Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XVIII.
was ins künfftige vorzunehmen/ verschieben will/ als davon ich nicht so wol
dißmal schreiben kan/ sondern zu dero gründlicher beantwortung unterschied-
liches wird überlegt werden müsseu/ welches nicht wol anders als in gegen-
wart geschehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen lasse/ und nechst hertz-
licher wiederhohlung obigen christlichen wunsches ihn insgesamt der himmli-
schen gnaden-regierung und kräfftigen würckung des Heiligen Geistes über-
lasse. 1687.

SECTIO XVIII.
Vom bösen gebrauch bey dem Schneider-hand-
werck/ da die gesellen als ein recht praetendiren/ von der zu
verarbeiten gegebenen seide vor sich einen theil zum verkauff zu be-
halten/ und die meister/ die solches nicht zulassen wollen/
deswegen verlassen.

AUf das vor mir ausgeschüttete anliegen zu kommen/ ist auch dieses ein
zeugnüß unsers eussersten verderbens/ daß neben den allgemeinen hin-
dernüssen jegliche absonderliche profession auch ihre besondere steine
des anstosses hat/ die denjenigen/ welche gern ihr Christenthum nach der regel
GOttes führen wollen/ dasselbe schwehr machen/ daß sie dieselbe zu überwin-
den kaum müglich finden/ und manch tausend seuffzen deswegen zu GOTT
schicken. Darzu noch kommet/ daß jeglicher seinen stand vor allen andern
vor den verderbtesten und gefährlichsten achtet/ weil er nemlich dessen gefahr
vor allen andern am meisten einsihet/ da ihm hingegen nicht gleicher massen
bekant ist/ wo auch andere der schuh trucke/ und ihnen nicht weniger angst
verursache. Daß ich aber so bald zur sache selbs schreite/ so fasse ich meine
meinung in etliche sätze. 1. Aller eigenliche diebstahl ist einem Christen ver-
boten/ und kan mit unverletztem gewissen nicht begangen werden: Es heisset
aber diebstahl alles/ wo ich dem andern etwas des seinigen entziehe/ entweder
mit gewalt/ oder heimlich und unvermerckt/ unter welche art denn eben dieses
gehöret/ wo man bey dem schneider-handwerck zu den kleidern mehr seiden
und anders fordert/ anrechnet/ und sich bezahlen lässet/ als man wircklich be-
darff und verbrauchet. Daher ein solches zu thun allerdings unrecht ist.
2. Wie nun meister und geselleu/ die dergleichen thun/ sich allerdings hieran
versündigen/ so wird jenes schuld in so fern grösser/ daß er diesen zu ihrer boß-
heit wissentlich hilfft. 3. Also kan dergleichen zu thun nicht recht oder er-
laubt werden/ es wäre dann/ daß diejenige/ mit denen man es zu thun hat/ auf
vorstellung der sachen bewandnüß sich selbs darzu disponiren liessen/ drein zu
willigen/ daß etwas mehreres auffgenommen würde. 4. Ausser dem wäre

kein

ARTIC. III. SECTIO XVIII.
was ins kuͤnfftige vorzunehmen/ verſchieben will/ als davon ich nicht ſo wol
dißmal ſchreiben kan/ ſondern zu dero gruͤndlicher beantwortung unterſchied-
liches wird uͤberlegt werden muͤſſeu/ welches nicht wol anders als in gegen-
wart geſchehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen laſſe/ und nechſt hertz-
licher wiederhohlung obigen chriſtlichen wunſches ihn insgeſamt der himmli-
ſchen gnaden-regierung und kraͤfftigen wuͤrckung des Heiligen Geiſtes uͤber-
laſſe. 1687.

SECTIO XVIII.
Vom boͤſen gebrauch bey dem Schneider-hand-
werck/ da die geſellen als ein recht prætendiren/ von der zu
verarbeiten gegebenen ſeide vor ſich einen theil zum verkauff zu be-
halten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen wollen/
deswegen verlaſſen.

AUf das vor mir ausgeſchuͤttete anliegen zu kommen/ iſt auch dieſes ein
zeugnuͤß unſers euſſerſten verderbens/ daß neben den allgemeinen hin-
dernuͤſſen jegliche abſonderliche profeſſion auch ihre beſondere ſteine
des anſtoſſes hat/ die denjenigen/ welche gern ihr Chriſtenthum nach der regel
GOttes fuͤhren wollen/ daſſelbe ſchwehr machen/ daß ſie dieſelbe zu uͤberwin-
den kaum muͤglich finden/ und manch tauſend ſeuffzen deswegen zu GOTT
ſchicken. Darzu noch kommet/ daß jeglicher ſeinen ſtand vor allen andern
vor den verderbteſten und gefaͤhrlichſten achtet/ weil er nemlich deſſen gefahr
vor allen andern am meiſten einſihet/ da ihm hingegen nicht gleicher maſſen
bekant iſt/ wo auch andere der ſchuh trucke/ und ihnen nicht weniger angſt
verurſache. Daß ich aber ſo bald zur ſache ſelbs ſchreite/ ſo faſſe ich meine
meinung in etliche ſaͤtze. 1. Aller eigenliche diebſtahl iſt einem Chriſten ver-
boten/ und kan mit unverletztem gewiſſen nicht begangen werden: Es heiſſet
aber diebſtahl alles/ wo ich dem andern etwas des ſeinigen entziehe/ entweder
mit gewalt/ oder heimlich und unvermerckt/ unter welche art denn eben dieſes
gehoͤret/ wo man bey dem ſchneider-handwerck zu den kleidern mehr ſeiden
und anders fordert/ anrechnet/ und ſich bezahlen laͤſſet/ als man wircklich be-
darff und verbrauchet. Daher ein ſolches zu thun allerdings unrecht iſt.
2. Wie nun meiſter und geſelleu/ die dergleichen thun/ ſich allerdings hieran
verſuͤndigen/ ſo wird jenes ſchuld in ſo fern groͤſſer/ daß er dieſen zu ihrer boß-
heit wiſſentlich hilfft. 3. Alſo kan dergleichen zu thun nicht recht oder er-
laubt werden/ es waͤre dann/ daß diejenige/ mit denen man es zu thun hat/ auf
vorſtellung der ſachen bewandnuͤß ſich ſelbs darzu diſponiren lieſſen/ drein zu
willigen/ daß etwas mehreres auffgenommen wuͤrde. 4. Auſſer dem waͤre

kein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XVIII.</hi></hi></fw><lb/>
was ins ku&#x0364;nfftige vorzunehmen/ ver&#x017F;chieben will/ als davon ich nicht &#x017F;o wol<lb/>
dißmal &#x017F;chreiben kan/ &#x017F;ondern zu dero gru&#x0364;ndlicher beantwortung unter&#x017F;chied-<lb/>
liches wird u&#x0364;berlegt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eu/ welches nicht wol anders als in gegen-<lb/>
wart ge&#x017F;chehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen la&#x017F;&#x017F;e/ und nech&#x017F;t hertz-<lb/>
licher wiederhohlung obigen chri&#x017F;tlichen wun&#x017F;ches ihn insge&#x017F;amt der himmli-<lb/>
&#x017F;chen gnaden-regierung und kra&#x0364;fftigen wu&#x0364;rckung des Heiligen Gei&#x017F;tes u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. 1687.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi><lb/>
Vom bo&#x0364;&#x017F;en gebrauch bey dem Schneider-hand-<lb/>
werck/ da die ge&#x017F;ellen als ein recht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren/ von der zu<lb/>
verarbeiten gegebenen &#x017F;eide vor &#x017F;ich einen theil zum verkauff zu be-<lb/>
halten/ und die mei&#x017F;ter/ die &#x017F;olches nicht zula&#x017F;&#x017F;en wollen/<lb/>
deswegen verla&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf das vor mir ausge&#x017F;chu&#x0364;ttete anliegen zu kommen/ i&#x017F;t auch die&#x017F;es ein<lb/>
zeugnu&#x0364;ß un&#x017F;ers eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten verderbens/ daß neben den allgemeinen hin-<lb/>
dernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jegliche ab&#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> auch ihre be&#x017F;ondere &#x017F;teine<lb/>
des an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es hat/ die denjenigen/ welche gern ihr Chri&#x017F;tenthum nach der regel<lb/>
GOttes fu&#x0364;hren wollen/ da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chwehr machen/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe zu u&#x0364;berwin-<lb/>
den kaum mu&#x0364;glich finden/ und manch tau&#x017F;end &#x017F;euffzen deswegen zu GOTT<lb/>
&#x017F;chicken. Darzu noch kommet/ daß jeglicher &#x017F;einen &#x017F;tand vor allen andern<lb/>
vor den verderbte&#x017F;ten und gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten achtet/ weil er nemlich de&#x017F;&#x017F;en gefahr<lb/>
vor allen andern am mei&#x017F;ten ein&#x017F;ihet/ da ihm hingegen nicht gleicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bekant i&#x017F;t/ wo auch andere der &#x017F;chuh trucke/ und ihnen nicht weniger ang&#x017F;t<lb/>
verur&#x017F;ache. Daß ich aber &#x017F;o bald zur &#x017F;ache &#x017F;elbs &#x017F;chreite/ &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;e ich meine<lb/>
meinung in etliche &#x017F;a&#x0364;tze. 1. Aller eigenliche dieb&#x017F;tahl i&#x017F;t einem Chri&#x017F;ten ver-<lb/>
boten/ und kan mit unverletztem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht begangen werden: Es hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
aber dieb&#x017F;tahl alles/ wo ich dem andern etwas des &#x017F;einigen entziehe/ entweder<lb/>
mit gewalt/ oder heimlich und unvermerckt/ unter welche art denn eben die&#x017F;es<lb/>
geho&#x0364;ret/ wo man bey dem &#x017F;chneider-handwerck zu den kleidern mehr &#x017F;eiden<lb/>
und anders fordert/ anrechnet/ und &#x017F;ich bezahlen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ als man wircklich be-<lb/>
darff und verbrauchet. Daher ein &#x017F;olches zu thun allerdings unrecht i&#x017F;t.<lb/>
2. Wie nun mei&#x017F;ter und ge&#x017F;elleu/ die dergleichen thun/ &#x017F;ich allerdings hieran<lb/>
ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ &#x017F;o wird jenes &#x017F;chuld in &#x017F;o fern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ daß er die&#x017F;en zu ihrer boß-<lb/>
heit wi&#x017F;&#x017F;entlich hilfft. 3. Al&#x017F;o kan dergleichen zu thun nicht recht oder er-<lb/>
laubt werden/ es wa&#x0364;re dann/ daß diejenige/ mit denen man es zu thun hat/ auf<lb/>
vor&#x017F;tellung der &#x017F;achen bewandnu&#x0364;ß &#x017F;ich &#x017F;elbs darzu <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ren lie&#x017F;&#x017F;en/ drein zu<lb/>
willigen/ daß etwas mehreres auffgenommen wu&#x0364;rde. 4. Au&#x017F;&#x017F;er dem wa&#x0364;re<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0383] ARTIC. III. SECTIO XVIII. was ins kuͤnfftige vorzunehmen/ verſchieben will/ als davon ich nicht ſo wol dißmal ſchreiben kan/ ſondern zu dero gruͤndlicher beantwortung unterſchied- liches wird uͤberlegt werden muͤſſeu/ welches nicht wol anders als in gegen- wart geſchehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen laſſe/ und nechſt hertz- licher wiederhohlung obigen chriſtlichen wunſches ihn insgeſamt der himmli- ſchen gnaden-regierung und kraͤfftigen wuͤrckung des Heiligen Geiſtes uͤber- laſſe. 1687. SECTIO XVIII. Vom boͤſen gebrauch bey dem Schneider-hand- werck/ da die geſellen als ein recht prætendiren/ von der zu verarbeiten gegebenen ſeide vor ſich einen theil zum verkauff zu be- halten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen wollen/ deswegen verlaſſen. AUf das vor mir ausgeſchuͤttete anliegen zu kommen/ iſt auch dieſes ein zeugnuͤß unſers euſſerſten verderbens/ daß neben den allgemeinen hin- dernuͤſſen jegliche abſonderliche profeſſion auch ihre beſondere ſteine des anſtoſſes hat/ die denjenigen/ welche gern ihr Chriſtenthum nach der regel GOttes fuͤhren wollen/ daſſelbe ſchwehr machen/ daß ſie dieſelbe zu uͤberwin- den kaum muͤglich finden/ und manch tauſend ſeuffzen deswegen zu GOTT ſchicken. Darzu noch kommet/ daß jeglicher ſeinen ſtand vor allen andern vor den verderbteſten und gefaͤhrlichſten achtet/ weil er nemlich deſſen gefahr vor allen andern am meiſten einſihet/ da ihm hingegen nicht gleicher maſſen bekant iſt/ wo auch andere der ſchuh trucke/ und ihnen nicht weniger angſt verurſache. Daß ich aber ſo bald zur ſache ſelbs ſchreite/ ſo faſſe ich meine meinung in etliche ſaͤtze. 1. Aller eigenliche diebſtahl iſt einem Chriſten ver- boten/ und kan mit unverletztem gewiſſen nicht begangen werden: Es heiſſet aber diebſtahl alles/ wo ich dem andern etwas des ſeinigen entziehe/ entweder mit gewalt/ oder heimlich und unvermerckt/ unter welche art denn eben dieſes gehoͤret/ wo man bey dem ſchneider-handwerck zu den kleidern mehr ſeiden und anders fordert/ anrechnet/ und ſich bezahlen laͤſſet/ als man wircklich be- darff und verbrauchet. Daher ein ſolches zu thun allerdings unrecht iſt. 2. Wie nun meiſter und geſelleu/ die dergleichen thun/ ſich allerdings hieran verſuͤndigen/ ſo wird jenes ſchuld in ſo fern groͤſſer/ daß er dieſen zu ihrer boß- heit wiſſentlich hilfft. 3. Alſo kan dergleichen zu thun nicht recht oder er- laubt werden/ es waͤre dann/ daß diejenige/ mit denen man es zu thun hat/ auf vorſtellung der ſachen bewandnuͤß ſich ſelbs darzu diſponiren lieſſen/ drein zu willigen/ daß etwas mehreres auffgenommen wuͤrde. 4. Auſſer dem waͤre kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/383
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/383>, abgerufen am 03.12.2024.