Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO II. kennet/ die ihr bey sich platz/ und sich von ihr aus dem unslath dieser welt her-aus ziehen lassen. Denn ob wol der stand derjenigen/ welche der HErr aller Herren auch in der welt hochgesetzet hat/ daß sie entweder selbs dessen bild in der anvertrauten gewalt an sich tragen/ oder doch ihrer geburth wegen des glantzes derselben mit theilhafftig sind/ an sich selbs GOtt nicht mißfällig/ und daher dem Christenthum nicht entgegen ist; so ist doch billich zu bejam- mern/ daß/ wie der Fürst dieser welt in allen ständen so mächtig herrschet/ er auch solche gewalt in dem stand der Hohen ihm zuwege gebrachthat/ und die meiste derselben entweder auff grobe und greifliche/ oder doch subtilere und unvermerckte art/ an den stricken führet. Jch will also nicht so wol von je- nen ersten sagen/ als davor alle seelen/ die noch einige begierde ihres heils ha- ben/ einen eckel fassen/ und sich noch zimlich davor hüten/ sondern nur der an- dern gedencken. So ist nun sonderlich zu bejammern/ dah in gekommen zu seyn/ daß die meiste derjenigen/ welche durch ihre geburth in der welt eine hö- here stelle besitzen/ unter beyderley geschlecht/ sich dermassen von kindheit an von der welt einnehmen lassen/ daß in dero gantzen leben/ wo wir die sache in dem liecht des Heil. Geistes ansehen/ wenig anders als eine bedecktere welt- liebe in augen-lust/ fleisches-lust und hoffärtigem leben sich darstellet; also gar/ daß man dasjenige nicht für sünde hält/ was doch einmal den allgemei- nen regeln Christi zu wider ist: vielmehr was rechte eigentliche zeit-verderb/ müßiggang und faulheit/ hoffart/ pracht/ zärtligkeit/ hegung des fleisches/ wohlgefallen der welt und eitelkeit ist/ und so genennet werden solle/ auch von unserm Heyland davor gehalten wird/ solle dennoch keine sünde seyn/ sondern eine wohlanständigkeit des hohen standes/ von deme sich jenes nicht trennen lasse. Damit werden die armen seelen von kindheit an angefüllet/ und wach- sen in solchem eiteln wesen insgemein so auff/ daß sie auch dasjenige für tu- gend und ruhmwürdig achten/ sich der welt gleich stellen zu können/ was der HErr/ der sie von der welt erlöset/ als seiner feindin lieberey an ihnen auffs eusserste hasset/ und solche seelen für seine bräute nicht erkennen kan. Daher bleiben sie in der finsternüß/ vergnügen sich mit buchstäblichem wissen und dem werck des eusserlichen Gottesdiensts/ sodann sittlichem tugend-wandel/ nach demjenigen/ was auch in der welt für tugendhafft gehalten wird; aber des wahren himmlischen liechts und göttlicher kraft kommet nichts in die her- tzen/ und ist also der zustand derjenigen/ die in dem eusserlichen die glückselig- ste scheinen/ in des glaubens augen wahrhafftig der unglückseligste/ weil die gemeine einbildung von dem vorzug ihres standes/ und wie derselbe eben nicht so gar an Christi gebot gehalten seye/ sondern mehr freyheit habe/ ihre augen verblendet/ daß sie zu dem wahren liecht schwehrlich kommen/ auch um die zeit/ da sie in vollem liecht zu stehen meinen. Daß dieses die gemeine be- wand- A a
ARTIC. II. SECTIO II. kennet/ die ihr bey ſich platz/ und ſich von ihr aus dem unſlath dieſer welt her-aus ziehen laſſen. Denn ob wol der ſtand derjenigen/ welche der HErr aller Herren auch in der welt hochgeſetzet hat/ daß ſie entweder ſelbs deſſen bild in der anvertrauten gewalt an ſich tragen/ oder doch ihrer geburth wegen des glantzes derſelben mit theilhafftig ſind/ an ſich ſelbs GOtt nicht mißfaͤllig/ und daher dem Chriſtenthum nicht entgegen iſt; ſo iſt doch billich zu bejam- mern/ daß/ wie der Fuͤrſt dieſer welt in allen ſtaͤnden ſo maͤchtig herrſchet/ er auch ſolche gewalt in dem ſtand der Hohen ihm zuwege gebrachthat/ und die meiſte derſelben entweder auff grobe und greifliche/ oder doch ſubtilere und unvermerckte art/ an den ſtricken fuͤhret. Jch will alſo nicht ſo wol von je- nen erſten ſagen/ als davor alle ſeelen/ die noch einige begierde ihres heils ha- ben/ einen eckel faſſen/ und ſich noch zimlich davor huͤten/ ſondern nur der an- dern gedencken. So iſt nun ſonderlich zu bejammern/ dah in gekommen zu ſeyn/ daß die meiſte derjenigen/ welche durch ihre geburth in der welt eine hoͤ- here ſtelle beſitzen/ unter beyderley geſchlecht/ ſich dermaſſen von kindheit an von der welt einnehmen laſſen/ daß in dero gantzen leben/ wo wir die ſache in dem liecht des Heil. Geiſtes anſehen/ wenig anders als eine bedecktere welt- liebe in augen-luſt/ fleiſches-luſt und hoffaͤrtigem leben ſich darſtellet; alſo gar/ daß man dasjenige nicht fuͤr ſuͤnde haͤlt/ was doch einmal den allgemei- nen regeln Chriſti zu wider iſt: vielmehr was rechte eigentliche zeit-verderb/ muͤßiggang und faulheit/ hoffart/ pracht/ zaͤrtligkeit/ hegung des fleiſches/ wohlgefallen der welt und eitelkeit iſt/ und ſo genennet werden ſolle/ auch von unſerm Heyland davor gehalten wird/ ſolle dennoch keine ſuͤnde ſeyn/ ſondern eine wohlanſtaͤndigkeit des hohen ſtandes/ von deme ſich jenes nicht trennen laſſe. Damit werden die armen ſeelen von kindheit an angefuͤllet/ und wach- ſen in ſolchem eiteln weſen insgemein ſo auff/ daß ſie auch dasjenige fuͤr tu- gend und ruhmwuͤrdig achten/ ſich der welt gleich ſtellen zu koͤnnen/ was der HErr/ der ſie von der welt erloͤſet/ als ſeiner feindin lieberey an ihnen auffs euſſerſte haſſet/ und ſolche ſeelen fuͤr ſeine braͤute nicht erkennen kan. Daher bleiben ſie in der finſternuͤß/ vergnuͤgen ſich mit buchſtaͤblichem wiſſen und dem werck des euſſerlichen Gottesdienſts/ ſodann ſittlichem tugend-wandel/ nach demjenigen/ was auch in der welt fuͤr tugendhafft gehalten wird; aber des wahren himmliſchen liechts und goͤttlicher kraft kommet nichts in die her- tzen/ und iſt alſo der zuſtand derjenigen/ die in dem euſſerlichen die gluͤckſelig- ſte ſcheinen/ in des glaubens augen wahrhafftig der ungluͤckſeligſte/ weil die gemeine einbildung von dem vorzug ihres ſtandes/ und wie derſelbe eben nicht ſo gar an Chriſti gebot gehalten ſeye/ ſondern mehr freyheit habe/ ihre augen verblendet/ daß ſie zu dem wahren liecht ſchwehrlich kommen/ auch um die zeit/ da ſie in vollem liecht zu ſtehen meinen. Daß dieſes die gemeine be- wand- A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi></hi></fw><lb/> kennet/ die ihr bey ſich platz/ und ſich von ihr aus dem unſlath dieſer welt her-<lb/> aus ziehen laſſen. Denn ob wol der ſtand derjenigen/ welche der HErr aller<lb/> Herren auch in der welt hochgeſetzet hat/ daß ſie entweder ſelbs deſſen bild in<lb/> der anvertrauten gewalt an ſich tragen/ oder doch ihrer geburth wegen des<lb/> glantzes derſelben mit theilhafftig ſind/ an ſich ſelbs GOtt nicht mißfaͤllig/<lb/> und daher dem Chriſtenthum nicht entgegen iſt; ſo iſt doch billich zu bejam-<lb/> mern/ daß/ wie der Fuͤrſt dieſer welt in allen ſtaͤnden ſo maͤchtig herrſchet/ er<lb/> auch ſolche gewalt in dem ſtand der Hohen ihm zuwege gebrachthat/ und die<lb/> meiſte derſelben entweder auff grobe und greifliche/ oder doch ſubtilere und<lb/> unvermerckte art/ an den ſtricken fuͤhret. Jch will alſo nicht ſo wol von je-<lb/> nen erſten ſagen/ als davor alle ſeelen/ die noch einige begierde ihres heils ha-<lb/> ben/ einen eckel faſſen/ und ſich noch zimlich davor huͤten/ ſondern nur der an-<lb/> dern gedencken. So iſt nun ſonderlich zu bejammern/ dah in gekommen zu<lb/> ſeyn/ daß die meiſte derjenigen/ welche durch ihre geburth in der welt eine hoͤ-<lb/> here ſtelle beſitzen/ unter beyderley geſchlecht/ ſich dermaſſen von kindheit an<lb/> von der welt einnehmen laſſen/ daß in dero gantzen leben/ wo wir die ſache in<lb/> dem liecht des Heil. Geiſtes anſehen/ wenig anders als eine bedecktere welt-<lb/> liebe in augen-luſt/ fleiſches-luſt und hoffaͤrtigem leben ſich darſtellet; alſo<lb/> gar/ daß man dasjenige nicht fuͤr ſuͤnde haͤlt/ was doch einmal den allgemei-<lb/> nen regeln Chriſti zu wider iſt: vielmehr was rechte eigentliche zeit-verderb/<lb/> muͤßiggang und faulheit/ hoffart/ pracht/ zaͤrtligkeit/ hegung des fleiſches/<lb/> wohlgefallen der welt und eitelkeit iſt/ und ſo genennet werden ſolle/ auch von<lb/> unſerm Heyland davor gehalten wird/ ſolle dennoch keine ſuͤnde ſeyn/ ſondern<lb/> eine wohlanſtaͤndigkeit des hohen ſtandes/ von deme ſich jenes nicht trennen<lb/> laſſe. Damit werden die armen ſeelen von kindheit an angefuͤllet/ und wach-<lb/> ſen in ſolchem eiteln weſen insgemein ſo auff/ daß ſie auch dasjenige fuͤr tu-<lb/> gend und ruhmwuͤrdig achten/ ſich der welt gleich ſtellen zu koͤnnen/ was der<lb/> HErr/ der ſie von der welt erloͤſet/ als ſeiner feindin lieberey an ihnen auffs<lb/> euſſerſte haſſet/ und ſolche ſeelen fuͤr ſeine braͤute nicht erkennen kan. Daher<lb/> bleiben ſie in der finſternuͤß/ vergnuͤgen ſich mit buchſtaͤblichem wiſſen und<lb/> dem werck des euſſerlichen Gottesdienſts/ ſodann ſittlichem tugend-wandel/<lb/> nach demjenigen/ was auch in der welt fuͤr tugendhafft gehalten wird; aber<lb/> des wahren himmliſchen liechts und goͤttlicher kraft kommet nichts in die her-<lb/> tzen/ und iſt alſo der zuſtand derjenigen/ die in dem euſſerlichen die gluͤckſelig-<lb/> ſte ſcheinen/ in des glaubens augen wahrhafftig der ungluͤckſeligſte/ weil die<lb/> gemeine einbildung von dem vorzug ihres ſtandes/ und wie derſelbe eben<lb/> nicht ſo gar an Chriſti gebot gehalten ſeye/ ſondern mehr freyheit habe/ ihre<lb/> augen verblendet/ daß ſie zu dem wahren liecht ſchwehrlich kommen/ auch um<lb/> die zeit/ da ſie in vollem liecht zu ſtehen meinen. Daß dieſes die gemeine be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">wand-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0193]
ARTIC. II. SECTIO II.
kennet/ die ihr bey ſich platz/ und ſich von ihr aus dem unſlath dieſer welt her-
aus ziehen laſſen. Denn ob wol der ſtand derjenigen/ welche der HErr aller
Herren auch in der welt hochgeſetzet hat/ daß ſie entweder ſelbs deſſen bild in
der anvertrauten gewalt an ſich tragen/ oder doch ihrer geburth wegen des
glantzes derſelben mit theilhafftig ſind/ an ſich ſelbs GOtt nicht mißfaͤllig/
und daher dem Chriſtenthum nicht entgegen iſt; ſo iſt doch billich zu bejam-
mern/ daß/ wie der Fuͤrſt dieſer welt in allen ſtaͤnden ſo maͤchtig herrſchet/ er
auch ſolche gewalt in dem ſtand der Hohen ihm zuwege gebrachthat/ und die
meiſte derſelben entweder auff grobe und greifliche/ oder doch ſubtilere und
unvermerckte art/ an den ſtricken fuͤhret. Jch will alſo nicht ſo wol von je-
nen erſten ſagen/ als davor alle ſeelen/ die noch einige begierde ihres heils ha-
ben/ einen eckel faſſen/ und ſich noch zimlich davor huͤten/ ſondern nur der an-
dern gedencken. So iſt nun ſonderlich zu bejammern/ dah in gekommen zu
ſeyn/ daß die meiſte derjenigen/ welche durch ihre geburth in der welt eine hoͤ-
here ſtelle beſitzen/ unter beyderley geſchlecht/ ſich dermaſſen von kindheit an
von der welt einnehmen laſſen/ daß in dero gantzen leben/ wo wir die ſache in
dem liecht des Heil. Geiſtes anſehen/ wenig anders als eine bedecktere welt-
liebe in augen-luſt/ fleiſches-luſt und hoffaͤrtigem leben ſich darſtellet; alſo
gar/ daß man dasjenige nicht fuͤr ſuͤnde haͤlt/ was doch einmal den allgemei-
nen regeln Chriſti zu wider iſt: vielmehr was rechte eigentliche zeit-verderb/
muͤßiggang und faulheit/ hoffart/ pracht/ zaͤrtligkeit/ hegung des fleiſches/
wohlgefallen der welt und eitelkeit iſt/ und ſo genennet werden ſolle/ auch von
unſerm Heyland davor gehalten wird/ ſolle dennoch keine ſuͤnde ſeyn/ ſondern
eine wohlanſtaͤndigkeit des hohen ſtandes/ von deme ſich jenes nicht trennen
laſſe. Damit werden die armen ſeelen von kindheit an angefuͤllet/ und wach-
ſen in ſolchem eiteln weſen insgemein ſo auff/ daß ſie auch dasjenige fuͤr tu-
gend und ruhmwuͤrdig achten/ ſich der welt gleich ſtellen zu koͤnnen/ was der
HErr/ der ſie von der welt erloͤſet/ als ſeiner feindin lieberey an ihnen auffs
euſſerſte haſſet/ und ſolche ſeelen fuͤr ſeine braͤute nicht erkennen kan. Daher
bleiben ſie in der finſternuͤß/ vergnuͤgen ſich mit buchſtaͤblichem wiſſen und
dem werck des euſſerlichen Gottesdienſts/ ſodann ſittlichem tugend-wandel/
nach demjenigen/ was auch in der welt fuͤr tugendhafft gehalten wird; aber
des wahren himmliſchen liechts und goͤttlicher kraft kommet nichts in die her-
tzen/ und iſt alſo der zuſtand derjenigen/ die in dem euſſerlichen die gluͤckſelig-
ſte ſcheinen/ in des glaubens augen wahrhafftig der ungluͤckſeligſte/ weil die
gemeine einbildung von dem vorzug ihres ſtandes/ und wie derſelbe eben
nicht ſo gar an Chriſti gebot gehalten ſeye/ ſondern mehr freyheit habe/ ihre
augen verblendet/ daß ſie zu dem wahren liecht ſchwehrlich kommen/ auch um
die zeit/ da ſie in vollem liecht zu ſtehen meinen. Daß dieſes die gemeine be-
wand-
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |