ ſondern unſere ſeelen dem treuen Schoͤpffer in guten wercken zu empfehlen; er wird den ſeinen helffen/ uñ ſie retten/ wo mans am wenigſten gedencken wird. Es heiſt einmal: Darum ſpricht GOTT/ ich muß auf ſeyn/ die arme ſind zerſtoͤhret/ ihr N n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/475
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/475>, abgerufen am 24.06.2024.