Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
allem was sie vornehmen/ mit sanfftmuth rechenschafft zu geben/ ja auch sich
nicht beschwehren/ wo einige unvermerckt sich einfinden/ allein zu dem ende/
acht zugeben was daselbst geschehe: wenn auch dergleichen von predigern
practiciret würde/ sollen sie es weder denselben/ noch denen die sich dazu ge-
brauchen lassen/ verdencken/ noch sie als spionen beschimpffen/ sondern es der
sorge der prediger/ denen oblige zu wachen/ daß nicht unter gutem schein böses
einschleiche/ liebreich zuschreiben: ja vielmehr sie bitten/ ob sie selbs einiger-
ley massen die direction, oder doch etwelche auffsicht auff solche übung über-
nehmen wolten. 7. insgesamt müssen sie nach aller möglichkeit sich hüten/
damit das Ministerium nicht eine rechtmäßige klage über verachtungen/ un-
ziemliches richten über sie/ oder etwas dergleichen/ führen möge/ welches son-
sten eine nicht böse sach verderben könte: vielmehr wo ihnen von denselben
nicht dermassen/ wie sie verlangten/ begegnet würde/ in der that weisen/ daß sie
ihre väter auch mit gedult zu ehren gelernet haben. 8. wo diese stücke wol in
acht genommen werden/ sehe ich nicht/ wie man dergleichen Christliche leu-
te übel darüber anlassen könte/ es wären dann andere umstände dabey/ so
sonsten die sache verderbeten/ welche ich nicht weiß. Am allerwenigsten
aber stecket darinnen ein Quackerismus, oder könte solcher aus der blossen
gebrauchten freyheit zusammen zukommen erzwungen werden. Ja wir
thun den Quackern unwissend so viel ehre an/ wo wir so bald alles mit ihrem
nahmen benennen/ wenn nur etwas von einer gottseligkeit/ die man nicht
bey allen sihet/ hervor zuleuchten beginnet. 9. daß aber eine Christliche
person andere krancke Christen/ die ihn erfordern/ oder ihn doch bey sich lei-
den mögen/ freundlich besuche/ und ihnen aus liebe zuspreche/ kan ich
(ausser dem wo man rechtmäßige sorge irriger lehr oder andern gefährli-
chen zuspruchs weisen könte) so gar nicht sehen/ wie man sich dessen zu be-
schwehren/ oder es zuverbieten hätte/ daß ich vielmehr/ bey welcher ge-
meinde ich wäre/ GOTT dancken würde/ wenn er durch seinen geist ei-
nige Christliche seelen/ denen er sein wort zu erkennen/ und davon erbau-
lich zureden die gaben verliehen hätte/ erweckte/ die solchen liebes-dienst
an andern ihren mit-brüdern zu leisten willig wären. Wir wehren ja
niemand/ sondern wer es thut/ loben wir darüm/ daß einer andern leib-
liche liebes-dienste erzeige/ warüm wolten wir denn ungern sehen/ wo
einige solche liebe in dem geistlichen/ an welcherley gutthaten noch mehr
gelegen ist/ erzeigen wolte? deßwegen halte davor/ daß einer gemeinde
getreue seelen-hirten/ sich denselbigen zu mehr liebe und danck verbun-

den

Das andere Capitel.
allem was ſie vornehmen/ mit ſanfftmuth rechenſchafft zu geben/ ja auch ſich
nicht beſchwehren/ wo einige unvermerckt ſich einfinden/ allein zu dem ende/
acht zugeben was daſelbſt geſchehe: wenn auch dergleichen von predigern
practiciret wuͤrde/ ſollen ſie es weder denſelben/ noch denen die ſich dazu ge-
brauchen laſſen/ verdencken/ noch ſie als ſpionen beſchimpffen/ ſondern es der
ſorge der prediger/ denen oblige zu wachen/ daß nicht unter gutem ſchein boͤſes
einſchleiche/ liebreich zuſchreiben: ja vielmehr ſie bitten/ ob ſie ſelbs einiger-
ley maſſen die direction, oder doch etwelche auffſicht auff ſolche uͤbung uͤber-
nehmen wolten. 7. insgeſamt muͤſſen ſie nach aller moͤglichkeit ſich huͤten/
damit das Miniſterium nicht eine rechtmaͤßige klage uͤber verachtungen/ un-
ziemliches richten uͤber ſie/ oder etwas dergleichen/ fuͤhren moͤge/ welches ſon-
ſten eine nicht boͤſe ſach verderben koͤnte: vielmehr wo ihnen von denſelben
nicht dermaſſen/ wie ſie verlangten/ begegnet wuͤrde/ in der that weiſen/ daß ſie
ihre vaͤter auch mit gedult zu ehren gelernet haben. 8. wo dieſe ſtuͤcke wol in
acht genommen werden/ ſehe ich nicht/ wie man dergleichen Chriſtliche leu-
te uͤbel daruͤber anlaſſen koͤnte/ es waͤren dann andere umſtaͤnde dabey/ ſo
ſonſten die ſache verderbeten/ welche ich nicht weiß. Am allerwenigſten
aber ſtecket darinnen ein Quackerismus, oder koͤnte ſolcher aus der bloſſen
gebrauchten freyheit zuſammen zukommen erzwungen werden. Ja wir
thun den Quackern unwiſſend ſo viel ehre an/ wo wir ſo bald alles mit ihrem
nahmen benennen/ wenn nur etwas von einer gottſeligkeit/ die man nicht
bey allen ſihet/ hervor zuleuchten beginnet. 9. daß aber eine Chriſtliche
perſon andere krancke Chriſten/ die ihn erfordern/ oder ihn doch bey ſich lei-
den moͤgen/ freundlich beſuche/ und ihnen aus liebe zuſpreche/ kan ich
(auſſer dem wo man rechtmaͤßige ſorge irriger lehr oder andern gefaͤhrli-
chen zuſpruchs weiſen koͤnte) ſo gar nicht ſehen/ wie man ſich deſſen zu be-
ſchwehren/ oder es zuverbieten haͤtte/ daß ich vielmehr/ bey welcher ge-
meinde ich waͤre/ GOTT dancken wuͤrde/ wenn er durch ſeinen geiſt ei-
nige Chriſtliche ſeelen/ denen er ſein wort zu erkennen/ und davon erbau-
lich zureden die gaben verliehen haͤtte/ erweckte/ die ſolchen liebes-dienſt
an andern ihren mit-bruͤdern zu leiſten willig waͤren. Wir wehren ja
niemand/ ſondern wer es thut/ loben wir daruͤm/ daß einer andern leib-
liche liebes-dienſte erzeige/ waruͤm wolten wir denn ungern ſehen/ wo
einige ſolche liebe in dem geiſtlichen/ an welcherley gutthaten noch mehr
gelegen iſt/ erzeigen wolte? deßwegen halte davor/ daß einer gemeinde
getreue ſeelen-hirten/ ſich denſelbigen zu mehr liebe und danck verbun-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0758" n="742"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
allem was &#x017F;ie vornehmen/ mit &#x017F;anfftmuth rechen&#x017F;chafft zu geben/ ja auch &#x017F;ich<lb/>
nicht be&#x017F;chwehren/ wo einige unvermerckt &#x017F;ich einfinden/ allein zu dem ende/<lb/>
acht zugeben was da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chehe: wenn auch dergleichen von predigern<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>ret wu&#x0364;rde/ &#x017F;ollen &#x017F;ie es weder den&#x017F;elben/ noch denen die &#x017F;ich dazu ge-<lb/>
brauchen la&#x017F;&#x017F;en/ verdencken/ noch &#x017F;ie als <hi rendition="#aq">&#x017F;pion</hi>en be&#x017F;chimpffen/ &#x017F;ondern es der<lb/>
&#x017F;orge der prediger/ denen oblige zu wachen/ daß nicht unter gutem &#x017F;chein bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
ein&#x017F;chleiche/ liebreich zu&#x017F;chreiben: ja vielmehr &#x017F;ie bitten/ ob &#x017F;ie &#x017F;elbs einiger-<lb/>
ley ma&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">direction,</hi> oder doch etwelche auff&#x017F;icht auff &#x017F;olche u&#x0364;bung u&#x0364;ber-<lb/>
nehmen wolten. 7. insge&#x017F;amt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach aller mo&#x0364;glichkeit &#x017F;ich hu&#x0364;ten/<lb/>
damit das <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium</hi> nicht eine rechtma&#x0364;ßige klage u&#x0364;ber verachtungen/ un-<lb/>
ziemliches richten u&#x0364;ber &#x017F;ie/ oder etwas dergleichen/ fu&#x0364;hren mo&#x0364;ge/ welches &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten eine nicht bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ach verderben ko&#x0364;nte: vielmehr wo ihnen von den&#x017F;elben<lb/>
nicht derma&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie verlangten/ begegnet wu&#x0364;rde/ in der that wei&#x017F;en/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihre va&#x0364;ter auch mit gedult zu ehren gelernet haben. 8. wo die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;cke wol in<lb/>
acht genommen werden/ &#x017F;ehe ich nicht/ wie man dergleichen Chri&#x017F;tliche leu-<lb/>
te u&#x0364;bel daru&#x0364;ber anla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ es wa&#x0364;ren dann andere um&#x017F;ta&#x0364;nde dabey/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten die &#x017F;ache verderbeten/ welche ich nicht weiß. Am allerwenig&#x017F;ten<lb/>
aber &#x017F;tecket darinnen ein <hi rendition="#aq">Quackerismus,</hi> oder ko&#x0364;nte &#x017F;olcher aus der blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gebrauchten freyheit zu&#x017F;ammen zukommen erzwungen werden. Ja wir<lb/>
thun den Quackern unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;o viel ehre an/ wo wir &#x017F;o bald alles mit ihrem<lb/>
nahmen benennen/ wenn nur etwas von einer gott&#x017F;eligkeit/ die man nicht<lb/>
bey allen &#x017F;ihet/ hervor zuleuchten beginnet. 9. daß aber eine Chri&#x017F;tliche<lb/>
per&#x017F;on andere krancke Chri&#x017F;ten/ die ihn erfordern/ oder ihn doch bey &#x017F;ich lei-<lb/>
den mo&#x0364;gen/ freundlich be&#x017F;uche/ und ihnen aus liebe zu&#x017F;preche/ kan ich<lb/>
(au&#x017F;&#x017F;er dem wo man rechtma&#x0364;ßige &#x017F;orge irriger lehr oder andern gefa&#x0364;hrli-<lb/>
chen zu&#x017F;pruchs wei&#x017F;en ko&#x0364;nte) &#x017F;o gar nicht &#x017F;ehen/ wie man &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en zu be-<lb/>
&#x017F;chwehren/ oder es zuverbieten ha&#x0364;tte/ daß ich vielmehr/ bey welcher ge-<lb/>
meinde ich wa&#x0364;re/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> dancken wu&#x0364;rde/ wenn er durch &#x017F;einen gei&#x017F;t ei-<lb/>
nige Chri&#x017F;tliche &#x017F;eelen/ denen er &#x017F;ein wort zu erkennen/ und davon erbau-<lb/>
lich zureden die gaben verliehen ha&#x0364;tte/ erweckte/ die &#x017F;olchen liebes-dien&#x017F;t<lb/>
an andern ihren mit-bru&#x0364;dern zu lei&#x017F;ten willig wa&#x0364;ren. Wir wehren ja<lb/>
niemand/ &#x017F;ondern wer es thut/ loben wir daru&#x0364;m/ daß einer andern leib-<lb/>
liche liebes-dien&#x017F;te erzeige/ waru&#x0364;m wolten wir denn ungern &#x017F;ehen/ wo<lb/>
einige &#x017F;olche liebe in dem gei&#x017F;tlichen/ an welcherley gutthaten noch mehr<lb/>
gelegen i&#x017F;t/ erzeigen wolte? deßwegen halte davor/ daß einer gemeinde<lb/>
getreue &#x017F;eelen-hirten/ &#x017F;ich den&#x017F;elbigen zu mehr liebe und danck verbun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0758] Das andere Capitel. allem was ſie vornehmen/ mit ſanfftmuth rechenſchafft zu geben/ ja auch ſich nicht beſchwehren/ wo einige unvermerckt ſich einfinden/ allein zu dem ende/ acht zugeben was daſelbſt geſchehe: wenn auch dergleichen von predigern practiciret wuͤrde/ ſollen ſie es weder denſelben/ noch denen die ſich dazu ge- brauchen laſſen/ verdencken/ noch ſie als ſpionen beſchimpffen/ ſondern es der ſorge der prediger/ denen oblige zu wachen/ daß nicht unter gutem ſchein boͤſes einſchleiche/ liebreich zuſchreiben: ja vielmehr ſie bitten/ ob ſie ſelbs einiger- ley maſſen die direction, oder doch etwelche auffſicht auff ſolche uͤbung uͤber- nehmen wolten. 7. insgeſamt muͤſſen ſie nach aller moͤglichkeit ſich huͤten/ damit das Miniſterium nicht eine rechtmaͤßige klage uͤber verachtungen/ un- ziemliches richten uͤber ſie/ oder etwas dergleichen/ fuͤhren moͤge/ welches ſon- ſten eine nicht boͤſe ſach verderben koͤnte: vielmehr wo ihnen von denſelben nicht dermaſſen/ wie ſie verlangten/ begegnet wuͤrde/ in der that weiſen/ daß ſie ihre vaͤter auch mit gedult zu ehren gelernet haben. 8. wo dieſe ſtuͤcke wol in acht genommen werden/ ſehe ich nicht/ wie man dergleichen Chriſtliche leu- te uͤbel daruͤber anlaſſen koͤnte/ es waͤren dann andere umſtaͤnde dabey/ ſo ſonſten die ſache verderbeten/ welche ich nicht weiß. Am allerwenigſten aber ſtecket darinnen ein Quackerismus, oder koͤnte ſolcher aus der bloſſen gebrauchten freyheit zuſammen zukommen erzwungen werden. Ja wir thun den Quackern unwiſſend ſo viel ehre an/ wo wir ſo bald alles mit ihrem nahmen benennen/ wenn nur etwas von einer gottſeligkeit/ die man nicht bey allen ſihet/ hervor zuleuchten beginnet. 9. daß aber eine Chriſtliche perſon andere krancke Chriſten/ die ihn erfordern/ oder ihn doch bey ſich lei- den moͤgen/ freundlich beſuche/ und ihnen aus liebe zuſpreche/ kan ich (auſſer dem wo man rechtmaͤßige ſorge irriger lehr oder andern gefaͤhrli- chen zuſpruchs weiſen koͤnte) ſo gar nicht ſehen/ wie man ſich deſſen zu be- ſchwehren/ oder es zuverbieten haͤtte/ daß ich vielmehr/ bey welcher ge- meinde ich waͤre/ GOTT dancken wuͤrde/ wenn er durch ſeinen geiſt ei- nige Chriſtliche ſeelen/ denen er ſein wort zu erkennen/ und davon erbau- lich zureden die gaben verliehen haͤtte/ erweckte/ die ſolchen liebes-dienſt an andern ihren mit-bruͤdern zu leiſten willig waͤren. Wir wehren ja niemand/ ſondern wer es thut/ loben wir daruͤm/ daß einer andern leib- liche liebes-dienſte erzeige/ waruͤm wolten wir denn ungern ſehen/ wo einige ſolche liebe in dem geiſtlichen/ an welcherley gutthaten noch mehr gelegen iſt/ erzeigen wolte? deßwegen halte davor/ daß einer gemeinde getreue ſeelen-hirten/ ſich denſelbigen zu mehr liebe und danck verbun- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/758
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/758>, abgerufen am 01.06.2024.