Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XIV.
set/ den rauch hast du gesehen/ aber des feuers nicht empfunden/ die
wort hast du gehöret/ aber keine krafft derselben empfangen/
m. f. w.
Es gehöret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer
von der aufferstehung Christi sagt/ mögen wir mit einerley recht von seiner
geburt/ leben/ leiden und todt sagen/ daß aller deroselben krafft uns nichts
nütze/ wo sie nicht in uns kömmt/ und von dem glauben so ergriffen wird/ daß
sie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens würde und krafft/ da
er allein das mittel unsers heils ist/ nichts entzogen/ sondern er vielmehr hö-
her erhoben/ und wolte GOtt/ es würde diese materie von allen allezeit treu-
licher getrieben/ so solte es besser mit unserm Christenthum stehen/ als jetzt/
da so viele Christi todt/ aufferstehung und dergleichen allein mit einem sol-
chen glauben ergreiffen wollen/ der todt ist: ja der nur von einem Christo
weiß/ der für uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken-
nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken müsse/ welche beyde stücke
gleichwol unzertrennlich beysammen seyn sollen.

III.
Von Christi Höllenfahrt.
1. JCh erkenne nicht weniger den spruch 1. Pet. 3/ 19. vor den haupt-ort
von diesem articul/ so dann daß er sehr schwehr seye/ wie ich nicht läug-
ne/ selbs ein und anders darinnen nicht völlig zu begreiffen.
2. Daß Christus in den feurigen pfuhl gefahren wäre/ kömmt mir nicht
hart vor: sondern ist GOtt nach seiner allgegenwart allezeit in demselben/ so
sehe ich nicht/ was ungereimtes seyn solte/ daß Christus als ein überwinder
sich auch auff eine sonderbare majestätische art dahin begeben habe/ da ihn
solche flammen nicht verletzen konten/ sondern er sich als ein herrlicher sieger
den teuffeln und verdammten vorgestellet hat.
3. Daß die hölle durch die gefängnüß verstanden werde/ mag dem autori
auch gern zugegeben werden/ nur daß die hölle heisse den ort der verdamm-
ten/ so teuffel als menschen-seelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge-
schihet/ welche in die hölle gehören: und was bey Petro an unserm ort phula-
ke heisset/ mag gantz wol der ort seyn/ an dem die teresis und verwahrung
auch der bösen engel geschihet 2. Pet. 2/ 4. Jud. 6.
4. Will der Autor einen unterscheid unter der hölle und dem pfuhl ma-
chen/ möchte er etwa darinnen bestehen/ daß in dem allgemeinen ort der hölle/
so die behältnüß der finsternüß ist/ ein sonderbares theil der Pfuhl heisse:
und wäre eben nicht so gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver-
dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unterscheid/ und einiger pein er-
schrecklicher als der andern seyn wird/ wann man auch davor hielte/ es möch-
ten
L

SECTIO XIV.
ſet/ den rauch haſt du geſehen/ aber des feuers nicht empfunden/ die
wort haſt du gehoͤret/ aber keine krafft derſelben empfangen/
m. f. w.
Es gehoͤret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer
von der aufferſtehung Chriſti ſagt/ moͤgen wir mit einerley recht von ſeiner
geburt/ leben/ leiden und todt ſagen/ daß aller deroſelben krafft uns nichts
nuͤtze/ wo ſie nicht in uns koͤmmt/ und von dem glauben ſo ergriffen wird/ daß
ſie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens wuͤrde und krafft/ da
er allein das mittel unſers heils iſt/ nichts entzogen/ ſondern er vielmehr hoͤ-
her erhoben/ und wolte GOtt/ es wuͤrde dieſe materie von allen allezeit treu-
licher getrieben/ ſo ſolte es beſſer mit unſerm Chriſtenthum ſtehen/ als jetzt/
da ſo viele Chriſti todt/ aufferſtehung und dergleichen allein mit einem ſol-
chen glauben ergreiffen wollen/ der todt iſt: ja der nur von einem Chriſto
weiß/ der fuͤr uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken-
nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken muͤſſe/ welche beyde ſtuͤcke
gleichwol unzertrennlich beyſammen ſeyn ſollen.

III.
Von Chriſti Hoͤllenfahrt.
1. JCh erkenne nicht weniger den ſpruch 1. Pet. 3/ 19. vor den haupt-ort
von dieſem articul/ ſo dann daß er ſehr ſchwehr ſeye/ wie ich nicht laͤug-
ne/ ſelbs ein und anders darinnen nicht voͤllig zu begreiffen.
2. Daß Chriſtus in den feurigen pfuhl gefahren waͤre/ koͤmmt mir nicht
hart vor: ſondern iſt GOtt nach ſeiner allgegenwart allezeit in demſelben/ ſo
ſehe ich nicht/ was ungereimtes ſeyn ſolte/ daß Chriſtus als ein uͤberwinder
ſich auch auff eine ſonderbare majeſtaͤtiſche art dahin begeben habe/ da ihn
ſolche flammen nicht verletzen konten/ ſondern er ſich als ein herrlicher ſieger
den teuffeln und verdammten vorgeſtellet hat.
3. Daß die hoͤlle durch die gefaͤngnuͤß verſtanden werde/ mag dem autori
auch gern zugegeben werden/ nur daß die hoͤlle heiſſe den ort der verdamm-
ten/ ſo teuffel als menſchen-ſeelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge-
ſchihet/ welche in die hoͤlle gehoͤren: und was bey Petro an unſerm ort φυλα-
κὴ heiſſet/ mag gantz wol der ort ſeyn/ an dem die τήρησις und verwahrung
auch der boͤſen engel geſchihet 2. Pet. 2/ 4. Jud. 6.
4. Will der Autor einen unterſcheid unter der hoͤlle und dem pfuhl ma-
chen/ moͤchte er etwa darinnen beſtehen/ daß in dem allgemeinen ort der hoͤlle/
ſo die behaͤltnuͤß der finſternuͤß iſt/ ein ſonderbares theil der Pfuhl heiſſe:
und waͤre eben nicht ſo gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver-
dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unterſcheid/ und einiger pein er-
ſchrecklicher als der andern ſeyn wird/ wann man auch davor hielte/ es moͤch-
ten
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIV</hi>.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;et/ den rauch ha&#x017F;t du ge&#x017F;ehen/ aber des feuers nicht empfunden/ die<lb/>
wort ha&#x017F;t du geho&#x0364;ret/ aber keine krafft der&#x017F;elben empfangen/</hi> m. f. w.<lb/>
Es geho&#x0364;ret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer<lb/>
von der auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti &#x017F;agt/ mo&#x0364;gen wir mit einerley recht von &#x017F;einer<lb/>
geburt/ leben/ leiden und todt &#x017F;agen/ daß aller dero&#x017F;elben krafft uns nichts<lb/>
nu&#x0364;tze/ wo &#x017F;ie nicht in uns ko&#x0364;mmt/ und von dem glauben &#x017F;o ergriffen wird/ daß<lb/>
&#x017F;ie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens wu&#x0364;rde und krafft/ da<lb/>
er allein das mittel un&#x017F;ers heils i&#x017F;t/ nichts entzogen/ &#x017F;ondern er vielmehr ho&#x0364;-<lb/>
her erhoben/ und wolte GOtt/ es wu&#x0364;rde die&#x017F;e materie von allen allezeit treu-<lb/>
licher getrieben/ &#x017F;o &#x017F;olte es be&#x017F;&#x017F;er mit un&#x017F;erm Chri&#x017F;tenthum &#x017F;tehen/ als jetzt/<lb/>
da &#x017F;o viele Chri&#x017F;ti todt/ auffer&#x017F;tehung und dergleichen allein mit einem &#x017F;ol-<lb/>
chen glauben ergreiffen wollen/ der todt i&#x017F;t: ja der nur von einem Chri&#x017F;to<lb/>
weiß/ der fu&#x0364;r uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken-<lb/>
nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welche beyde &#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
gleichwol unzertrennlich bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi><lb/>
Von Chri&#x017F;ti Ho&#x0364;llenfahrt.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>Ch erkenne nicht weniger den &#x017F;pruch 1. <hi rendition="#fr">Pet.</hi> 3/ 19. vor den haupt-ort<lb/>
von die&#x017F;em articul/ &#x017F;o dann daß er &#x017F;ehr &#x017F;chwehr &#x017F;eye/ wie ich nicht la&#x0364;ug-<lb/>
ne/ &#x017F;elbs ein und anders darinnen nicht vo&#x0364;llig zu begreiffen.</item><lb/>
                <item>2. Daß Chri&#x017F;tus in den feurigen pfuhl gefahren wa&#x0364;re/ ko&#x0364;mmt mir nicht<lb/>
hart vor: &#x017F;ondern i&#x017F;t GOtt nach &#x017F;einer allgegenwart allezeit in dem&#x017F;elben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehe ich nicht/ was ungereimtes &#x017F;eyn &#x017F;olte/ daß Chri&#x017F;tus als ein u&#x0364;berwinder<lb/>
&#x017F;ich auch auff eine &#x017F;onderbare maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che art dahin begeben habe/ da ihn<lb/>
&#x017F;olche flammen nicht verletzen konten/ &#x017F;ondern er &#x017F;ich als ein herrlicher &#x017F;ieger<lb/>
den teuffeln und verdammten vorge&#x017F;tellet hat.</item><lb/>
                <item>3. Daß die ho&#x0364;lle durch die gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß ver&#x017F;tanden werde/ mag dem <hi rendition="#aq">autori</hi><lb/>
auch gern zugegeben werden/ nur daß die ho&#x0364;lle hei&#x017F;&#x017F;e den ort der verdamm-<lb/>
ten/ &#x017F;o teuffel als men&#x017F;chen-&#x017F;eelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge-<lb/>
&#x017F;chihet/ welche in die ho&#x0364;lle geho&#x0364;ren: und was bey Petro an un&#x017F;erm ort &#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BA;&#x1F74; hei&#x017F;&#x017F;et/ mag gantz wol der ort &#x017F;eyn/ an dem die &#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; und verwahrung<lb/>
auch der bo&#x0364;&#x017F;en engel ge&#x017F;chihet 2. <hi rendition="#fr">Pet. 2/ 4. Jud.</hi> 6.</item><lb/>
                <item>4. Will der <hi rendition="#aq">Autor</hi> einen unter&#x017F;cheid unter der ho&#x0364;lle und dem pfuhl ma-<lb/>
chen/ mo&#x0364;chte er etwa darinnen be&#x017F;tehen/ daß in dem allgemeinen ort der ho&#x0364;lle/<lb/>
&#x017F;o die beha&#x0364;ltnu&#x0364;ß der fin&#x017F;ternu&#x0364;ß i&#x017F;t/ ein &#x017F;onderbares theil der <hi rendition="#fr">Pfuhl</hi> hei&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
und wa&#x0364;re eben nicht &#x017F;o gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver-<lb/>
dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unter&#x017F;cheid/ und einiger pein er-<lb/>
&#x017F;chrecklicher als der andern &#x017F;eyn wird/ wann man auch davor hielte/ es mo&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0097] SECTIO XIV. ſet/ den rauch haſt du geſehen/ aber des feuers nicht empfunden/ die wort haſt du gehoͤret/ aber keine krafft derſelben empfangen/ m. f. w. Es gehoͤret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer von der aufferſtehung Chriſti ſagt/ moͤgen wir mit einerley recht von ſeiner geburt/ leben/ leiden und todt ſagen/ daß aller deroſelben krafft uns nichts nuͤtze/ wo ſie nicht in uns koͤmmt/ und von dem glauben ſo ergriffen wird/ daß ſie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens wuͤrde und krafft/ da er allein das mittel unſers heils iſt/ nichts entzogen/ ſondern er vielmehr hoͤ- her erhoben/ und wolte GOtt/ es wuͤrde dieſe materie von allen allezeit treu- licher getrieben/ ſo ſolte es beſſer mit unſerm Chriſtenthum ſtehen/ als jetzt/ da ſo viele Chriſti todt/ aufferſtehung und dergleichen allein mit einem ſol- chen glauben ergreiffen wollen/ der todt iſt: ja der nur von einem Chriſto weiß/ der fuͤr uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken- nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken muͤſſe/ welche beyde ſtuͤcke gleichwol unzertrennlich beyſammen ſeyn ſollen. III. Von Chriſti Hoͤllenfahrt. 1. JCh erkenne nicht weniger den ſpruch 1. Pet. 3/ 19. vor den haupt-ort von dieſem articul/ ſo dann daß er ſehr ſchwehr ſeye/ wie ich nicht laͤug- ne/ ſelbs ein und anders darinnen nicht voͤllig zu begreiffen. 2. Daß Chriſtus in den feurigen pfuhl gefahren waͤre/ koͤmmt mir nicht hart vor: ſondern iſt GOtt nach ſeiner allgegenwart allezeit in demſelben/ ſo ſehe ich nicht/ was ungereimtes ſeyn ſolte/ daß Chriſtus als ein uͤberwinder ſich auch auff eine ſonderbare majeſtaͤtiſche art dahin begeben habe/ da ihn ſolche flammen nicht verletzen konten/ ſondern er ſich als ein herrlicher ſieger den teuffeln und verdammten vorgeſtellet hat. 3. Daß die hoͤlle durch die gefaͤngnuͤß verſtanden werde/ mag dem autori auch gern zugegeben werden/ nur daß die hoͤlle heiſſe den ort der verdamm- ten/ ſo teuffel als menſchen-ſeelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge- ſchihet/ welche in die hoͤlle gehoͤren: und was bey Petro an unſerm ort φυλα- κὴ heiſſet/ mag gantz wol der ort ſeyn/ an dem die τήρησις und verwahrung auch der boͤſen engel geſchihet 2. Pet. 2/ 4. Jud. 6. 4. Will der Autor einen unterſcheid unter der hoͤlle und dem pfuhl ma- chen/ moͤchte er etwa darinnen beſtehen/ daß in dem allgemeinen ort der hoͤlle/ ſo die behaͤltnuͤß der finſternuͤß iſt/ ein ſonderbares theil der Pfuhl heiſſe: und waͤre eben nicht ſo gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver- dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unterſcheid/ und einiger pein er- ſchrecklicher als der andern ſeyn wird/ wann man auch davor hielte/ es moͤch- ten L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/97
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/97>, abgerufen am 21.11.2024.