Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIV. 3. Jn dem gebot der liebe/ dessen grund ist/ daß dem gantzen menschli- chen geschlechte wol wäre/ müssen wir niemahl allein auff diese und jene per- son sehen/ welche wir lieben sollen/ sondern allezeit auff das gantze menschli- che geschlecht/ daher die liebe dieser oder jener person niemal dergleichen von mir fordern kan/ was der liebe ihrer mehrer/ die mir das gebot auch recom- mendiret/ zuwider wäre. 4. Weil das gebot der liebe zum zweck hat/ damit allen menschen/ also viel es geschehen kan/ wol wäre/ so erfordert es nicht nur/ daß man sonsten einem jeglichen nach vermögen guts zu thun beflissen seye/ sondern weil in dieser sündlichen verderbnüß nunmehr sich auch leute finden/ die dem nechsten wi- der die liebe schaden zu thun nicht ungeneigt/ daß andere auch wider dersel- ben ungerechte gewalt geschützet mögen werden. 5. Diesen schutz hat GOtt der HErr sonderlich der obrigkeit anbefoh- len/ vornemlich da er gegen mächtigere und mehrere gehandhabet werden muß/ als die einzele einander denselben leisten könten. Da heisset es von der obrigkeit/ Rom. 13/ 4. Sie ist GOttes dienerinn/ dir zu gut/ auch selbs in gebrauch des schwerdts/ davon nachmahlen folget: und v. 6. Sie sind GOttes diener/ die solchen schutz sollen handhaben/ welcher schutz auch eine rache durch das schwerdt mit sich bringt. Und zwahr daß GOtt solche macht und freyheit andere mit schaden und verderben anderer zu schü- tzen/ nicht durch und durch allen und jeden menschen gegeben/ sondern der Obrigkeit anvertrauet hat/ hat er dessen heilige ursachen/ dieweil in solches schutzes übung gefehlet werden kan/ daher solche nicht jeden/ sondern allein gewissen personen/ so an GOttes stelle und in seinem nahmen/ was zu jederzeit nöthig seye/ zu urtheilen haben/ anbefohlen/ welche auch/ was sie darinnen thun/ in göttlicher autorität verrichten. 6. Wie dann nun jeder obrigkeit ihre unterthanen anbefohlen sind/ sie so wol zu lieben als zu regieren/ ja alle regirung zu dem zweck der liebe zu richten/ so muß sie dann als viel an ihr ist/ verschaffen/ daß ihre unterthanen in ruhe und friede unbeträngt leben mögen/ welches sie demnach vor ihr hauptwerck/ und deßwegen alles was schlechter dinges hiezu gehöret/ und ohne was derselbe zweck nicht erreichet werden kan/ ihr von GOtt befohlen zu seyn zu achten hat. 7. Weil aber der jenigen immer viel unter den menschen sind/ welche sich nicht durch blosse gebote und andere gütige mittel abhalten lassen/ ih- rem nechsten schaden und leides zu thun/ es seye nun an seinen gütern und ehre/ oder leib und leben/ so ligt der obrigkeit ob/ daß sie diesen mit aller krafft widerstehe/ und da sie sie nicht anders zu bändigen vermag/ sie mit gewalt und straffen von der boßheit abhalte/ und damit den übrigen ruhe
SECTIO XIV. 3. Jn dem gebot der liebe/ deſſen grund iſt/ daß dem gantzen menſchli- chen geſchlechte wol waͤre/ muͤſſen wir niemahl allein auff dieſe und jene per- ſon ſehen/ welche wir lieben ſollen/ ſondern allezeit auff das gantze menſchli- che geſchlecht/ daher die liebe dieſer oder jener perſon niemal dergleichen von mir fordern kan/ was der liebe ihrer mehrer/ die mir das gebot auch recom- mendiret/ zuwider waͤre. 4. Weil das gebot der liebe zum zweck hat/ damit allen menſchen/ alſo viel es geſchehen kan/ wol waͤre/ ſo erfordert es nicht nur/ daß man ſonſten einem jeglichen nach vermoͤgen guts zu thun befliſſen ſeye/ ſondern weil in dieſer ſuͤndlichen verderbnuͤß nunmehr ſich auch leute finden/ die dem nechſten wi- der die liebe ſchaden zu thun nicht ungeneigt/ daß andere auch wider derſel- ben ungerechte gewalt geſchuͤtzet moͤgen werden. 5. Dieſen ſchutz hat GOtt der HErr ſonderlich der obrigkeit anbefoh- len/ vornemlich da er gegen maͤchtigere und mehrere gehandhabet werden muß/ als die einzele einander denſelben leiſten koͤnten. Da heiſſet es von der obrigkeit/ Rom. 13/ 4. Sie iſt GOttes dienerinn/ dir zu gut/ auch ſelbs in gebrauch des ſchwerdts/ davon nachmahlen folget: und v. 6. Sie ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz ſollen handhaben/ welcher ſchutz auch eine rache durch das ſchwerdt mit ſich bringt. Und zwahr daß GOtt ſolche macht und freyheit andere mit ſchaden und verderben anderer zu ſchuͤ- tzen/ nicht durch und durch allen und jeden menſchen gegeben/ ſondern der Obrigkeit anvertrauet hat/ hat er deſſen heilige urſachen/ dieweil in ſolches ſchutzes uͤbung gefehlet werden kan/ daher ſolche nicht jeden/ ſondern allein gewiſſen perſonen/ ſo an GOttes ſtelle und in ſeinem nahmen/ was zu jederzeit noͤthig ſeye/ zu urtheilen haben/ anbefohlen/ welche auch/ was ſie darinnen thun/ in goͤttlicher autoritaͤt verrichten. 6. Wie dann nun jeder obrigkeit ihre unterthanen anbefohlen ſind/ ſie ſo wol zu lieben als zu regieren/ ja alle regirung zu dem zweck der liebe zu richten/ ſo muß ſie dann als viel an ihr iſt/ verſchaffen/ daß ihre unterthanen in ruhe und friede unbetraͤngt leben moͤgen/ welches ſie demnach vor ihr hauptwerck/ und deßwegen alles was ſchlechter dinges hiezu gehoͤret/ und ohne was derſelbe zweck nicht erreichet werden kan/ ihr von GOtt befohlen zu ſeyn zu achten hat. 7. Weil aber der jenigen immer viel unter den menſchen ſind/ welche ſich nicht durch bloſſe gebote und andere guͤtige mittel abhalten laſſen/ ih- rem nechſten ſchaden und leides zu thun/ es ſeye nun an ſeinen guͤtern und ehre/ oder leib und leben/ ſo ligt der obrigkeit ob/ daß ſie dieſen mit aller krafft widerſtehe/ und da ſie ſie nicht anders zu baͤndigen vermag/ ſie mit gewalt und ſtraffen von der boßheit abhalte/ und damit den uͤbrigen ruhe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0087" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">SECTIO XIV.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Jn dem gebot der liebe/ deſſen grund iſt/ daß dem gantzen menſchli-<lb/> chen geſchlechte wol waͤre/ muͤſſen wir niemahl allein auff dieſe und jene per-<lb/> ſon ſehen/ welche wir lieben ſollen/ ſondern allezeit auff das gantze menſchli-<lb/> che geſchlecht/ daher die liebe dieſer oder jener perſon niemal dergleichen von<lb/> mir fordern kan/ was der liebe ihrer mehrer/ die mir das gebot auch <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendi</hi>ret/ zuwider waͤre.</item><lb/> <item>4. Weil das gebot der liebe zum zweck hat/ damit allen menſchen/ alſo viel<lb/> es geſchehen kan/ wol waͤre/ ſo erfordert es nicht nur/ daß man ſonſten einem<lb/> jeglichen nach vermoͤgen guts zu thun befliſſen ſeye/ ſondern weil in dieſer<lb/> ſuͤndlichen verderbnuͤß nunmehr ſich auch leute finden/ die dem nechſten wi-<lb/> der die liebe ſchaden zu thun nicht ungeneigt/ daß andere auch wider derſel-<lb/> ben ungerechte gewalt geſchuͤtzet moͤgen werden.</item><lb/> <item>5. Dieſen ſchutz hat GOtt der HErr ſonderlich der obrigkeit anbefoh-<lb/> len/ vornemlich da er gegen maͤchtigere und mehrere gehandhabet werden<lb/> muß/ als die einzele einander denſelben leiſten koͤnten. Da heiſſet es von der<lb/> obrigkeit/ <hi rendition="#fr">Rom. 13/ 4. Sie iſt GOttes dienerinn/ dir zu gut/</hi> auch<lb/> ſelbs in gebrauch des ſchwerdts/ davon nachmahlen folget: und v. 6. <hi rendition="#fr">Sie<lb/> ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz ſollen handhaben/</hi> welcher ſchutz<lb/> auch eine rache durch das ſchwerdt mit ſich bringt. Und zwahr daß GOtt<lb/> ſolche macht und freyheit andere mit ſchaden und verderben anderer zu ſchuͤ-<lb/> tzen/ nicht durch und durch allen und jeden menſchen gegeben/ ſondern der<lb/> Obrigkeit anvertrauet hat/ hat er deſſen heilige urſachen/ dieweil in ſolches<lb/> ſchutzes uͤbung gefehlet werden kan/ daher ſolche nicht jeden/ ſondern allein<lb/> gewiſſen perſonen/ ſo an GOttes ſtelle und in ſeinem nahmen/ was zu<lb/> jederzeit noͤthig ſeye/ zu urtheilen haben/ anbefohlen/ welche auch/ was ſie<lb/> darinnen thun/ in goͤttlicher <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt verrichten.</item><lb/> <item>6. Wie dann nun jeder obrigkeit ihre unterthanen anbefohlen ſind/<lb/> ſie ſo wol zu lieben als zu regieren/ ja alle regirung zu dem zweck der liebe zu<lb/> richten/ ſo muß ſie dann als viel an ihr iſt/ verſchaffen/ daß ihre unterthanen<lb/> in ruhe und friede unbetraͤngt leben moͤgen/ welches ſie demnach vor ihr<lb/> hauptwerck/ und deßwegen alles was ſchlechter dinges hiezu gehoͤret/ und<lb/> ohne was derſelbe zweck nicht erreichet werden kan/ ihr von GOtt befohlen<lb/> zu ſeyn zu achten hat.</item><lb/> <item>7. Weil aber der jenigen immer viel unter den menſchen ſind/ welche<lb/> ſich nicht durch bloſſe gebote und andere guͤtige mittel abhalten laſſen/ ih-<lb/> rem nechſten ſchaden und leides zu thun/ es ſeye nun an ſeinen guͤtern und<lb/> ehre/ oder leib und leben/ ſo ligt der obrigkeit ob/ daß ſie dieſen mit aller<lb/> krafft widerſtehe/ und da ſie ſie nicht anders zu baͤndigen vermag/ ſie<lb/> mit gewalt und ſtraffen von der boßheit abhalte/ und damit den uͤbrigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruhe</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0087]
SECTIO XIV.
3. Jn dem gebot der liebe/ deſſen grund iſt/ daß dem gantzen menſchli-
chen geſchlechte wol waͤre/ muͤſſen wir niemahl allein auff dieſe und jene per-
ſon ſehen/ welche wir lieben ſollen/ ſondern allezeit auff das gantze menſchli-
che geſchlecht/ daher die liebe dieſer oder jener perſon niemal dergleichen von
mir fordern kan/ was der liebe ihrer mehrer/ die mir das gebot auch recom-
mendiret/ zuwider waͤre.
4. Weil das gebot der liebe zum zweck hat/ damit allen menſchen/ alſo viel
es geſchehen kan/ wol waͤre/ ſo erfordert es nicht nur/ daß man ſonſten einem
jeglichen nach vermoͤgen guts zu thun befliſſen ſeye/ ſondern weil in dieſer
ſuͤndlichen verderbnuͤß nunmehr ſich auch leute finden/ die dem nechſten wi-
der die liebe ſchaden zu thun nicht ungeneigt/ daß andere auch wider derſel-
ben ungerechte gewalt geſchuͤtzet moͤgen werden.
5. Dieſen ſchutz hat GOtt der HErr ſonderlich der obrigkeit anbefoh-
len/ vornemlich da er gegen maͤchtigere und mehrere gehandhabet werden
muß/ als die einzele einander denſelben leiſten koͤnten. Da heiſſet es von der
obrigkeit/ Rom. 13/ 4. Sie iſt GOttes dienerinn/ dir zu gut/ auch
ſelbs in gebrauch des ſchwerdts/ davon nachmahlen folget: und v. 6. Sie
ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz ſollen handhaben/ welcher ſchutz
auch eine rache durch das ſchwerdt mit ſich bringt. Und zwahr daß GOtt
ſolche macht und freyheit andere mit ſchaden und verderben anderer zu ſchuͤ-
tzen/ nicht durch und durch allen und jeden menſchen gegeben/ ſondern der
Obrigkeit anvertrauet hat/ hat er deſſen heilige urſachen/ dieweil in ſolches
ſchutzes uͤbung gefehlet werden kan/ daher ſolche nicht jeden/ ſondern allein
gewiſſen perſonen/ ſo an GOttes ſtelle und in ſeinem nahmen/ was zu
jederzeit noͤthig ſeye/ zu urtheilen haben/ anbefohlen/ welche auch/ was ſie
darinnen thun/ in goͤttlicher autoritaͤt verrichten.
6. Wie dann nun jeder obrigkeit ihre unterthanen anbefohlen ſind/
ſie ſo wol zu lieben als zu regieren/ ja alle regirung zu dem zweck der liebe zu
richten/ ſo muß ſie dann als viel an ihr iſt/ verſchaffen/ daß ihre unterthanen
in ruhe und friede unbetraͤngt leben moͤgen/ welches ſie demnach vor ihr
hauptwerck/ und deßwegen alles was ſchlechter dinges hiezu gehoͤret/ und
ohne was derſelbe zweck nicht erreichet werden kan/ ihr von GOtt befohlen
zu ſeyn zu achten hat.
7. Weil aber der jenigen immer viel unter den menſchen ſind/ welche
ſich nicht durch bloſſe gebote und andere guͤtige mittel abhalten laſſen/ ih-
rem nechſten ſchaden und leides zu thun/ es ſeye nun an ſeinen guͤtern und
ehre/ oder leib und leben/ ſo ligt der obrigkeit ob/ daß ſie dieſen mit aller
krafft widerſtehe/ und da ſie ſie nicht anders zu baͤndigen vermag/ ſie
mit gewalt und ſtraffen von der boßheit abhalte/ und damit den uͤbrigen
ruhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/87 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/87>, abgerufen am 16.02.2025. |