Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. oder nicht. Diesem allen mag nun unterschiedliches entgegen gehalten wer-den/ wie man dergleichen offt höret. 1. Alle neuerungen seyn mißlich/ und daher lieber zu unterlaßen. Darauff aber leicht zu antworten/ daß eine jede neuerung vorher in der forcht Gottes reifflich überlegt werden muß/ wie wir bald melden wollen/ und freylich nicht eingeführet werden sol- le/ wo daher gefahr entstehen solte/ und man nicht wichtigen nutzen vorsihet. Solte aber der satz ohnbedingt angenommen werden/ so fället nicht nur aller sonsten mügliche wachsthum in mehrerem guten/ sondern wo eine kirche ie- mahl zu einem verfall gekommen/ ist deroselben nicht weiter zu helffen/ dann dieses kan nicht geschehen/ wo man sie in einer solchen unordnung läßet; also ist eine neuerung nöthig/ die doch dieser einwurff bloß dahin verbeut. 2. Die alte seyn auch nicht kinder noch thoren gewesen/ so solten wir nicht klüger wollen seyn in neuen anstalten/ vielmehr alles bey dem ihrigen laßen stehen; wie sie dann selig worden/ würden wir auch selig werden. Es ist auch diese objection nicht von gleichen kräfften als ansehen. Der lieben alten verstand und treue ziehen wir nicht in zweiffel/ wo sie aber selber solten gefragt worden seyn/ hoffen wir/ sie solten dergleichen hochmuth nicht von sich haben sehen lassen/ daß sie gemeinet/ es könne nichts desjenigen verbessert werden/ was sie gehabt und angeordnet/ daher diejeni- ge/ welche mit diesem argument vor die ehre der antecessorum eiffern wol- len/ sie vielmehr damit beschimpffeten/ da sie ihnen dergleichen mißgunst ge- gen alle besserung/ einbildung der vollkommenheit/ und eigensinn auff dem ihrigen allein zubeharren/ zuschreiben wollen. Vielmehr gibt uns ihr eigen exempel eine mehrere macht/ dann wie sie manches auch erst eingeführet ha- ben/ und eine jegliche von ihnen geschehene anordnung von ihnen selbs ge- macht/ wird nicht dahin abgezwecket haben/ oder von ihnen also angesehen seyn worden/ als solten damit ihre voreltern beschimpffet werden (wie dann jedesmal solcher vorwurff von gleicher gültigkeit seyn müßte) also würden sie auch künfftige bessere anstalten/ wann einige dermaleins würden gefun- den werden/ nicht haben verwehren/ oder sich über eine dadurch zufügende verkleinerung beschwehren/ und damit den nachkömmlingen alle fernere bes- serung verbieten wollen. Der klügste mann weiß/ und je klüger er ist/ je mehr erkennet er die wahrheit dessen/ daß keiner alles allein sehe/ noch viel weniger in dem künfftigen alles vorsehen könne; so ist die zeit die jenige/ welche man- ches erst entdecket/ und an die hand gibet/ daß also durch die erfahrung mehr als durch tieffstes nachsinnen ausgerichtet wird. Dabey die gedächtnüß der alten in schuldiger veneration bleibet/ ja ihre meriten um die kirche vermeh- ret werden/ wo man ihre gute anstalten durch weitere verbesserung und zu- sä-
Das andere Capitel. oder nicht. Dieſem allen mag nun unterſchiedliches entgegen gehalten wer-den/ wie man dergleichen offt hoͤret. 1. Alle neuerungen ſeyn mißlich/ und daher lieber zu unterlaßen. Darauff aber leicht zu antworten/ daß eine jede neuerung vorher in der forcht Gottes reifflich uͤberlegt werden muß/ wie wir bald melden wollen/ und freylich nicht eingefuͤhret werden ſol- le/ wo daher gefahr entſtehen ſolte/ und man nicht wichtigen nutzen vorſihet. Solte aber der ſatz ohnbedingt angenommen werden/ ſo faͤllet nicht nur aller ſonſten muͤgliche wachsthum in mehrerem guten/ ſondern wo eine kirche ie- mahl zu einem verfall gekommen/ iſt deroſelben nicht weiter zu helffen/ dann dieſes kan nicht geſchehen/ wo man ſie in einer ſolchen unordnung laͤßet; alſo iſt eine neuerung noͤthig/ die doch dieſer einwurff bloß dahin verbeut. 2. Die alte ſeyn auch nicht kinder noch thoren geweſen/ ſo ſolten wir nicht kluͤger wollen ſeyn in neuen anſtalten/ vielmehr alles bey dem ihrigen laßen ſtehen; wie ſie dann ſelig worden/ wuͤrden wir auch ſelig werden. Es iſt auch dieſe objection nicht von gleichen kraͤfften als anſehen. Der lieben alten verſtand und treue ziehen wir nicht in zweiffel/ wo ſie aber ſelber ſolten gefragt worden ſeyn/ hoffen wir/ ſie ſolten dergleichen hochmuth nicht von ſich haben ſehen laſſen/ daß ſie gemeinet/ es koͤnne nichts desjenigen verbeſſert werden/ was ſie gehabt und angeordnet/ daher diejeni- ge/ welche mit dieſem argument vor die ehre der anteceſſorum eiffern wol- len/ ſie vielmehr damit beſchimpffeten/ da ſie ihnen dergleichen mißgunſt ge- gen alle beſſerung/ einbildung der vollkommenheit/ und eigenſinn auff dem ihrigen allein zubeharren/ zuſchreiben wollen. Vielmehr gibt uns ihr eigen exempel eine mehrere macht/ dann wie ſie manches auch erſt eingefuͤhret ha- ben/ und eine jegliche von ihnen geſchehene anordnung von ihnen ſelbs ge- macht/ wird nicht dahin abgezwecket haben/ oder von ihnen alſo angeſehen ſeyn worden/ als ſolten damit ihre voreltern beſchimpffet werden (wie dann jedesmal ſolcher vorwurff von gleicher guͤltigkeit ſeyn muͤßte) alſo wuͤrden ſie auch kuͤnfftige beſſere anſtalten/ wann einige dermaleins wuͤrden gefun- den werden/ nicht haben verwehren/ oder ſich uͤber eine dadurch zufuͤgende verkleinerung beſchwehren/ und damit den nachkoͤmmlingen alle fernere beſ- ſerung verbieten wollen. Der kluͤgſte mann weiß/ und je kluͤger er iſt/ je mehr erkennet er die wahrheit deſſen/ daß keiner alles allein ſehe/ noch viel weniger in dem kuͤnfftigen alles vorſehen koͤnne; ſo iſt die zeit die jenige/ welche man- ches erſt entdecket/ und an die hand gibet/ daß alſo durch die erfahrung mehr als durch tieffſtes nachſinnen ausgerichtet wird. Dabey die gedaͤchtnuͤß der alten in ſchuldiger veneration bleibet/ ja ihre meriten um die kirche vermeh- ret werden/ wo man ihre gute anſtalten durch weitere verbeſſerung und zu- ſaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0674" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> oder nicht. Dieſem allen mag nun unterſchiedliches entgegen gehalten wer-<lb/> den/ wie man dergleichen offt hoͤret. 1. <hi rendition="#fr">Alle neuerungen ſeyn mißlich/<lb/> und daher lieber zu unterlaßen.</hi> Darauff aber leicht zu antworten/<lb/> daß eine jede neuerung vorher in der forcht Gottes reifflich uͤberlegt werden<lb/> muß/ wie wir bald melden wollen/ und freylich nicht eingefuͤhret werden ſol-<lb/> le/ wo daher gefahr entſtehen ſolte/ und man nicht wichtigen nutzen vorſihet.<lb/> Solte aber der ſatz ohnbedingt angenommen werden/ ſo faͤllet nicht nur aller<lb/> ſonſten muͤgliche wachsthum in mehrerem guten/ ſondern wo eine kirche ie-<lb/> mahl zu einem verfall gekommen/ iſt deroſelben nicht weiter zu helffen/ dann<lb/> dieſes kan nicht geſchehen/ wo man ſie in einer ſolchen unordnung laͤßet; alſo<lb/> iſt eine neuerung noͤthig/ die doch dieſer einwurff bloß dahin verbeut.<lb/> 2. <hi rendition="#fr">Die alte ſeyn auch nicht kinder noch thoren geweſen/ ſo ſolten wir<lb/> nicht kluͤger wollen ſeyn in neuen anſtalten/ vielmehr alles bey dem<lb/> ihrigen laßen ſtehen; wie ſie dann ſelig worden/ wuͤrden wir auch<lb/> ſelig werden.</hi> Es iſt auch dieſe <hi rendition="#aq">objection</hi> nicht von gleichen kraͤfften als<lb/> anſehen. Der lieben alten verſtand und treue ziehen wir nicht in zweiffel/<lb/> wo ſie aber ſelber ſolten gefragt worden ſeyn/ hoffen wir/ ſie ſolten dergleichen<lb/> hochmuth nicht von ſich haben ſehen laſſen/ daß ſie gemeinet/ es koͤnne nichts<lb/> desjenigen verbeſſert werden/ was ſie gehabt und angeordnet/ daher diejeni-<lb/> ge/ welche mit dieſem <hi rendition="#aq">argument</hi> vor die ehre der <hi rendition="#aq">anteceſſorum</hi> eiffern wol-<lb/> len/ ſie vielmehr damit beſchimpffeten/ da ſie ihnen dergleichen mißgunſt ge-<lb/> gen alle beſſerung/ einbildung der vollkommenheit/ und eigenſinn auff dem<lb/> ihrigen allein zubeharren/ zuſchreiben wollen. Vielmehr gibt uns ihr eigen<lb/> exempel eine mehrere macht/ dann wie ſie manches auch erſt eingefuͤhret ha-<lb/> ben/ und eine jegliche von ihnen geſchehene anordnung von ihnen ſelbs ge-<lb/> macht/ wird nicht dahin abgezwecket haben/ oder von ihnen alſo angeſehen<lb/> ſeyn worden/ als ſolten damit ihre voreltern beſchimpffet werden (wie dann<lb/> jedesmal ſolcher vorwurff von gleicher guͤltigkeit ſeyn muͤßte) alſo wuͤrden<lb/> ſie auch kuͤnfftige beſſere anſtalten/ wann einige dermaleins wuͤrden gefun-<lb/> den werden/ nicht haben verwehren/ oder ſich uͤber eine dadurch zufuͤgende<lb/> verkleinerung beſchwehren/ und damit den nachkoͤmmlingen alle fernere beſ-<lb/> ſerung verbieten wollen. Der kluͤgſte mann weiß/ und je kluͤger er iſt/ je mehr<lb/> erkennet er die wahrheit deſſen/ daß keiner alles allein ſehe/ noch viel weniger<lb/> in dem kuͤnfftigen alles vorſehen koͤnne; ſo iſt die zeit die jenige/ welche man-<lb/> ches erſt entdecket/ und an die hand gibet/ daß alſo durch die erfahrung mehr<lb/> als durch tieffſtes nachſinnen ausgerichtet wird. Dabey die gedaͤchtnuͤß der<lb/> alten in ſchuldiger <hi rendition="#aq">veneration</hi> bleibet/ ja ihre <hi rendition="#aq">meriten</hi> um die kirche vermeh-<lb/> ret werden/ wo man ihre gute anſtalten durch weitere verbeſſerung und zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [658/0674]
Das andere Capitel.
oder nicht. Dieſem allen mag nun unterſchiedliches entgegen gehalten wer-
den/ wie man dergleichen offt hoͤret. 1. Alle neuerungen ſeyn mißlich/
und daher lieber zu unterlaßen. Darauff aber leicht zu antworten/
daß eine jede neuerung vorher in der forcht Gottes reifflich uͤberlegt werden
muß/ wie wir bald melden wollen/ und freylich nicht eingefuͤhret werden ſol-
le/ wo daher gefahr entſtehen ſolte/ und man nicht wichtigen nutzen vorſihet.
Solte aber der ſatz ohnbedingt angenommen werden/ ſo faͤllet nicht nur aller
ſonſten muͤgliche wachsthum in mehrerem guten/ ſondern wo eine kirche ie-
mahl zu einem verfall gekommen/ iſt deroſelben nicht weiter zu helffen/ dann
dieſes kan nicht geſchehen/ wo man ſie in einer ſolchen unordnung laͤßet; alſo
iſt eine neuerung noͤthig/ die doch dieſer einwurff bloß dahin verbeut.
2. Die alte ſeyn auch nicht kinder noch thoren geweſen/ ſo ſolten wir
nicht kluͤger wollen ſeyn in neuen anſtalten/ vielmehr alles bey dem
ihrigen laßen ſtehen; wie ſie dann ſelig worden/ wuͤrden wir auch
ſelig werden. Es iſt auch dieſe objection nicht von gleichen kraͤfften als
anſehen. Der lieben alten verſtand und treue ziehen wir nicht in zweiffel/
wo ſie aber ſelber ſolten gefragt worden ſeyn/ hoffen wir/ ſie ſolten dergleichen
hochmuth nicht von ſich haben ſehen laſſen/ daß ſie gemeinet/ es koͤnne nichts
desjenigen verbeſſert werden/ was ſie gehabt und angeordnet/ daher diejeni-
ge/ welche mit dieſem argument vor die ehre der anteceſſorum eiffern wol-
len/ ſie vielmehr damit beſchimpffeten/ da ſie ihnen dergleichen mißgunſt ge-
gen alle beſſerung/ einbildung der vollkommenheit/ und eigenſinn auff dem
ihrigen allein zubeharren/ zuſchreiben wollen. Vielmehr gibt uns ihr eigen
exempel eine mehrere macht/ dann wie ſie manches auch erſt eingefuͤhret ha-
ben/ und eine jegliche von ihnen geſchehene anordnung von ihnen ſelbs ge-
macht/ wird nicht dahin abgezwecket haben/ oder von ihnen alſo angeſehen
ſeyn worden/ als ſolten damit ihre voreltern beſchimpffet werden (wie dann
jedesmal ſolcher vorwurff von gleicher guͤltigkeit ſeyn muͤßte) alſo wuͤrden
ſie auch kuͤnfftige beſſere anſtalten/ wann einige dermaleins wuͤrden gefun-
den werden/ nicht haben verwehren/ oder ſich uͤber eine dadurch zufuͤgende
verkleinerung beſchwehren/ und damit den nachkoͤmmlingen alle fernere beſ-
ſerung verbieten wollen. Der kluͤgſte mann weiß/ und je kluͤger er iſt/ je mehr
erkennet er die wahrheit deſſen/ daß keiner alles allein ſehe/ noch viel weniger
in dem kuͤnfftigen alles vorſehen koͤnne; ſo iſt die zeit die jenige/ welche man-
ches erſt entdecket/ und an die hand gibet/ daß alſo durch die erfahrung mehr
als durch tieffſtes nachſinnen ausgerichtet wird. Dabey die gedaͤchtnuͤß der
alten in ſchuldiger veneration bleibet/ ja ihre meriten um die kirche vermeh-
ret werden/ wo man ihre gute anſtalten durch weitere verbeſſerung und zu-
ſaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |