Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XVII.
schlags willen alles gleich unterbleiben muß. Hingegen/ wo man solche sachen/
die man weiß/ der göttlichen ehr und liebe des nächsten gemäß/ auch nirgend
verboten zu seyn/ vor hat/ ists am besten/ man gehe in seiner eiufalt gerade zu/
und thue in GOttes nahmen/ was man vor diesem verantworten kan: dann
wann eine sache von einem christlichen mann/ sonderlich der in würden stehet/
angefangen ist/ werden allezeit an hohen orten unter denjenigen/ die zu rath ge-
zogen werden/ sich personen finden/ die/ wo es noch nicht angefangen wäre/ mit
ihrer stimme beyzufallen sich nicht resolviren könten/ die aber doch/ wann es ein-
mal gewagt/ der sache/ die sie sonst in ihrem gewissen billigen müssen/ nicht ab-
zustehen getrauen. Wie ich dann selbs manches/ was ich gethan/ wo ich erst
vorher gefragt/ unterlassen hätte müssen/ so endlich/ wann es ungefragt angeho-
ben/ durch göttliche gnade erhalten habe. 4. Was die collegia privata an-
langt/ so habe hin und wieder meine meinung erkläret/ dabey ich immer bleibe:
und also mir mit unwahrheit nachgeredet wird/ daß ich mich das meinige in
Franckfurt gehalten zu haben/ reuen lasse/ so ich wegen des vielen guten/ so
dadurch von GOtt gewürcket worden/ (dann einige unordnungen/ so auch nicht
ausgeblieben/ sind nicht effectus perse, und können nie gnug verhütet/ aber
deswegen muß auch das gute nicht unterlassen werden/) mit gutem gewissen
nicht thun könte/ so dann/ daß ich niemand zu dergleichen collegiis pietatis rathen
wolle: indem ich sie vielmehr noch allezeit/ aber nicht allen personen und nicht
an allen orten/ rathe: also kommts auff qvaestionem prudentiae, ob eniner der-
gleichen klüglich zu regieren vermöge? ob tüchtige leute/ sonderlich etwas mit bey-
zutragen/ und die begierde zu haben/ oder dazu dringen/ sich an einem ort finden?
was für hindernussen verhanden? und wie fern dieselbe/ oder der hoffende nu-
tzen/ praevaliren mögen? Aus diesen und dergleichen betrachtungen/ muß sichs
nun ergeben/ ob an diesem oder jenem ort die sache anzustellen seye oder nicht?
5. Dergleichen collegia privata unter der auffsicht ung regierung eines öffentli-
chen Lehrers anzustellen/ ist an sich nicht nur erlaubet/ sondern auch ohne um-
stände/ zeit und ort/ welche sie irgend mißrathen möchten/ löblich; ob ich wol
nicht läugne/ daß in der höchsten Obrigkeit macht stehet/ ihres orts zu jedenma-
len zu erkennen/ was das diensamste seye/ ob sie gar ihre autorität dazu geben/
oder aus andern ursachen ihre einstellung fordern wolte. Herr D. Schomerus
in seinen disputationibus, ob er wol sehr vieles hat/ so auch wider die art der
collegiorum gebraucht werden kan/ und die sache genauer als iemand sonsten
ausführet/ zeiget stattlich/ daß dergleichen collegia privata an sich nicht unrecht
seyen/ und weder dem ministerio noch dem juri Episcopali praejudiciren/ so
dann vor sich die erlaubnuß des Episcopi nicht bedörffen. Herr D. Carpzov in
seinen tugend-sprüchen n. 23. p. 443. 444. billiget nicht allein aus meinen piis de-
sideriis
dergleichen collegia, da auch den leyen dazu zu reden erlaubt würde/ sondern

eiffer
i 2

ARTIC. IV. SECTIO XVII.
ſchlags willen alles gleich unterbleiben muß. Hingegen/ wo man ſolche ſachen/
die man weiß/ der goͤttlichen ehr und liebe des naͤchſten gemaͤß/ auch nirgend
verboten zu ſeyn/ vor hat/ iſts am beſten/ man gehe in ſeiner eiufalt gerade zu/
und thue in GOttes nahmen/ was man vor dieſem verantworten kan: dann
wann eine ſache von einem chriſtlichen mann/ ſonderlich der in wuͤrden ſtehet/
angefangen iſt/ werden allezeit an hohen orten unter denjenigen/ die zu rath ge-
zogen werden/ ſich perſonen finden/ die/ wo es noch nicht angefangen waͤre/ mit
ihrer ſtimme beyzufallen ſich nicht reſolviren koͤnten/ die aber doch/ wann es ein-
mal gewagt/ der ſache/ die ſie ſonſt in ihrem gewiſſen billigen muͤſſen/ nicht ab-
zuſtehen getrauen. Wie ich dann ſelbs manches/ was ich gethan/ wo ich erſt
vorher gefragt/ unterlaſſen haͤtte muͤſſen/ ſo endlich/ wann es ungefragt angeho-
ben/ durch goͤttliche gnade erhalten habe. 4. Was die collegia privata an-
langt/ ſo habe hin und wieder meine meinung erklaͤret/ dabey ich immer bleibe:
und alſo mir mit unwahrheit nachgeredet wird/ daß ich mich das meinige in
Franckfurt gehalten zu haben/ reuen laſſe/ ſo ich wegen des vielen guten/ ſo
dadurch von GOtt gewuͤrcket worden/ (dann einige unordnungen/ ſo auch nicht
ausgeblieben/ ſind nicht effectus perſe, und koͤnnen nie gnug verhuͤtet/ aber
deswegen muß auch das gute nicht unterlaſſen werden/) mit gutem gewiſſen
nicht thun koͤnte/ ſo dann/ daß ich niemand zu dergleichen collegiis pietatis rathen
wolle: indem ich ſie vielmehr noch allezeit/ aber nicht allen perſonen und nicht
an allen orten/ rathe: alſo kommts auff qvæſtionem prudentiæ, ob ẽiner der-
gleichen kluͤglich zu regieren vermoͤge? ob tuͤchtige leute/ ſonderlich etwas mit bey-
zutragen/ und die begierde zu haben/ oder dazu dringen/ ſich an einem ort finden?
was fuͤr hindernuſſen verhanden? und wie fern dieſelbe/ oder der hoffende nu-
tzen/ prævaliren moͤgen? Aus dieſen und dergleichen betrachtungen/ muß ſichs
nun ergeben/ ob an dieſem oder jenem ort die ſache anzuſtellen ſeye oder nicht?
5. Dergleichen collegia privata unter der auffſicht ung regierung eines oͤffentli-
chen Lehrers anzuſtellen/ iſt an ſich nicht nur erlaubet/ ſondern auch ohne um-
ſtaͤnde/ zeit und ort/ welche ſie irgend mißrathen moͤchten/ loͤblich; ob ich wol
nicht laͤugne/ daß in der hoͤchſten Obrigkeit macht ſtehet/ ihres orts zu jedenma-
len zu erkennen/ was das dienſamſte ſeye/ ob ſie gar ihre autoritaͤt dazu geben/
oder aus andern urſachen ihre einſtellung fordern wolte. Herr D. Schomerus
in ſeinen diſputationibus, ob er wol ſehr vieles hat/ ſo auch wider die art der
collegiorum gebraucht werden kan/ und die ſache genauer als iemand ſonſten
ausfuͤhret/ zeiget ſtattlich/ daß dergleichen collegia privata an ſich nicht unrecht
ſeyen/ und weder dem miniſterio noch dem juri Epiſcopali præjudiciren/ ſo
dann vor ſich die erlaubnuß des Epiſcopi nicht bedoͤrffen. Herr D. Carpzov in
ſeinen tugend-ſpruͤchen n. 23. p. 443. 444. billiget nicht allein aus meinen piis de-
ſideriis
deꝛgleichẽ collegia, da auch den leyen dazu zu reden eꝛlaubt wuͤꝛde/ ſondeꝛn

eiffer
i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0867" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chlags willen alles gleich unterbleiben muß. Hingegen/ wo man &#x017F;olche &#x017F;achen/<lb/>
die man weiß/ der go&#x0364;ttlichen ehr und liebe des na&#x0364;ch&#x017F;ten gema&#x0364;ß/ auch nirgend<lb/>
verboten zu &#x017F;eyn/ vor hat/ i&#x017F;ts am be&#x017F;ten/ man gehe in &#x017F;einer eiufalt gerade zu/<lb/>
und thue in GOttes nahmen/ was man vor die&#x017F;em verantworten kan: dann<lb/>
wann eine &#x017F;ache von einem chri&#x017F;tlichen mann/ &#x017F;onderlich der in wu&#x0364;rden &#x017F;tehet/<lb/>
angefangen i&#x017F;t/ werden allezeit an hohen orten unter denjenigen/ die zu rath ge-<lb/>
zogen werden/ &#x017F;ich per&#x017F;onen finden/ die/ wo es noch nicht angefangen wa&#x0364;re/ mit<lb/>
ihrer &#x017F;timme beyzufallen &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>en ko&#x0364;nten/ die aber doch/ wann es ein-<lb/>
mal gewagt/ der &#x017F;ache/ die &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in ihrem gewi&#x017F;&#x017F;en billigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht ab-<lb/>
zu&#x017F;tehen getrauen. Wie ich dann &#x017F;elbs manches/ was ich gethan/ wo ich er&#x017F;t<lb/>
vorher gefragt/ unterla&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o endlich/ wann es ungefragt angeho-<lb/>
ben/ durch go&#x0364;ttliche gnade erhalten habe. 4. Was die <hi rendition="#aq">collegia privata</hi> an-<lb/>
langt/ &#x017F;o habe hin und wieder meine meinung erkla&#x0364;ret/ dabey ich immer bleibe:<lb/>
und al&#x017F;o mir mit unwahrheit nachgeredet wird/ daß ich mich das meinige in<lb/>
Franckfurt gehalten zu haben/ reuen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o ich wegen des vielen guten/ &#x017F;o<lb/>
dadurch von GOtt gewu&#x0364;rcket worden/ (dann einige unordnungen/ &#x017F;o auch nicht<lb/>
ausgeblieben/ &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">effectus per&#x017F;e,</hi> und ko&#x0364;nnen nie gnug verhu&#x0364;tet/ aber<lb/>
deswegen muß auch das gute nicht unterla&#x017F;&#x017F;en werden/) mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht thun ko&#x0364;nte/ &#x017F;o dann/ daß ich niemand zu dergleichen <hi rendition="#aq">collegiis pietatis</hi> rathen<lb/>
wolle: indem ich &#x017F;ie vielmehr noch allezeit/ aber nicht allen per&#x017F;onen und nicht<lb/>
an allen orten/ rathe: al&#x017F;o kommts auff <hi rendition="#aq">qvæ&#x017F;tionem prudentiæ,</hi> ob e&#x0303;iner der-<lb/>
gleichen klu&#x0364;glich zu regieren vermo&#x0364;ge? ob tu&#x0364;chtige leute/ &#x017F;onderlich etwas mit bey-<lb/>
zutragen/ und die begierde zu haben/ oder dazu dringen/ &#x017F;ich an einem ort finden?<lb/>
was fu&#x0364;r hindernu&#x017F;&#x017F;en verhanden? und wie fern die&#x017F;elbe/ oder der hoffende nu-<lb/>
tzen/ <hi rendition="#aq">prævalir</hi>en mo&#x0364;gen? Aus die&#x017F;en und dergleichen betrachtungen/ muß &#x017F;ichs<lb/>
nun ergeben/ ob an die&#x017F;em oder jenem ort die &#x017F;ache anzu&#x017F;tellen &#x017F;eye oder nicht?<lb/>
5. Dergleichen <hi rendition="#aq">collegia privata</hi> unter der auff&#x017F;icht ung regierung eines o&#x0364;ffentli-<lb/>
chen Lehrers anzu&#x017F;tellen/ i&#x017F;t an &#x017F;ich nicht nur erlaubet/ &#x017F;ondern auch ohne um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde/ zeit und ort/ welche &#x017F;ie irgend mißrathen mo&#x0364;chten/ lo&#x0364;blich; ob ich wol<lb/>
nicht la&#x0364;ugne/ daß in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit macht &#x017F;tehet/ ihres orts zu jedenma-<lb/>
len zu erkennen/ was das dien&#x017F;am&#x017F;te &#x017F;eye/ ob &#x017F;ie gar ihre <hi rendition="#aq">autorit</hi>a&#x0364;t dazu geben/<lb/>
oder aus andern ur&#x017F;achen ihre ein&#x017F;tellung fordern wolte. Herr <hi rendition="#aq">D. Schomerus</hi><lb/>
in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">di&#x017F;putationibus,</hi> ob er wol &#x017F;ehr vieles hat/ &#x017F;o auch wider die art der<lb/><hi rendition="#aq">collegiorum</hi> gebraucht werden kan/ und die &#x017F;ache genauer als iemand &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
ausfu&#x0364;hret/ zeiget &#x017F;tattlich/ daß dergleichen <hi rendition="#aq">collegia privata</hi> an &#x017F;ich nicht unrecht<lb/>
&#x017F;eyen/ und weder dem <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terio</hi> noch dem <hi rendition="#aq">juri Epi&#x017F;copali præjudicir</hi>en/ &#x017F;o<lb/>
dann vor &#x017F;ich die erlaubnuß des <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;copi</hi> nicht bedo&#x0364;rffen. Herr <hi rendition="#aq">D. Carpzov</hi> in<lb/>
&#x017F;einen tugend-&#x017F;pru&#x0364;chen <hi rendition="#aq">n. 23. p.</hi> 443. 444. billiget nicht allein aus meinen <hi rendition="#aq">piis de-<lb/>
&#x017F;ideriis</hi> de&#xA75B;gleiche&#x0303; <hi rendition="#aq">collegia,</hi> da auch den leyen dazu zu reden e&#xA75B;laubt wu&#x0364;&#xA75B;de/ &#x017F;onde&#xA75B;n<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eiffer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0867] ARTIC. IV. SECTIO XVII. ſchlags willen alles gleich unterbleiben muß. Hingegen/ wo man ſolche ſachen/ die man weiß/ der goͤttlichen ehr und liebe des naͤchſten gemaͤß/ auch nirgend verboten zu ſeyn/ vor hat/ iſts am beſten/ man gehe in ſeiner eiufalt gerade zu/ und thue in GOttes nahmen/ was man vor dieſem verantworten kan: dann wann eine ſache von einem chriſtlichen mann/ ſonderlich der in wuͤrden ſtehet/ angefangen iſt/ werden allezeit an hohen orten unter denjenigen/ die zu rath ge- zogen werden/ ſich perſonen finden/ die/ wo es noch nicht angefangen waͤre/ mit ihrer ſtimme beyzufallen ſich nicht reſolviren koͤnten/ die aber doch/ wann es ein- mal gewagt/ der ſache/ die ſie ſonſt in ihrem gewiſſen billigen muͤſſen/ nicht ab- zuſtehen getrauen. Wie ich dann ſelbs manches/ was ich gethan/ wo ich erſt vorher gefragt/ unterlaſſen haͤtte muͤſſen/ ſo endlich/ wann es ungefragt angeho- ben/ durch goͤttliche gnade erhalten habe. 4. Was die collegia privata an- langt/ ſo habe hin und wieder meine meinung erklaͤret/ dabey ich immer bleibe: und alſo mir mit unwahrheit nachgeredet wird/ daß ich mich das meinige in Franckfurt gehalten zu haben/ reuen laſſe/ ſo ich wegen des vielen guten/ ſo dadurch von GOtt gewuͤrcket worden/ (dann einige unordnungen/ ſo auch nicht ausgeblieben/ ſind nicht effectus perſe, und koͤnnen nie gnug verhuͤtet/ aber deswegen muß auch das gute nicht unterlaſſen werden/) mit gutem gewiſſen nicht thun koͤnte/ ſo dann/ daß ich niemand zu dergleichen collegiis pietatis rathen wolle: indem ich ſie vielmehr noch allezeit/ aber nicht allen perſonen und nicht an allen orten/ rathe: alſo kommts auff qvæſtionem prudentiæ, ob ẽiner der- gleichen kluͤglich zu regieren vermoͤge? ob tuͤchtige leute/ ſonderlich etwas mit bey- zutragen/ und die begierde zu haben/ oder dazu dringen/ ſich an einem ort finden? was fuͤr hindernuſſen verhanden? und wie fern dieſelbe/ oder der hoffende nu- tzen/ prævaliren moͤgen? Aus dieſen und dergleichen betrachtungen/ muß ſichs nun ergeben/ ob an dieſem oder jenem ort die ſache anzuſtellen ſeye oder nicht? 5. Dergleichen collegia privata unter der auffſicht ung regierung eines oͤffentli- chen Lehrers anzuſtellen/ iſt an ſich nicht nur erlaubet/ ſondern auch ohne um- ſtaͤnde/ zeit und ort/ welche ſie irgend mißrathen moͤchten/ loͤblich; ob ich wol nicht laͤugne/ daß in der hoͤchſten Obrigkeit macht ſtehet/ ihres orts zu jedenma- len zu erkennen/ was das dienſamſte ſeye/ ob ſie gar ihre autoritaͤt dazu geben/ oder aus andern urſachen ihre einſtellung fordern wolte. Herr D. Schomerus in ſeinen diſputationibus, ob er wol ſehr vieles hat/ ſo auch wider die art der collegiorum gebraucht werden kan/ und die ſache genauer als iemand ſonſten ausfuͤhret/ zeiget ſtattlich/ daß dergleichen collegia privata an ſich nicht unrecht ſeyen/ und weder dem miniſterio noch dem juri Epiſcopali præjudiciren/ ſo dann vor ſich die erlaubnuß des Epiſcopi nicht bedoͤrffen. Herr D. Carpzov in ſeinen tugend-ſpruͤchen n. 23. p. 443. 444. billiget nicht allein aus meinen piis de- ſideriis deꝛgleichẽ collegia, da auch den leyen dazu zu reden eꝛlaubt wuͤꝛde/ ſondeꝛn eiffer i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/867
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/867>, abgerufen am 23.06.2024.