Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIV. hat/ welche keinem menschen über den andern als in Gottes nahmen zukommet.9. Wie nun die obrigkeit in zähmung und bestraffung einzeler oder doch weniger missethäter/ nachdem eine oder etzliche personen zu dergleichen ver- richtungen nicht gnug sind/ ihre diener unterschiedlicher art/ auch ihre scharff- richter/ braucht/ durch welche sie ihre urtheil vollstreckt/ welche also von der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt über jene missethäter bekommen/ die sie vor sich nicht hätten: Also bedarff die obrigkeit so vielmehr in zäh- mung/ abtreibung und bestraffung einer grössern menge der feinde/ so ihre unterthanen angreiffet/ auch einer grössern anzahl diener/ will sie anders/ wie sie solle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ also nachdem jene starck sind/ bedarff sie eben so wol gantze heer/ durch diese jener gewalt zu bre- chen und zu steuren. Das sind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein- de/ sie zubeschädigen keine macht haben/ als so fern sie die obrigkeit als GOt- tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den schutz/ den sie aus liebe den unterthanen schuldig ist/ diesen in Gottes nahmen zu leisten. 10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demselben vorgehet/ so der liebe gar nicht ähnlich sihet/ dannoch in seiner rechten ordnung einstetes liebes-werck seye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden ist/ so dann ein göttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh- ret werden kan: auff welchen beyden gründen die gantze gerechtigkeit dersel- bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an sich dem Christenthum nicht zuwider seye. 11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann solle der krieg ein liebes-werck seyn/ so muß er bloß dabey bleiben/ daß damit die obrigkeit die ihrige schütze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren eigenen schaden unrecht zuthun sich wollen abhalten lassen: andre hingegen anzugreiffen/ die uns keinen schaden thun/ um keiner oder nicht gnugsam tringender ursach willen/ ist schlechter dinges wider die liebe. Jndem der krieg als das letzte und eusserste mittel angesehen/ und nicht eher/ als wo kei- ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als in dem natürlichen nicht eher zu der ablösung eines gliedes geschritten wird/ es seye dann sonsten alles andre zu erhaltung des lebens unzulänglich. 12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/ als der schutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero künfftige sicherheit/ erfordere. Ohne welche dinge diese nicht erhalten werden können/ die macht die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß also mehr allein darauff/ den feind abzuhalten/ und ihm so den willen als vermögen zu schaden zu be- nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ solle es anders den christlichen regeln gemäß seyn. 13. Was K
SECTIO XIV. hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et.9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver- richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff- richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/ die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh- mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/ wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre- chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein- de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt- tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten. 10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh- ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel- bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum nicht zuwider ſeye. 11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei- ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/ es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich. 12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/ als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/ erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/ den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be- nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn. 13. Was K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0089" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XIV.</hi></hi></hi></fw><lb/> hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et.</item><lb/> <item>9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch<lb/> weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver-<lb/> richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff-<lb/> richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von<lb/> der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/<lb/> die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh-<lb/> mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre<lb/> unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/<lb/> wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene<lb/> ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre-<lb/> chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein-<lb/> de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt-<lb/> tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den<lb/> unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten.</item><lb/> <item>10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo<lb/> der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes<lb/> liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein<lb/> goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh-<lb/> ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel-<lb/> bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum<lb/> nicht zuwider ſeye.</item><lb/> <item>11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann<lb/> ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit<lb/> die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren<lb/> eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen<lb/> anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam<lb/> tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der<lb/> krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei-<lb/> ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als<lb/> in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/<lb/> es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich.</item><lb/> <item>12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/<lb/> als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/<lb/> erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht<lb/> die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/<lb/> den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be-<lb/> nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders<lb/> den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch">13. Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
SECTIO XIV.
hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et.
9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch
weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver-
richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff-
richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von
der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/
die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh-
mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre
unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/
wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene
ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre-
chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein-
de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt-
tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den
unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten.
10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo
der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes
liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein
goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh-
ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel-
bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum
nicht zuwider ſeye.
11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann
ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit
die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren
eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen
anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam
tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der
krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei-
ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als
in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/
es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich.
12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/
als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/
erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht
die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/
den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be-
nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders
den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn.
13. Was
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |