Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIV. set/ den rauch hast du gesehen/ aber des feuers nicht empfunden/ diewort hast du gehöret/ aber keine krafft derselben empfangen/ m. f. w. Es gehöret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer von der aufferstehung Christi sagt/ mögen wir mit einerley recht von seiner geburt/ leben/ leiden und todt sagen/ daß aller deroselben krafft uns nichts nütze/ wo sie nicht in uns kömmt/ und von dem glauben so ergriffen wird/ daß sie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens würde und krafft/ da er allein das mittel unsers heils ist/ nichts entzogen/ sondern er vielmehr hö- her erhoben/ und wolte GOtt/ es würde diese materie von allen allezeit treu- licher getrieben/ so solte es besser mit unserm Christenthum stehen/ als jetzt/ da so viele Christi todt/ aufferstehung und dergleichen allein mit einem sol- chen glauben ergreiffen wollen/ der todt ist: ja der nur von einem Christo weiß/ der für uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken- nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken müsse/ welche beyde stücke gleichwol unzertrennlich beysammen seyn sollen. III. Von Christi Höllenfahrt. 1. JCh erkenne nicht weniger den spruch 1. Pet. 3/ 19. vor den haupt-ort von diesem articul/ so dann daß er sehr schwehr seye/ wie ich nicht läug- ne/ selbs ein und anders darinnen nicht völlig zu begreiffen. 2. Daß Christus in den feurigen pfuhl gefahren wäre/ kömmt mir nicht hart vor: sondern ist GOtt nach seiner allgegenwart allezeit in demselben/ so sehe ich nicht/ was ungereimtes seyn solte/ daß Christus als ein überwinder sich auch auff eine sonderbare majestätische art dahin begeben habe/ da ihn solche flammen nicht verletzen konten/ sondern er sich als ein herrlicher sieger den teuffeln und verdammten vorgestellet hat. 3. Daß die hölle durch die gefängnüß verstanden werde/ mag dem autori auch gern zugegeben werden/ nur daß die hölle heisse den ort der verdamm- ten/ so teuffel als menschen-seelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge- schihet/ welche in die hölle gehören: und was bey Petro an unserm ort phula- ke heisset/ mag gantz wol der ort seyn/ an dem die teresis und verwahrung auch der bösen engel geschihet 2. Pet. 2/ 4. Jud. 6. 4. Will der Autor einen unterscheid unter der hölle und dem pfuhl ma- chen/ möchte er etwa darinnen bestehen/ daß in dem allgemeinen ort der hölle/ so die behältnüß der finsternüß ist/ ein sonderbares theil der Pfuhl heisse: und wäre eben nicht so gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver- dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unterscheid/ und einiger pein er- schrecklicher als der andern seyn wird/ wann man auch davor hielte/ es möch- ten L
SECTIO XIV. ſet/ den rauch haſt du geſehen/ aber des feuers nicht empfunden/ diewort haſt du gehoͤret/ aber keine krafft derſelben empfangen/ m. f. w. Es gehoͤret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer von der aufferſtehung Chriſti ſagt/ moͤgen wir mit einerley recht von ſeiner geburt/ leben/ leiden und todt ſagen/ daß aller deroſelben krafft uns nichts nuͤtze/ wo ſie nicht in uns koͤmmt/ und von dem glauben ſo ergriffen wird/ daß ſie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens wuͤrde und krafft/ da er allein das mittel unſers heils iſt/ nichts entzogen/ ſondern er vielmehr hoͤ- her erhoben/ und wolte GOtt/ es wuͤrde dieſe materie von allen allezeit treu- licher getrieben/ ſo ſolte es beſſer mit unſerm Chriſtenthum ſtehen/ als jetzt/ da ſo viele Chriſti todt/ aufferſtehung und dergleichen allein mit einem ſol- chen glauben ergreiffen wollen/ der todt iſt: ja der nur von einem Chriſto weiß/ der fuͤr uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken- nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken muͤſſe/ welche beyde ſtuͤcke gleichwol unzertrennlich beyſammen ſeyn ſollen. III. Von Chriſti Hoͤllenfahrt. 1. JCh erkenne nicht weniger den ſpruch 1. Pet. 3/ 19. vor den haupt-ort von dieſem articul/ ſo dann daß er ſehr ſchwehr ſeye/ wie ich nicht laͤug- ne/ ſelbs ein und anders darinnen nicht voͤllig zu begreiffen. 2. Daß Chriſtus in den feurigen pfuhl gefahren waͤre/ koͤmmt mir nicht hart vor: ſondern iſt GOtt nach ſeiner allgegenwart allezeit in demſelben/ ſo ſehe ich nicht/ was ungereimtes ſeyn ſolte/ daß Chriſtus als ein uͤberwinder ſich auch auff eine ſonderbare majeſtaͤtiſche art dahin begeben habe/ da ihn ſolche flammen nicht verletzen konten/ ſondern er ſich als ein herrlicher ſieger den teuffeln und verdammten vorgeſtellet hat. 3. Daß die hoͤlle durch die gefaͤngnuͤß verſtanden werde/ mag dem autori auch gern zugegeben werden/ nur daß die hoͤlle heiſſe den ort der verdamm- ten/ ſo teuffel als menſchen-ſeelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge- ſchihet/ welche in die hoͤlle gehoͤren: und was bey Petro an unſerm ort φυλα- κὴ heiſſet/ mag gantz wol der ort ſeyn/ an dem die τήρησις und verwahrung auch der boͤſen engel geſchihet 2. Pet. 2/ 4. Jud. 6. 4. Will der Autor einen unterſcheid unter der hoͤlle und dem pfuhl ma- chen/ moͤchte er etwa darinnen beſtehen/ daß in dem allgemeinen ort der hoͤlle/ ſo die behaͤltnuͤß der finſternuͤß iſt/ ein ſonderbares theil der Pfuhl heiſſe: und waͤre eben nicht ſo gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver- dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unterſcheid/ und einiger pein er- ſchrecklicher als der andern ſeyn wird/ wann man auch davor hielte/ es moͤch- ten L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIV</hi>.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſet/ den rauch haſt du geſehen/ aber des feuers nicht empfunden/ die<lb/> wort haſt du gehoͤret/ aber keine krafft derſelben empfangen/</hi> m. f. w.<lb/> Es gehoͤret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer<lb/> von der aufferſtehung Chriſti ſagt/ moͤgen wir mit einerley recht von ſeiner<lb/> geburt/ leben/ leiden und todt ſagen/ daß aller deroſelben krafft uns nichts<lb/> nuͤtze/ wo ſie nicht in uns koͤmmt/ und von dem glauben ſo ergriffen wird/ daß<lb/> ſie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens wuͤrde und krafft/ da<lb/> er allein das mittel unſers heils iſt/ nichts entzogen/ ſondern er vielmehr hoͤ-<lb/> her erhoben/ und wolte GOtt/ es wuͤrde dieſe materie von allen allezeit treu-<lb/> licher getrieben/ ſo ſolte es beſſer mit unſerm Chriſtenthum ſtehen/ als jetzt/<lb/> da ſo viele Chriſti todt/ aufferſtehung und dergleichen allein mit einem ſol-<lb/> chen glauben ergreiffen wollen/ der todt iſt: ja der nur von einem Chriſto<lb/> weiß/ der fuͤr uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken-<lb/> nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken muͤſſe/ welche beyde ſtuͤcke<lb/> gleichwol unzertrennlich beyſammen ſeyn ſollen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi><lb/> Von Chriſti Hoͤllenfahrt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>Ch erkenne nicht weniger den ſpruch 1. <hi rendition="#fr">Pet.</hi> 3/ 19. vor den haupt-ort<lb/> von dieſem articul/ ſo dann daß er ſehr ſchwehr ſeye/ wie ich nicht laͤug-<lb/> ne/ ſelbs ein und anders darinnen nicht voͤllig zu begreiffen.</item><lb/> <item>2. Daß Chriſtus in den feurigen pfuhl gefahren waͤre/ koͤmmt mir nicht<lb/> hart vor: ſondern iſt GOtt nach ſeiner allgegenwart allezeit in demſelben/ ſo<lb/> ſehe ich nicht/ was ungereimtes ſeyn ſolte/ daß Chriſtus als ein uͤberwinder<lb/> ſich auch auff eine ſonderbare majeſtaͤtiſche art dahin begeben habe/ da ihn<lb/> ſolche flammen nicht verletzen konten/ ſondern er ſich als ein herrlicher ſieger<lb/> den teuffeln und verdammten vorgeſtellet hat.</item><lb/> <item>3. Daß die hoͤlle durch die gefaͤngnuͤß verſtanden werde/ mag dem <hi rendition="#aq">autori</hi><lb/> auch gern zugegeben werden/ nur daß die hoͤlle heiſſe den ort der verdamm-<lb/> ten/ ſo teuffel als menſchen-ſeelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge-<lb/> ſchihet/ welche in die hoͤlle gehoͤren: und was bey Petro an unſerm ort φυλα-<lb/> κὴ heiſſet/ mag gantz wol der ort ſeyn/ an dem die τήρησις und verwahrung<lb/> auch der boͤſen engel geſchihet 2. <hi rendition="#fr">Pet. 2/ 4. Jud.</hi> 6.</item><lb/> <item>4. Will der <hi rendition="#aq">Autor</hi> einen unterſcheid unter der hoͤlle und dem pfuhl ma-<lb/> chen/ moͤchte er etwa darinnen beſtehen/ daß in dem allgemeinen ort der hoͤlle/<lb/> ſo die behaͤltnuͤß der finſternuͤß iſt/ ein ſonderbares theil der <hi rendition="#fr">Pfuhl</hi> heiſſe:<lb/> und waͤre eben nicht ſo gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver-<lb/> dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unterſcheid/ und einiger pein er-<lb/> ſchrecklicher als der andern ſeyn wird/ wann man auch davor hielte/ es moͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
SECTIO XIV.
ſet/ den rauch haſt du geſehen/ aber des feuers nicht empfunden/ die
wort haſt du gehoͤret/ aber keine krafft derſelben empfangen/ m. f. w.
Es gehoͤret aber auch die gantze predigt hieher/ und was der theure lehrer
von der aufferſtehung Chriſti ſagt/ moͤgen wir mit einerley recht von ſeiner
geburt/ leben/ leiden und todt ſagen/ daß aller deroſelben krafft uns nichts
nuͤtze/ wo ſie nicht in uns koͤmmt/ und von dem glauben ſo ergriffen wird/ daß
ſie alsdenn in uns wircke. Damit wird des glaubens wuͤrde und krafft/ da
er allein das mittel unſers heils iſt/ nichts entzogen/ ſondern er vielmehr hoͤ-
her erhoben/ und wolte GOtt/ es wuͤrde dieſe materie von allen allezeit treu-
licher getrieben/ ſo ſolte es beſſer mit unſerm Chriſtenthum ſtehen/ als jetzt/
da ſo viele Chriſti todt/ aufferſtehung und dergleichen allein mit einem ſol-
chen glauben ergreiffen wollen/ der todt iſt: ja der nur von einem Chriſto
weiß/ der fuͤr uns alles gethan und gelitten habe/ nicht aber von ihm erken-
nen will/ daß er auch in uns alles thun und wircken muͤſſe/ welche beyde ſtuͤcke
gleichwol unzertrennlich beyſammen ſeyn ſollen.
III.
Von Chriſti Hoͤllenfahrt.
1. JCh erkenne nicht weniger den ſpruch 1. Pet. 3/ 19. vor den haupt-ort
von dieſem articul/ ſo dann daß er ſehr ſchwehr ſeye/ wie ich nicht laͤug-
ne/ ſelbs ein und anders darinnen nicht voͤllig zu begreiffen.
2. Daß Chriſtus in den feurigen pfuhl gefahren waͤre/ koͤmmt mir nicht
hart vor: ſondern iſt GOtt nach ſeiner allgegenwart allezeit in demſelben/ ſo
ſehe ich nicht/ was ungereimtes ſeyn ſolte/ daß Chriſtus als ein uͤberwinder
ſich auch auff eine ſonderbare majeſtaͤtiſche art dahin begeben habe/ da ihn
ſolche flammen nicht verletzen konten/ ſondern er ſich als ein herrlicher ſieger
den teuffeln und verdammten vorgeſtellet hat.
3. Daß die hoͤlle durch die gefaͤngnuͤß verſtanden werde/ mag dem autori
auch gern zugegeben werden/ nur daß die hoͤlle heiſſe den ort der verdamm-
ten/ ſo teuffel als menſchen-ſeelen/ wie denn hie der unglaubigen meldung ge-
ſchihet/ welche in die hoͤlle gehoͤren: und was bey Petro an unſerm ort φυλα-
κὴ heiſſet/ mag gantz wol der ort ſeyn/ an dem die τήρησις und verwahrung
auch der boͤſen engel geſchihet 2. Pet. 2/ 4. Jud. 6.
4. Will der Autor einen unterſcheid unter der hoͤlle und dem pfuhl ma-
chen/ moͤchte er etwa darinnen beſtehen/ daß in dem allgemeinen ort der hoͤlle/
ſo die behaͤltnuͤß der finſternuͤß iſt/ ein ſonderbares theil der Pfuhl heiſſe:
und waͤre eben nicht ſo gar ungereimt/ wie wir glauben/ daß unter den ver-
dammten/ was dero quaal anlangt/ ein unterſcheid/ und einiger pein er-
ſchrecklicher als der andern ſeyn wird/ wann man auch davor hielte/ es moͤch-
ten
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |