Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. mittelding an sich selbs nichts böses ist/ und auch weder das väterliche testa-ment noch verspruch dahin gehet. Jndessen halte ich es doch einer person/ welche eine so grosse zuneigung zu der sache hat/ daß es ihr auch schwehr wird/ davon zurück zu halten/ allerdings nicht rathsam/ ein solches zu thun. Dann wie einem hungrigen oder durstigen/ wo ihm essen und trincken vorgestellet wird/ das er aber nicht anrühren darff/ dieses ansehen seinen hunger und durst nur desto mehr entzündet/ daß ihm sich zu enthalten desto schwehrer wird: So wird auch bey einem in diese sache verliebten das lesen die begierde der praxeos nur stäts vermehren/ daß er sich entweder endlich überwinden lasse/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch sein gewissen selbs darinnen unrecht zu thun dictirt/ oder er macht sich auffs wenigste sein enthalten selber desto saurer/ und wird bey sich offtmal verdruß gegen die hindernüssen/ die ihm solches verwehren/ dadurch nicht ohne sünde erwecken. Daher wie je- der/ der sein gewissen gern wol in acht nehmen will/ sich nach allem vermögen auch der reitzung darzu entschlagen oder sie vermeiden solle/ hingegen daran unrecht thut/ wo er sich wissentlich in die gefahr/ dero er entübriget seyn kön- te/ begibet/ so gilt solches auch in diesem stück/ daß die verwahrung des ge- wissens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit desselben/ um nicht starck gereitzet zu werden/ sich nach mögligkeit zu entziehen. Das vor- schützende lob GOttes will die sache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche mal erinnert dieses studium weder das einige noch vornehmste ist/ wodurch der mensch zu solchem lob auffgemuntert würde; sondern wie gemeldet/ das vornehmste lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er- käntnüß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten des ersten articuls/ die wir an den geschöpffen sehen/ von uns nicht übergan- gen/ noch dem Schöpffer und Regierer die ihrentwegen gebührende lob-opf- fer versagt werden sollen/ so sind dennoch ohne diese goldmacher arbeit so viel andere wissenschafften und künsten/ die es mit natürlichen sachen zu thun ha- ben/ die kräfften der geschöpffe zu erforschen/ artzeney mittel zu suchen/ expe- rimenta physica zu machen und zu probiren/ die mathematic, welche nun hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr ist/ deren ein jedes und eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der stattlichste an- trieb und ursach zu einer verherrlichung göttlichen nahmens denjenigen see- len/ die diesen in allen dingen suchen/ werden kan/ daß man des einen studii ohne abgang gar wol entrathen mag. Der HErr HErr/ der es allein durch seine gnade thun kan/ mache die ARTIC.
Das dritte Capitel. mittelding an ſich ſelbs nichts boͤſes iſt/ und auch weder das vaͤterliche teſta-ment noch verſpruch dahin gehet. Jndeſſen halte ich es doch einer perſon/ welche eine ſo groſſe zuneigung zu der ſache hat/ daß es ihr auch ſchwehr wird/ davon zuruͤck zu halten/ allerdings nicht rathſam/ ein ſolches zu thun. Dann wie einem hungrigen oder durſtigen/ wo ihm eſſen und trincken vorgeſtellet wird/ das er aber nicht anruͤhren darff/ dieſes anſehen ſeinen hunger und durſt nur deſto mehr entzuͤndet/ daß ihm ſich zu enthalten deſto ſchwehrer wird: So wird auch bey einem in dieſe ſache verliebten das leſen die begierde der praxeos nur ſtaͤts vermehren/ daß er ſich entweder endlich uͤberwinden laſſe/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch ſein gewiſſen ſelbs darinnen unrecht zu thun dictirt/ oder er macht ſich auffs wenigſte ſein enthalten ſelber deſto ſaurer/ und wird bey ſich offtmal verdruß gegen die hindernuͤſſen/ die ihm ſolches verwehren/ dadurch nicht ohne ſuͤnde erwecken. Daher wie je- der/ der ſein gewiſſen gern wol in acht nehmen will/ ſich nach allem vermoͤgen auch der reitzung darzu entſchlagen oder ſie vermeiden ſolle/ hingegen daran unrecht thut/ wo er ſich wiſſentlich in die gefahr/ dero er entuͤbriget ſeyn koͤn- te/ begibet/ ſo gilt ſolches auch in dieſem ſtuͤck/ daß die verwahrung des ge- wiſſens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit deſſelben/ um nicht ſtarck gereitzet zu werden/ ſich nach moͤgligkeit zu entziehen. Das vor- ſchuͤtzende lob GOttes will die ſache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche mal erinnert dieſes ſtudium weder das einige noch vornehmſte iſt/ wodurch der menſch zu ſolchem lob auffgemuntert wuͤrde; ſondern wie gemeldet/ das vornehmſte lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er- kaͤntnuͤß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten des erſten articuls/ die wir an den geſchoͤpffen ſehen/ von uns nicht uͤbergan- gen/ noch dem Schoͤpffer und Regierer die ihrentwegen gebuͤhrende lob-opf- fer verſagt werden ſollen/ ſo ſind dennoch ohne dieſe goldmacher arbeit ſo viel andere wiſſenſchafften und kuͤnſten/ die es mit natuͤrlichen ſachen zu thun ha- ben/ die kraͤfften der geſchoͤpffe zu erforſchen/ artzeney mittel zu ſuchen/ expe- rimenta phyſica zu machen und zu probiren/ die mathematic, welche nun hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr iſt/ deren ein jedes und eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der ſtattlichſte an- trieb und urſach zu einer verherrlichung goͤttlichen nahmens denjenigen ſee- len/ die dieſen in allen dingen ſuchen/ werden kan/ daß man des einen ſtudii ohne abgang gar wol entrathen mag. Der HErr HErr/ der es allein durch ſeine gnade thun kan/ mache die ARTIC.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0276" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> mittelding an ſich ſelbs nichts boͤſes iſt/ und auch weder das vaͤterliche teſta-<lb/> ment noch verſpruch dahin gehet. Jndeſſen halte ich es doch einer perſon/<lb/> welche eine ſo groſſe zuneigung zu der ſache hat/ daß es ihr auch ſchwehr wird/<lb/> davon zuruͤck zu halten/ allerdings nicht rathſam/ ein ſolches zu thun. Dann<lb/> wie einem hungrigen oder durſtigen/ wo ihm eſſen und trincken vorgeſtellet<lb/> wird/ das er aber nicht anruͤhren darff/ dieſes anſehen ſeinen hunger und<lb/> durſt nur deſto mehr entzuͤndet/ daß ihm ſich zu enthalten deſto ſchwehrer<lb/> wird: So wird auch bey einem in dieſe ſache verliebten das leſen die begierde<lb/> der <hi rendition="#aq">praxeos</hi> nur ſtaͤts vermehren/ daß er ſich entweder endlich uͤberwinden<lb/> laſſe/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch ſein gewiſſen ſelbs darinnen<lb/> unrecht zu thun <hi rendition="#aq">dicti</hi>rt/ oder er macht ſich auffs wenigſte ſein enthalten ſelber<lb/> deſto ſaurer/ und wird bey ſich offtmal verdruß gegen die hindernuͤſſen/ die<lb/> ihm ſolches verwehren/ dadurch nicht ohne ſuͤnde erwecken. Daher wie je-<lb/> der/ der ſein gewiſſen gern wol in acht nehmen will/ ſich nach allem vermoͤgen<lb/> auch der reitzung darzu entſchlagen oder ſie vermeiden ſolle/ hingegen daran<lb/> unrecht thut/ wo er ſich wiſſentlich in die gefahr/ dero er entuͤbriget ſeyn koͤn-<lb/> te/ begibet/ ſo gilt ſolches auch in dieſem ſtuͤck/ daß die verwahrung des ge-<lb/> wiſſens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit deſſelben/ um<lb/> nicht ſtarck gereitzet zu werden/ ſich nach moͤgligkeit zu entziehen. Das vor-<lb/> ſchuͤtzende lob GOttes will die ſache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche<lb/> mal erinnert dieſes <hi rendition="#aq">ſtudium</hi> weder das einige noch vornehmſte iſt/ wodurch<lb/> der menſch zu ſolchem lob auffgemuntert wuͤrde; ſondern wie gemeldet/ das<lb/> vornehmſte lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er-<lb/> kaͤntnuͤß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten<lb/> des erſten articuls/ die wir an den geſchoͤpffen ſehen/ von uns nicht uͤbergan-<lb/> gen/ noch dem Schoͤpffer und Regierer die ihrentwegen gebuͤhrende lob-opf-<lb/> fer verſagt werden ſollen/ ſo ſind dennoch ohne dieſe goldmacher arbeit ſo viel<lb/> andere wiſſenſchafften und kuͤnſten/ die es mit natuͤrlichen ſachen zu thun ha-<lb/> ben/ die kraͤfften der geſchoͤpffe zu erforſchen/ artzeney mittel zu ſuchen/ <hi rendition="#aq">expe-<lb/> rimenta phyſica</hi> zu machen und zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ die <hi rendition="#aq">mathematic,</hi> welche nun<lb/> hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr iſt/ deren ein jedes und<lb/> eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der ſtattlichſte an-<lb/> trieb und urſach zu einer verherrlichung goͤttlichen nahmens denjenigen ſee-<lb/> len/ die dieſen in allen dingen ſuchen/ werden kan/ daß man des einen <hi rendition="#aq">ſtudii</hi><lb/> ohne abgang gar wol entrathen mag.</item> </list><lb/> <p>Der HErr HErr/ der es allein durch ſeine gnade thun kan/ mache die<lb/> hertzen gewiß/ und gebe uns allen ſeinen willen/ ſo zu erkennen das gnugſame<lb/><hi rendition="#c">liecht/ als ihm zu gehorſamen die noͤthige krafft und beſtaͤndigkeit/ um<lb/> Chriſti willen. Amen. 1694.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [268/0276]
Das dritte Capitel.
mittelding an ſich ſelbs nichts boͤſes iſt/ und auch weder das vaͤterliche teſta-
ment noch verſpruch dahin gehet. Jndeſſen halte ich es doch einer perſon/
welche eine ſo groſſe zuneigung zu der ſache hat/ daß es ihr auch ſchwehr wird/
davon zuruͤck zu halten/ allerdings nicht rathſam/ ein ſolches zu thun. Dann
wie einem hungrigen oder durſtigen/ wo ihm eſſen und trincken vorgeſtellet
wird/ das er aber nicht anruͤhren darff/ dieſes anſehen ſeinen hunger und
durſt nur deſto mehr entzuͤndet/ daß ihm ſich zu enthalten deſto ſchwehrer
wird: So wird auch bey einem in dieſe ſache verliebten das leſen die begierde
der praxeos nur ſtaͤts vermehren/ daß er ſich entweder endlich uͤberwinden
laſſe/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch ſein gewiſſen ſelbs darinnen
unrecht zu thun dictirt/ oder er macht ſich auffs wenigſte ſein enthalten ſelber
deſto ſaurer/ und wird bey ſich offtmal verdruß gegen die hindernuͤſſen/ die
ihm ſolches verwehren/ dadurch nicht ohne ſuͤnde erwecken. Daher wie je-
der/ der ſein gewiſſen gern wol in acht nehmen will/ ſich nach allem vermoͤgen
auch der reitzung darzu entſchlagen oder ſie vermeiden ſolle/ hingegen daran
unrecht thut/ wo er ſich wiſſentlich in die gefahr/ dero er entuͤbriget ſeyn koͤn-
te/ begibet/ ſo gilt ſolches auch in dieſem ſtuͤck/ daß die verwahrung des ge-
wiſſens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit deſſelben/ um
nicht ſtarck gereitzet zu werden/ ſich nach moͤgligkeit zu entziehen. Das vor-
ſchuͤtzende lob GOttes will die ſache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche
mal erinnert dieſes ſtudium weder das einige noch vornehmſte iſt/ wodurch
der menſch zu ſolchem lob auffgemuntert wuͤrde; ſondern wie gemeldet/ das
vornehmſte lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er-
kaͤntnuͤß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten
des erſten articuls/ die wir an den geſchoͤpffen ſehen/ von uns nicht uͤbergan-
gen/ noch dem Schoͤpffer und Regierer die ihrentwegen gebuͤhrende lob-opf-
fer verſagt werden ſollen/ ſo ſind dennoch ohne dieſe goldmacher arbeit ſo viel
andere wiſſenſchafften und kuͤnſten/ die es mit natuͤrlichen ſachen zu thun ha-
ben/ die kraͤfften der geſchoͤpffe zu erforſchen/ artzeney mittel zu ſuchen/ expe-
rimenta phyſica zu machen und zu probiren/ die mathematic, welche nun
hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr iſt/ deren ein jedes und
eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der ſtattlichſte an-
trieb und urſach zu einer verherrlichung goͤttlichen nahmens denjenigen ſee-
len/ die dieſen in allen dingen ſuchen/ werden kan/ daß man des einen ſtudii
ohne abgang gar wol entrathen mag.
Der HErr HErr/ der es allein durch ſeine gnade thun kan/ mache die
hertzen gewiß/ und gebe uns allen ſeinen willen/ ſo zu erkennen das gnugſame
liecht/ als ihm zu gehorſamen die noͤthige krafft und beſtaͤndigkeit/ um
Chriſti willen. Amen. 1694.
ARTIC.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |