Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
mit ausdrücklich von dem irrthum der jenigen/ in dero gemeinschafft man sie/ so
gar auch ohne ziemlichen schein/ ziehen wolte.

Die IV. Frage.
Ob derjenige/ welcher saget: durchs blosse gesetz
werde niemand bekehret/ ein gesetzstürmer zu nennen seye/
also daß er das gantze gesetz verwerffe?

ES geschiehet abermal mit dieser aufflage der wahrheit solcher lehr viel
zu viel/ dann der gesetzstürmer oder Antinomorum meinung war diese/
daß das gesetz solle abgethan/ aus der kirchen von den cantzeln weg-
genommen/ und auff das rathhauß verwiesen werden: da hingegen ich dem
gesetz seinen platz und zwahr auff der Cantzel/ und in absicht auff die ordnung
unsers heils/ gern lasse/ und bekenne/ wo solches abgeschaffet würde/ daß
eben damit auch dem Evangelio seine krafft in gewisser maß würde entzogen
werden/ weil zu deroselben ausübung die hertzen erstlich durch das gesetz müs-
sen in gewisser maß bereitet werden/ welches alles die gesetzstürmer nicht zu-
geben. Will man aber alles vor Antinomisch halten/ wo man dem gesetz die
seligkeit nicht zuschreibet/ so höre man unsern lieben Lutherum, wann er in der
2. Disp. wider die gesetzstürmer/ da er gewißlich nichts ihnen zu gefallen geschrie-
ben haben wird. T. 7. Alt. f. 317. b. 318. a. also schreibet: Das gesetz ist nicht
allein unnöthig/ daß der mensch dadurch gerecht werde/ sondern gantz
unnütz und aller dinge unmüglich. Welche aber der meinung das gesetz
halten/ daß sie dardurch wollen gerecht werden/ denselben wird das
gesetz auch ein gifft/ und pestilentz zur gerechtigkeit:
Wiederumb: Denn
das gesetz ist nicht gegeben/ daß es gerecht oder lebendig mache/ oder etwas
helffe zur gerechtigkeit: sondern daß es die sünde anzeige/ und zorn würcke/
das ist/ daß es das gewissen überzeuge und beschuldige.
Mehrers will die an-
gefochtene proposition nicht/ und also ist sie nicht Antinomisch. Wer sie aber ver-
wirfft/ muß deroselben contradictoriam annehmen: welche also lauten wird:
durch das gesetz an sich selbs (und also in gegensatz des Evangelii) kan der mensch
bekehret werden. Wer nun diese behauptet/ wie dann derselbe sie behaupten
muß/ der die contradictoriam vor falsch hält/ heget damit einen groben Pela-
gianismum,
welches ich also erweise: Wer davor hält/ daß der mensch aus
eignen seinen kräfften und ohne die krafft des Heil. Geistes bekehret werde/ he-
get den groben Pelagianismum, wer lehret/ daß der mensch durch das gesetz an
sich selbs bekehret werde/ hält davor/ daß der mensch aus seinen eignen kräfften

und

Das andere Capitel.
mit ausdruͤcklich von dem irrthum der jenigen/ in dero gemeinſchafft man ſie/ ſo
gar auch ohne ziemlichen ſchein/ ziehen wolte.

Die IV. Frage.
Ob derjenige/ welcher ſaget: durchs bloſſe geſetz
werde niemand bekehret/ ein geſetzſtuͤrmer zu nennen ſeye/
alſo daß er das gantze geſetz verwerffe?

ES geſchiehet abermal mit dieſer aufflage der wahrheit ſolcher lehr viel
zu viel/ dann der geſetzſtuͤrmer oder Antinomorum meinung war dieſe/
daß das geſetz ſolle abgethan/ aus der kirchen von den cantzeln weg-
genommen/ und auff das rathhauß verwieſen werden: da hingegen ich dem
geſetz ſeinen platz und zwahr auff der Cantzel/ und in abſicht auff die ordnung
unſers heils/ gern laſſe/ und bekenne/ wo ſolches abgeſchaffet wuͤrde/ daß
eben damit auch dem Evangelio ſeine krafft in gewiſſer maß wuͤrde entzogen
werden/ weil zu deroſelben ausuͤbung die hertzen erſtlich durch das geſetz muͤſ-
ſen in gewiſſer maß bereitet werden/ welches alles die geſetzſtuͤrmer nicht zu-
geben. Will man aber alles vor Antinomiſch halten/ wo man dem geſetz die
ſeligkeit nicht zuſchreibet/ ſo hoͤre man unſern lieben Lutherum, wann er in der
2. Diſp. wider die geſetzſtuͤrmer/ da er gewißlich nichts ihnen zu gefallen geſchrie-
ben haben wird. T. 7. Alt. f. 317. b. 318. a. alſo ſchreibet: Das geſetz iſt nicht
allein unnoͤthig/ daß der menſch dadurch gerecht werde/ ſondern gantz
unnuͤtz und aller dinge unmuͤglich. Welche aber der meinung das geſetz
halten/ daß ſie dardurch wollen gerecht werden/ denſelben wird das
geſetz auch ein gifft/ und peſtilentz zur gerechtigkeit:
Wiederumb: Denn
das geſetz iſt nicht gegeben/ daß es gerecht oder lebendig mache/ oder etwas
helffe zur gerechtigkeit: ſondern daß es die ſuͤnde anzeige/ und zorn wuͤrcke/
das iſt/ daß es das gewiſſen uͤberzeuge und beſchuldige.
Mehrers will die an-
gefochtene propoſition nicht/ und alſo iſt ſie nicht Antinomiſch. Wer ſie aber ver-
wirfft/ muß deroſelben contradictoriam annehmen: welche alſo lauten wird:
durch das geſetz an ſich ſelbs (und alſo in gegenſatz des Evangelii) kan der menſch
bekehret werden. Wer nun dieſe behauptet/ wie dann derſelbe ſie behaupten
muß/ der die contradictoriam vor falſch haͤlt/ heget damit einen groben Pela-
gianiſmum,
welches ich alſo erweiſe: Wer davor haͤlt/ daß der menſch aus
eignen ſeinen kraͤfften und ohne die krafft des Heil. Geiſtes bekehret werde/ he-
get den groben Pelagianiſmum, wer lehret/ daß der menſch durch das geſetz an
ſich ſelbs bekehret werde/ haͤlt davor/ daß der menſch aus ſeinen eignen kraͤfften

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0812" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
mit ausdru&#x0364;cklich von dem irrthum der jenigen/ in dero gemein&#x017F;chafft man &#x017F;ie/ &#x017F;o<lb/>
gar auch ohne ziemlichen &#x017F;chein/ ziehen wolte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Frage.<lb/>
Ob derjenige/ welcher &#x017F;aget: durchs blo&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etz<lb/>
werde niemand bekehret/ ein ge&#x017F;etz&#x017F;tu&#x0364;rmer zu nennen &#x017F;eye/<lb/>
al&#x017F;o daß er das gantze ge&#x017F;etz verwerffe?</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S ge&#x017F;chiehet abermal mit die&#x017F;er aufflage der wahrheit &#x017F;olcher lehr viel<lb/>
zu viel/ dann der ge&#x017F;etz&#x017F;tu&#x0364;rmer oder <hi rendition="#aq">Antinomorum</hi> meinung war die&#x017F;e/<lb/>
daß das ge&#x017F;etz &#x017F;olle abgethan/ aus der kirchen von den cantzeln weg-<lb/>
genommen/ und auff das rathhauß verwie&#x017F;en werden: da hingegen ich dem<lb/>
ge&#x017F;etz &#x017F;einen platz und zwahr auff der Cantzel/ und in ab&#x017F;icht auff die ordnung<lb/>
un&#x017F;ers heils/ gern la&#x017F;&#x017F;e/ und bekenne/ wo &#x017F;olches abge&#x017F;chaffet wu&#x0364;rde/ daß<lb/>
eben damit auch dem Evangelio &#x017F;eine krafft in gewi&#x017F;&#x017F;er maß wu&#x0364;rde entzogen<lb/>
werden/ weil zu dero&#x017F;elben ausu&#x0364;bung die hertzen er&#x017F;tlich durch das ge&#x017F;etz mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in gewi&#x017F;&#x017F;er maß bereitet werden/ welches alles die ge&#x017F;etz&#x017F;tu&#x0364;rmer nicht zu-<lb/>
geben. Will man aber alles vor <hi rendition="#aq">Antinom</hi>i&#x017F;ch halten/ wo man dem ge&#x017F;etz die<lb/>
&#x017F;eligkeit nicht zu&#x017F;chreibet/ &#x017F;o ho&#x0364;re man un&#x017F;ern lieben <hi rendition="#aq">Lutherum,</hi> wann er in der<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;p.</hi> wider die ge&#x017F;etz&#x017F;tu&#x0364;rmer/ da er gewißlich nichts ihnen zu gefallen ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben wird. <hi rendition="#aq">T. 7. Alt. f. 317. b. 318. a.</hi> al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Das ge&#x017F;etz i&#x017F;t nicht<lb/>
allein unno&#x0364;thig/ daß der men&#x017F;ch dadurch gerecht werde/ &#x017F;ondern gantz<lb/>
unnu&#x0364;tz und aller dinge unmu&#x0364;glich. Welche aber der meinung das ge&#x017F;etz<lb/>
halten/ daß &#x017F;ie dardurch wollen gerecht werden/ den&#x017F;elben wird das<lb/>
ge&#x017F;etz auch ein gifft/ und pe&#x017F;tilentz zur gerechtigkeit:</hi> Wiederumb: <hi rendition="#fr">Denn<lb/>
das ge&#x017F;etz i&#x017F;t nicht gegeben/ daß es gerecht oder lebendig mache/ oder etwas<lb/>
helffe zur gerechtigkeit: &#x017F;ondern daß es die &#x017F;u&#x0364;nde anzeige/ und zorn wu&#x0364;rcke/<lb/>
das i&#x017F;t/ daß es das gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeuge und be&#x017F;chuldige.</hi> Mehrers will die an-<lb/>
gefochtene <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> nicht/ und al&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">Antinom</hi>i&#x017F;ch. Wer &#x017F;ie aber ver-<lb/>
wirfft/ muß dero&#x017F;elben <hi rendition="#aq">contradictoriam</hi> annehmen: welche al&#x017F;o lauten wird:<lb/>
durch das ge&#x017F;etz an &#x017F;ich &#x017F;elbs (und al&#x017F;o in gegen&#x017F;atz des Evangelii) kan der men&#x017F;ch<lb/>
bekehret werden. Wer nun die&#x017F;e behauptet/ wie dann der&#x017F;elbe &#x017F;ie behaupten<lb/>
muß/ der die <hi rendition="#aq">contradictoriam</hi> vor fal&#x017F;ch ha&#x0364;lt/ heget damit einen groben <hi rendition="#aq">Pela-<lb/>
giani&#x017F;mum,</hi> welches ich al&#x017F;o erwei&#x017F;e: Wer davor ha&#x0364;lt/ daß der men&#x017F;ch aus<lb/>
eignen &#x017F;einen kra&#x0364;fften und ohne die krafft des Heil. Gei&#x017F;tes bekehret werde/ he-<lb/>
get den groben <hi rendition="#aq">Pelagiani&#x017F;mum,</hi> wer lehret/ daß der men&#x017F;ch durch das ge&#x017F;etz an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbs bekehret werde/ ha&#x0364;lt davor/ daß der men&#x017F;ch aus &#x017F;einen eignen kra&#x0364;fften<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0812] Das andere Capitel. mit ausdruͤcklich von dem irrthum der jenigen/ in dero gemeinſchafft man ſie/ ſo gar auch ohne ziemlichen ſchein/ ziehen wolte. Die IV. Frage. Ob derjenige/ welcher ſaget: durchs bloſſe geſetz werde niemand bekehret/ ein geſetzſtuͤrmer zu nennen ſeye/ alſo daß er das gantze geſetz verwerffe? ES geſchiehet abermal mit dieſer aufflage der wahrheit ſolcher lehr viel zu viel/ dann der geſetzſtuͤrmer oder Antinomorum meinung war dieſe/ daß das geſetz ſolle abgethan/ aus der kirchen von den cantzeln weg- genommen/ und auff das rathhauß verwieſen werden: da hingegen ich dem geſetz ſeinen platz und zwahr auff der Cantzel/ und in abſicht auff die ordnung unſers heils/ gern laſſe/ und bekenne/ wo ſolches abgeſchaffet wuͤrde/ daß eben damit auch dem Evangelio ſeine krafft in gewiſſer maß wuͤrde entzogen werden/ weil zu deroſelben ausuͤbung die hertzen erſtlich durch das geſetz muͤſ- ſen in gewiſſer maß bereitet werden/ welches alles die geſetzſtuͤrmer nicht zu- geben. Will man aber alles vor Antinomiſch halten/ wo man dem geſetz die ſeligkeit nicht zuſchreibet/ ſo hoͤre man unſern lieben Lutherum, wann er in der 2. Diſp. wider die geſetzſtuͤrmer/ da er gewißlich nichts ihnen zu gefallen geſchrie- ben haben wird. T. 7. Alt. f. 317. b. 318. a. alſo ſchreibet: Das geſetz iſt nicht allein unnoͤthig/ daß der menſch dadurch gerecht werde/ ſondern gantz unnuͤtz und aller dinge unmuͤglich. Welche aber der meinung das geſetz halten/ daß ſie dardurch wollen gerecht werden/ denſelben wird das geſetz auch ein gifft/ und peſtilentz zur gerechtigkeit: Wiederumb: Denn das geſetz iſt nicht gegeben/ daß es gerecht oder lebendig mache/ oder etwas helffe zur gerechtigkeit: ſondern daß es die ſuͤnde anzeige/ und zorn wuͤrcke/ das iſt/ daß es das gewiſſen uͤberzeuge und beſchuldige. Mehrers will die an- gefochtene propoſition nicht/ und alſo iſt ſie nicht Antinomiſch. Wer ſie aber ver- wirfft/ muß deroſelben contradictoriam annehmen: welche alſo lauten wird: durch das geſetz an ſich ſelbs (und alſo in gegenſatz des Evangelii) kan der menſch bekehret werden. Wer nun dieſe behauptet/ wie dann derſelbe ſie behaupten muß/ der die contradictoriam vor falſch haͤlt/ heget damit einen groben Pela- gianiſmum, welches ich alſo erweiſe: Wer davor haͤlt/ daß der menſch aus eignen ſeinen kraͤfften und ohne die krafft des Heil. Geiſtes bekehret werde/ he- get den groben Pelagianiſmum, wer lehret/ daß der menſch durch das geſetz an ſich ſelbs bekehret werde/ haͤlt davor/ daß der menſch aus ſeinen eignen kraͤfften und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/812
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/812>, abgerufen am 21.11.2024.