Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
mittelding an sich selbs nichts böses ist/ und auch weder das väterliche testa-
ment noch verspruch dahin gehet. Jndessen halte ich es doch einer person/
welche eine so grosse zuneigung zu der sache hat/ daß es ihr auch schwehr wird/
davon zurück zu halten/ allerdings nicht rathsam/ ein solches zu thun. Dann
wie einem hungrigen oder durstigen/ wo ihm essen und trincken vorgestellet
wird/ das er aber nicht anrühren darff/ dieses ansehen seinen hunger und
durst nur desto mehr entzündet/ daß ihm sich zu enthalten desto schwehrer
wird: So wird auch bey einem in diese sache verliebten das lesen die begierde
der praxeos nur stäts vermehren/ daß er sich entweder endlich überwinden
lasse/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch sein gewissen selbs darinnen
unrecht zu thun dictirt/ oder er macht sich auffs wenigste sein enthalten selber
desto saurer/ und wird bey sich offtmal verdruß gegen die hindernüssen/ die
ihm solches verwehren/ dadurch nicht ohne sünde erwecken. Daher wie je-
der/ der sein gewissen gern wol in acht nehmen will/ sich nach allem vermögen
auch der reitzung darzu entschlagen oder sie vermeiden solle/ hingegen daran
unrecht thut/ wo er sich wissentlich in die gefahr/ dero er entübriget seyn kön-
te/ begibet/ so gilt solches auch in diesem stück/ daß die verwahrung des ge-
wissens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit desselben/ um
nicht starck gereitzet zu werden/ sich nach mögligkeit zu entziehen. Das vor-
schützende lob GOttes will die sache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche
mal erinnert dieses studium weder das einige noch vornehmste ist/ wodurch
der mensch zu solchem lob auffgemuntert würde; sondern wie gemeldet/ das
vornehmste lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er-
käntnüß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten
des ersten articuls/ die wir an den geschöpffen sehen/ von uns nicht übergan-
gen/ noch dem Schöpffer und Regierer die ihrentwegen gebührende lob-opf-
fer versagt werden sollen/ so sind dennoch ohne diese goldmacher arbeit so viel
andere wissenschafften und künsten/ die es mit natürlichen sachen zu thun ha-
ben/ die kräfften der geschöpffe zu erforschen/ artzeney mittel zu suchen/ expe-
rimenta physica
zu machen und zu probiren/ die mathematic, welche nun
hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr ist/ deren ein jedes und
eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der stattlichste an-
trieb und ursach zu einer verherrlichung göttlichen nahmens denjenigen see-
len/ die diesen in allen dingen suchen/ werden kan/ daß man des einen studii
ohne abgang gar wol entrathen mag.

Der HErr HErr/ der es allein durch seine gnade thun kan/ mache die
hertzen gewiß/ und gebe uns allen seinen willen/ so zu erkennen das gnugsame
liecht/ als ihm zu gehorsamen die nöthige krafft und beständigkeit/ um
Christi willen. Amen. 1694.

ARTIC.
Das dritte Capitel.
mittelding an ſich ſelbs nichts boͤſes iſt/ und auch weder das vaͤterliche teſta-
ment noch verſpruch dahin gehet. Jndeſſen halte ich es doch einer perſon/
welche eine ſo groſſe zuneigung zu der ſache hat/ daß es ihr auch ſchwehr wird/
davon zuruͤck zu halten/ allerdings nicht rathſam/ ein ſolches zu thun. Dann
wie einem hungrigen oder durſtigen/ wo ihm eſſen und trincken vorgeſtellet
wird/ das er aber nicht anruͤhren darff/ dieſes anſehen ſeinen hunger und
durſt nur deſto mehr entzuͤndet/ daß ihm ſich zu enthalten deſto ſchwehrer
wird: So wird auch bey einem in dieſe ſache verliebten das leſen die begierde
der praxeos nur ſtaͤts vermehren/ daß er ſich entweder endlich uͤberwinden
laſſe/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch ſein gewiſſen ſelbs darinnen
unrecht zu thun dictirt/ oder er macht ſich auffs wenigſte ſein enthalten ſelber
deſto ſaurer/ und wird bey ſich offtmal verdruß gegen die hindernuͤſſen/ die
ihm ſolches verwehren/ dadurch nicht ohne ſuͤnde erwecken. Daher wie je-
der/ der ſein gewiſſen gern wol in acht nehmen will/ ſich nach allem vermoͤgen
auch der reitzung darzu entſchlagen oder ſie vermeiden ſolle/ hingegen daran
unrecht thut/ wo er ſich wiſſentlich in die gefahr/ dero er entuͤbriget ſeyn koͤn-
te/ begibet/ ſo gilt ſolches auch in dieſem ſtuͤck/ daß die verwahrung des ge-
wiſſens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit deſſelben/ um
nicht ſtarck gereitzet zu werden/ ſich nach moͤgligkeit zu entziehen. Das vor-
ſchuͤtzende lob GOttes will die ſache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche
mal erinnert dieſes ſtudium weder das einige noch vornehmſte iſt/ wodurch
der menſch zu ſolchem lob auffgemuntert wuͤrde; ſondern wie gemeldet/ das
vornehmſte lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er-
kaͤntnuͤß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten
des erſten articuls/ die wir an den geſchoͤpffen ſehen/ von uns nicht uͤbergan-
gen/ noch dem Schoͤpffer und Regierer die ihrentwegen gebuͤhrende lob-opf-
fer verſagt werden ſollen/ ſo ſind dennoch ohne dieſe goldmacher arbeit ſo viel
andere wiſſenſchafften und kuͤnſten/ die es mit natuͤrlichen ſachen zu thun ha-
ben/ die kraͤfften der geſchoͤpffe zu erforſchen/ artzeney mittel zu ſuchen/ expe-
rimenta phyſica
zu machen und zu probiren/ die mathematic, welche nun
hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr iſt/ deren ein jedes und
eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der ſtattlichſte an-
trieb und urſach zu einer verherrlichung goͤttlichen nahmens denjenigen ſee-
len/ die dieſen in allen dingen ſuchen/ werden kan/ daß man des einen ſtudii
ohne abgang gar wol entrathen mag.

Der HErr HErr/ der es allein durch ſeine gnade thun kan/ mache die
hertzen gewiß/ und gebe uns allen ſeinen willen/ ſo zu erkennen das gnugſame
liecht/ als ihm zu gehorſamen die noͤthige krafft und beſtaͤndigkeit/ um
Chriſti willen. Amen. 1694.

ARTIC.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0276" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
mittelding an &#x017F;ich &#x017F;elbs nichts bo&#x0364;&#x017F;es i&#x017F;t/ und auch weder das va&#x0364;terliche te&#x017F;ta-<lb/>
ment noch ver&#x017F;pruch dahin gehet. Jnde&#x017F;&#x017F;en halte ich es doch einer per&#x017F;on/<lb/>
welche eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e zuneigung zu der &#x017F;ache hat/ daß es ihr auch &#x017F;chwehr wird/<lb/>
davon zuru&#x0364;ck zu halten/ allerdings nicht rath&#x017F;am/ ein &#x017F;olches zu thun. Dann<lb/>
wie einem hungrigen oder dur&#x017F;tigen/ wo ihm e&#x017F;&#x017F;en und trincken vorge&#x017F;tellet<lb/>
wird/ das er aber nicht anru&#x0364;hren darff/ die&#x017F;es an&#x017F;ehen &#x017F;einen hunger und<lb/>
dur&#x017F;t nur de&#x017F;to mehr entzu&#x0364;ndet/ daß ihm &#x017F;ich zu enthalten de&#x017F;to &#x017F;chwehrer<lb/>
wird: So wird auch bey einem in die&#x017F;e &#x017F;ache verliebten das le&#x017F;en die begierde<lb/>
der <hi rendition="#aq">praxeos</hi> nur &#x017F;ta&#x0364;ts vermehren/ daß er &#x017F;ich entweder endlich u&#x0364;berwinden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbs darinnen<lb/>
unrecht zu thun <hi rendition="#aq">dicti</hi>rt/ oder er macht &#x017F;ich auffs wenig&#x017F;te &#x017F;ein enthalten &#x017F;elber<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;aurer/ und wird bey &#x017F;ich offtmal verdruß gegen die hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
ihm &#x017F;olches verwehren/ dadurch nicht ohne &#x017F;u&#x0364;nde erwecken. Daher wie je-<lb/>
der/ der &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en gern wol in acht nehmen will/ &#x017F;ich nach allem vermo&#x0364;gen<lb/>
auch der reitzung darzu ent&#x017F;chlagen oder &#x017F;ie vermeiden &#x017F;olle/ hingegen daran<lb/>
unrecht thut/ wo er &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;entlich in die gefahr/ dero er entu&#x0364;briget &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
te/ begibet/ &#x017F;o gilt &#x017F;olches auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck/ daß die verwahrung des ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit de&#x017F;&#x017F;elben/ um<lb/>
nicht &#x017F;tarck gereitzet zu werden/ &#x017F;ich nach mo&#x0364;gligkeit zu entziehen. Das vor-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzende lob GOttes will die &#x017F;ache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche<lb/>
mal erinnert die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x017F;tudium</hi> weder das einige noch vornehm&#x017F;te i&#x017F;t/ wodurch<lb/>
der men&#x017F;ch zu &#x017F;olchem lob auffgemuntert wu&#x0364;rde; &#x017F;ondern wie gemeldet/ das<lb/>
vornehm&#x017F;te lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er-<lb/>
ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten<lb/>
des er&#x017F;ten articuls/ die wir an den ge&#x017F;cho&#x0364;pffen &#x017F;ehen/ von uns nicht u&#x0364;bergan-<lb/>
gen/ noch dem Scho&#x0364;pffer und Regierer die ihrentwegen gebu&#x0364;hrende lob-opf-<lb/>
fer ver&#x017F;agt werden &#x017F;ollen/ &#x017F;o &#x017F;ind dennoch ohne die&#x017F;e goldmacher arbeit &#x017F;o viel<lb/>
andere wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und ku&#x0364;n&#x017F;ten/ die es mit natu&#x0364;rlichen &#x017F;achen zu thun ha-<lb/>
ben/ die kra&#x0364;fften der ge&#x017F;cho&#x0364;pffe zu erfor&#x017F;chen/ artzeney mittel zu &#x017F;uchen/ <hi rendition="#aq">expe-<lb/>
rimenta phy&#x017F;ica</hi> zu machen und zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ die <hi rendition="#aq">mathematic,</hi> welche nun<lb/>
hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr i&#x017F;t/ deren ein jedes und<lb/>
eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der &#x017F;tattlich&#x017F;te an-<lb/>
trieb und ur&#x017F;ach zu einer verherrlichung go&#x0364;ttlichen nahmens denjenigen &#x017F;ee-<lb/>
len/ die die&#x017F;en in allen dingen &#x017F;uchen/ werden kan/ daß man des einen <hi rendition="#aq">&#x017F;tudii</hi><lb/>
ohne abgang gar wol entrathen mag.</item>
              </list><lb/>
              <p>Der HErr HErr/ der es allein durch &#x017F;eine gnade thun kan/ mache die<lb/>
hertzen gewiß/ und gebe uns allen &#x017F;einen willen/ &#x017F;o zu erkennen das gnug&#x017F;ame<lb/><hi rendition="#c">liecht/ als ihm zu gehor&#x017F;amen die no&#x0364;thige krafft und be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ um<lb/>
Chri&#x017F;ti willen. Amen. 1694.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC.</hi> </hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0276] Das dritte Capitel. mittelding an ſich ſelbs nichts boͤſes iſt/ und auch weder das vaͤterliche teſta- ment noch verſpruch dahin gehet. Jndeſſen halte ich es doch einer perſon/ welche eine ſo groſſe zuneigung zu der ſache hat/ daß es ihr auch ſchwehr wird/ davon zuruͤck zu halten/ allerdings nicht rathſam/ ein ſolches zu thun. Dann wie einem hungrigen oder durſtigen/ wo ihm eſſen und trincken vorgeſtellet wird/ das er aber nicht anruͤhren darff/ dieſes anſehen ſeinen hunger und durſt nur deſto mehr entzuͤndet/ daß ihm ſich zu enthalten deſto ſchwehrer wird: So wird auch bey einem in dieſe ſache verliebten das leſen die begierde der praxeos nur ſtaͤts vermehren/ daß er ſich entweder endlich uͤberwinden laſſe/ dasjenige vorzunehmen/ wovon ihm doch ſein gewiſſen ſelbs darinnen unrecht zu thun dictirt/ oder er macht ſich auffs wenigſte ſein enthalten ſelber deſto ſaurer/ und wird bey ſich offtmal verdruß gegen die hindernuͤſſen/ die ihm ſolches verwehren/ dadurch nicht ohne ſuͤnde erwecken. Daher wie je- der/ der ſein gewiſſen gern wol in acht nehmen will/ ſich nach allem vermoͤgen auch der reitzung darzu entſchlagen oder ſie vermeiden ſolle/ hingegen daran unrecht thut/ wo er ſich wiſſentlich in die gefahr/ dero er entuͤbriget ſeyn koͤn- te/ begibet/ ſo gilt ſolches auch in dieſem ſtuͤck/ daß die verwahrung des ge- wiſſens erfordert/ wo uns etwas verboten/ der gelegenheit deſſelben/ um nicht ſtarck gereitzet zu werden/ ſich nach moͤgligkeit zu entziehen. Das vor- ſchuͤtzende lob GOttes will die ſache auch nicht ausmachen/ denn wie etliche mal erinnert dieſes ſtudium weder das einige noch vornehmſte iſt/ wodurch der menſch zu ſolchem lob auffgemuntert wuͤrde; ſondern wie gemeldet/ das vornehmſte lob und preiß GOttes kommet wol her aus der lebendigen er- kaͤntnuͤß des andern und dritten articuls: ob dann nun auch die wolthaten des erſten articuls/ die wir an den geſchoͤpffen ſehen/ von uns nicht uͤbergan- gen/ noch dem Schoͤpffer und Regierer die ihrentwegen gebuͤhrende lob-opf- fer verſagt werden ſollen/ ſo ſind dennoch ohne dieſe goldmacher arbeit ſo viel andere wiſſenſchafften und kuͤnſten/ die es mit natuͤrlichen ſachen zu thun ha- ben/ die kraͤfften der geſchoͤpffe zu erforſchen/ artzeney mittel zu ſuchen/ expe- rimenta phyſica zu machen und zu probiren/ die mathematic, welche nun hochgebracht/ obzuligen/ und was dergleichen mehr iſt/ deren ein jedes und eine jede darinnen erfindende/ vorhin unbekante/ wahrheit der ſtattlichſte an- trieb und urſach zu einer verherrlichung goͤttlichen nahmens denjenigen ſee- len/ die dieſen in allen dingen ſuchen/ werden kan/ daß man des einen ſtudii ohne abgang gar wol entrathen mag. Der HErr HErr/ der es allein durch ſeine gnade thun kan/ mache die hertzen gewiß/ und gebe uns allen ſeinen willen/ ſo zu erkennen das gnugſame liecht/ als ihm zu gehorſamen die noͤthige krafft und beſtaͤndigkeit/ um Chriſti willen. Amen. 1694. ARTIC.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/276
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/276>, abgerufen am 22.11.2024.