Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel und art/ wozu wir erschaffen gewesen/ wiederum kommen/ die andere/ dardurchwir nur mehr verderbt werden/ willig fahren lassen. Wo wir also darzu kom- men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil- dung/ die sich der mensch aus eigener krafft und seiner vernunfft macht/ solche rechte wahre güter/ die gerechtigkeit unsers Heylandes/ den innerlichen frie- den und freude des H. Geistes/ und dessen kräfftige würckung in wiederan- richtung des göttlichen bildes in uns/ wahrhafftig besitzen/ als welches die rech- te früchten sind der erlösung unsers liebsten Heylandes/ so zeigt uns die leben- dige und wahre erkäntnüß deroselben den grossen unterscheid solches unsers wahren heils/ worinnen uns wol ist/ und der andern schein-güter dero begier- de/ liebe und anhängigkeit uns so offt verunruhiget hat/ daß wir nun diese je länger je weniger mehr achten/ und sie wahrhafftig also ansehen/ als dinge/ darinnen unser wolseyn nicht stehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be- sessen/ dasselbe mächtig hindern mögen. Haben wir dann einmal dieselbe recht erkennen gelernet/ so haben wir auch ihre liebe zimlich überwunden/ und dörffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder deroselben verlust mehr knechte seyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-stand/ gü- tern/ und gemächlichkeit dieses lebens/ so brauchen wir es mit danck/ aber auch grosser behutsamkeit/ so lang ers uns lässet; wir gehen damit um/ als mit koh- len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das ansehen/ daß uns GOTT solche dinge wolle lassen entzogen werden/ da sonsten wir von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit dessen erwarten kön- nen/ und uns die forcht vorher wol so viel leides thut/ als darnach der verlust an sich selbs/ so stehet eine seele/ die ihren schatz in sich weiß und besitzet/ in ei- ner hertzlichen ruhe/ oder wo sie ja die erste verunruhigung des fleisches auch förchten muß/ beruhiget sie sich gleichwol bald selbs wiederum/ und überlässet dasjenige/ was sie verliehren soll/ mit kindlicher gelassenheit ihrem Vater/ von dessen weißheit sie sich versihet/ daß sie erkennen müsse/ daß der besitz sol- cher güter ihr nicht mehr werde nützlich seyn/ und mit dancksagung/ daß er sie ihr so lang gelassen/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein- genommen zu werden/ so dann gebet um vergebung aller sünden/ damit sie sich an denselben möchte versündigt haben. Jn solcher bewandnüß ist der seelen wol/ förchtet sich also vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders würck- lich nehmen kan/ als was sie schon mit kindlicher resolution ihr längst überlas- sen hatte. Da sehen wir recht den unterscheid derjenigen/ die noch in forcht des todes und unglücks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen solcher sorge bey ihrer vermeinten glückseligkeit unglückselig sind/ und den andern/ welche von jener forcht sich durch göttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede ihre seelen besitzen/ welche recht in der that dieses stücks der erlösung Christi geniessen.
Das dritte Capitel und art/ wozu wir erſchaffen geweſen/ wiederum kommen/ die andere/ dardurchwir nur mehr verderbt werden/ willig fahren laſſen. Wo wir alſo darzu kom- men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil- dung/ die ſich der menſch aus eigener krafft und ſeiner vernunfft macht/ ſolche rechte wahre guͤter/ die gerechtigkeit unſers Heylandes/ den innerlichen frie- den und freude des H. Geiſtes/ und deſſen kraͤfftige wuͤrckung in wiederan- richtung des goͤttlichen bildes in uns/ wahrhafftig beſitzẽ/ als welches die rech- te fruͤchten ſind der erloͤſung unſers liebſten Heylandes/ ſo zeigt uns die leben- dige und wahre erkaͤntnuͤß deroſelben den groſſen unterſcheid ſolches unſers wahren heils/ worinnen uns wol iſt/ und der andern ſchein-guͤter dero begier- de/ liebe und anhaͤngigkeit uns ſo offt verunruhiget hat/ daß wir nun dieſe je laͤnger je weniger mehr achten/ und ſie wahrhafftig alſo anſehen/ als dinge/ darinnen unſer wolſeyn nicht ſtehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be- ſeſſen/ daſſelbe maͤchtig hindern moͤgen. Haben wir dann einmal dieſelbe recht erkennen gelernet/ ſo haben wir auch ihre liebe zimlich uͤberwunden/ und doͤrffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder deroſelben verluſt mehr knechte ſeyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-ſtand/ guͤ- tern/ und gemaͤchlichkeit dieſes lebens/ ſo brauchen wir es mit danck/ aber auch groſſer behutſamkeit/ ſo lang ers uns laͤſſet; wir gehen damit um/ als mit koh- len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das anſehen/ daß uns GOTT ſolche dinge wolle laſſen entzogen werden/ da ſonſten wir von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit deſſen erwarten koͤn- nen/ und uns die forcht vorher wol ſo viel leides thut/ als darnach der verluſt an ſich ſelbs/ ſo ſtehet eine ſeele/ die ihren ſchatz in ſich weiß und beſitzet/ in ei- ner hertzlichen ruhe/ oder wo ſie ja die erſte verunruhigung des fleiſches auch foͤrchten muß/ beruhiget ſie ſich gleichwol bald ſelbs wiederum/ und uͤberlaͤſſet dasjenige/ was ſie verliehren ſoll/ mit kindlicher gelaſſenheit ihrem Vater/ von deſſen weißheit ſie ſich verſihet/ daß ſie erkennen muͤſſe/ daß der beſitz ſol- cher guͤter ihr nicht mehr werde nuͤtzlich ſeyn/ und mit danckſagung/ daß er ſie ihr ſo lang gelaſſen/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein- genommen zu werden/ ſo dann gebet um vergebung aller ſuͤnden/ damit ſie ſich an denſelben moͤchte verſuͤndigt haben. Jn ſolcher bewandnuͤß iſt der ſeelen wol/ foͤrchtet ſich alſo vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders wuͤrck- lich nehmen kan/ als was ſie ſchon mit kindlicher reſolution ihr laͤngſt uͤberlaſ- ſen hatte. Da ſehen wir recht den unterſcheid derjenigen/ die noch in forcht des todes und ungluͤcks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen ſolcher ſorge bey ihrer vermeinten gluͤckſeligkeit ungluͤckſelig ſind/ und den andern/ welche von jener forcht ſich durch goͤttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede ihre ſeelen beſitzen/ welche recht in der that dieſes ſtuͤcks der erloͤſung Chriſti genieſſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0420" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel</hi></fw><lb/> und art/ wozu wir erſchaffen geweſen/ wiederum kommen/ die andere/ dardurch<lb/> wir nur mehr verderbt werden/ willig fahren laſſen. Wo wir alſo darzu kom-<lb/> men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil-<lb/> dung/ die ſich der menſch aus eigener krafft und ſeiner vernunfft macht/ ſolche<lb/> rechte wahre guͤter/ die gerechtigkeit unſers Heylandes/ den innerlichen frie-<lb/> den und freude des H. Geiſtes/ und deſſen kraͤfftige wuͤrckung in wiederan-<lb/> richtung des goͤttlichen bildes in uns/ wahrhafftig beſitzẽ/ als welches die rech-<lb/> te fruͤchten ſind der erloͤſung unſers liebſten Heylandes/ ſo zeigt uns die leben-<lb/> dige und wahre erkaͤntnuͤß deroſelben den groſſen unterſcheid ſolches unſers<lb/> wahren heils/ worinnen uns wol iſt/ und der andern ſchein-guͤter dero begier-<lb/> de/ liebe und anhaͤngigkeit uns ſo offt verunruhiget hat/ daß wir nun dieſe je<lb/> laͤnger je weniger mehr achten/ und ſie wahrhafftig alſo anſehen/ als dinge/<lb/> darinnen unſer wolſeyn nicht ſtehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be-<lb/> ſeſſen/ daſſelbe maͤchtig hindern moͤgen. Haben wir dann einmal dieſelbe<lb/> recht erkennen gelernet/ ſo haben wir auch ihre liebe zimlich uͤberwunden/ und<lb/> doͤrffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder deroſelben verluſt mehr<lb/> knechte ſeyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-ſtand/ guͤ-<lb/> tern/ und gemaͤchlichkeit dieſes lebens/ ſo brauchen wir es mit danck/ aber auch<lb/> groſſer behutſamkeit/ ſo lang ers uns laͤſſet; wir gehen damit um/ als mit koh-<lb/> len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das anſehen/<lb/> daß uns GOTT ſolche dinge wolle laſſen entzogen werden/ da ſonſten wir<lb/> von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit deſſen erwarten koͤn-<lb/> nen/ und uns die forcht vorher wol ſo viel leides thut/ als darnach der verluſt<lb/> an ſich ſelbs/ ſo ſtehet eine ſeele/ die ihren ſchatz in ſich weiß und beſitzet/ in ei-<lb/> ner hertzlichen ruhe/ oder wo ſie ja die erſte verunruhigung des fleiſches auch<lb/> foͤrchten muß/ beruhiget ſie ſich gleichwol bald ſelbs wiederum/ und uͤberlaͤſſet<lb/> dasjenige/ was ſie verliehren ſoll/ mit kindlicher gelaſſenheit ihrem Vater/<lb/> von deſſen weißheit ſie ſich verſihet/ daß ſie erkennen muͤſſe/ daß der beſitz ſol-<lb/> cher guͤter ihr nicht mehr werde nuͤtzlich ſeyn/ und mit danckſagung/ daß er ſie<lb/> ihr ſo lang gelaſſen/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein-<lb/> genommen zu werden/ ſo dann gebet um vergebung aller ſuͤnden/ damit ſie ſich<lb/> an denſelben moͤchte verſuͤndigt haben. Jn ſolcher bewandnuͤß iſt der ſeelen<lb/> wol/ foͤrchtet ſich alſo vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders wuͤrck-<lb/> lich nehmen kan/ als was ſie ſchon mit kindlicher <hi rendition="#aq">reſolution</hi> ihr laͤngſt uͤberlaſ-<lb/> ſen hatte. Da ſehen wir recht den unterſcheid derjenigen/ die noch in forcht<lb/> des todes und ungluͤcks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen ſolcher ſorge<lb/> bey ihrer vermeinten gluͤckſeligkeit ungluͤckſelig ſind/ und den andern/ welche<lb/> von jener forcht ſich durch goͤttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede<lb/> ihre ſeelen beſitzen/ welche recht in der that dieſes ſtuͤcks der erloͤſung Chriſti<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genieſſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0420]
Das dritte Capitel
und art/ wozu wir erſchaffen geweſen/ wiederum kommen/ die andere/ dardurch
wir nur mehr verderbt werden/ willig fahren laſſen. Wo wir alſo darzu kom-
men/ daß wir in dem wahren und lebendigen glauben/ nicht nur in einer einbil-
dung/ die ſich der menſch aus eigener krafft und ſeiner vernunfft macht/ ſolche
rechte wahre guͤter/ die gerechtigkeit unſers Heylandes/ den innerlichen frie-
den und freude des H. Geiſtes/ und deſſen kraͤfftige wuͤrckung in wiederan-
richtung des goͤttlichen bildes in uns/ wahrhafftig beſitzẽ/ als welches die rech-
te fruͤchten ſind der erloͤſung unſers liebſten Heylandes/ ſo zeigt uns die leben-
dige und wahre erkaͤntnuͤß deroſelben den groſſen unterſcheid ſolches unſers
wahren heils/ worinnen uns wol iſt/ und der andern ſchein-guͤter dero begier-
de/ liebe und anhaͤngigkeit uns ſo offt verunruhiget hat/ daß wir nun dieſe je
laͤnger je weniger mehr achten/ und ſie wahrhafftig alſo anſehen/ als dinge/
darinnen unſer wolſeyn nicht ſtehet/ wol aber die mit unordenlicher liebe be-
ſeſſen/ daſſelbe maͤchtig hindern moͤgen. Haben wir dann einmal dieſelbe
recht erkennen gelernet/ ſo haben wir auch ihre liebe zimlich uͤberwunden/ und
doͤrffen nun nicht mehr aus furcht des todes oder deroſelben verluſt mehr
knechte ſeyn: Sondern hat uns GOTT etwas gegeben vom ehren-ſtand/ guͤ-
tern/ und gemaͤchlichkeit dieſes lebens/ ſo brauchen wir es mit danck/ aber auch
groſſer behutſamkeit/ ſo lang ers uns laͤſſet; wir gehen damit um/ als mit koh-
len/ daran man leicht die finger verbrennen kan. Gewinnets das anſehen/
daß uns GOTT ſolche dinge wolle laſſen entzogen werden/ da ſonſten wir
von natur nichts anders als mit forcht und bangigkeit deſſen erwarten koͤn-
nen/ und uns die forcht vorher wol ſo viel leides thut/ als darnach der verluſt
an ſich ſelbs/ ſo ſtehet eine ſeele/ die ihren ſchatz in ſich weiß und beſitzet/ in ei-
ner hertzlichen ruhe/ oder wo ſie ja die erſte verunruhigung des fleiſches auch
foͤrchten muß/ beruhiget ſie ſich gleichwol bald ſelbs wiederum/ und uͤberlaͤſſet
dasjenige/ was ſie verliehren ſoll/ mit kindlicher gelaſſenheit ihrem Vater/
von deſſen weißheit ſie ſich verſihet/ daß ſie erkennen muͤſſe/ daß der beſitz ſol-
cher guͤter ihr nicht mehr werde nuͤtzlich ſeyn/ und mit danckſagung/ daß er ſie
ihr ſo lang gelaſſen/ und doch das hertz darvor bewahret habe/ nicht davon ein-
genommen zu werden/ ſo dann gebet um vergebung aller ſuͤnden/ damit ſie ſich
an denſelben moͤchte verſuͤndigt haben. Jn ſolcher bewandnuͤß iſt der ſeelen
wol/ foͤrchtet ſich alſo vor der gefahr nicht/ als welche ihr nichts anders wuͤrck-
lich nehmen kan/ als was ſie ſchon mit kindlicher reſolution ihr laͤngſt uͤberlaſ-
ſen hatte. Da ſehen wir recht den unterſcheid derjenigen/ die noch in forcht
des todes und ungluͤcks ihr lebtag knechte/ daher immer wegen ſolcher ſorge
bey ihrer vermeinten gluͤckſeligkeit ungluͤckſelig ſind/ und den andern/ welche
von jener forcht ſich durch goͤttliche krafft loßgemacht/ und in ruhe und friede
ihre ſeelen beſitzen/ welche recht in der that dieſes ſtuͤcks der erloͤſung Chriſti
genieſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |