Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
kinder zu mir nach hauß kommen/ so viel länger extendiren/ und desto mehr
fleiß bey ihnen anwenden (wozu eben keine absonderliche constitution und
erlaubnüß nöthig ist) damit sie nicht nur selbst ein desto festeres fundament
auff ihr lebelang legen/ wann sie gewöhnet worden/ ihre catechetische materien
selbst aus der schrifft zuerweisen/ und sich zu gründen/ sondern es wäre auch
dahin zutrachten/ daß man einige der eltern beredete/ zu weilen dabey zuseyn/
ob sie auch einen anmuthdazu bekämen. Wozu auch dienlich wäre/ wofern
die öffentliche confirmation und vorstellung bey ihnen nicht üblich/ daß der
pfarrer um öfftere gelegenheit zuhaben die mühe nicht schonete/ und nicht alle
confirmandos auf einmal examinirte/ sondern singulos mit nothwendiger
erforderung/ daß die eltern alsdenn dabey seyn/ da etwa mit guten worten die
der übrigen candidatorum eltern und etliche davon möchten bewogen werden/
daß sie auch bey solchem examine wären/ auff daß also dergleichen und zwahr
unverdächtige/ auch keiner publicae autoritatis bedürfftige/ privati con-
gressus
mehrmahl mögen angestellet/ und in denselben allemahl gelegenheit
gegeben werden/ nicht nur immer solche stunden bey den zuhörern wol zuzubrin-
gen/ sondern auch den leuten allezeit eine neue anmuth zu dem guten zumachen/
welches insgemein eben deßwegen von den meisten so wenig geachtet wird/ weil
sie nichts davon zuschmecken angefangen haben. Wären dann etliche der ge-
meinde zu einer rechten liebe des göttlichen worts gebracht/ so wäre alsdann
erst zuversuchen/ wie zuweilen einige von solchen bey gegebener oder gesuchter
gelegenheit zu dem pfarrer kämen/ und sich weiter erbauen liessen: und da
möchte GOtt alsdann immer eine thür nach der andern öffnen/ die wir jetzo
noch nicht sehen. Dann die regel bleibet stets/ wer da hat/ und also/ dasselbe
treulich gebraucht/ dem wird gegeben. Wo man darnach dergleichen leute/ die
nun mehr gleichsam auffs neue sich resolvirt/ und von sich sehen lassen/ daß
sie gern wollen gute Christen seyn/ unterschiedliche in seiner gemeinde/ und sie
also durch göttliche gnade zu einem eyffer gebracht hat/ da mag alsdann das
geistliche priesterthum bey ihnen mit nachdruck getrieben/ und ihnen ihr
recht und schuldigkeit gezeigt werden. Welches ich gern gestehe/ daß die je-
nige/ so in dem welt-sood meistentheils stecken/ und an denen ohne den nahmen
und eusserliche gemeinschafft nichts Christliches ist/ weder fassen noch GOtt
gefällig üben können. Was mein drittes mittel anlanget/ so ists so be-
wandt/ daß es auff gleiche art aller orten getrieben werden mag und soll: also
auch das vierdte/ so fern man anderer religion leute unter sich wohnen hat.
Dann da muß das bauers volck eben so wohl gelehret werden/ wie sie zwahr

an

Das andere Capitel.
kinder zu mir nach hauß kommen/ ſo viel laͤnger extendiren/ und deſto mehr
fleiß bey ihnen anwenden (wozu eben keine abſonderliche conſtitution und
erlaubnuͤß noͤthig iſt) damit ſie nicht nur ſelbſt ein deſto feſteres fundament
auff ihr lebelang legen/ wann ſie gewoͤhnet worden/ ihre catechetiſche materien
ſelbſt aus der ſchrifft zuerweiſen/ und ſich zu gruͤnden/ ſondern es waͤre auch
dahin zutrachten/ daß man einige der eltern beredete/ zu weilen dabey zuſeyn/
ob ſie auch einen anmuthdazu bekaͤmen. Wozu auch dienlich waͤre/ wofern
die oͤffentliche confirmation und vorſtellung bey ihnen nicht uͤblich/ daß der
pfarrer um oͤfftere gelegenheit zuhaben die muͤhe nicht ſchonete/ und nicht alle
confirmandos auf einmal examinirte/ ſondeꝛn ſingulos mit nothwendiger
erforderung/ daß die eltern alsdenn dabey ſeyn/ da etwa mit guten worten die
der uͤbrigen candidatorum eltern uñ etliche davon moͤchten bewogen weꝛden/
daß ſie auch bey ſolchem examine waͤren/ auff daß alſo dergleichen und zwahr
unverdaͤchtige/ auch keiner publicæ autoritatis beduͤrfftige/ privati con-
greſſus
mehrmahl moͤgen angeſtellet/ und in denſelben allemahl gelegenheit
gegeben werden/ nicht nur im̃er ſolche ſtunden bey den zuhoͤrern wol zuzubrin-
gen/ ſondeꝛn auch den leuten allezeit eine neue anmuth zu dem guten zumachen/
welches insgemein eben deßwegen von den meiſten ſo wenig geachtet wird/ weil
ſie nichts davon zuſchmecken angefangen haben. Waͤren dann etliche der ge-
meinde zu einer rechten liebe des goͤttlichen worts gebracht/ ſo waͤre alsdann
erſt zuverſuchen/ wie zuweilen einige von ſolchen bey gegebener oder geſuchter
gelegenheit zu dem pfarrer kaͤmen/ und ſich weiter erbauen lieſſen: und da
moͤchte GOtt alsdann immer eine thuͤr nach der andern oͤffnen/ die wir jetzo
noch nicht ſehen. Dann die regel bleibet ſtets/ wer da hat/ und alſo/ daſſelbe
treulich gebraucht/ dem wird gegeben. Wo man darnach deꝛgleichen leute/ die
nun mehr gleichſam auffs neue ſich reſolvirt/ und von ſich ſehen laſſen/ daß
ſie gern wollen gute Chriſten ſeyn/ unterſchiedliche in ſeiner gemeinde/ und ſie
alſo durch goͤttliche gnade zu einem eyffer gebracht hat/ da mag alsdann das
geiſtliche prieſterthum bey ihnen mit nachdruck getrieben/ und ihnen ihr
recht und ſchuldigkeit gezeigt werden. Welches ich gern geſtehe/ daß die je-
nige/ ſo in dem welt-ſood meiſtentheils ſtecken/ und an denen ohne den nahmen
und euſſerliche gemeinſchafft nichts Chriſtliches iſt/ weder faſſen noch GOtt
gefaͤllig uͤben koͤnnen. Was mein drittes mittel anlanget/ ſo iſts ſo be-
wandt/ daß es auff gleiche art aller orten getrieben werden mag und ſoll: alſo
auch das vierdte/ ſo fern man anderer religion leute unter ſich wohnen hat.
Dann da muß das bauers volck eben ſo wohl gelehret werden/ wie ſie zwahr

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0730" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
kinder zu mir nach hauß kommen/ &#x017F;o viel la&#x0364;nger <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren/ und de&#x017F;to mehr<lb/>
fleiß bey ihnen anwenden (wozu eben keine ab&#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">con&#x017F;titution</hi> und<lb/>
erlaubnu&#x0364;ß no&#x0364;thig i&#x017F;t) damit &#x017F;ie nicht nur &#x017F;elb&#x017F;t ein de&#x017F;to fe&#x017F;teres <hi rendition="#aq">fundament</hi><lb/>
auff ihr lebelang legen/ wann &#x017F;ie gewo&#x0364;hnet worden/ ihre catecheti&#x017F;che materien<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus der &#x017F;chrifft zuerwei&#x017F;en/ und &#x017F;ich zu gru&#x0364;nden/ &#x017F;ondern es wa&#x0364;re auch<lb/>
dahin zutrachten/ daß man einige der eltern beredete/ zu weilen dabey zu&#x017F;eyn/<lb/>
ob &#x017F;ie auch einen anmuthdazu beka&#x0364;men. Wozu auch dienlich wa&#x0364;re/ wofern<lb/>
die o&#x0364;ffentliche <hi rendition="#aq">confirmation</hi> und vor&#x017F;tellung bey ihnen nicht u&#x0364;blich/ daß der<lb/>
pfarrer um o&#x0364;fftere gelegenheit zuhaben die mu&#x0364;he nicht &#x017F;chonete/ und nicht alle<lb/><hi rendition="#aq">confirmandos</hi> auf einmal <hi rendition="#aq">examini</hi>rte/ &#x017F;onde&#xA75B;n <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulos</hi> mit nothwendiger<lb/>
erforderung/ daß die eltern alsdenn dabey &#x017F;eyn/ da etwa mit guten worten die<lb/>
der u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">candidatorum</hi> eltern un&#x0303; etliche davon mo&#x0364;chten bewogen we&#xA75B;den/<lb/>
daß &#x017F;ie auch bey &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">examine</hi> wa&#x0364;ren/ auff daß al&#x017F;o dergleichen und zwahr<lb/>
unverda&#x0364;chtige/ auch keiner <hi rendition="#aq">publicæ autoritatis</hi> bedu&#x0364;rfftige/ <hi rendition="#aq">privati con-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;us</hi> mehrmahl mo&#x0364;gen ange&#x017F;tellet/ und in den&#x017F;elben allemahl gelegenheit<lb/>
gegeben werden/ nicht nur im&#x0303;er &#x017F;olche &#x017F;tunden bey den zuho&#x0364;rern wol zuzubrin-<lb/>
gen/ &#x017F;onde&#xA75B;n auch den leuten allezeit eine neue anmuth zu dem guten zumachen/<lb/>
welches insgemein eben deßwegen von den mei&#x017F;ten &#x017F;o wenig geachtet wird/ weil<lb/>
&#x017F;ie nichts davon zu&#x017F;chmecken angefangen haben. Wa&#x0364;ren dann etliche der ge-<lb/>
meinde zu einer rechten liebe des go&#x0364;ttlichen worts gebracht/ &#x017F;o wa&#x0364;re alsdann<lb/>
er&#x017F;t zuver&#x017F;uchen/ wie zuweilen einige von &#x017F;olchen bey gegebener oder ge&#x017F;uchter<lb/>
gelegenheit zu dem pfarrer ka&#x0364;men/ und &#x017F;ich weiter erbauen lie&#x017F;&#x017F;en: und da<lb/>
mo&#x0364;chte GOtt alsdann immer eine thu&#x0364;r nach der andern o&#x0364;ffnen/ die wir jetzo<lb/>
noch nicht &#x017F;ehen. Dann die regel bleibet &#x017F;tets/ <hi rendition="#fr">wer da hat/</hi> und al&#x017F;o/ da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
treulich gebraucht/ <hi rendition="#fr">dem wird gegeben.</hi> Wo man darnach de&#xA75B;gleichen leute/ die<lb/>
nun mehr gleich&#x017F;am auffs neue &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>rt/ und von &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;ie gern wollen gute Chri&#x017F;ten &#x017F;eyn/ unter&#x017F;chiedliche in &#x017F;einer gemeinde/ und &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o durch go&#x0364;ttliche gnade zu einem eyffer gebracht hat/ da mag alsdann das<lb/><hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche prie&#x017F;terthum</hi> bey ihnen mit nachdruck getrieben/ und ihnen ihr<lb/>
recht und &#x017F;chuldigkeit gezeigt werden. Welches ich gern ge&#x017F;tehe/ daß die je-<lb/>
nige/ &#x017F;o in dem welt-&#x017F;ood mei&#x017F;tentheils &#x017F;tecken/ und an denen ohne den nahmen<lb/>
und eu&#x017F;&#x017F;erliche gemein&#x017F;chafft nichts Chri&#x017F;tliches i&#x017F;t/ weder fa&#x017F;&#x017F;en noch GOtt<lb/>
gefa&#x0364;llig u&#x0364;ben ko&#x0364;nnen. Was mein <hi rendition="#fr">drittes mittel</hi> anlanget/ &#x017F;o i&#x017F;ts &#x017F;o be-<lb/>
wandt/ daß es auff gleiche art aller orten getrieben werden mag und &#x017F;oll: al&#x017F;o<lb/>
auch das <hi rendition="#fr">vierdte/</hi> &#x017F;o fern man anderer religion leute unter &#x017F;ich wohnen hat.<lb/>
Dann da muß das bauers volck eben &#x017F;o wohl gelehret werden/ wie &#x017F;ie zwahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0730] Das andere Capitel. kinder zu mir nach hauß kommen/ ſo viel laͤnger extendiren/ und deſto mehr fleiß bey ihnen anwenden (wozu eben keine abſonderliche conſtitution und erlaubnuͤß noͤthig iſt) damit ſie nicht nur ſelbſt ein deſto feſteres fundament auff ihr lebelang legen/ wann ſie gewoͤhnet worden/ ihre catechetiſche materien ſelbſt aus der ſchrifft zuerweiſen/ und ſich zu gruͤnden/ ſondern es waͤre auch dahin zutrachten/ daß man einige der eltern beredete/ zu weilen dabey zuſeyn/ ob ſie auch einen anmuthdazu bekaͤmen. Wozu auch dienlich waͤre/ wofern die oͤffentliche confirmation und vorſtellung bey ihnen nicht uͤblich/ daß der pfarrer um oͤfftere gelegenheit zuhaben die muͤhe nicht ſchonete/ und nicht alle confirmandos auf einmal examinirte/ ſondeꝛn ſingulos mit nothwendiger erforderung/ daß die eltern alsdenn dabey ſeyn/ da etwa mit guten worten die der uͤbrigen candidatorum eltern uñ etliche davon moͤchten bewogen weꝛden/ daß ſie auch bey ſolchem examine waͤren/ auff daß alſo dergleichen und zwahr unverdaͤchtige/ auch keiner publicæ autoritatis beduͤrfftige/ privati con- greſſus mehrmahl moͤgen angeſtellet/ und in denſelben allemahl gelegenheit gegeben werden/ nicht nur im̃er ſolche ſtunden bey den zuhoͤrern wol zuzubrin- gen/ ſondeꝛn auch den leuten allezeit eine neue anmuth zu dem guten zumachen/ welches insgemein eben deßwegen von den meiſten ſo wenig geachtet wird/ weil ſie nichts davon zuſchmecken angefangen haben. Waͤren dann etliche der ge- meinde zu einer rechten liebe des goͤttlichen worts gebracht/ ſo waͤre alsdann erſt zuverſuchen/ wie zuweilen einige von ſolchen bey gegebener oder geſuchter gelegenheit zu dem pfarrer kaͤmen/ und ſich weiter erbauen lieſſen: und da moͤchte GOtt alsdann immer eine thuͤr nach der andern oͤffnen/ die wir jetzo noch nicht ſehen. Dann die regel bleibet ſtets/ wer da hat/ und alſo/ daſſelbe treulich gebraucht/ dem wird gegeben. Wo man darnach deꝛgleichen leute/ die nun mehr gleichſam auffs neue ſich reſolvirt/ und von ſich ſehen laſſen/ daß ſie gern wollen gute Chriſten ſeyn/ unterſchiedliche in ſeiner gemeinde/ und ſie alſo durch goͤttliche gnade zu einem eyffer gebracht hat/ da mag alsdann das geiſtliche prieſterthum bey ihnen mit nachdruck getrieben/ und ihnen ihr recht und ſchuldigkeit gezeigt werden. Welches ich gern geſtehe/ daß die je- nige/ ſo in dem welt-ſood meiſtentheils ſtecken/ und an denen ohne den nahmen und euſſerliche gemeinſchafft nichts Chriſtliches iſt/ weder faſſen noch GOtt gefaͤllig uͤben koͤnnen. Was mein drittes mittel anlanget/ ſo iſts ſo be- wandt/ daß es auff gleiche art aller orten getrieben werden mag und ſoll: alſo auch das vierdte/ ſo fern man anderer religion leute unter ſich wohnen hat. Dann da muß das bauers volck eben ſo wohl gelehret werden/ wie ſie zwahr an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/730
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/730>, abgerufen am 01.06.2024.