Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XV. doch nur einem beicht-vater beichten dörffte? finde ich dieselbe nicht ohnesch wehrigkeit. Jch will aber/ wie mir/ da sie in der furcht des HErren über- leget/ die sache vorkomme/ auffs einfältigste fassen. 1. Jch gestehe gern/ daß die regel eigentlich seye/ daß man GOtt in derjenigen ordnung seine sünde wiederum zu bekennen habe/ in dero er sie einmal gefordert/ und wir ihm da- mal solches mit unrecht vor enthalten haben/ daher dessen reparation billich thun sollen: es wird durch solches leugnen GOtt die ehre/ die man ihm geben soite Joh. 7/ 19. entzogen/ und sind wir also schuldig/ ihm solche wieder zu erstatten: es ist der buß art/ daß dieselbe die sünde also hassen muß/ daß man deswegen willig seye/ alles mit seiner sünde verschuldete gern über sich ergehen zu lassen/ nur daß man derselben vergebung versichert seyn möchte/ hingegen machet die furcht vor einigem schimpff und schaden aus der bekäutnüß/ die wahrheit der buß zimlich verdächtig: so scheinet auch/ daß mit solcher regel/ daß die sünde ohne wiederum der Obrigkeit solche zu bekennen nicht vergeben werden könte/ deroselben autorität in handhabung der gerech- tigkeit/ daran dem Christenthum/ so wol als der weltlichen ruhe/ hochgelegen/ stattlich vefestiget/ hingegen wo man solche nothwendigkeit remittiret/ da- mit zu manchem leugnen und schwehrer verletzung des gewissens anlaß gege- ben werden könte. 2. Jndessen sehe ich doch nicht/ wie solche unumsch[r]enckte und keine ausnahm leidende nothwendigkeit der gedachten bekäntnüß gnug erhärtet werden könte/ nachdem wir keinen so austrücklichen befehl in der schrifft davon auffweisen können. Dann das bleibet wohl wahr/ daß mit dem leugnen schwehrlich an GOTT und der Obrigkeit gesündiget w[e]rden/ und hingegen der reus schuldig gewesen wäre/ damal die wahrheit zu sagen/ welche pflicht alles dasjenige/ was uns die schrifft von dem gehorsam gegen die Obrigkeit an mehr orten vorstellet/ mit sich bringet. Aber ob solch er un- gehorsam auff keinerley andere weise/ als daß die bekäntnüß auffs neue ge- schehe/ versöhnet werden könte/ ist nicht eben gleicher massen in der schriff ausgemachet/ sondern möchte seine ausnahm leiden. Wie wir auch das et xempel an dem lieben Petro haben/ welcher auff befragen nicht zwahr unmit-- telbar der Obrigkeit/ jedennoch dero bediente/ und zwahr also/ daß diese auff sein bekäntnüß ihn ohne zweiffel würden bey der Obrigkeit angezeiget haben/ und da also dieser/ daß den ihrigen die wahrheit gesagt würde/ ange- legen war/ dasjenige geleugnet/ was er bekennen sollen/ und sich zwahr da- mit auch verschuldet hat/ indessen wird uns seine buß in der schrifft gerüh- met/ nicht aber auch angezeiget/ daß er sich wiederum in des Hohenpriesters pallast angemeldet/ oder sein voriges leugnen formlich retractiret/ sondern es war zu seiner buß gnug/ daß er seine sünde erkante/ durch Christi winck sich auffrichten liesse/ die fernere gefahr meidete/ und bereit wäre/ wo er künff- tig G g 2
ARTIC. II. SECTIO XV. doch nur einem beicht-vater beichten doͤrffte? finde ich dieſelbe nicht ohneſch wehrigkeit. Jch will aber/ wie mir/ da ſie in der furcht des HErren uͤber- leget/ die ſache vorkomme/ auffs einfaͤltigſte faſſen. 1. Jch geſtehe gern/ daß die regel eigentlich ſeye/ daß man GOtt in derjenigen ordnung ſeine ſuͤnde wiederum zu bekennen habe/ in dero er ſie einmal gefordert/ und wir ihm da- mal ſolches mit unrecht vor enthalten haben/ daher deſſen reparation billich thun ſollen: es wird durch ſolches leugnen GOtt die ehre/ die man ihm geben ſoite Joh. 7/ 19. entzogen/ und ſind wir alſo ſchuldig/ ihm ſolche wieder zu erſtatten: es iſt der buß art/ daß dieſelbe die ſuͤnde alſo haſſen muß/ daß man deswegen willig ſeye/ alles mit ſeiner ſuͤnde verſchuldete gern uͤber ſich ergehen zu laſſen/ nur daß man derſelben vergebung verſichert ſeyn moͤchte/ hingegen machet die furcht vor einigem ſchimpff und ſchaden aus der bekaͤutnuͤß/ die wahrheit der buß zimlich verdaͤchtig: ſo ſcheinet auch/ daß mit ſolcher regel/ daß die ſuͤnde ohne wiederum der Obrigkeit ſolche zu bekennen nicht vergeben werden koͤnte/ deroſelben autoritaͤt in handhabung der gerech- tigkeit/ daran dem Chriſtenthum/ ſo wol als der weltlichen ruhe/ hochgelegen/ ſtattlich vefeſtiget/ hingegen wo man ſolche nothwendigkeit remittiret/ da- mit zu manchem leugnen und ſchwehrer verletzung des gewiſſens anlaß gege- ben werden koͤnte. 2. Jndeſſen ſehe ich doch nicht/ wie ſolche unumſch[r]enckte und keine ausnahm leidende nothwendigkeit der gedachten bekaͤntnuͤß gnug erhaͤrtet werden koͤnte/ nachdem wir keinen ſo austruͤcklichen befehl in der ſchrifft davon auffweiſen koͤnnen. Dann das bleibet wohl wahr/ daß mit dem leugnen ſchwehrlich an GOTT und der Obrigkeit geſuͤndiget w[e]rden/ und hingegen der reus ſchuldig geweſen waͤre/ damal die wahrheit zu ſagen/ welche pflicht alles dasjenige/ was uns die ſchrifft von dem gehorſam gegen die Obrigkeit an mehr orten vorſtellet/ mit ſich bringet. Aber ob ſolch er un- gehorſam auff keinerley andere weiſe/ als daß die bekaͤntnuͤß auffs neue ge- ſchehe/ verſoͤhnet werden koͤnte/ iſt nicht eben gleicher maſſen in der ſchriff ausgemachet/ ſondern moͤchte ſeine ausnahm leiden. Wie wir auch das et xempel an dem lieben Petro haben/ welcher auff befragen nicht zwahr unmit-- telbar der Obrigkeit/ jedennoch dero bediente/ und zwahr alſo/ daß dieſe auff ſein bekaͤntnuͤß ihn ohne zweiffel wuͤrden bey der Obrigkeit angezeiget haben/ und da alſo dieſer/ daß den ihrigen die wahrheit geſagt wuͤrde/ ange- legen war/ dasjenige geleugnet/ was er bekennen ſollen/ und ſich zwahr da- mit auch verſchuldet hat/ indeſſen wird uns ſeine buß in der ſchrifft geruͤh- met/ nicht aber auch angezeiget/ daß er ſich wiederum in des Hohenprieſters pallaſt angemeldet/ oder ſein voriges leugnen formlich retractiret/ ſondern es war zu ſeiner buß gnug/ daß er ſeine ſuͤnde erkante/ durch Chriſti winck ſich auffrichten lieſſe/ die fernere gefahr meidete/ und bereit waͤre/ wo er kuͤnff- tig G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">doch nur einem beicht-vater beichten doͤrffte?</hi> finde ich dieſelbe nicht ohne<lb/> ſch wehrigkeit. Jch will aber/ wie mir/ da ſie in der furcht des HErren uͤber-<lb/> leget/ die ſache vorkomme/ auffs einfaͤltigſte faſſen. 1. Jch geſtehe gern/ daß<lb/> die regel eigentlich ſeye/ daß man GOtt in derjenigen ordnung ſeine ſuͤnde<lb/> wiederum zu bekennen habe/ in dero er ſie einmal gefordert/ und wir ihm da-<lb/> mal ſolches mit unrecht vor enthalten haben/ daher deſſen <hi rendition="#aq">reparation</hi> billich<lb/> thun ſollen: es wird durch ſolches leugnen GOtt die ehre/ die man ihm geben<lb/> ſoite <hi rendition="#fr">Joh. 7/ 19.</hi> entzogen/ und ſind wir alſo ſchuldig/ ihm ſolche wieder zu<lb/> erſtatten: es iſt der buß art/ daß dieſelbe die ſuͤnde alſo haſſen muß/ daß man<lb/> deswegen willig ſeye/ alles mit ſeiner ſuͤnde verſchuldete gern uͤber<lb/> ſich ergehen zu laſſen/ nur daß man derſelben vergebung verſichert ſeyn<lb/> moͤchte/ hingegen machet die furcht vor einigem ſchimpff und ſchaden aus der<lb/> bekaͤutnuͤß/ die wahrheit der buß zimlich verdaͤchtig: ſo ſcheinet auch/ daß mit<lb/> ſolcher regel/ daß die ſuͤnde ohne wiederum der Obrigkeit ſolche zu bekennen<lb/> nicht vergeben werden koͤnte/ deroſelben <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt in handhabung der gerech-<lb/> tigkeit/ daran dem Chriſtenthum/ ſo wol als der weltlichen ruhe/ hochgelegen/<lb/> ſtattlich vefeſtiget/ hingegen wo man ſolche nothwendigkeit <hi rendition="#aq">remitti</hi>ret/ da-<lb/> mit zu manchem leugnen und ſchwehrer verletzung des gewiſſens anlaß gege-<lb/> ben werden koͤnte. 2. Jndeſſen ſehe ich doch nicht/ wie ſolche unumſch<supplied>r</supplied>enckte<lb/> und keine ausnahm leidende nothwendigkeit der gedachten bekaͤntnuͤß gnug<lb/> erhaͤrtet werden koͤnte/ nachdem wir keinen ſo austruͤcklichen befehl in der<lb/> ſchrifft davon auffweiſen koͤnnen. Dann das bleibet wohl wahr/ daß mit<lb/> dem leugnen ſchwehrlich an GOTT und der Obrigkeit geſuͤndiget w<supplied>e</supplied>rden/<lb/> und hingegen der <hi rendition="#aq">reus</hi> ſchuldig geweſen waͤre/ damal die wahrheit zu ſagen/<lb/> welche pflicht alles dasjenige/ was uns die ſchrifft von dem gehorſam gegen<lb/> die Obrigkeit an mehr orten vorſtellet/ mit ſich bringet. Aber ob ſolch er un-<lb/> gehorſam auff keinerley andere weiſe/ als daß die bekaͤntnuͤß auffs neue ge-<lb/> ſchehe/ verſoͤhnet werden koͤnte/ iſt nicht eben gleicher maſſen in der ſchriff<lb/> ausgemachet/ ſondern moͤchte ſeine ausnahm leiden. Wie wir auch das et<lb/> xempel an dem lieben Petro haben/ welcher auff befragen nicht zwahr unmit--<lb/> telbar der Obrigkeit/ jedennoch dero bediente/ und zwahr alſo/ daß dieſe<lb/> auff ſein bekaͤntnuͤß ihn ohne zweiffel wuͤrden bey der Obrigkeit angezeiget<lb/> haben/ und da alſo dieſer/ daß den ihrigen die wahrheit geſagt wuͤrde/ ange-<lb/> legen war/ dasjenige geleugnet/ was er bekennen ſollen/ und ſich zwahr da-<lb/> mit auch verſchuldet hat/ indeſſen wird uns ſeine buß in der ſchrifft geruͤh-<lb/> met/ nicht aber auch angezeiget/ daß er ſich wiederum in des Hohenprieſters<lb/> pallaſt angemeldet/ oder ſein voriges leugnen formlich <hi rendition="#aq">retracti</hi>ret/ ſondern<lb/> es war zu ſeiner buß gnug/ daß er ſeine ſuͤnde erkante/ durch Chriſti winck<lb/> ſich auffrichten lieſſe/ die fernere gefahr meidete/ und bereit waͤre/ wo er kuͤnff-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0243]
ARTIC. II. SECTIO XV.
doch nur einem beicht-vater beichten doͤrffte? finde ich dieſelbe nicht ohne
ſch wehrigkeit. Jch will aber/ wie mir/ da ſie in der furcht des HErren uͤber-
leget/ die ſache vorkomme/ auffs einfaͤltigſte faſſen. 1. Jch geſtehe gern/ daß
die regel eigentlich ſeye/ daß man GOtt in derjenigen ordnung ſeine ſuͤnde
wiederum zu bekennen habe/ in dero er ſie einmal gefordert/ und wir ihm da-
mal ſolches mit unrecht vor enthalten haben/ daher deſſen reparation billich
thun ſollen: es wird durch ſolches leugnen GOtt die ehre/ die man ihm geben
ſoite Joh. 7/ 19. entzogen/ und ſind wir alſo ſchuldig/ ihm ſolche wieder zu
erſtatten: es iſt der buß art/ daß dieſelbe die ſuͤnde alſo haſſen muß/ daß man
deswegen willig ſeye/ alles mit ſeiner ſuͤnde verſchuldete gern uͤber
ſich ergehen zu laſſen/ nur daß man derſelben vergebung verſichert ſeyn
moͤchte/ hingegen machet die furcht vor einigem ſchimpff und ſchaden aus der
bekaͤutnuͤß/ die wahrheit der buß zimlich verdaͤchtig: ſo ſcheinet auch/ daß mit
ſolcher regel/ daß die ſuͤnde ohne wiederum der Obrigkeit ſolche zu bekennen
nicht vergeben werden koͤnte/ deroſelben autoritaͤt in handhabung der gerech-
tigkeit/ daran dem Chriſtenthum/ ſo wol als der weltlichen ruhe/ hochgelegen/
ſtattlich vefeſtiget/ hingegen wo man ſolche nothwendigkeit remittiret/ da-
mit zu manchem leugnen und ſchwehrer verletzung des gewiſſens anlaß gege-
ben werden koͤnte. 2. Jndeſſen ſehe ich doch nicht/ wie ſolche unumſchrenckte
und keine ausnahm leidende nothwendigkeit der gedachten bekaͤntnuͤß gnug
erhaͤrtet werden koͤnte/ nachdem wir keinen ſo austruͤcklichen befehl in der
ſchrifft davon auffweiſen koͤnnen. Dann das bleibet wohl wahr/ daß mit
dem leugnen ſchwehrlich an GOTT und der Obrigkeit geſuͤndiget werden/
und hingegen der reus ſchuldig geweſen waͤre/ damal die wahrheit zu ſagen/
welche pflicht alles dasjenige/ was uns die ſchrifft von dem gehorſam gegen
die Obrigkeit an mehr orten vorſtellet/ mit ſich bringet. Aber ob ſolch er un-
gehorſam auff keinerley andere weiſe/ als daß die bekaͤntnuͤß auffs neue ge-
ſchehe/ verſoͤhnet werden koͤnte/ iſt nicht eben gleicher maſſen in der ſchriff
ausgemachet/ ſondern moͤchte ſeine ausnahm leiden. Wie wir auch das et
xempel an dem lieben Petro haben/ welcher auff befragen nicht zwahr unmit--
telbar der Obrigkeit/ jedennoch dero bediente/ und zwahr alſo/ daß dieſe
auff ſein bekaͤntnuͤß ihn ohne zweiffel wuͤrden bey der Obrigkeit angezeiget
haben/ und da alſo dieſer/ daß den ihrigen die wahrheit geſagt wuͤrde/ ange-
legen war/ dasjenige geleugnet/ was er bekennen ſollen/ und ſich zwahr da-
mit auch verſchuldet hat/ indeſſen wird uns ſeine buß in der ſchrifft geruͤh-
met/ nicht aber auch angezeiget/ daß er ſich wiederum in des Hohenprieſters
pallaſt angemeldet/ oder ſein voriges leugnen formlich retractiret/ ſondern
es war zu ſeiner buß gnug/ daß er ſeine ſuͤnde erkante/ durch Chriſti winck
ſich auffrichten lieſſe/ die fernere gefahr meidete/ und bereit waͤre/ wo er kuͤnff-
tig
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/243 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/243>, abgerufen am 16.02.2025. |