Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECTIO ViII. nicht unrathsam/ sondern vielmehr der schuldigen liebe gemäß gehalten/ daß ichin frölichen vertrauen mein hertz in solcher sach in dessen schooß ausschütte. So ists nun an dem/ daß wir beyde in der sache allerdings einstimmig sind/ und mit andern vornehmsten Theologis billich behaupten/ daß das so genannte Christ- oder Ruprechtsspiel ärgerlich seye/ und also eine sache die unserm christenthum nicht anständig gehalten werden solle. Daher es auch durch GOttes gnade mehr und mehr abkommet/ und wenig jahre vergehen/ daß es nicht an einigen orten ab- geschafft würde: wie es auch vor unterschiedlich mehrern jahren in Leipzig abge- stellet worden/ dazu Herr D. Carpzov viel contribuiret haben solle/ also auch in Freyberg/ und anderswo. Wie auch versichert werde/ daß es in N. N. eben so wol künfftig unterbleiben solle/ damit auch der Hr. Superint. wol zufrieden seye/ und selbs dazu helffen werde. Daher ich auch die erste predigt/ worinnen das un- recht solches wesens angezeigt und gestrafft worden/ allerdings billiche/ nur dabey denselben zu bedencken anheim gebe/ ob nicht vielleicht so viel besser gewesen wäre/ auch vor derselben/ weil es eine sache angienge/ zu dero abschaffung eine nachdrück- liche autorität und also mehrere zusammensetzung sonderlich diensamst gewesen/ mit dem Hrn. Superintendenten die sache zu überlegen/ damit solcher etwa selbs zu erst dem unwesen zu steuren disponiret hätte werden mögen: ob ich wol nicht weiß/ was davon zu hoffen gewesen wäre. Was aber die andere predigt und darinnen gezeigte commotion anlanget/ bin ich nicht in abrede/ daß ich mich nicht dazu resolviret hätte. Zwar habe ich nicht nur in Franckfurt sondern auch hier (noch erst neulich den 4. Adv.) jährlich gegen dieses unwesen geeiffert/ damit ich einigen leuten solches verleidete/ daher es allezeit vor dem fest geschehen/ wie ich auch allemal darüber die Regenten erinnert/ was ihrer pflicht dabey seye: ob aber schon damit nicht mehr ausgerichtet/ als daß immer einige gute hertzen sich bewegen lassen/ dergleichen einzustellen/ sondern habe dannoch hören müssen/ daß immer der- gleichen wiederholet worden/ wie noch heuer allhier geschehen ist/ so habe gleich- wohl niemal rathsam befunden/ deswegen auff der Cantzel zu schelten/ damit es nicht das ansehen gewinne/ da doch vor solches jahr nichts mehr weiter zu thun ist/ daß ich vielmehr über meinen respect, daß mir nicht stracks gehorsamt worden wäre/ als lauterlich über GOttes ehr und die erbauungen eifferte/ welcher ver- dacht gleichwol uns auff alle weise zu vermeiden ist/ wollen wir nicht vieles in un- serm amt sonst verderben. Wie dieses meine regel ist/ dero ich folge/ so rathe auch allen guten freunden gleiches zu thun/ nun hoffe nicht/ daß jemand die folge gereuen solle. Sonderlich halte ich davor/ was solche mißbräuche anlangt/ die lange eingewurtzelt sind/ ja auch noch neben der gewohnheit und exempel der alten unterschiedliches haben/ so man noch vor dero behauptung oder entschuldigung vor- bringen kan/ und vorzubringen pfleget (wie es dem so genannten heiligen Christ auch
ARTIC. IV. SECTIO ViII. nicht unrathſam/ ſondern vielmehr der ſchuldigen liebe gemaͤß gehalten/ daß ichin froͤlichen vertrauen mein hertz in ſolcher ſach in deſſen ſchooß ausſchuͤtte. So iſts nun an dem/ daß wir beyde in der ſache allerdings einſtimmig ſind/ und mit andern vornehmſten Theologis billich behaupten/ daß das ſo genannte Chriſt- oder Ruprechtsſpiel aͤrgerlich ſeye/ und alſo eine ſache die unſerm chriſtenthum nicht anſtaͤndig gehalten werden ſolle. Daher es auch durch GOttes gnade mehr und mehr abkommet/ und wenig jahre vergehen/ daß es nicht an einigen orten ab- geſchafft wuͤrde: wie es auch vor unterſchiedlich mehrern jahren in Leipzig abge- ſtellet worden/ dazu Herr D. Carpzov viel contribuiret haben ſolle/ alſo auch in Freyberg/ und anderswo. Wie auch verſichert werde/ daß es in N. N. eben ſo wol kuͤnfftig unterbleiben ſolle/ damit auch der Hr. Superint. wol zufrieden ſeye/ und ſelbs dazu helffen werde. Daher ich auch die erſte predigt/ worinnen das un- recht ſolches weſens angezeigt und geſtrafft worden/ allerdings billiche/ nur dabey denſelben zu bedencken anheim gebe/ ob nicht vielleicht ſo viel beſſer geweſen waͤre/ auch vor derſelben/ weil es eine ſache angienge/ zu dero abſchaffung eine nachdruͤck- liche autorität und alſo mehrere zuſammenſetzung ſonderlich dienſamſt geweſen/ mit dem Hrn. Superintendenten die ſache zu uͤberlegen/ damit ſolcher etwa ſelbs zu erſt dem unweſen zu ſteuren diſponiret haͤtte werden moͤgen: ob ich wol nicht weiß/ was davon zu hoffen geweſen waͤre. Was aber die andere predigt und darinnen gezeigte commotion anlanget/ bin ich nicht in abrede/ daß ich mich nicht dazu reſolviret haͤtte. Zwar habe ich nicht nur in Franckfurt ſondern auch hier (noch erſt neulich den 4. Adv.) jaͤhrlich gegen dieſes unweſen geeiffert/ damit ich einigen leuten ſolches verleidete/ daher es allezeit vor dem feſt geſchehen/ wie ich auch allemal daruͤber die Regenten erinnert/ was ihrer pflicht dabey ſeye: ob aber ſchon damit nicht mehr ausgerichtet/ als daß immer einige gute hertzen ſich bewegen laſſen/ dergleichen einzuſtellen/ ſondern habe dannoch hoͤren muͤſſen/ daß immer der- gleichen wiederholet worden/ wie noch heuer allhier geſchehen iſt/ ſo habe gleich- wohl niemal rathſam befunden/ deswegen auff der Cantzel zu ſchelten/ damit es nicht das anſehen gewinne/ da doch vor ſolches jahr nichts mehr weiter zu thun iſt/ daß ich vielmehr uͤber meinen reſpect, daß mir nicht ſtracks gehorſamt worden waͤre/ als lauterlich uͤber GOttes ehr und die erbauungen eifferte/ welcher ver- dacht gleichwol uns auff alle weiſe zu vermeiden iſt/ wollen wir nicht vieles in un- ſerm amt ſonſt verderben. Wie dieſes meine regel iſt/ dero ich folge/ ſo rathe auch allen guten freunden gleiches zu thun/ nun hoffe nicht/ daß jemand die folge gereuen ſolle. Sonderlich halte ich davor/ was ſolche mißbraͤuche anlangt/ die lange eingewurtzelt ſind/ ja auch noch neben der gewohnheit und exempel der alten unterſchiedliches haben/ ſo man noch vor dero behauptung oder entſchuldigung vor- bringen kan/ und vorzubringen pfleget (wie es dem ſo genannten heiligen Chriſt auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0831" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO</hi> ViII.</hi></hi></fw><lb/> nicht unrathſam/ ſondern vielmehr der ſchuldigen liebe gemaͤß gehalten/ daß ich<lb/> in froͤlichen vertrauen mein hertz in ſolcher ſach in deſſen ſchooß ausſchuͤtte. So<lb/> iſts nun an dem/ daß wir beyde in der ſache allerdings einſtimmig ſind/ und mit<lb/> andern vornehmſten <hi rendition="#aq">Theologis</hi> billich behaupten/ daß das ſo genannte <hi rendition="#fr">Chriſt-</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Ruprechtsſpiel</hi> aͤrgerlich ſeye/ und alſo eine ſache die unſerm chriſtenthum<lb/> nicht anſtaͤndig gehalten werden ſolle. Daher es auch durch GOttes gnade mehr<lb/> und mehr abkommet/ und wenig jahre vergehen/ daß es nicht an einigen orten ab-<lb/> geſchafft wuͤrde: wie es auch vor unterſchiedlich mehrern jahren in Leipzig abge-<lb/> ſtellet worden/ dazu Herr <hi rendition="#aq">D. Carpzov</hi> viel <hi rendition="#aq">contribui</hi>ret haben ſolle/ alſo auch in<lb/> Freyberg/ und anderswo. Wie auch verſichert werde/ daß es in <hi rendition="#aq">N. N.</hi> eben ſo wol<lb/> kuͤnfftig unterbleiben ſolle/ damit auch der Hr. <hi rendition="#aq">Superint.</hi> wol zufrieden ſeye/ und<lb/> ſelbs dazu helffen werde. Daher ich auch die erſte predigt/ worinnen das un-<lb/> recht ſolches weſens angezeigt und geſtrafft worden/ allerdings billiche/ nur dabey<lb/> denſelben zu bedencken anheim gebe/ ob nicht vielleicht ſo viel beſſer geweſen waͤre/<lb/> auch vor derſelben/ weil es eine ſache angienge/ zu dero abſchaffung eine nachdruͤck-<lb/> liche <hi rendition="#aq">autorität</hi> und alſo mehrere zuſammenſetzung ſonderlich dienſamſt geweſen/<lb/> mit dem Hrn. <hi rendition="#aq">Superintendenten</hi> die ſache zu uͤberlegen/ damit ſolcher etwa ſelbs<lb/> zu erſt dem unweſen zu ſteuren <hi rendition="#aq">diſponiret</hi> haͤtte werden moͤgen: ob ich wol nicht<lb/> weiß/ was davon zu hoffen geweſen waͤre. Was aber die andere predigt und<lb/> darinnen gezeigte <hi rendition="#aq">commotion</hi> anlanget/ bin ich nicht in abrede/ daß ich mich nicht<lb/> dazu <hi rendition="#aq">reſolviret</hi> haͤtte. Zwar habe ich nicht nur in Franckfurt ſondern auch hier<lb/> (noch erſt neulich den 4. <hi rendition="#aq">Adv.</hi>) jaͤhrlich gegen dieſes unweſen geeiffert/ damit ich<lb/> einigen leuten ſolches verleidete/ daher es allezeit vor dem feſt geſchehen/ wie ich<lb/> auch allemal daruͤber die Regenten erinnert/ was ihrer pflicht dabey ſeye: ob aber<lb/> ſchon damit nicht mehr ausgerichtet/ als daß immer einige gute hertzen ſich bewegen<lb/> laſſen/ dergleichen einzuſtellen/ ſondern habe dannoch hoͤren muͤſſen/ daß immer der-<lb/> gleichen wiederholet worden/ wie noch heuer allhier geſchehen iſt/ ſo habe gleich-<lb/> wohl niemal rathſam befunden/ deswegen auff der Cantzel zu ſchelten/ damit es<lb/> nicht das anſehen gewinne/ da doch vor ſolches jahr nichts mehr weiter zu thun iſt/<lb/> daß ich vielmehr uͤber meinen <hi rendition="#aq">reſpect,</hi> daß mir nicht ſtracks gehorſamt worden<lb/> waͤre/ als lauterlich uͤber GOttes ehr und die erbauungen eifferte/ welcher ver-<lb/> dacht gleichwol uns auff alle weiſe zu vermeiden iſt/ wollen wir nicht vieles in un-<lb/> ſerm amt ſonſt verderben. Wie dieſes meine regel iſt/ dero ich folge/ ſo rathe<lb/> auch allen guten freunden gleiches zu thun/ nun hoffe nicht/ daß jemand die folge<lb/> gereuen ſolle. Sonderlich halte ich davor/ was ſolche mißbraͤuche anlangt/ die<lb/> lange eingewurtzelt ſind/ ja auch noch neben der gewohnheit und exempel der alten<lb/> unterſchiedliches haben/ ſo man noch vor dero behauptung oder entſchuldigung vor-<lb/> bringen kan/ und vorzubringen pfleget (wie es dem ſo genannten heiligen Chriſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0831]
ARTIC. IV. SECTIO ViII.
nicht unrathſam/ ſondern vielmehr der ſchuldigen liebe gemaͤß gehalten/ daß ich
in froͤlichen vertrauen mein hertz in ſolcher ſach in deſſen ſchooß ausſchuͤtte. So
iſts nun an dem/ daß wir beyde in der ſache allerdings einſtimmig ſind/ und mit
andern vornehmſten Theologis billich behaupten/ daß das ſo genannte Chriſt-
oder Ruprechtsſpiel aͤrgerlich ſeye/ und alſo eine ſache die unſerm chriſtenthum
nicht anſtaͤndig gehalten werden ſolle. Daher es auch durch GOttes gnade mehr
und mehr abkommet/ und wenig jahre vergehen/ daß es nicht an einigen orten ab-
geſchafft wuͤrde: wie es auch vor unterſchiedlich mehrern jahren in Leipzig abge-
ſtellet worden/ dazu Herr D. Carpzov viel contribuiret haben ſolle/ alſo auch in
Freyberg/ und anderswo. Wie auch verſichert werde/ daß es in N. N. eben ſo wol
kuͤnfftig unterbleiben ſolle/ damit auch der Hr. Superint. wol zufrieden ſeye/ und
ſelbs dazu helffen werde. Daher ich auch die erſte predigt/ worinnen das un-
recht ſolches weſens angezeigt und geſtrafft worden/ allerdings billiche/ nur dabey
denſelben zu bedencken anheim gebe/ ob nicht vielleicht ſo viel beſſer geweſen waͤre/
auch vor derſelben/ weil es eine ſache angienge/ zu dero abſchaffung eine nachdruͤck-
liche autorität und alſo mehrere zuſammenſetzung ſonderlich dienſamſt geweſen/
mit dem Hrn. Superintendenten die ſache zu uͤberlegen/ damit ſolcher etwa ſelbs
zu erſt dem unweſen zu ſteuren diſponiret haͤtte werden moͤgen: ob ich wol nicht
weiß/ was davon zu hoffen geweſen waͤre. Was aber die andere predigt und
darinnen gezeigte commotion anlanget/ bin ich nicht in abrede/ daß ich mich nicht
dazu reſolviret haͤtte. Zwar habe ich nicht nur in Franckfurt ſondern auch hier
(noch erſt neulich den 4. Adv.) jaͤhrlich gegen dieſes unweſen geeiffert/ damit ich
einigen leuten ſolches verleidete/ daher es allezeit vor dem feſt geſchehen/ wie ich
auch allemal daruͤber die Regenten erinnert/ was ihrer pflicht dabey ſeye: ob aber
ſchon damit nicht mehr ausgerichtet/ als daß immer einige gute hertzen ſich bewegen
laſſen/ dergleichen einzuſtellen/ ſondern habe dannoch hoͤren muͤſſen/ daß immer der-
gleichen wiederholet worden/ wie noch heuer allhier geſchehen iſt/ ſo habe gleich-
wohl niemal rathſam befunden/ deswegen auff der Cantzel zu ſchelten/ damit es
nicht das anſehen gewinne/ da doch vor ſolches jahr nichts mehr weiter zu thun iſt/
daß ich vielmehr uͤber meinen reſpect, daß mir nicht ſtracks gehorſamt worden
waͤre/ als lauterlich uͤber GOttes ehr und die erbauungen eifferte/ welcher ver-
dacht gleichwol uns auff alle weiſe zu vermeiden iſt/ wollen wir nicht vieles in un-
ſerm amt ſonſt verderben. Wie dieſes meine regel iſt/ dero ich folge/ ſo rathe
auch allen guten freunden gleiches zu thun/ nun hoffe nicht/ daß jemand die folge
gereuen ſolle. Sonderlich halte ich davor/ was ſolche mißbraͤuche anlangt/ die
lange eingewurtzelt ſind/ ja auch noch neben der gewohnheit und exempel der alten
unterſchiedliches haben/ ſo man noch vor dero behauptung oder entſchuldigung vor-
bringen kan/ und vorzubringen pfleget (wie es dem ſo genannten heiligen Chriſt
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/831 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/831>, abgerufen am 16.02.2025. |