Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. was ein Prediger alsdann zu thun? achtete ich meines theils/ daß er dabey solange acquiesciren müste/ biß er auff bequeme und gültige mittel den stein wegwal- tzen könne. Jndem er aber solche Communion noch zulässet/ hat er gleichwol sein gewissen auff diese art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige starck zusetzen/ welche diese privat communion gebrauchen/ daß sie sich wol prüffen/ ob es nicht aus hochmuth oder verachtung anderer/ geschehe/ und nur ein eiteler praetext we- gen der devotion gesucht werde/ mit vorhalten/ wie solche verachtung sie wahrhafftig an würdigem gebrauch hindern würde. 2. Jhnen zuzu- sprechen/ ob sie sich überwinden und den nutzen den sie in der gemeinschafft der an- dern gebets und sonsten in unterschiedlichen haben könten/ ihrer gewohnheit und verhoffender devotion vordringen lassen möchten. 3. Wo sie darauff beharren/ ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer schwachheit zufügen/ da sie sich denn selbs als schwache zuhalten/ und daß sie also von andern gehalten würden/ nicht zubeschwehren hätten. 4. Müsten sie sich ein- mal nicht wegern/ wo sich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen communi- ciren wolten/ einfünden/ jedoch daß es noch eine enge communion bliebe/ sie mit zu admittiren/ und also zu zeigen/ daß sie stets in einer virtual gemeinschafft mit der gemeinde seyen/ da die successive diesen und jenen auch in ihrer communion haben/ und zwar nicht eben/ welche sie wehlen/ sondern welche sich etwa zu glei- cher zeit angeben möchten. 5. Müste auch gesehen werden/ daß man auffs we- nigste einige gleiches standes zu der öffentlichen communion brächte/ damit es nicht als ein jus und praerogation eines standes werde/ sondern eine indulgenz der schwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ so lange als man den vornehmern willfähret/ gleiches gegönnet werde/ zu auffhebung des auch sonsten hierinnen besorglichen vorwurffs des ansehens der personen. 6. Wo dieses gesche- hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger sich ferner versündige/ da er der schwach- heit nachgiebet/ wie wir auch sonsten nicht eben allezeit mit den schwachen in der gewöhnlichen ordnung bleiben können/ sondern ihnen etwas nachzusehen haben. Was aber das ärgernüs anlangt/ hat man zu suchen/ wie dasselbe abgewendet/ und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen communion, um diese alle- zeit bey dem grösten coetu, und also auch an den meisten solchen zweck dieses Sa- crameuts/ zuerhaltun/ vorzustellen/ hingegen auch zu weisen/ daß sie an etzlicher schwachheit/ und warum man derselben in liebe etwas zugeben müsse/ keinen an- stoß nehmen/ sondern gedult damit haben solten. Der HErr HErr/ dessen die gemeinde und dieses heilige Sacrament seine nen
Das andere Capitel. was ein Prediger alsdann zu thun? achtete ich meines theils/ daß er dabey ſolange acquieſciren muͤſte/ biß er auff bequeme und guͤltige mittel den ſtein wegwal- tzen koͤnne. Jndem er aber ſolche Communion noch zulaͤſſet/ hat er gleichwol ſein gewiſſen auff dieſe art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige ſtarck zuſetzen/ welche dieſe privat communion gebrauchen/ daß ſie ſich wol pruͤffen/ ob es nicht aus hochmuth oder verachtung anderer/ geſchehe/ und nur ein eiteler prætext we- gen der devotion geſucht werde/ mit vorhalten/ wie ſolche verachtung ſie wahrhafftig an wuͤrdigem gebrauch hindern wuͤrde. 2. Jhnen zuzu- ſprechen/ ob ſie ſich uͤberwinden und den nutzen den ſie in der gemeinſchafft der an- dern gebets und ſonſten in unterſchiedlichen haben koͤnten/ ihrer gewohnheit und verhoffender devotion vordringen laſſen moͤchten. 3. Wo ſie darauff beharren/ ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer ſchwachheit zufuͤgen/ da ſie ſich denn ſelbs als ſchwache zuhalten/ und daß ſie alſo von andern gehalten wuͤrden/ nicht zubeſchwehren haͤtten. 4. Muͤſten ſie ſich ein- mal nicht wegern/ wo ſich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen communi- ciren wolten/ einfuͤnden/ jedoch daß es noch eine enge communion bliebe/ ſie mit zu admittiren/ und alſo zu zeigen/ daß ſie ſtets in einer virtual gemeinſchafft mit der gemeinde ſeyen/ da die ſucceſſivè dieſen und jenen auch in ihrer communion haben/ und zwar nicht eben/ welche ſie wehlen/ ſondern welche ſich etwa zu glei- cher zeit angeben moͤchten. 5. Muͤſte auch geſehen werden/ daß man auffs we- nigſte einige gleiches ſtandes zu der oͤffentlichen communion braͤchte/ damit es nicht als ein jus und prærogation eines ſtandes werde/ ſondern eine indulgenz der ſchwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ ſo lange als man den vornehmern willfaͤhret/ gleiches gegoͤnnet werde/ zu auffhebung des auch ſonſten hierinnen beſorglichen vorwurffs des anſehens der perſonen. 6. Wo dieſes geſche- hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger ſich ferner verſuͤndige/ da er der ſchwach- heit nachgiebet/ wie wir auch ſonſten nicht eben allezeit mit den ſchwachen in der gewoͤhnlichen ordnung bleiben koͤnnen/ ſondern ihnen etwas nachzuſehen haben. Was aber das aͤrgernuͤs anlangt/ hat man zu ſuchen/ wie daſſelbe abgewendet/ und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen communion, um dieſe alle- zeit bey dem groͤſten cœtu, und alſo auch an den meiſten ſolchen zweck dieſes Sa- crameuts/ zuerhaltun/ vorzuſtellen/ hingegen auch zu weiſen/ daß ſie an etzlicher ſchwachheit/ und warum man derſelben in liebe etwas zugeben muͤſſe/ keinen an- ſtoß nehmen/ ſondern gedult damit haben ſolten. Der HErr HErr/ deſſen die gemeinde und dieſes heilige Sacrament ſeine nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0982" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">was ein Prediger alsdann zu thun?</hi> achtete ich meines theils/ daß er dabey ſo<lb/> lange <hi rendition="#aq">acquieſcir</hi>en muͤſte/ biß er auff bequeme und guͤltige mittel den ſtein wegwal-<lb/> tzen koͤnne. Jndem er aber ſolche <hi rendition="#aq">Communion</hi> noch zulaͤſſet/ hat er gleichwol<lb/> ſein gewiſſen auff dieſe art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige ſtarck zuſetzen/<lb/> welche dieſe <hi rendition="#aq">privat communion</hi> gebrauchen/ daß ſie ſich wol pruͤffen/ ob es nicht<lb/> aus hochmuth oder verachtung anderer/ geſchehe/ und nur ein eiteler <hi rendition="#aq">prætext</hi> we-<lb/> gen der <hi rendition="#aq">devotion</hi> geſucht werde/ mit vorhalten/ wie ſolche verachtung ſie<lb/> wahrhafftig an wuͤrdigem gebrauch hindern wuͤrde. 2. Jhnen zuzu-<lb/> ſprechen/ ob ſie ſich uͤberwinden und den nutzen den ſie in der gemeinſchafft der an-<lb/> dern gebets und ſonſten in unterſchiedlichen haben koͤnten/ ihrer gewohnheit und<lb/> verhoffender <hi rendition="#aq">devotion</hi> vordringen laſſen moͤchten. 3. Wo ſie darauff beharren/<lb/> ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer<lb/> ſchwachheit zufuͤgen/ da ſie ſich denn ſelbs als ſchwache zuhalten/ und daß ſie alſo<lb/> von andern gehalten wuͤrden/ nicht zubeſchwehren haͤtten. 4. Muͤſten ſie ſich ein-<lb/> mal nicht wegern/ wo ſich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen <hi rendition="#aq">communi-<lb/> cir</hi>en wolten/ einfuͤnden/ jedoch daß es noch eine enge <hi rendition="#aq">communion</hi> bliebe/ ſie mit<lb/> zu <hi rendition="#aq">admittir</hi>en/ und alſo zu zeigen/ daß ſie ſtets in einer <hi rendition="#aq">virtual</hi> gemeinſchafft mit<lb/> der gemeinde ſeyen/ da die <hi rendition="#aq">ſucceſſivè</hi> dieſen und jenen auch in ihrer <hi rendition="#aq">communion</hi><lb/> haben/ und zwar nicht eben/ welche ſie wehlen/ ſondern welche ſich etwa zu glei-<lb/> cher zeit angeben moͤchten. 5. Muͤſte auch geſehen werden/ daß man auffs we-<lb/> nigſte einige gleiches ſtandes zu der oͤffentlichen <hi rendition="#aq">communion</hi> braͤchte/ damit es<lb/> nicht als ein <hi rendition="#aq">jus</hi> und <hi rendition="#aq">prærogation</hi> eines ſtandes werde/ ſondern eine <hi rendition="#aq">indulgenz</hi> der<lb/> ſchwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ ſo lange als man den<lb/> vornehmern willfaͤhret/ gleiches gegoͤnnet werde/ zu auffhebung des auch ſonſten<lb/> hierinnen beſorglichen vorwurffs des anſehens der perſonen. 6. Wo dieſes geſche-<lb/> hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger ſich ferner verſuͤndige/ da er der ſchwach-<lb/> heit nachgiebet/ wie wir auch ſonſten nicht eben allezeit mit den ſchwachen in der<lb/> gewoͤhnlichen ordnung bleiben koͤnnen/ ſondern ihnen etwas nachzuſehen haben.<lb/> Was aber das aͤrgernuͤs anlangt/ hat man zu ſuchen/ wie daſſelbe abgewendet/<lb/> und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen <hi rendition="#aq">communion,</hi> um dieſe alle-<lb/> zeit bey dem groͤſten <hi rendition="#aq">cœtu,</hi> und alſo auch an den meiſten ſolchen zweck dieſes Sa-<lb/> crameuts/ zuerhaltun/ vorzuſtellen/ hingegen auch zu weiſen/ daß ſie an etzlicher<lb/> ſchwachheit/ und warum man derſelben in liebe etwas zugeben muͤſſe/ keinen an-<lb/> ſtoß nehmen/ ſondern gedult damit haben ſolten.</p><lb/> <p>Der HErr HErr/ deſſen die gemeinde und dieſes heilige Sacrament ſeine<lb/> einſetzung iſt/ gebe uns allen/ die damit umzugehen haben/ ſeinen geiſt und liecht<lb/> zuerkennen/ was in deſſen verwaltung jedesmahl das rathſamſte und erbaulichſte<lb/> ſeye/ weder gute ordnungen zu zerreiſſen und einigen muthwillen zufuͤgen/ noch auch<lb/> ſchwache wieder den kopff zuſtoſſen/ und zu anderen aͤrgernuͤs in hoffnung dem ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0982]
Das andere Capitel.
was ein Prediger alsdann zu thun? achtete ich meines theils/ daß er dabey ſo
lange acquieſciren muͤſte/ biß er auff bequeme und guͤltige mittel den ſtein wegwal-
tzen koͤnne. Jndem er aber ſolche Communion noch zulaͤſſet/ hat er gleichwol
ſein gewiſſen auff dieſe art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige ſtarck zuſetzen/
welche dieſe privat communion gebrauchen/ daß ſie ſich wol pruͤffen/ ob es nicht
aus hochmuth oder verachtung anderer/ geſchehe/ und nur ein eiteler prætext we-
gen der devotion geſucht werde/ mit vorhalten/ wie ſolche verachtung ſie
wahrhafftig an wuͤrdigem gebrauch hindern wuͤrde. 2. Jhnen zuzu-
ſprechen/ ob ſie ſich uͤberwinden und den nutzen den ſie in der gemeinſchafft der an-
dern gebets und ſonſten in unterſchiedlichen haben koͤnten/ ihrer gewohnheit und
verhoffender devotion vordringen laſſen moͤchten. 3. Wo ſie darauff beharren/
ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer
ſchwachheit zufuͤgen/ da ſie ſich denn ſelbs als ſchwache zuhalten/ und daß ſie alſo
von andern gehalten wuͤrden/ nicht zubeſchwehren haͤtten. 4. Muͤſten ſie ſich ein-
mal nicht wegern/ wo ſich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen communi-
ciren wolten/ einfuͤnden/ jedoch daß es noch eine enge communion bliebe/ ſie mit
zu admittiren/ und alſo zu zeigen/ daß ſie ſtets in einer virtual gemeinſchafft mit
der gemeinde ſeyen/ da die ſucceſſivè dieſen und jenen auch in ihrer communion
haben/ und zwar nicht eben/ welche ſie wehlen/ ſondern welche ſich etwa zu glei-
cher zeit angeben moͤchten. 5. Muͤſte auch geſehen werden/ daß man auffs we-
nigſte einige gleiches ſtandes zu der oͤffentlichen communion braͤchte/ damit es
nicht als ein jus und prærogation eines ſtandes werde/ ſondern eine indulgenz der
ſchwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ ſo lange als man den
vornehmern willfaͤhret/ gleiches gegoͤnnet werde/ zu auffhebung des auch ſonſten
hierinnen beſorglichen vorwurffs des anſehens der perſonen. 6. Wo dieſes geſche-
hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger ſich ferner verſuͤndige/ da er der ſchwach-
heit nachgiebet/ wie wir auch ſonſten nicht eben allezeit mit den ſchwachen in der
gewoͤhnlichen ordnung bleiben koͤnnen/ ſondern ihnen etwas nachzuſehen haben.
Was aber das aͤrgernuͤs anlangt/ hat man zu ſuchen/ wie daſſelbe abgewendet/
und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen communion, um dieſe alle-
zeit bey dem groͤſten cœtu, und alſo auch an den meiſten ſolchen zweck dieſes Sa-
crameuts/ zuerhaltun/ vorzuſtellen/ hingegen auch zu weiſen/ daß ſie an etzlicher
ſchwachheit/ und warum man derſelben in liebe etwas zugeben muͤſſe/ keinen an-
ſtoß nehmen/ ſondern gedult damit haben ſolten.
Der HErr HErr/ deſſen die gemeinde und dieſes heilige Sacrament ſeine
einſetzung iſt/ gebe uns allen/ die damit umzugehen haben/ ſeinen geiſt und liecht
zuerkennen/ was in deſſen verwaltung jedesmahl das rathſamſte und erbaulichſte
ſeye/ weder gute ordnungen zu zerreiſſen und einigen muthwillen zufuͤgen/ noch auch
ſchwache wieder den kopff zuſtoſſen/ und zu anderen aͤrgernuͤs in hoffnung dem ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/982 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/982>, abgerufen am 16.02.2025. |