Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
SECTIO XIV.
hat/ welche keinem menschen über den andern als in Gottes nahmen zukommet.
9. Wie nun die obrigkeit in zähmung und bestraffung einzeler oder doch
weniger missethäter/ nachdem eine oder etzliche personen zu dergleichen ver-
richtungen nicht gnug sind/ ihre diener unterschiedlicher art/ auch ihre scharff-
richter/ braucht/ durch welche sie ihre urtheil vollstreckt/ welche also von
der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt über jene missethäter bekommen/
die sie vor sich nicht hätten: Also bedarff die obrigkeit so vielmehr in zäh-
mung/ abtreibung und bestraffung einer grössern menge der feinde/ so ihre
unterthanen angreiffet/ auch einer grössern anzahl diener/ will sie anders/
wie sie solle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ also nachdem jene
starck sind/ bedarff sie eben so wol gantze heer/ durch diese jener gewalt zu bre-
chen und zu steuren. Das sind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein-
de/ sie zubeschädigen keine macht haben/ als so fern sie die obrigkeit als GOt-
tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den schutz/ den sie aus liebe den
unterthanen schuldig ist/ diesen in Gottes nahmen zu leisten.
10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demselben vorgehet/ so
der liebe gar nicht ähnlich sihet/ dannoch in seiner rechten ordnung einstetes
liebes-werck seye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden ist/ so dann ein
göttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh-
ret werden kan: auff welchen beyden gründen die gantze gerechtigkeit dersel-
bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an sich dem Christenthum
nicht zuwider seye.
11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann
solle der krieg ein liebes-werck seyn/ so muß er bloß dabey bleiben/ daß damit
die obrigkeit die ihrige schütze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren
eigenen schaden unrecht zuthun sich wollen abhalten lassen: andre hingegen
anzugreiffen/ die uns keinen schaden thun/ um keiner oder nicht gnugsam
tringender ursach willen/ ist schlechter dinges wider die liebe. Jndem der
krieg als das letzte und eusserste mittel angesehen/ und nicht eher/ als wo kei-
ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als
in dem natürlichen nicht eher zu der ablösung eines gliedes geschritten wird/
es seye dann sonsten alles andre zu erhaltung des lebens unzulänglich.
12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/
als der schutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero künfftige sicherheit/
erfordere. Ohne welche dinge diese nicht erhalten werden können/ die macht
die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß also mehr allein darauff/
den feind abzuhalten/ und ihm so den willen als vermögen zu schaden zu be-
nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ solle es anders
den christlichen regeln gemäß seyn.
13. Was
K
SECTIO XIV.
hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et.
9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch
weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver-
richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff-
richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von
der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/
die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh-
mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre
unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/
wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene
ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre-
chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein-
de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt-
tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den
unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten.
10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo
der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes
liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein
goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh-
ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel-
bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum
nicht zuwider ſeye.
11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann
ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit
die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren
eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen
anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam
tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der
krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei-
ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als
in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/
es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich.
12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/
als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/
erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht
die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/
den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be-
nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders
den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn.
13. Was
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0089" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO XIV.</hi></hi></hi></fw><lb/>
hat/ welche keinem men&#x017F;chen u&#x0364;ber den andern als in Gottes nahmen zukom&#x0303;et.</item><lb/>
                <item>9. Wie nun die obrigkeit in za&#x0364;hmung und be&#x017F;traffung einzeler oder doch<lb/>
weniger mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter/ nachdem eine oder etzliche per&#x017F;onen zu dergleichen ver-<lb/>
richtungen nicht gnug &#x017F;ind/ ihre diener unter&#x017F;chiedlicher art/ auch ihre &#x017F;charff-<lb/>
richter/ braucht/ durch welche &#x017F;ie ihre urtheil voll&#x017F;treckt/ welche al&#x017F;o von<lb/>
der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt u&#x0364;ber jene mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter bekommen/<lb/>
die &#x017F;ie vor &#x017F;ich nicht ha&#x0364;tten: Al&#x017F;o bedarff die obrigkeit &#x017F;o vielmehr in za&#x0364;h-<lb/>
mung/ abtreibung und be&#x017F;traffung einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern menge der feinde/ &#x017F;o ihre<lb/>
unterthanen angreiffet/ auch einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern anzahl diener/ will &#x017F;ie anders/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;olle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ al&#x017F;o nachdem jene<lb/>
&#x017F;tarck &#x017F;ind/ bedarff &#x017F;ie eben &#x017F;o wol gantze heer/ durch die&#x017F;e jener gewalt zu bre-<lb/>
chen und zu &#x017F;teuren. Das &#x017F;ind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein-<lb/>
de/ &#x017F;ie zube&#x017F;cha&#x0364;digen keine macht haben/ als &#x017F;o fern &#x017F;ie die obrigkeit als GOt-<lb/>
tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den &#x017F;chutz/ den &#x017F;ie aus liebe den<lb/>
unterthanen &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ die&#x017F;en in Gottes nahmen zu lei&#x017F;ten.</item><lb/>
                <item>10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in dem&#x017F;elben vorgehet/ &#x017F;o<lb/>
der liebe gar nicht a&#x0364;hnlich &#x017F;ihet/ dannoch in &#x017F;einer rechten ordnung ein&#x017F;tetes<lb/>
liebes-werck &#x017F;eye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden i&#x017F;t/ &#x017F;o dann ein<lb/>
go&#x0364;ttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh-<lb/>
ret werden kan: auff welchen beyden gru&#x0364;nden die gantze gerechtigkeit der&#x017F;el-<lb/>
bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an &#x017F;ich dem Chri&#x017F;tenthum<lb/>
nicht zuwider &#x017F;eye.</item><lb/>
                <item>11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann<lb/>
&#x017F;olle der krieg ein liebes-werck &#x017F;eyn/ &#x017F;o muß er bloß dabey bleiben/ daß damit<lb/>
die obrigkeit die ihrige &#x017F;chu&#x0364;tze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren<lb/>
eigenen &#x017F;chaden unrecht zuthun &#x017F;ich wollen abhalten la&#x017F;&#x017F;en: andre hingegen<lb/>
anzugreiffen/ die uns keinen &#x017F;chaden thun/ um keiner oder nicht gnug&#x017F;am<lb/>
tringender ur&#x017F;ach willen/ i&#x017F;t &#x017F;chlechter dinges wider die liebe. Jndem der<lb/>
krieg als das letzte und eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te mittel ange&#x017F;ehen/ und nicht eher/ als wo kei-<lb/>
ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als<lb/>
in dem natu&#x0364;rlichen nicht eher zu der ablo&#x0364;&#x017F;ung eines gliedes ge&#x017F;chritten wird/<lb/>
es &#x017F;eye dann &#x017F;on&#x017F;ten alles andre zu erhaltung des lebens unzula&#x0364;nglich.</item><lb/>
                <item>12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/<lb/>
als der &#x017F;chutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero ku&#x0364;nfftige &#x017F;icherheit/<lb/>
erfordere. Ohne welche dinge die&#x017F;e nicht erhalten werden ko&#x0364;nnen/ die macht<lb/>
die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß al&#x017F;o mehr allein darauff/<lb/>
den feind abzuhalten/ und ihm &#x017F;o den willen als vermo&#x0364;gen zu &#x017F;chaden zu be-<lb/>
nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ &#x017F;olle es anders<lb/>
den chri&#x017F;tlichen regeln gema&#x0364;ß &#x017F;eyn.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">K</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">13. Was</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] SECTIO XIV. hat/ welche keinem menſchen uͤber den andern als in Gottes nahmen zukom̃et. 9. Wie nun die obrigkeit in zaͤhmung und beſtraffung einzeler oder doch weniger miſſethaͤter/ nachdem eine oder etzliche perſonen zu dergleichen ver- richtungen nicht gnug ſind/ ihre diener unterſchiedlicher art/ auch ihre ſcharff- richter/ braucht/ durch welche ſie ihre urtheil vollſtreckt/ welche alſo von der obrigkeit in GOttes nahmen die gewalt uͤber jene miſſethaͤter bekommen/ die ſie vor ſich nicht haͤtten: Alſo bedarff die obrigkeit ſo vielmehr in zaͤh- mung/ abtreibung und beſtraffung einer groͤſſern menge der feinde/ ſo ihre unterthanen angreiffet/ auch einer groͤſſern anzahl diener/ will ſie anders/ wie ſie ſolle/ die ihrige wider ungerechtigkeit vertheidigen/ alſo nachdem jene ſtarck ſind/ bedarff ſie eben ſo wol gantze heer/ durch dieſe jener gewalt zu bre- chen und zu ſteuren. Das ſind denn die krieges-leute/ welche gegen die fein- de/ ſie zubeſchaͤdigen keine macht haben/ als ſo fern ſie die obrigkeit als GOt- tes dienerin zu ihren werckzeugen gebraucht/ den ſchutz/ den ſie aus liebe den unterthanen ſchuldig iſt/ dieſen in Gottes nahmen zu leiſten. 10. Hieraus erhellet/ daß der krieg/ wie vieles in demſelben vorgehet/ ſo der liebe gar nicht aͤhnlich ſihet/ dannoch in ſeiner rechten ordnung einſtetes liebes-werck ſeye/ dazu die obrigkeit den ihrigen verbunden iſt/ ſo dann ein goͤttliches rachgericht wider die boßhafftige/ derer wuth nicht anders geweh- ret werden kan: auff welchen beyden gruͤnden die gantze gerechtigkeit derſel- bigen beruhet/ aber jene auch zeigen/ daß er dann an ſich dem Chriſtenthum nicht zuwider ſeye. 11. Hiemit billige ich weder allen krieg noch alles in dem krieg. Dann ſolle der krieg ein liebes-werck ſeyn/ ſo muß er bloß dabey bleiben/ daß damit die obrigkeit die ihrige ſchuͤtze/ auch wider diejenige/ welche nicht ohne ihren eigenen ſchaden unrecht zuthun ſich wollen abhalten laſſen: andre hingegen anzugreiffen/ die uns keinen ſchaden thun/ um keiner oder nicht gnugſam tringender urſach willen/ iſt ſchlechter dinges wider die liebe. Jndem der krieg als das letzte und euſſerſte mittel angeſehen/ und nicht eher/ als wo kei- ne andere mehr ausreichen wollen/ gebrauchet werden muß/ nicht anders als in dem natuͤrlichen nicht eher zu der abloͤſung eines gliedes geſchritten wird/ es ſeye dann ſonſten alles andre zu erhaltung des lebens unzulaͤnglich. 12. Wiederum fordert die liebe/ dem feind auch nicht weiter leid zu thun/ als der ſchutz der unterthanen/ und etwa zuweilen dero kuͤnfftige ſicherheit/ erfordere. Ohne welche dinge dieſe nicht erhalten werden koͤnnen/ die macht die noth der liebe erlaubt/ aber nicht weiter: muß alſo mehr allein darauff/ den feind abzuhalten/ und ihm ſo den willen als vermoͤgen zu ſchaden zu be- nehmen/ als eigentlich ihn zu verderben getrachtet werden/ ſolle es anders den chriſtlichen regeln gemaͤß ſeyn. 13. Was K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/89
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/89>, abgerufen am 04.05.2024.