Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. 1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob sie wol gegen die unterthanen wahr- hafftig Obrigkeiten sind/ sind doch gegen der höhern Obrigkeit zu rechnen/ eben so wol unterthanen/ und das jenige denselben zu leisten schuldig/ was sie von diesen sich geleistet zu werden fordern: daher sie in den pflichten/ darzu sie den obern verbunden sind/ keinen eigentlichen vorzug für ihren unterthanen haben/ so wenig als einen haußvater/ daß er auch über sein gesinde gesetzet ist/ von dem gehorsam gegen die Obrigkeit im geringsten befreyet: Ja wir mögen sagen/ die unter-obrigkeiten seyen in gewisser absicht den obern noch mehr als die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil sie von ihnen in seiner maaß ihre gewalt über ihre unterthanen herhaben/ und gleichsam in die gemeinschafft ihrer regierung genommen worden sind/ die sie also gegen sie nicht mißbrauchen sollen/ theils weil sie den gehorsam von ihren unterthanen fordern/ und also dessen schuldigkeit dardurch selbs bekräfftigen. 2. Die Obrigkeit/ sonderlich die höchste Obrigkeit/ hats macht/ den un- terthanen/ sie seyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ schoß/ zoll/ oder ande- re dergleichen lasten/ dahin auch die accisen gehören/ auffzulegen/ nach dem klaren ausspruch Pauli Rom. 13/ 6. 7. derohalben müsset ihr auch schoß geben/ denn sie sind GOttes diener/ die solchen schutz handhaben. So gebet nun jedermann was ihr schuldig seyd/ schoß dem der schoß ge- bühret/ zoll dem der zoll gebühret/ furcht dem die furcht gebühret/ eh- re dem die ehre gebühret. Wo wir sehen/ daß der liebe Apostel austrück- lich diese schuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß solcher zoll und schoß nicht allein der Obrigkeit selbs/ sondern in derselben GOtt/ dessen diener sie sind/ um des durch sie leistenden schutzes willen/ abgestattet werden solle/ daher was hierinnen gegen die Obrigkeit gesündiget wird/ wird zugleich auch gegen GOtt gesündiget/ und ist so viel schwehrere sünde. Zwahr ists nicht ohn/ daß auch die Obrigkeit in ihrem gewissen nicht frey hat/ solche lasten auffzule- gen/ oder zu erhöhen/ wie sie will/ sondern sie hat von den untertha- nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und ausser ordentli- che bedörffnüssen zu führung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei- schet/ fordert und nimmt sie mehr/ als dieser zweck erfordert/ versündiget sie sich schwehrlich/ und wird das ohne recht abgenöthigte vor GOTT ihnen wahrhafftig zum raub/ damit sie ihre seelen schwehrlich verletzen/ so wohl als unter privatis einer sich verschuldet/ welcher frembdes gut an sich zeucht. Jn- dessen stehet ordentlicher weise die ermessung dessen/ wie viel die regierung er- fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ sondern eigentlich bey der O- brigkeit/ ohne daß nach landes-gesetzen oder freyheit hier oder da auch der Stände und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich dar-
Das dritte Capitel. 1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob ſie wol gegen die unterthanen wahr- hafftig Obrigkeiten ſind/ ſind doch gegen der hoͤhern Obrigkeit zu rechnen/ eben ſo wol unterthanen/ und das jenige denſelben zu leiſten ſchuldig/ was ſie von dieſen ſich geleiſtet zu werden fordern: daher ſie in den pflichten/ darzu ſie den obern verbunden ſind/ keinen eigentlichen vorzug fuͤr ihren unterthanen haben/ ſo wenig als einen haußvater/ daß er auch uͤber ſein geſinde geſetzet iſt/ von dem gehorſam gegen die Obrigkeit im geringſten befreyet: Ja wir moͤgen ſagen/ die unter-obrigkeiten ſeyen in gewiſſer abſicht den obern noch mehr als die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil ſie von ihnen in ſeiner maaß ihre gewalt uͤber ihre unterthanen herhaben/ und gleichſam in die gemeinſchafft ihrer regierung genommen worden ſind/ die ſie alſo gegen ſie nicht mißbrauchen ſollen/ theils weil ſie den gehorſam von ihren unterthanen fordern/ und alſo deſſen ſchuldigkeit dardurch ſelbs bekraͤfftigen. 2. Die Obrigkeit/ ſonderlich die hoͤchſte Obrigkeit/ hats macht/ den un- terthanen/ ſie ſeyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ ſchoß/ zoll/ oder ande- re dergleichen laſten/ dahin auch die acciſen gehoͤren/ auffzulegen/ nach dem klaren ausſpruch Pauli Rom. 13/ 6. 7. derohalben muͤſſet ihr auch ſchoß geben/ denn ſie ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz handhaben. So gebet nun jedermann was ihr ſchuldig ſeyd/ ſchoß dem der ſchoß ge- buͤhret/ zoll dem der zoll gebuͤhret/ furcht dem die furcht gebuͤhret/ eh- re dem die ehre gebuͤhret. Wo wir ſehen/ daß der liebe Apoſtel austruͤck- lich dieſe ſchuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß ſolcher zoll und ſchoß nicht allein der Obrigkeit ſelbs/ ſondern in derſelben GOtt/ deſſen diener ſie ſind/ um des durch ſie leiſtenden ſchutzes willen/ abgeſtattet werden ſolle/ daher was hierinnen gegen die Obrigkeit geſuͤndiget wird/ wird zugleich auch gegen GOtt geſuͤndiget/ und iſt ſo viel ſchwehrere ſuͤnde. Zwahr iſts nicht ohn/ daß auch die Obrigkeit in ihrem gewiſſen nicht frey hat/ ſolche laſten auffzule- gen/ oder zu erhoͤhen/ wie ſie will/ ſondern ſie hat von den untertha- nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und auſſer ordentli- che bedoͤrffnuͤſſen zu fuͤhrung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei- ſchet/ fordert und nimmt ſie mehr/ als dieſer zweck erfordert/ verſuͤndiget ſie ſich ſchwehrlich/ und wird das ohne recht abgenoͤthigte vor GOTT ihnen wahrhafftig zum raub/ damit ſie ihre ſeelen ſchwehrlich verletzen/ ſo wohl als unter privatis einer ſich verſchuldet/ welcher frembdes gut an ſich zeucht. Jn- deſſen ſtehet ordentlicher weiſe die ermeſſung deſſen/ wie viel die regierung er- fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ ſondern eigentlich bey der O- brigkeit/ ohne daß nach landes-geſetzen oder freyheit hier oder da auch der Staͤnde und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0236" n="228"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob ſie wol gegen die unterthanen wahr-<lb/> hafftig Obrigkeiten ſind/ ſind doch gegen der hoͤhern Obrigkeit zu rechnen/<lb/> eben ſo wol unterthanen/ und das jenige denſelben zu leiſten ſchuldig/ was ſie<lb/> von dieſen ſich geleiſtet zu werden fordern: daher ſie in den pflichten/ darzu ſie<lb/> den obern verbunden ſind/ keinen eigentlichen vorzug fuͤr ihren unterthanen<lb/> haben/ ſo wenig als einen haußvater/ daß er auch uͤber ſein geſinde geſetzet iſt/<lb/> von dem gehorſam gegen die Obrigkeit im geringſten befreyet: Ja wir moͤgen<lb/> ſagen/ die unter-obrigkeiten ſeyen in gewiſſer abſicht den obern noch mehr als<lb/> die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil ſie von ihnen<lb/> in ſeiner maaß ihre gewalt uͤber ihre unterthanen herhaben/ und gleichſam in<lb/> die gemeinſchafft ihrer regierung genommen worden ſind/ die ſie alſo gegen ſie<lb/> nicht mißbrauchen ſollen/ theils weil ſie den gehorſam von ihren unterthanen<lb/> fordern/ und alſo deſſen ſchuldigkeit dardurch ſelbs bekraͤfftigen.</item><lb/> <item>2. Die Obrigkeit/ ſonderlich die hoͤchſte Obrigkeit/ hats macht/ den un-<lb/> terthanen/ ſie ſeyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ ſchoß/ zoll/ oder ande-<lb/> re dergleichen laſten/ dahin auch die acciſen gehoͤren/ auffzulegen/ nach dem<lb/> klaren ausſpruch Pauli <hi rendition="#fr">Rom. 13/ 6. 7. derohalben muͤſſet ihr auch ſchoß<lb/> geben/ denn ſie ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz handhaben. So<lb/> gebet nun jedermann was ihr ſchuldig ſeyd/ ſchoß dem der ſchoß ge-<lb/> buͤhret/ zoll dem der zoll gebuͤhret/ furcht dem die furcht gebuͤhret/ eh-<lb/> re dem die ehre gebuͤhret.</hi> Wo wir ſehen/ daß der liebe Apoſtel austruͤck-<lb/> lich dieſe ſchuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß ſolcher zoll und ſchoß nicht<lb/> allein der Obrigkeit ſelbs/ ſondern in derſelben GOtt/ deſſen diener ſie ſind/<lb/> um des durch ſie leiſtenden ſchutzes willen/ abgeſtattet werden ſolle/ daher<lb/> was hierinnen gegen die Obrigkeit geſuͤndiget wird/ wird zugleich auch gegen<lb/> GOtt geſuͤndiget/ und iſt ſo viel ſchwehrere ſuͤnde. Zwahr iſts nicht ohn/<lb/> daß auch die Obrigkeit in ihrem gewiſſen nicht frey hat/ ſolche laſten auffzule-<lb/> gen/ oder zu erhoͤhen/ wie ſie will/ ſondern ſie hat von den untertha-<lb/> nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und auſſer ordentli-<lb/> che bedoͤrffnuͤſſen zu fuͤhrung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei-<lb/> ſchet/ fordert und nimmt ſie mehr/ als dieſer zweck erfordert/ verſuͤndiget ſie<lb/> ſich ſchwehrlich/ und wird das ohne recht abgenoͤthigte vor GOTT ihnen<lb/> wahrhafftig zum raub/ damit ſie ihre ſeelen ſchwehrlich verletzen/ ſo wohl als<lb/> unter <hi rendition="#aq">privatis</hi> einer ſich verſchuldet/ welcher frembdes gut an ſich zeucht. Jn-<lb/> deſſen ſtehet ordentlicher weiſe die ermeſſung deſſen/ wie viel die regierung er-<lb/> fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ ſondern eigentlich bey der O-<lb/> brigkeit/ ohne daß nach landes-geſetzen oder freyheit hier oder da auch der<lb/> Staͤnde und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0236]
Das dritte Capitel.
1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob ſie wol gegen die unterthanen wahr-
hafftig Obrigkeiten ſind/ ſind doch gegen der hoͤhern Obrigkeit zu rechnen/
eben ſo wol unterthanen/ und das jenige denſelben zu leiſten ſchuldig/ was ſie
von dieſen ſich geleiſtet zu werden fordern: daher ſie in den pflichten/ darzu ſie
den obern verbunden ſind/ keinen eigentlichen vorzug fuͤr ihren unterthanen
haben/ ſo wenig als einen haußvater/ daß er auch uͤber ſein geſinde geſetzet iſt/
von dem gehorſam gegen die Obrigkeit im geringſten befreyet: Ja wir moͤgen
ſagen/ die unter-obrigkeiten ſeyen in gewiſſer abſicht den obern noch mehr als
die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil ſie von ihnen
in ſeiner maaß ihre gewalt uͤber ihre unterthanen herhaben/ und gleichſam in
die gemeinſchafft ihrer regierung genommen worden ſind/ die ſie alſo gegen ſie
nicht mißbrauchen ſollen/ theils weil ſie den gehorſam von ihren unterthanen
fordern/ und alſo deſſen ſchuldigkeit dardurch ſelbs bekraͤfftigen.
2. Die Obrigkeit/ ſonderlich die hoͤchſte Obrigkeit/ hats macht/ den un-
terthanen/ ſie ſeyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ ſchoß/ zoll/ oder ande-
re dergleichen laſten/ dahin auch die acciſen gehoͤren/ auffzulegen/ nach dem
klaren ausſpruch Pauli Rom. 13/ 6. 7. derohalben muͤſſet ihr auch ſchoß
geben/ denn ſie ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz handhaben. So
gebet nun jedermann was ihr ſchuldig ſeyd/ ſchoß dem der ſchoß ge-
buͤhret/ zoll dem der zoll gebuͤhret/ furcht dem die furcht gebuͤhret/ eh-
re dem die ehre gebuͤhret. Wo wir ſehen/ daß der liebe Apoſtel austruͤck-
lich dieſe ſchuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß ſolcher zoll und ſchoß nicht
allein der Obrigkeit ſelbs/ ſondern in derſelben GOtt/ deſſen diener ſie ſind/
um des durch ſie leiſtenden ſchutzes willen/ abgeſtattet werden ſolle/ daher
was hierinnen gegen die Obrigkeit geſuͤndiget wird/ wird zugleich auch gegen
GOtt geſuͤndiget/ und iſt ſo viel ſchwehrere ſuͤnde. Zwahr iſts nicht ohn/
daß auch die Obrigkeit in ihrem gewiſſen nicht frey hat/ ſolche laſten auffzule-
gen/ oder zu erhoͤhen/ wie ſie will/ ſondern ſie hat von den untertha-
nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und auſſer ordentli-
che bedoͤrffnuͤſſen zu fuͤhrung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei-
ſchet/ fordert und nimmt ſie mehr/ als dieſer zweck erfordert/ verſuͤndiget ſie
ſich ſchwehrlich/ und wird das ohne recht abgenoͤthigte vor GOTT ihnen
wahrhafftig zum raub/ damit ſie ihre ſeelen ſchwehrlich verletzen/ ſo wohl als
unter privatis einer ſich verſchuldet/ welcher frembdes gut an ſich zeucht. Jn-
deſſen ſtehet ordentlicher weiſe die ermeſſung deſſen/ wie viel die regierung er-
fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ ſondern eigentlich bey der O-
brigkeit/ ohne daß nach landes-geſetzen oder freyheit hier oder da auch der
Staͤnde und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich
dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/236 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/236>, abgerufen am 16.02.2025. |