Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECT. X.
wie/ sie wollen/ sondern er solle sie lehren/ und auch wo sie ihm darüber leydes an-
thun/ solches mit gedult tragen/ nicht aber deßwegen unterlassen sie zubessern/
so solle er/ zwar mit sanfftmuth/ aber doch straffen die widersprecher/ o-
der die sich widersetzen. Daher muß die straffe nicht gehen allein gegen die jeni-
ge/ die sich gleich ergeben und und folgen/ sondern die sich der ersten straffe wi-
dersetzen/ daß es also eine anhaltende straff seyn soll. Ob nun aber solches mit
sanfftmuth solle geschehen/ so hebt solche der eyffer vor Gottes ehre/ und das
heil der menschen gar nicht auff/ sondern verwahret ihn nur daß er mit fleischli-
cher hefftigkeit nicht vermischet und entheiliget werde. Christus war uns allen
zum exempel sanfftmütig Matth. 11. und doch zeigt er einen grossen eyffer und
ernst gegen die boßhafftige und seines Vaters feinde. Es soll auch dieses bestraf-
fen geschehen/ ob dermahl eins (also muß damit als lang angehalten wer-
den/ als eine hoffnung mag übrig seyn.) GOtt buße gebe m. f. w. 3. Jedoch
wolte ich einen Prediger/ so fern derselbe noch weitere hülffe haben kan/ als die
jenige sind/ welche ihre consistoria und christliche Obrigkeit über sich haben/ von
denen sie in ihren amt gehandhabt werden können/ nicht rathen/ das er nur im-
mer fortfahre gegen die laster und ärgernüsse auff der cantzel zu eyffern/ damit
nicht etwa bey den halsstarrigen/ welche nun des straffens gewohnt sind/ und
keinen weitern nachdruck sehen/ das wort des HErrn nur zu spott werde/ son-
dern vielmehr daß er deroselben seiner vorgesetzten/ höheres amt anruffe/ und zu-
hülffe ziehe/ die seinem amt einen solchen nachdruck geben/ daß der ärgerliche
sünder müste auffs wenigste auffhören/ die gemeinde weiter zu ärgern. Erlan-
get er solches/ so wird er befreyet von der beschwerlichen nothwendigkeit immer
zuschelten: Wo nicht/ so muß er endlich doch nicht müde werden/ das seinige
zuthun/ und GOtt die sache empfehlen.

Dieses sind also meine christliche gedancken über die communicirte fragen/
so nach brüderlicher pflicht auff verlangen habe mittheilen sollen. Dabey den
Vater des lichts/ von dem alle gute und vollkommene gaben herkommen/ demü-
tig anruffe/ daß er mit dem liecht des H. Geistes noch ferner meinen geliebten
amts bruder dahin erleuchten wolle/ daß er in allen/ auch in dieser sache weiß-
lich in solchem liecht erkenne/ waß jedes mahl der gute/ der wohlgefällige und
der vollkommene Gottes wille seye/ und also was in jeglicher begebenheit die
chre Gottes und das heil der anvertrauten seelen vornehmlich erfordere um
denselben alsdann mit getrostem hertzen zuthun/ daher nachzugeben in den stück/
worinnen die liebe und sanfftmuth bey einigen gemüthern das meiste ausrich-
tet/ und hingegen auch nicht einen schritt zu weichen/ wo die ehre Gottes und
des amts pflicht einen tapffern muth und gegenstand erfordert. Er führe a-
ber die sache also aus/ das so wohl die seelen/ um die es es zuthun ist/ geret-

tet
f 3

ARTIC. IV. SECT. X.
wie/ ſie wollen/ ſondern er ſolle ſie lehren/ und auch wo ſie ihm daruͤber leydes an-
thun/ ſolches mit gedult tragen/ nicht aber deßwegen unterlaſſen ſie zubeſſern/
ſo ſolle er/ zwar mit ſanfftmuth/ aber doch ſtraffen die widerſprecher/ o-
der die ſich widerſetzen. Daher muß die ſtraffe nicht gehen allein gegen die jeni-
ge/ die ſich gleich ergeben und und folgen/ ſondern die ſich der erſten ſtraffe wi-
derſetzen/ daß es alſo eine anhaltende ſtraff ſeyn ſoll. Ob nun aber ſolches mit
ſanfftmuth ſolle geſchehen/ ſo hebt ſolche der eyffer vor Gottes ehre/ und das
heil der menſchen gar nicht auff/ ſondern verwahret ihn nur daß er mit fleiſchli-
cher hefftigkeit nicht vermiſchet und entheiliget werde. Chriſtus war uns allen
zum exempel ſanfftmuͤtig Matth. 11. und doch zeigt er einen groſſen eyffer und
ernſt gegen die boßhafftige und ſeines Vaters feinde. Es ſoll auch dieſes beſtraf-
fen geſchehen/ ob dermahl eins (alſo muß damit als lang angehalten wer-
den/ als eine hoffnung mag uͤbrig ſeyn.) GOtt buße gebe m. f. w. 3. Jedoch
wolte ich einen Prediger/ ſo fern derſelbe noch weitere huͤlffe haben kan/ als die
jenige ſind/ welche ihre conſiſtoria und chriſtliche Obrigkeit uͤber ſich haben/ von
denen ſie in ihren amt gehandhabt werden koͤnnen/ nicht rathen/ das er nur im-
mer fortfahre gegen die laſter und aͤrgernuͤſſe auff der cantzel zu eyffern/ damit
nicht etwa bey den halsſtarrigen/ welche nun des ſtraffens gewohnt ſind/ und
keinen weitern nachdruck ſehen/ das wort des HErrn nur zu ſpott werde/ ſon-
dern vielmehr daß er deroſelben ſeiner vorgeſetzten/ hoͤheres amt anruffe/ und zu-
huͤlffe ziehe/ die ſeinem amt einen ſolchen nachdruck geben/ daß der aͤrgerliche
ſuͤnder muͤſte auffs wenigſte auffhoͤren/ die gemeinde weiter zu aͤrgern. Erlan-
get er ſolches/ ſo wird er befreyet von der beſchwerlichen nothwendigkeit immer
zuſchelten: Wo nicht/ ſo muß er endlich doch nicht muͤde werden/ das ſeinige
zuthun/ und GOtt die ſache empfehlen.

Dieſes ſind alſo meine chriſtliche gedancken uͤber die communicirte fragen/
ſo nach bruͤderlicher pflicht auff verlangen habe mittheilen ſollen. Dabey den
Vater des lichts/ von dem alle gute und vollkommene gaben herkommen/ demuͤ-
tig anruffe/ daß er mit dem liecht des H. Geiſtes noch ferner meinen geliebten
amts bruder dahin erleuchten wolle/ daß er in allen/ auch in dieſer ſache weiß-
lich in ſolchem liecht erkenne/ waß jedes mahl der gute/ der wohlgefaͤllige und
der vollkommene Gottes wille ſeye/ und alſo was in jeglicher begebenheit die
chre Gottes und das heil der anvertrauten ſeelen vornehmlich erfordere um
denſelben alsdann mit getroſtem hertzen zuthun/ daher nachzugeben in den ſtuͤck/
worinnen die liebe und ſanfftmuth bey einigen gemuͤthern das meiſte ausrich-
tet/ und hingegen auch nicht einen ſchritt zu weichen/ wo die ehre Gottes und
des amts pflicht einen tapffern muth und gegenſtand erfordert. Er fuͤhre a-
ber die ſache alſo aus/ das ſo wohl die ſeelen/ um die es es zuthun iſt/ geret-

tet
f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0845" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT</hi>. X.</hi></hi></fw><lb/>
wie/ &#x017F;ie wollen/ &#x017F;ondern er &#x017F;olle &#x017F;ie <hi rendition="#fr">lehren/</hi> und auch wo &#x017F;ie ihm daru&#x0364;ber leydes an-<lb/>
thun/ &#x017F;olches <hi rendition="#fr">mit gedult tragen/</hi> nicht aber deßwegen unterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zube&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;olle er/ zwar <hi rendition="#fr">mit &#x017F;anfftmuth/</hi> aber doch <hi rendition="#fr">&#x017F;traffen die wider&#x017F;precher/</hi> o-<lb/>
der die &#x017F;ich wider&#x017F;etzen. Daher muß die &#x017F;traffe nicht gehen allein gegen die jeni-<lb/>
ge/ die &#x017F;ich gleich ergeben und und folgen/ &#x017F;ondern die &#x017F;ich der er&#x017F;ten &#x017F;traffe wi-<lb/>
der&#x017F;etzen/ daß es al&#x017F;o eine anhaltende &#x017F;traff &#x017F;eyn &#x017F;oll. Ob nun aber &#x017F;olches mit<lb/>
&#x017F;anfftmuth &#x017F;olle ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o hebt &#x017F;olche der eyffer vor Gottes ehre/ und das<lb/>
heil der men&#x017F;chen gar nicht auff/ &#x017F;ondern verwahret ihn nur daß er mit flei&#x017F;chli-<lb/>
cher hefftigkeit nicht vermi&#x017F;chet und entheiliget werde. Chri&#x017F;tus war uns allen<lb/>
zum exempel <hi rendition="#fr">&#x017F;anfftmu&#x0364;tig Matth.</hi> 11. und doch zeigt er einen gro&#x017F;&#x017F;en eyffer und<lb/>
ern&#x017F;t gegen die boßhafftige und &#x017F;eines Vaters feinde. Es &#x017F;oll auch die&#x017F;es be&#x017F;traf-<lb/>
fen ge&#x017F;chehen/ <hi rendition="#fr">ob dermahl eins</hi> (al&#x017F;o muß damit als lang angehalten wer-<lb/>
den/ als eine hoffnung mag u&#x0364;brig &#x017F;eyn.) <hi rendition="#fr">GOtt buße gebe</hi> m. f. w. 3. Jedoch<lb/>
wolte ich einen Prediger/ &#x017F;o fern der&#x017F;elbe noch weitere hu&#x0364;lffe haben kan/ als die<lb/>
jenige &#x017F;ind/ welche ihre <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;toria</hi> und chri&#x017F;tliche Obrigkeit u&#x0364;ber &#x017F;ich haben/ von<lb/>
denen &#x017F;ie in ihren amt gehandhabt werden ko&#x0364;nnen/ nicht rathen/ das er nur im-<lb/>
mer fortfahre gegen die la&#x017F;ter und a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auff der cantzel zu eyffern/ damit<lb/>
nicht etwa bey den hals&#x017F;tarrigen/ welche nun des &#x017F;traffens gewohnt &#x017F;ind/ und<lb/>
keinen weitern nachdruck &#x017F;ehen/ das wort des HErrn nur zu &#x017F;pott werde/ &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr daß er dero&#x017F;elben &#x017F;einer vorge&#x017F;etzten/ ho&#x0364;heres amt anruffe/ und zu-<lb/>
hu&#x0364;lffe ziehe/ die &#x017F;einem amt einen &#x017F;olchen nachdruck geben/ daß der a&#x0364;rgerliche<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nder mu&#x0364;&#x017F;te auffs wenig&#x017F;te auffho&#x0364;ren/ die gemeinde weiter zu a&#x0364;rgern. Erlan-<lb/>
get er &#x017F;olches/ &#x017F;o wird er befreyet von der be&#x017F;chwerlichen nothwendigkeit immer<lb/>
zu&#x017F;chelten: Wo nicht/ &#x017F;o muß er endlich doch nicht mu&#x0364;de werden/ das &#x017F;einige<lb/>
zuthun/ und GOtt die &#x017F;ache empfehlen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind al&#x017F;o meine chri&#x017F;tliche gedancken u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">communicir</hi>te fragen/<lb/>
&#x017F;o nach bru&#x0364;derlicher pflicht auff verlangen habe mittheilen &#x017F;ollen. Dabey den<lb/>
Vater des lichts/ von dem alle gute und vollkommene gaben herkommen/ demu&#x0364;-<lb/>
tig anruffe/ daß er mit dem liecht des H. Gei&#x017F;tes noch ferner meinen geliebten<lb/>
amts bruder dahin erleuchten wolle/ daß er in allen/ auch in die&#x017F;er &#x017F;ache weiß-<lb/>
lich in &#x017F;olchem liecht erkenne/ waß jedes mahl der gute/ der wohlgefa&#x0364;llige und<lb/>
der vollkommene Gottes wille &#x017F;eye/ und al&#x017F;o was in jeglicher begebenheit die<lb/>
chre Gottes und das heil der anvertrauten &#x017F;eelen vornehmlich erfordere um<lb/>
den&#x017F;elben alsdann mit getro&#x017F;tem hertzen zuthun/ daher nachzugeben in den &#x017F;tu&#x0364;ck/<lb/>
worinnen die liebe und &#x017F;anfftmuth bey einigen gemu&#x0364;thern das mei&#x017F;te ausrich-<lb/>
tet/ und hingegen auch nicht einen &#x017F;chritt zu weichen/ wo die ehre Gottes und<lb/>
des amts pflicht einen tapffern muth und gegen&#x017F;tand erfordert. Er fu&#x0364;hre a-<lb/>
ber die &#x017F;ache al&#x017F;o aus/ das &#x017F;o wohl die &#x017F;eelen/ um die es es zuthun i&#x017F;t/ geret-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0845] ARTIC. IV. SECT. X. wie/ ſie wollen/ ſondern er ſolle ſie lehren/ und auch wo ſie ihm daruͤber leydes an- thun/ ſolches mit gedult tragen/ nicht aber deßwegen unterlaſſen ſie zubeſſern/ ſo ſolle er/ zwar mit ſanfftmuth/ aber doch ſtraffen die widerſprecher/ o- der die ſich widerſetzen. Daher muß die ſtraffe nicht gehen allein gegen die jeni- ge/ die ſich gleich ergeben und und folgen/ ſondern die ſich der erſten ſtraffe wi- derſetzen/ daß es alſo eine anhaltende ſtraff ſeyn ſoll. Ob nun aber ſolches mit ſanfftmuth ſolle geſchehen/ ſo hebt ſolche der eyffer vor Gottes ehre/ und das heil der menſchen gar nicht auff/ ſondern verwahret ihn nur daß er mit fleiſchli- cher hefftigkeit nicht vermiſchet und entheiliget werde. Chriſtus war uns allen zum exempel ſanfftmuͤtig Matth. 11. und doch zeigt er einen groſſen eyffer und ernſt gegen die boßhafftige und ſeines Vaters feinde. Es ſoll auch dieſes beſtraf- fen geſchehen/ ob dermahl eins (alſo muß damit als lang angehalten wer- den/ als eine hoffnung mag uͤbrig ſeyn.) GOtt buße gebe m. f. w. 3. Jedoch wolte ich einen Prediger/ ſo fern derſelbe noch weitere huͤlffe haben kan/ als die jenige ſind/ welche ihre conſiſtoria und chriſtliche Obrigkeit uͤber ſich haben/ von denen ſie in ihren amt gehandhabt werden koͤnnen/ nicht rathen/ das er nur im- mer fortfahre gegen die laſter und aͤrgernuͤſſe auff der cantzel zu eyffern/ damit nicht etwa bey den halsſtarrigen/ welche nun des ſtraffens gewohnt ſind/ und keinen weitern nachdruck ſehen/ das wort des HErrn nur zu ſpott werde/ ſon- dern vielmehr daß er deroſelben ſeiner vorgeſetzten/ hoͤheres amt anruffe/ und zu- huͤlffe ziehe/ die ſeinem amt einen ſolchen nachdruck geben/ daß der aͤrgerliche ſuͤnder muͤſte auffs wenigſte auffhoͤren/ die gemeinde weiter zu aͤrgern. Erlan- get er ſolches/ ſo wird er befreyet von der beſchwerlichen nothwendigkeit immer zuſchelten: Wo nicht/ ſo muß er endlich doch nicht muͤde werden/ das ſeinige zuthun/ und GOtt die ſache empfehlen. Dieſes ſind alſo meine chriſtliche gedancken uͤber die communicirte fragen/ ſo nach bruͤderlicher pflicht auff verlangen habe mittheilen ſollen. Dabey den Vater des lichts/ von dem alle gute und vollkommene gaben herkommen/ demuͤ- tig anruffe/ daß er mit dem liecht des H. Geiſtes noch ferner meinen geliebten amts bruder dahin erleuchten wolle/ daß er in allen/ auch in dieſer ſache weiß- lich in ſolchem liecht erkenne/ waß jedes mahl der gute/ der wohlgefaͤllige und der vollkommene Gottes wille ſeye/ und alſo was in jeglicher begebenheit die chre Gottes und das heil der anvertrauten ſeelen vornehmlich erfordere um denſelben alsdann mit getroſtem hertzen zuthun/ daher nachzugeben in den ſtuͤck/ worinnen die liebe und ſanfftmuth bey einigen gemuͤthern das meiſte ausrich- tet/ und hingegen auch nicht einen ſchritt zu weichen/ wo die ehre Gottes und des amts pflicht einen tapffern muth und gegenſtand erfordert. Er fuͤhre a- ber die ſache alſo aus/ das ſo wohl die ſeelen/ um die es es zuthun iſt/ geret- tet f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/845
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/845>, abgerufen am 17.06.2024.