Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
und dero eröffnung/ und alle endliche frucht erlangen: ja das jenige sonderlich
daß des himmlischen Vaters/ dessen geschöpffe unsere zuhörer sind/ und alle auch
seine kinder seyn sollen krafft und güte/ selbst an unsern gemeinden ausrichte/
wozu wir unvermüglich sind/ oder auch an andern wider unsern willen gehin-
dert werden. Hiermit haben wir tag und nacht umbzugehen/ und darumb zu
seuffzen: welche seuffzen aus einem solchen hertzen/ daß seine schwachheit recht
erkennet/ sich darüber vor GOTT demüthiget/ und doch nicht gern haben
wolte/ daß umb seinet willen und aus seiner schuld göttlicher ehre und einiger
menschen seligkeit etwas abginge/ daher nach beforderung dieser beyder ein
inbrünstiges verlangen träget/ herkommende/ und sich mit glauben auff die
verheissung gründende/ unmüglich unerhöret bleiben kan/ ja alles übrige auffs
wenigste vor GOTT und dessen rechnung einbringen wird. 6. die meiste
schwehrigkeit scheinet auffden beicht-stuhl und communion anzukommen/
da ich leicht erachte/ daß geliebten Bruders gewissen seine meiste angst darüber
haben werde/ nachdem er von der Päbstischen obrigkeit nicht allein keine hülffe
sich zugetrösten hat/ sondern eher hindernüß erwarten muß. Jch achte aber/
er thue seinem gewissen darinnen ein gnüge/ wo er 1. insgemein/ so offt als
er nur die gelegenheit hat/ in predigten und andern handlungen mit der ge-
meinde/ dieses fleißig treibet/ daß so wohl die absolution als auch das
H. abendmahl/ wie offt sie empfangen werden/ keinem einigen unbußfertigen
nutze/ sondern wer dem prediger die absolution abstiehlet oder abnöthiget
und stehet doch nicht in wahrer buß und vorsatz völliger besserung/ bleibe/
unerachtet er sich fest einbildet/ vergebung seiner sünden zu haben/ in seinen
sünden ungelöset/ und nehme das heil. sacrament ohne nutzen/ vielmehr zu sei-
nem gericht/ so dann wo er 2. ferner bey dem zuspruch vor der absolution
etwas dergleichen erinnert/ sonderlich aber bey den jenigen/ von welchen er
ziemliche sorge hat/ daß es ihnen mit der busse kein ernst sey/ seine wort aus-
drücklich also clausulirt/ daß sie ohne buß darvon aus seiner schuld keinen
trost schöpffen können 3. diejenige/ welche sich zu bessern versprechen/ ob er
wohl billige sorge ihrentwillen hat/ auff gedachte art absolviret; Wo aber
4. einer ausdrücklich bezeugte/ daß er von einer offenbahren und erkannten
sünde nicht ablassen wolte/ demselben solche sacra versagte. Dieses letztere
ist nothwendig/ dann weil bey allen religionen ausgemacht/ daß der offen-
bahr unbußfertige der vergebung unfähig sey/ so kan bey eigner bekäntnüs
der unbußfertigkeit ohne gewisse entheiligung göttlichen nahmens die gewiß
und offenbahr falsche absolution nicht gesprochen werden: da hingegen

dem

Das andere Capitel.
und dero eroͤffnung/ und alle endliche frucht erlangen: ja das jenige ſonderlich
daß des him̃liſchen Vaters/ deſſen geſchoͤpffe unſere zuhoͤrer ſind/ und alle auch
ſeine kinder ſeyn ſollen krafft und guͤte/ ſelbſt an unſern gemeinden ausrichte/
wozu wir unvermuͤglich ſind/ oder auch an andern wider unſern willen gehin-
dert werden. Hiermit haben wir tag und nacht umbzugehen/ und darumb zu
ſeuffzen: welche ſeuffzen aus einem ſolchen hertzen/ daß ſeine ſchwachheit recht
erkennet/ ſich daruͤber vor GOTT demuͤthiget/ und doch nicht gern haben
wolte/ daß umb ſeinet willen und aus ſeiner ſchuld goͤttlicher ehre und einiger
menſchen ſeligkeit etwas abginge/ daher nach beforderung dieſer beyder ein
inbruͤnſtiges verlangen traͤget/ herkommende/ und ſich mit glauben auff die
verheiſſung gruͤndende/ unmuͤglich unerhoͤret bleiben kan/ ja alles uͤbrige auffs
wenigſte vor GOTT und deſſen rechnung einbringen wird. 6. die meiſte
ſchwehrigkeit ſcheinet auffden beicht-ſtuhl und communion anzukommen/
da ich leicht erachte/ daß geliebten Bruders gewiſſen ſeine meiſte angſt daruͤber
haben werde/ nachdem er von der Paͤbſtiſchen obrigkeit nicht allein keine huͤlffe
ſich zugetroͤſten hat/ ſondern eher hindernuͤß erwarten muß. Jch achte aber/
er thue ſeinem gewiſſen darinnen ein gnuͤge/ wo er 1. insgemein/ ſo offt als
er nur die gelegenheit hat/ in predigten und andern handlungen mit der ge-
meinde/ dieſes fleißig treibet/ daß ſo wohl die abſolution als auch das
H. abendmahl/ wie offt ſie empfangen werden/ keinem einigen unbußfertigen
nutze/ ſondern wer dem prediger die abſolution abſtiehlet oder abnoͤthiget
und ſtehet doch nicht in wahrer buß und vorſatz voͤlliger beſſerung/ bleibe/
unerachtet er ſich feſt einbildet/ vergebung ſeiner ſuͤnden zu haben/ in ſeinen
ſuͤnden ungeloͤſet/ und nehme das heil. ſacrament ohne nutzen/ vielmehr zu ſei-
nem gericht/ ſo dann wo er 2. ferner bey dem zuſpruch vor der abſolution
etwas dergleichen erinnert/ ſonderlich aber bey den jenigen/ von welchen er
ziemliche ſorge hat/ daß es ihnen mit der buſſe kein ernſt ſey/ ſeine wort aus-
druͤcklich alſo clauſulirt/ daß ſie ohne buß darvon aus ſeiner ſchuld keinen
troſt ſchoͤpffen koͤnnen 3. diejenige/ welche ſich zu beſſern verſprechen/ ob er
wohl billige ſorge ihrentwillen hat/ auff gedachte art abſolviret; Wo aber
4. einer ausdruͤcklich bezeugte/ daß er von einer offenbahren und erkannten
ſuͤnde nicht ablaſſen wolte/ demſelben ſolche ſacra verſagte. Dieſes letztere
iſt nothwendig/ dann weil bey allen religionen ausgemacht/ daß der offen-
bahr unbußfertige der vergebung unfaͤhig ſey/ ſo kan bey eigner bekaͤntnuͤs
der unbußfertigkeit ohne gewiſſe entheiligung goͤttlichen nahmens die gewiß
und offenbahr falſche abſolution nicht geſprochen werden: da hingegen

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
und dero ero&#x0364;ffnung/ und alle endliche frucht erlangen: ja das jenige &#x017F;onderlich<lb/>
daß des him&#x0303;li&#x017F;chen Vaters/ de&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;cho&#x0364;pffe un&#x017F;ere zuho&#x0364;rer &#x017F;ind/ und alle auch<lb/>
&#x017F;eine kinder &#x017F;eyn &#x017F;ollen krafft und gu&#x0364;te/ &#x017F;elb&#x017F;t an un&#x017F;ern gemeinden ausrichte/<lb/>
wozu wir unvermu&#x0364;glich &#x017F;ind/ oder auch an andern wider un&#x017F;ern willen gehin-<lb/>
dert werden. Hiermit haben wir tag und nacht umbzugehen/ und darumb zu<lb/>
&#x017F;euffzen: welche &#x017F;euffzen aus einem &#x017F;olchen hertzen/ daß &#x017F;eine &#x017F;chwachheit recht<lb/>
erkennet/ &#x017F;ich daru&#x0364;ber vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> demu&#x0364;thiget/ und doch nicht gern haben<lb/>
wolte/ daß umb &#x017F;einet willen und aus &#x017F;einer &#x017F;chuld go&#x0364;ttlicher ehre und einiger<lb/>
men&#x017F;chen &#x017F;eligkeit etwas abginge/ daher nach beforderung die&#x017F;er beyder ein<lb/>
inbru&#x0364;n&#x017F;tiges verlangen tra&#x0364;get/ herkommende/ und &#x017F;ich mit glauben auff die<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;ung gru&#x0364;ndende/ unmu&#x0364;glich unerho&#x0364;ret bleiben kan/ ja alles u&#x0364;brige auffs<lb/>
wenig&#x017F;te vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> und de&#x017F;&#x017F;en rechnung einbringen wird. 6. die mei&#x017F;te<lb/>
&#x017F;chwehrigkeit &#x017F;cheinet auffden beicht-&#x017F;tuhl und <hi rendition="#aq">communion</hi> anzukommen/<lb/>
da ich leicht erachte/ daß geliebten Bruders gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine mei&#x017F;te ang&#x017F;t daru&#x0364;ber<lb/>
haben werde/ nachdem er von der Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen obrigkeit nicht allein keine hu&#x0364;lffe<lb/>
&#x017F;ich zugetro&#x0364;&#x017F;ten hat/ &#x017F;ondern eher hindernu&#x0364;ß erwarten muß. Jch achte aber/<lb/>
er thue &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en darinnen ein gnu&#x0364;ge/ wo er 1. insgemein/ &#x017F;o offt als<lb/>
er nur die gelegenheit hat/ in predigten und andern handlungen mit der ge-<lb/>
meinde/ die&#x017F;es fleißig treibet/ daß &#x017F;o wohl die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> als auch das<lb/>
H. abendmahl/ wie offt &#x017F;ie empfangen werden/ keinem einigen unbußfertigen<lb/>
nutze/ &#x017F;ondern wer dem prediger die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> ab&#x017F;tiehlet oder abno&#x0364;thiget<lb/>
und &#x017F;tehet doch nicht in wahrer buß und vor&#x017F;atz vo&#x0364;lliger be&#x017F;&#x017F;erung/ bleibe/<lb/>
unerachtet er &#x017F;ich fe&#x017F;t einbildet/ vergebung &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;nden zu haben/ in &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nden ungelo&#x0364;&#x017F;et/ und nehme das heil. &#x017F;acrament ohne nutzen/ vielmehr zu &#x017F;ei-<lb/>
nem gericht/ &#x017F;o dann wo er 2. ferner bey dem zu&#x017F;pruch vor der <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi><lb/>
etwas dergleichen erinnert/ &#x017F;onderlich aber bey den jenigen/ von welchen er<lb/>
ziemliche &#x017F;orge hat/ daß es ihnen mit der bu&#x017F;&#x017F;e kein ern&#x017F;t &#x017F;ey/ &#x017F;eine wort aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich al&#x017F;o <hi rendition="#aq">clau&#x017F;uli</hi>rt/ daß &#x017F;ie ohne buß darvon aus &#x017F;einer &#x017F;chuld keinen<lb/>
tro&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;pffen ko&#x0364;nnen 3. diejenige/ welche &#x017F;ich zu be&#x017F;&#x017F;ern ver&#x017F;prechen/ ob er<lb/>
wohl billige &#x017F;orge ihrentwillen hat/ auff gedachte art <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>ret; Wo aber<lb/>
4. einer ausdru&#x0364;cklich bezeugte/ daß er von einer offenbahren und erkannten<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde nicht abla&#x017F;&#x017F;en wolte/ dem&#x017F;elben &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;acra</hi> ver&#x017F;agte. Die&#x017F;es letztere<lb/>
i&#x017F;t nothwendig/ dann weil bey allen <hi rendition="#aq">religion</hi>en ausgemacht/ daß der offen-<lb/>
bahr unbußfertige der vergebung unfa&#x0364;hig &#x017F;ey/ &#x017F;o kan bey eigner beka&#x0364;ntnu&#x0364;s<lb/>
der unbußfertigkeit ohne gewi&#x017F;&#x017F;e entheiligung go&#x0364;ttlichen nahmens die gewiß<lb/>
und offenbahr fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> nicht ge&#x017F;prochen werden: da hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0724] Das andere Capitel. und dero eroͤffnung/ und alle endliche frucht erlangen: ja das jenige ſonderlich daß des him̃liſchen Vaters/ deſſen geſchoͤpffe unſere zuhoͤrer ſind/ und alle auch ſeine kinder ſeyn ſollen krafft und guͤte/ ſelbſt an unſern gemeinden ausrichte/ wozu wir unvermuͤglich ſind/ oder auch an andern wider unſern willen gehin- dert werden. Hiermit haben wir tag und nacht umbzugehen/ und darumb zu ſeuffzen: welche ſeuffzen aus einem ſolchen hertzen/ daß ſeine ſchwachheit recht erkennet/ ſich daruͤber vor GOTT demuͤthiget/ und doch nicht gern haben wolte/ daß umb ſeinet willen und aus ſeiner ſchuld goͤttlicher ehre und einiger menſchen ſeligkeit etwas abginge/ daher nach beforderung dieſer beyder ein inbruͤnſtiges verlangen traͤget/ herkommende/ und ſich mit glauben auff die verheiſſung gruͤndende/ unmuͤglich unerhoͤret bleiben kan/ ja alles uͤbrige auffs wenigſte vor GOTT und deſſen rechnung einbringen wird. 6. die meiſte ſchwehrigkeit ſcheinet auffden beicht-ſtuhl und communion anzukommen/ da ich leicht erachte/ daß geliebten Bruders gewiſſen ſeine meiſte angſt daruͤber haben werde/ nachdem er von der Paͤbſtiſchen obrigkeit nicht allein keine huͤlffe ſich zugetroͤſten hat/ ſondern eher hindernuͤß erwarten muß. Jch achte aber/ er thue ſeinem gewiſſen darinnen ein gnuͤge/ wo er 1. insgemein/ ſo offt als er nur die gelegenheit hat/ in predigten und andern handlungen mit der ge- meinde/ dieſes fleißig treibet/ daß ſo wohl die abſolution als auch das H. abendmahl/ wie offt ſie empfangen werden/ keinem einigen unbußfertigen nutze/ ſondern wer dem prediger die abſolution abſtiehlet oder abnoͤthiget und ſtehet doch nicht in wahrer buß und vorſatz voͤlliger beſſerung/ bleibe/ unerachtet er ſich feſt einbildet/ vergebung ſeiner ſuͤnden zu haben/ in ſeinen ſuͤnden ungeloͤſet/ und nehme das heil. ſacrament ohne nutzen/ vielmehr zu ſei- nem gericht/ ſo dann wo er 2. ferner bey dem zuſpruch vor der abſolution etwas dergleichen erinnert/ ſonderlich aber bey den jenigen/ von welchen er ziemliche ſorge hat/ daß es ihnen mit der buſſe kein ernſt ſey/ ſeine wort aus- druͤcklich alſo clauſulirt/ daß ſie ohne buß darvon aus ſeiner ſchuld keinen troſt ſchoͤpffen koͤnnen 3. diejenige/ welche ſich zu beſſern verſprechen/ ob er wohl billige ſorge ihrentwillen hat/ auff gedachte art abſolviret; Wo aber 4. einer ausdruͤcklich bezeugte/ daß er von einer offenbahren und erkannten ſuͤnde nicht ablaſſen wolte/ demſelben ſolche ſacra verſagte. Dieſes letztere iſt nothwendig/ dann weil bey allen religionen ausgemacht/ daß der offen- bahr unbußfertige der vergebung unfaͤhig ſey/ ſo kan bey eigner bekaͤntnuͤs der unbußfertigkeit ohne gewiſſe entheiligung goͤttlichen nahmens die gewiß und offenbahr falſche abſolution nicht geſprochen werden: da hingegen dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/724
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/724>, abgerufen am 24.06.2024.