Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. Was aber diejenige betrifft/ so eigenmächtig ihnen mehr accidentia gema-chet/ trane von der restitution nicht loßzusprechen. 4. Die art der restitution belangend/ glaube ich keinen weiter verbun- Die fünffte Frage. Wie sich eine christliche weibs-person an orten/ da der kleider- pracht groß/ zu verhalten habe? 1. WEgen der kleider selbs haben wir insgemein in acht zu nehmen/ daß 2. Wie
Das dritte Capitel. Was aber diejenige betrifft/ ſo eigenmaͤchtig ihnen mehr accidentia gema-chet/ trane von der reſtitution nicht loßzuſprechen. 4. Die art der reſtitution belangend/ glaube ich keinen weiter verbun- Die fuͤnffte Frage. Wie ſich eine chriſtliche weibs-perſon an orten/ da der kleider- pracht groß/ zu verhalten habe? 1. WEgen der kleider ſelbs haben wir insgemein in acht zu nehmen/ daß 2. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0362" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> Was aber diejenige betrifft/ ſo eigenmaͤchtig ihnen mehr <hi rendition="#aq">accidentia</hi> gema-<lb/> chet/ trane von der <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> nicht loßzuſprechen.</p><lb/> <p>4. Die art der <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> belangend/ glaube ich keinen weiter verbun-<lb/> den/ als nach ſeinem <hi rendition="#aq">quanto,</hi> was er empfangen/ daß er aber das <hi rendition="#aq">augmentum</hi><lb/> vorgeſchlagen/ vergroͤſſert zwahr ſeine ſuͤnde/ jedoch ſehe nicht/ daß es ihm die<lb/> laſt der voͤlligen <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> auffbuͤrde/ ſondern nur/ daß er/ wie er andere ſo<lb/> viel an ihm war/ zur einfuͤhrung einer unbillichkeit verleitet/ alſo auch nun-<lb/> mehr nechſt ſeiner bußfertigen demuͤthigung vor GOTT ihnen ſein und ihr<lb/> unrecht zeige/ und ſo viel an ihm iſt/ ſie zu gleicher <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> zu <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren<lb/> ſuche: Wollen ſie dann nicht folgen/ ſo bleibet ſolches auf ihre verantwortung.<lb/> Ferner wenn die perſonen/ von welchen ein mehrers gefordert worden/ zer-<lb/> ſtreuet/ und deroſelben erkundigung gar ſchwehr werden wolte/ und das<lb/><hi rendition="#aq">quantum,</hi> ſo von denſelben genommen worden/ ſo bewandt/ daß nach allen<lb/> vernuͤnfftigen vermuthungen ſie ein ſolches geringes wenig achten/ noch ſich<lb/> durch deſſen mangel <hi rendition="#aq">incommodi</hi>rt finden wuͤrden/ wolte glauben/ daß nach<lb/><hi rendition="#aq">mediocri diligentia,</hi> ſo zu ihrer erkundigung angewendet wuͤrde/ dasjenige/<lb/> was man den uͤbrigen gewuͤnſchet haͤtte/ und ſie nicht wol erfahren kan am<lb/> rathſamſten an andere nothduͤrfftige treulich gewendet wuͤrde/ je nach der ge-<lb/> legenheit/ die GOTT ſelbſten zeiget/ jedoch ohne davon das anſehen/ daß<lb/> mans aus eigenem thue/ zu haben. Wo aber dem eigenthums-herrn ſelbs<lb/> die <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> geſchihet/ meine eben nicht nothwendig zu ſeyn/ daß er perſon<lb/> und urſach wiſſe/ ſondern allein das ſeinige <hi rendition="#aq">quavis via</hi> wiederum bekomme/<lb/> als welches einige hierinnen dem gewiſſen gnug thun mag.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die fuͤnffte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Wie ſich eine chriſtliche weibs-perſon an orten/ da der kleider-<lb/> pracht groß/ zu verhalten habe?</hi> </item> </list><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Egen der kleider ſelbs haben wir insgemein in acht zu nehmen/ daß<lb/> eigenlich darinnen keine ſuͤnde oder tugend beſtehe/ dann ſie ſind et-<lb/> was auſſer uns/ und koͤnnen uns nicht verunreinigen/ und moͤchte man darin-<lb/> nen die wort Chriſti brauchen <hi rendition="#fr">Matth. 15/ 11. Was zum munde eingehet</hi><lb/> (ſo vielmehr was gar auſſer uns und unſerm leibe bleibet) <hi rendition="#fr">das verunreini-<lb/> get den menſchen nicht/ ſondern was zum munde ausgehet</hi> (und alſo<lb/> aus dem hertzen koͤmmt/ oder wie die ſeele gegen jegliches ding geſinnet iſt)<lb/><hi rendition="#fr">das verunreiniget den menſchen.</hi> Alſo iſt in allem ſolchem/ was auch die<lb/> kleider anlangt/ am meiſten auf das hertz und die ſeele zu ſehen/ an dero de-<lb/> wandnuͤß ligets/ wie an den kleidern ſuͤnde oder tugend geuͤbet werden kan.<lb/> Jndeſſen wie die ſeele ſich auch des euſſerlichen recht- oder mißbrauchen kan/<lb/> ſo mag freylich auch an den kleidern ſuͤnde begangen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0362]
Das dritte Capitel.
Was aber diejenige betrifft/ ſo eigenmaͤchtig ihnen mehr accidentia gema-
chet/ trane von der reſtitution nicht loßzuſprechen.
4. Die art der reſtitution belangend/ glaube ich keinen weiter verbun-
den/ als nach ſeinem quanto, was er empfangen/ daß er aber das augmentum
vorgeſchlagen/ vergroͤſſert zwahr ſeine ſuͤnde/ jedoch ſehe nicht/ daß es ihm die
laſt der voͤlligen reſtitution auffbuͤrde/ ſondern nur/ daß er/ wie er andere ſo
viel an ihm war/ zur einfuͤhrung einer unbillichkeit verleitet/ alſo auch nun-
mehr nechſt ſeiner bußfertigen demuͤthigung vor GOTT ihnen ſein und ihr
unrecht zeige/ und ſo viel an ihm iſt/ ſie zu gleicher reſtitution zu diſponiren
ſuche: Wollen ſie dann nicht folgen/ ſo bleibet ſolches auf ihre verantwortung.
Ferner wenn die perſonen/ von welchen ein mehrers gefordert worden/ zer-
ſtreuet/ und deroſelben erkundigung gar ſchwehr werden wolte/ und das
quantum, ſo von denſelben genommen worden/ ſo bewandt/ daß nach allen
vernuͤnfftigen vermuthungen ſie ein ſolches geringes wenig achten/ noch ſich
durch deſſen mangel incommodirt finden wuͤrden/ wolte glauben/ daß nach
mediocri diligentia, ſo zu ihrer erkundigung angewendet wuͤrde/ dasjenige/
was man den uͤbrigen gewuͤnſchet haͤtte/ und ſie nicht wol erfahren kan am
rathſamſten an andere nothduͤrfftige treulich gewendet wuͤrde/ je nach der ge-
legenheit/ die GOTT ſelbſten zeiget/ jedoch ohne davon das anſehen/ daß
mans aus eigenem thue/ zu haben. Wo aber dem eigenthums-herrn ſelbs
die reſtitution geſchihet/ meine eben nicht nothwendig zu ſeyn/ daß er perſon
und urſach wiſſe/ ſondern allein das ſeinige quavis via wiederum bekomme/
als welches einige hierinnen dem gewiſſen gnug thun mag.
Die fuͤnffte Frage.
Wie ſich eine chriſtliche weibs-perſon an orten/ da der kleider-
pracht groß/ zu verhalten habe?
1. WEgen der kleider ſelbs haben wir insgemein in acht zu nehmen/ daß
eigenlich darinnen keine ſuͤnde oder tugend beſtehe/ dann ſie ſind et-
was auſſer uns/ und koͤnnen uns nicht verunreinigen/ und moͤchte man darin-
nen die wort Chriſti brauchen Matth. 15/ 11. Was zum munde eingehet
(ſo vielmehr was gar auſſer uns und unſerm leibe bleibet) das verunreini-
get den menſchen nicht/ ſondern was zum munde ausgehet (und alſo
aus dem hertzen koͤmmt/ oder wie die ſeele gegen jegliches ding geſinnet iſt)
das verunreiniget den menſchen. Alſo iſt in allem ſolchem/ was auch die
kleider anlangt/ am meiſten auf das hertz und die ſeele zu ſehen/ an dero de-
wandnuͤß ligets/ wie an den kleidern ſuͤnde oder tugend geuͤbet werden kan.
Jndeſſen wie die ſeele ſich auch des euſſerlichen recht- oder mißbrauchen kan/
ſo mag freylich auch an den kleidern ſuͤnde begangen werden.
2. Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/362 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/362>, abgerufen am 16.02.2025. |