Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. III. SECTIO VII.
Q. 2.
Ob nicht offendens (der das welches zwischen ihm und dem belei-
digten/ theils wenn sie zum tisch des HErrn gewesen/ und theils
auff des
offensi todt-bett vorgegangen/ für keine aussöhnung/
weil er die nachlassung der
citation nicht austrücklich gebeten/
auch die vergebung nicht selbs gehöret/ achtet) wenn er gleich den

offensum nach geschehener beleidigung und citation wieder ge-
sprochen/ anjetzo aber nach des
offensi todt seine sünden mit so
viel heissen thränen beweinet/ und wann
offenius noch bey sei-
nem leben wäre/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche
vergebung der sünden vermöge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un-
geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe?

1. WJe viel sich aus der gnaden anwünschung bey vorhabender commu-
nion schliessen lasse/ oder nicht/ ist bey q. I. angeführet. 2. Die nach-
lassung der citation hat der beleidiger auch bitten wollen/ und ist ohn eigne
schuld von andern/ ob wol auch nicht böser meinung/ davon abgehalten wor-
den. 3. Es ist auch keine eigenliche citation vor jenes gericht/ sondern mag
als eine trohung angesehen werden/ damit offensus ihn zu erkäntnüß seiner
sünde habe bringen wollen. Wie dann offtmal dergleichen geschihet/ daß
man/ sonderlich solchen leuten/ bey denen man eine sicherheit wahrnimmet/
mit solcher künfftigen rechenschafft zu ihrer besserung drohet. Daher man
auch nicht sihet/ daß er nachmal derselben insistiret/ ja vielleicht sich solcher
wort kaum jemal mehr erinnert/ vielweniger dieselbe mit seinem todt bekräff-
tiget/ wie sonsten in den exempeln der citationen zu sehen. 4. Jn solchen
worten mag wol der beleidigte selbs sich übereylet haben/ und hat sich wirck-
lich übereylet/ wo es die meinung gewesen/ solche sache vor jenes gericht zu
verweisen/ weil es keine dinge kan betroffen haben/ die nicht wol in dieser
zeit hätten ausgemacht werden können. Da hingegen die mehrmal er-
wehnte andre citationes immer von solchen/ und in solchen dingen/ vor-
gefallen/ wo unrecht leidende nunmehr keinen richter mehr in der welt hat-
ten/ zu dem sie zuflucht nehmen könten: welches dieselbe etlicher massen justi-
fici
ret. 5. Daher hätte der beleidiger dem andern nicht so wol die citation,
daran derselbe vielmehr selbs mag gefehlet haben/ als daß er mit seiner belei-
digung ihn zu zorn und ausstossung derselben gereitzet und gebracht/ abzu-
beten gehabt. Jndessen 6. ist eine solche aus übereylung geschehene citation,
wo wir sie also nennen wollen/ eben deswegen von desto weniger gültigleit
vor GOtt/ noch ist zu sorgen/ daß sie so viel krafft haben solte/ dem die verge-
bung zweifelhafft zu machen/ bey dem sich sonsten/ was nach göttlicher ord-

nung
P p 2
ARTIC. III. SECTIO VII.
Q. 2.
Ob nicht offendens (der das welches zwiſchen ihm und dem belei-
digten/ theils wenn ſie zum tiſch des HErrn geweſen/ und theils
auff des
offenſi todt-bett vorgegangen/ fuͤr keine ausſoͤhnung/
weil er die nachlaſſung der
citation nicht austruͤcklich gebeten/
auch die vergebung nicht ſelbs gehoͤret/ achtet) wenn er gleich den

offenſum nach geſchehener beleidigung und citation wieder ge-
ſprochen/ anjetzo aber nach des
offenſi todt ſeine ſuͤnden mit ſo
viel heiſſen thraͤnen beweinet/ und wann
offenius noch bey ſei-
nem leben waͤre/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche
vergebung der ſuͤnden vermoͤge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un-
geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe?

1. WJe viel ſich aus der gnaden anwuͤnſchung bey vorhabender commu-
nion ſchlieſſen laſſe/ oder nicht/ iſt bey q. I. angefuͤhret. 2. Die nach-
laſſung der citation hat der beleidiger auch bitten wollen/ und iſt ohn eigne
ſchuld von andern/ ob wol auch nicht boͤſer meinung/ davon abgehalten wor-
den. 3. Es iſt auch keine eigenliche citation vor jenes gericht/ ſondern mag
als eine trohung angeſehen werden/ damit offenſus ihn zu erkaͤntnuͤß ſeiner
ſuͤnde habe bringen wollen. Wie dann offtmal dergleichen geſchihet/ daß
man/ ſonderlich ſolchen leuten/ bey denen man eine ſicherheit wahrnimmet/
mit ſolcher kuͤnfftigen rechenſchafft zu ihrer beſſerung drohet. Daher man
auch nicht ſihet/ daß er nachmal derſelben inſiſtiret/ ja vielleicht ſich ſolcher
wort kaum jemal mehr erinnert/ vielweniger dieſelbe mit ſeinem todt bekraͤff-
tiget/ wie ſonſten in den exempeln der citationen zu ſehen. 4. Jn ſolchen
worten mag wol der beleidigte ſelbs ſich uͤbereylet haben/ und hat ſich wirck-
lich uͤbereylet/ wo es die meinung geweſen/ ſolche ſache vor jenes gericht zu
verweiſen/ weil es keine dinge kan betroffen haben/ die nicht wol in dieſer
zeit haͤtten ausgemacht werden koͤnnen. Da hingegen die mehrmal er-
wehnte andre citationes immer von ſolchen/ und in ſolchen dingen/ vor-
gefallen/ wo unrecht leidende nunmehr keinen richter mehr in der welt hat-
ten/ zu dem ſie zuflucht nehmen koͤnten: welches dieſelbe etlicher maſſen juſti-
fici
ret. 5. Daher haͤtte der beleidiger dem andern nicht ſo wol die citation,
daran derſelbe vielmehr ſelbs mag gefehlet haben/ als daß er mit ſeiner belei-
digung ihn zu zorn und ausſtoſſung derſelben gereitzet und gebracht/ abzu-
beten gehabt. Jndeſſen 6. iſt eine ſolche aus uͤbereylung geſchehene citation,
wo wir ſie alſo nennen wollen/ eben deswegen von deſto weniger guͤltigleit
vor GOtt/ noch iſt zu ſorgen/ daß ſie ſo viel krafft haben ſolte/ dem die verge-
bung zweifelhafft zu machen/ bey dem ſich ſonſten/ was nach goͤttlicher ord-

nung
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0307" n="299"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VII.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Q. 2.</hi> </hi> </head><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#fr">Ob nicht</hi> <hi rendition="#aq">offendens</hi> <hi rendition="#fr">(der das welches zwi&#x017F;chen ihm und dem belei-<lb/>
digten/ theils wenn &#x017F;ie zum ti&#x017F;ch des HErrn gewe&#x017F;en/ und theils<lb/>
auff des</hi> <hi rendition="#aq">offen&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">todt-bett vorgegangen/ fu&#x0364;r keine aus&#x017F;o&#x0364;hnung/<lb/>
weil er die nachla&#x017F;&#x017F;ung der</hi> <hi rendition="#aq">citation</hi> <hi rendition="#fr">nicht austru&#x0364;cklich gebeten/<lb/>
auch die vergebung nicht &#x017F;elbs geho&#x0364;ret/ achtet) wenn er gleich den</hi><lb/> <hi rendition="#aq">offen&#x017F;um</hi> <hi rendition="#fr">nach ge&#x017F;chehener beleidigung und</hi> <hi rendition="#aq">citation</hi> <hi rendition="#fr">wieder ge-<lb/>
&#x017F;prochen/ anjetzo aber nach des</hi> <hi rendition="#aq">offen&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">todt &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nden mit &#x017F;o<lb/>
viel hei&#x017F;&#x017F;en thra&#x0364;nen beweinet/ und wann</hi> <hi rendition="#aq">offenius</hi> <hi rendition="#fr">noch bey &#x017F;ei-<lb/>
nem leben wa&#x0364;re/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche<lb/>
vergebung der &#x017F;u&#x0364;nden vermo&#x0364;ge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un-<lb/>
geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe?</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Je viel &#x017F;ich aus der gnaden anwu&#x0364;n&#x017F;chung bey vorhabender commu-<lb/>
nion &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e/ oder nicht/ i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">q. I.</hi> angefu&#x0364;hret. 2. Die nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der <hi rendition="#aq">citation</hi> hat der beleidiger auch bitten wollen/ und i&#x017F;t ohn eigne<lb/>
&#x017F;chuld von andern/ ob wol auch nicht bo&#x0364;&#x017F;er meinung/ davon abgehalten wor-<lb/>
den. 3. Es i&#x017F;t auch keine eigenliche <hi rendition="#aq">citation</hi> vor jenes gericht/ &#x017F;ondern mag<lb/>
als eine trohung ange&#x017F;ehen werden/ damit <hi rendition="#aq">offen&#x017F;us</hi> ihn zu erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde habe bringen wollen. Wie dann offtmal dergleichen ge&#x017F;chihet/ daß<lb/>
man/ &#x017F;onderlich &#x017F;olchen leuten/ bey denen man eine &#x017F;icherheit wahrnimmet/<lb/>
mit &#x017F;olcher ku&#x0364;nfftigen rechen&#x017F;chafft zu ihrer be&#x017F;&#x017F;erung drohet. Daher man<lb/>
auch nicht &#x017F;ihet/ daß er nachmal der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">in&#x017F;i&#x017F;ti</hi>ret/ ja vielleicht &#x017F;ich &#x017F;olcher<lb/>
wort kaum jemal mehr erinnert/ vielweniger die&#x017F;elbe mit &#x017F;einem todt bekra&#x0364;ff-<lb/>
tiget/ wie &#x017F;on&#x017F;ten in den exempeln der <hi rendition="#aq">citationen</hi> zu &#x017F;ehen. 4. Jn &#x017F;olchen<lb/>
worten mag wol der beleidigte &#x017F;elbs &#x017F;ich u&#x0364;bereylet haben/ und hat &#x017F;ich wirck-<lb/>
lich u&#x0364;bereylet/ wo es die meinung gewe&#x017F;en/ &#x017F;olche &#x017F;ache vor jenes gericht zu<lb/>
verwei&#x017F;en/ weil es keine dinge kan betroffen haben/ die nicht wol in die&#x017F;er<lb/>
zeit ha&#x0364;tten ausgemacht werden ko&#x0364;nnen. Da hingegen die mehrmal er-<lb/>
wehnte andre <hi rendition="#aq">citationes</hi> immer von &#x017F;olchen/ und in &#x017F;olchen dingen/ vor-<lb/>
gefallen/ wo unrecht leidende nunmehr keinen richter mehr in der welt hat-<lb/>
ten/ zu dem &#x017F;ie zuflucht nehmen ko&#x0364;nten: welches die&#x017F;elbe etlicher ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">ju&#x017F;ti-<lb/>
fici</hi>ret. 5. Daher ha&#x0364;tte der beleidiger dem andern nicht &#x017F;o wol die <hi rendition="#aq">citation,</hi><lb/>
daran der&#x017F;elbe vielmehr &#x017F;elbs mag gefehlet haben/ als daß er mit &#x017F;einer belei-<lb/>
digung ihn zu zorn und aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben gereitzet und gebracht/ abzu-<lb/>
beten gehabt. Jnde&#x017F;&#x017F;en 6. i&#x017F;t eine &#x017F;olche aus u&#x0364;bereylung ge&#x017F;chehene <hi rendition="#aq">citation,</hi><lb/>
wo wir &#x017F;ie al&#x017F;o nennen wollen/ eben deswegen von de&#x017F;to weniger gu&#x0364;ltigleit<lb/>
vor GOtt/ noch i&#x017F;t zu &#x017F;orgen/ daß &#x017F;ie &#x017F;o viel krafft haben &#x017F;olte/ dem die verge-<lb/>
bung zweifelhafft zu machen/ bey dem &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten/ was nach go&#x0364;ttlicher ord-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0307] ARTIC. III. SECTIO VII. Q. 2. Ob nicht offendens (der das welches zwiſchen ihm und dem belei- digten/ theils wenn ſie zum tiſch des HErrn geweſen/ und theils auff des offenſi todt-bett vorgegangen/ fuͤr keine ausſoͤhnung/ weil er die nachlaſſung der citation nicht austruͤcklich gebeten/ auch die vergebung nicht ſelbs gehoͤret/ achtet) wenn er gleich den offenſum nach geſchehener beleidigung und citation wieder ge- ſprochen/ anjetzo aber nach des offenſi todt ſeine ſuͤnden mit ſo viel heiſſen thraͤnen beweinet/ und wann offenius noch bey ſei- nem leben waͤre/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche vergebung der ſuͤnden vermoͤge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un- geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe? 1. WJe viel ſich aus der gnaden anwuͤnſchung bey vorhabender commu- nion ſchlieſſen laſſe/ oder nicht/ iſt bey q. I. angefuͤhret. 2. Die nach- laſſung der citation hat der beleidiger auch bitten wollen/ und iſt ohn eigne ſchuld von andern/ ob wol auch nicht boͤſer meinung/ davon abgehalten wor- den. 3. Es iſt auch keine eigenliche citation vor jenes gericht/ ſondern mag als eine trohung angeſehen werden/ damit offenſus ihn zu erkaͤntnuͤß ſeiner ſuͤnde habe bringen wollen. Wie dann offtmal dergleichen geſchihet/ daß man/ ſonderlich ſolchen leuten/ bey denen man eine ſicherheit wahrnimmet/ mit ſolcher kuͤnfftigen rechenſchafft zu ihrer beſſerung drohet. Daher man auch nicht ſihet/ daß er nachmal derſelben inſiſtiret/ ja vielleicht ſich ſolcher wort kaum jemal mehr erinnert/ vielweniger dieſelbe mit ſeinem todt bekraͤff- tiget/ wie ſonſten in den exempeln der citationen zu ſehen. 4. Jn ſolchen worten mag wol der beleidigte ſelbs ſich uͤbereylet haben/ und hat ſich wirck- lich uͤbereylet/ wo es die meinung geweſen/ ſolche ſache vor jenes gericht zu verweiſen/ weil es keine dinge kan betroffen haben/ die nicht wol in dieſer zeit haͤtten ausgemacht werden koͤnnen. Da hingegen die mehrmal er- wehnte andre citationes immer von ſolchen/ und in ſolchen dingen/ vor- gefallen/ wo unrecht leidende nunmehr keinen richter mehr in der welt hat- ten/ zu dem ſie zuflucht nehmen koͤnten: welches dieſelbe etlicher maſſen juſti- ficiret. 5. Daher haͤtte der beleidiger dem andern nicht ſo wol die citation, daran derſelbe vielmehr ſelbs mag gefehlet haben/ als daß er mit ſeiner belei- digung ihn zu zorn und ausſtoſſung derſelben gereitzet und gebracht/ abzu- beten gehabt. Jndeſſen 6. iſt eine ſolche aus uͤbereylung geſchehene citation, wo wir ſie alſo nennen wollen/ eben deswegen von deſto weniger guͤltigleit vor GOtt/ noch iſt zu ſorgen/ daß ſie ſo viel krafft haben ſolte/ dem die verge- bung zweifelhafft zu machen/ bey dem ſich ſonſten/ was nach goͤttlicher ord- nung P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/307
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/307>, abgerufen am 18.12.2024.