Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. 18. Von bösem gebrauch von dem schneider-handwerck/ da die gesellen als ein recht praetendiren/ von der zu verarbeiten gegebenen seyde vor sich einen theil zum verkauff zu behalten/ und die meister/ die solches nicht zulassen wollen/ deswegen verlassen. 19. Von den conversis aus dem Pabstthum. SECTIO I. Fragen von der liebe des nechsten/ und beruffs- arbeit. 1. Ob man seinen nechsten lieben solle mehr als sich selbs? HJerauf dienet zur antwort/ daß die summe der andern taffel des Jedoch wird damit nicht geleugnet/ daß zuweilen die liebe GOttes und schlech-
Das dritte Capitel. 18. Von boͤſem gebrauch von dem ſchneider-handwerck/ da die geſellen als ein recht prætendiren/ von der zu verarbeiten gegebenen ſeyde vor ſich einen theil zum verkauff zu behalten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen wollen/ deswegen verlaſſen. 19. Von den converſis aus dem Pabſtthum. SECTIO I. Fragen von der liebe des nechſten/ und beruffs- arbeit. 1. Ob man ſeinen nechſten lieben ſolle mehr als ſich ſelbs? HJerauf dienet zur antwort/ daß die ſumme der andern taffel des Jedoch wird damit nicht geleugnet/ daß zuweilen die liebe GOttes und ſchlech-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0278" n="270"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>18. Von boͤſem gebrauch von dem ſchneider-handwerck/ da die geſellen als ein<lb/> recht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren/ von der zu verarbeiten gegebenen ſeyde vor ſich einen<lb/> theil zum verkauff zu behalten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen<lb/> wollen/ deswegen verlaſſen.</item><lb/> <item>19. Von den <hi rendition="#aq">converſis</hi> aus dem Pabſtthum.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi><lb/> Fragen von der liebe des nechſten/ und beruffs-<lb/> arbeit.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1.<lb/> Ob man ſeinen nechſten lieben ſolle mehr als ſich ſelbs?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauf dienet zur antwort/ daß die ſumme der andern taffel des<lb/> unveraͤnderlichen goͤttlichen geſetzes von unſerm Heyland ſelbs<lb/> wiederholet werde <hi rendition="#fr">Matth. 22/ 39. Du ſelt deinen nechſten<lb/> lieben als dich ſelbs/</hi> welches unſre ordentliche und des nechſten<lb/> liebe gleich machet/ nicht aber dieſe jener an ſich ſelbs vorgezogen<lb/> haben will. Nun aber ſtehet uns ſo wenig frey/ dem goͤttlichen geſetz etwas<lb/> beyzuſetzen als davon zu thun. So iſt kein grad der liebe oder dero werck/<lb/> welches ich dem nechſten ſchuldig bin/ nemlich dahin zu ſtreben/ daß ſeine ſeel<lb/> und leib als gute geſchoͤpffe GOttes moͤgen zu ihrem wahren heil erhalten<lb/> und befoͤrdert werden/ (denn dahin gehet alle liebe) welches ich auch nicht mir<lb/> ſelbſten ſchuldig waͤre. Weilen auch GOTT und Chriſtus in den allgemei-<lb/> nen wolthaten alle menſchen unter einander gleich gemachet/ als die nicht al-<lb/> lein alle GOttes geſchoͤpffe ſind/ von Chriſto alle erloͤſet worden/ und ihnen<lb/> allen das recht an die ſeligkeit gegeben wird/ ſo bleibt auch die verbindung der<lb/> liebe gleich.</p><lb/> <p>Jedoch wird damit nicht geleugnet/ daß zuweilen die liebe GOttes und<lb/> des nechſten einige dinge vor dieſen erfordern/ daraus ſcheinen moͤchte/ daß ich<lb/> den nechſten mehr als mich ſelbs lieben muͤſte/ ſo aber eigenlich zu reden ſich<lb/> nicht alſo verhaͤlt/ ob ich wol in gewiſſen ſtuͤcken mich hindanſetzen und ſein<lb/> beſtes befoͤrdern muß. Alſo gibts faͤlle/ daß wir nach <hi rendition="#fr">1. Joh. 3/ 16. unſer<lb/> leben fuͤr die bruͤder/</hi> auch dem buchſtaben nach/ <hi rendition="#fr">laſſen</hi> muͤſſen/ und dannoch<lb/> lieben wir ſie deswegen nicht mehr/ ſondern da ich mich ſo hertzlich als meinen<lb/> bruder liebe/ kan ich finden/ daß dißmal meines bruders leben als das meinige<lb/> zu erhalten zu GOttes ehre noͤthiger ſeye/ oder was vor urſachen kommen<lb/> moͤgen/ die in der wahl den ausſchlag aufjenes geben: da liebe ich mich nicht<lb/> weniger als den nechſten/ weil aber die ordentliche liebe meiner ſelbs nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlech-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0278]
Das dritte Capitel.
18. Von boͤſem gebrauch von dem ſchneider-handwerck/ da die geſellen als ein
recht prætendiren/ von der zu verarbeiten gegebenen ſeyde vor ſich einen
theil zum verkauff zu behalten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen
wollen/ deswegen verlaſſen.
19. Von den converſis aus dem Pabſtthum.
SECTIO I.
Fragen von der liebe des nechſten/ und beruffs-
arbeit.
1.
Ob man ſeinen nechſten lieben ſolle mehr als ſich ſelbs?
HJerauf dienet zur antwort/ daß die ſumme der andern taffel des
unveraͤnderlichen goͤttlichen geſetzes von unſerm Heyland ſelbs
wiederholet werde Matth. 22/ 39. Du ſelt deinen nechſten
lieben als dich ſelbs/ welches unſre ordentliche und des nechſten
liebe gleich machet/ nicht aber dieſe jener an ſich ſelbs vorgezogen
haben will. Nun aber ſtehet uns ſo wenig frey/ dem goͤttlichen geſetz etwas
beyzuſetzen als davon zu thun. So iſt kein grad der liebe oder dero werck/
welches ich dem nechſten ſchuldig bin/ nemlich dahin zu ſtreben/ daß ſeine ſeel
und leib als gute geſchoͤpffe GOttes moͤgen zu ihrem wahren heil erhalten
und befoͤrdert werden/ (denn dahin gehet alle liebe) welches ich auch nicht mir
ſelbſten ſchuldig waͤre. Weilen auch GOTT und Chriſtus in den allgemei-
nen wolthaten alle menſchen unter einander gleich gemachet/ als die nicht al-
lein alle GOttes geſchoͤpffe ſind/ von Chriſto alle erloͤſet worden/ und ihnen
allen das recht an die ſeligkeit gegeben wird/ ſo bleibt auch die verbindung der
liebe gleich.
Jedoch wird damit nicht geleugnet/ daß zuweilen die liebe GOttes und
des nechſten einige dinge vor dieſen erfordern/ daraus ſcheinen moͤchte/ daß ich
den nechſten mehr als mich ſelbs lieben muͤſte/ ſo aber eigenlich zu reden ſich
nicht alſo verhaͤlt/ ob ich wol in gewiſſen ſtuͤcken mich hindanſetzen und ſein
beſtes befoͤrdern muß. Alſo gibts faͤlle/ daß wir nach 1. Joh. 3/ 16. unſer
leben fuͤr die bruͤder/ auch dem buchſtaben nach/ laſſen muͤſſen/ und dannoch
lieben wir ſie deswegen nicht mehr/ ſondern da ich mich ſo hertzlich als meinen
bruder liebe/ kan ich finden/ daß dißmal meines bruders leben als das meinige
zu erhalten zu GOttes ehre noͤthiger ſeye/ oder was vor urſachen kommen
moͤgen/ die in der wahl den ausſchlag aufjenes geben: da liebe ich mich nicht
weniger als den nechſten/ weil aber die ordentliche liebe meiner ſelbs nicht
ſchlech-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |