Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Das andere Capitel.
dung frey 1. B. Mos. 24/ 41. und auch/ wo er dergleichen anstellet/ und
die leute sich nicht einstellen wollen.
5. Ob der Pastor vom gericht der unwürdigen Communican-
ten
frey seye/ derer ohne zweiffel jedesmahl eine grössere anzahl als
der würdigen ist/ weil die Hrn. Beicht-väter/ theils für der grossen
menge der beicht-kinder/ die gnugsame prüfung und unterricht zu-
thun nicht zeit haben/ da doch den
Pastorem die kirchen-ordnung
verbindet/ den Hrn.
Diaconis fürzuhalten/ was die kirchen-zucht
erfordert/ welches sich aber ohne grossen unwillen und ärgerlichen
streit nicht wohl thun lässet?
Der Pastor ist verbunden/ da er solches sihet/
den Diaconis beweglich zuzureden/ auch darzu so viel er noch andere hülffe er-
langen kan/ dieselbe zu suchen/ und darff er darüber den unwillen nicht scheu-
en. Wo er aber solches gethan/ und die Diaconi können selbs nicht weiter
kommen/ oder weigern sich dessen/ was ihnen sonsten obläge/ so ligt die ver-
antwortung nicht mehr auf ihm.
6. Ob der Pastor an dem mangel der besuchung und gnügli-
chen trosts der krancken keine schuld habe/ indem der krancken ohne
zweiffel bey so grossem volck offt sehr viele/ der beicht-väter aber we-
nige/ und sonsten keine krancken-tröster sind?
Auch hat er in diesem
stück allen fleiß anzuwenden/ nicht allein die Diaconos zu aller treue und
fleiß anzumahnen/ sondern wo er hellet/ daß die zahl zu groß seye/ trachten so
wohl sie als die jenige/ bey welchen die vorsorgeder kirchen stehet/ dahin zu ver-
mögen/ daß entweder von Christlichen bürgern oder studiosis dergleichen per-
sonen verordnet würden/ die entweder mit vorlesen/ oder nachdem sich ihre ga-
ben erstrecken/ mit eigenem zuspruch den krancken assistirten/ darüber aber das
Ministerium die direction behielte/ und sie an dessen rath/ anweisung/ und
verordnung gebunden wären/ auch deswegen vorher ihre tüchtigkeit von den-
selben exploriret würde. Welche anstalt etwa leichter seyn möchte/ als mans
erstlich gedencken solte. Will aber nichts angenommen werden/ so ligt die
schuld vor GOTT nicht auf dem/ welcher alles versucht/ was zur besserung
dienlich wäre/ und nicht durchtringen kan/ sondern fället auf die jenige/ die
säumig sind.
7. Ob nicht diese umstände sufficient sind/ so wohl das gewis-
sen des
Pastoris als die gantze gemeinde zu überzeugen/ daß er rebus
sic stantibus
von derselben zu einer andern auff ergangene gute vo-
cation
mit gutem gewissen gehen könne/ welcher er nach
göttlicher einsetzung als ein
Pastor mit freudigerem gewissen zu die-
nen vermöchte?
Jch
Das andere Capitel.
dung frey 1. B. Moſ. 24/ 41. und auch/ wo er dergleichen anſtellet/ und
die leute ſich nicht einſtellen wollen.
5. Ob der Paſtor vom gericht der unwuͤrdigen Communican-
ten
frey ſeye/ derer ohne zweiffel jedesmahl eine groͤſſere anzahl als
der wuͤrdigen iſt/ weil die Hrn. Beicht-vaͤter/ theils fuͤr der groſſen
menge der beicht-kinder/ die gnugſame pruͤfung und unterricht zu-
thun nicht zeit haben/ da doch den
Paſtorem die kirchen-ordnung
verbindet/ den Hrn.
Diaconis fuͤrzuhalten/ was die kirchen-zucht
erfordert/ welches ſich aber ohne groſſen unwillen und aͤrgerlichen
ſtreit nicht wohl thun laͤſſet?
Der Paſtor iſt verbunden/ da er ſolches ſihet/
den Diaconis beweglich zuzureden/ auch darzu ſo viel er noch andere huͤlffe er-
langen kan/ dieſelbe zu ſuchen/ und darff er daruͤber den unwillen nicht ſcheu-
en. Wo er aber ſolches gethan/ und die Diaconi koͤnnen ſelbs nicht weiter
kommen/ oder weigern ſich deſſen/ was ihnen ſonſten oblaͤge/ ſo ligt die ver-
antwortung nicht mehr auf ihm.
6. Ob der Paſtor an dem mangel der beſuchung und gnuͤgli-
chen troſts der krancken keine ſchuld habe/ indem der krancken ohne
zweiffel bey ſo groſſem volck offt ſehr viele/ der beicht-vaͤter aber we-
nige/ und ſonſten keine krancken-troͤſter ſind?
Auch hat er in dieſem
ſtuͤck allen fleiß anzuwenden/ nicht allein die Diaconos zu aller treue und
fleiß anzumahnen/ ſondern wo er hellet/ daß die zahl zu groß ſeye/ trachten ſo
wohl ſie als die jenige/ bey welchen die vorſorgedeꝛ kirchen ſtehet/ dahin zu ver-
moͤgen/ daß entweder von Chriſtlichen buͤrgern oder ſtudioſis dergleichen per-
ſonen verordnet wuͤrden/ die entweder mit vorleſen/ oder nachdem ſich ihre ga-
ben erſtrecken/ mit eigenem zuſpruch den krancken aſſiſtirten/ daruͤber aber das
Miniſterium die direction behielte/ und ſie an deſſen rath/ anweiſung/ und
verordnung gebunden waͤren/ auch deswegen vorher ihre tuͤchtigkeit von den-
ſelben exploriret wuͤrde. Welche anſtalt etwa leichter ſeyn moͤchte/ als mans
erſtlich gedencken ſolte. Will aber nichts angenommen werden/ ſo ligt die
ſchuld vor GOTT nicht auf dem/ welcher alles verſucht/ was zur beſſerung
dienlich waͤre/ und nicht durchtringen kan/ ſondern faͤllet auf die jenige/ die
ſaͤumig ſind.
7. Ob nicht dieſe umſtaͤnde ſufficient ſind/ ſo wohl das gewiſ-
ſen des
Paſtoris als die gantze gemeinde zu uͤberzeugen/ daß er rebus
ſic ſtantibus
von derſelben zu einer andern auff ergangene gute vo-
cation
mit gutem gewiſſen gehen koͤnne/ welcher er nach
goͤttlicher einſetzung als ein
Paſtor mit freudigerem gewiſſen zu die-
nen vermoͤchte?
Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0662" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
dung frey 1. <hi rendition="#fr">B. Mo&#x017F;.</hi> 24/ 41. und auch/ wo er dergleichen an&#x017F;tellet/ und<lb/>
die leute &#x017F;ich nicht ein&#x017F;tellen wollen.</item><lb/>
              <item>5. <hi rendition="#fr">Ob der</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi> <hi rendition="#fr">vom gericht der unwu&#x0364;rdigen</hi> <hi rendition="#aq">Communican-<lb/>
ten</hi> <hi rendition="#fr">frey &#x017F;eye/ derer ohne zweiffel jedesmahl eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere anzahl als<lb/>
der wu&#x0364;rdigen i&#x017F;t/ weil die Hrn. Beicht-va&#x0364;ter/ theils fu&#x0364;r der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
menge der beicht-kinder/ die gnug&#x017F;ame pru&#x0364;fung und unterricht zu-<lb/>
thun nicht zeit haben/ da doch den</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;torem</hi> <hi rendition="#fr">die kirchen-ordnung<lb/>
verbindet/ den Hrn.</hi> <hi rendition="#aq">Diaconis</hi> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rzuhalten/ was die kirchen-zucht<lb/>
erfordert/ welches &#x017F;ich aber ohne gro&#x017F;&#x017F;en unwillen und a&#x0364;rgerlichen<lb/>
&#x017F;treit nicht wohl thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et?</hi> Der <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi> i&#x017F;t verbunden/ da er &#x017F;olches &#x017F;ihet/<lb/>
den <hi rendition="#aq">Diaconis</hi> beweglich zuzureden/ auch darzu &#x017F;o viel er noch andere hu&#x0364;lffe er-<lb/>
langen kan/ die&#x017F;elbe zu &#x017F;uchen/ und darff er daru&#x0364;ber den unwillen nicht &#x017F;cheu-<lb/>
en. Wo er aber &#x017F;olches gethan/ und die <hi rendition="#aq">Diaconi</hi> ko&#x0364;nnen &#x017F;elbs nicht weiter<lb/>
kommen/ oder weigern &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ was ihnen &#x017F;on&#x017F;ten obla&#x0364;ge/ &#x017F;o ligt die ver-<lb/>
antwortung nicht mehr auf ihm.</item><lb/>
              <item>6. <hi rendition="#fr">Ob der</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi> <hi rendition="#fr">an dem mangel der be&#x017F;uchung und gnu&#x0364;gli-<lb/>
chen tro&#x017F;ts der krancken keine &#x017F;chuld habe/ indem der krancken ohne<lb/>
zweiffel bey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em volck offt &#x017F;ehr viele/ der beicht-va&#x0364;ter aber we-<lb/>
nige/ und &#x017F;on&#x017F;ten keine krancken-tro&#x0364;&#x017F;ter &#x017F;ind?</hi> Auch hat er in die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck allen fleiß anzuwenden/ nicht allein die <hi rendition="#aq">Diaconos</hi> zu aller treue und<lb/>
fleiß anzumahnen/ &#x017F;ondern wo er hellet/ daß die zahl zu groß &#x017F;eye/ trachten &#x017F;o<lb/>
wohl &#x017F;ie als die jenige/ bey welchen die vor&#x017F;orgede&#xA75B; kirchen &#x017F;tehet/ dahin zu ver-<lb/>
mo&#x0364;gen/ daß entweder von Chri&#x017F;tlichen bu&#x0364;rgern oder <hi rendition="#aq">&#x017F;tudio&#x017F;is</hi> dergleichen per-<lb/>
&#x017F;onen verordnet wu&#x0364;rden/ die entweder mit vorle&#x017F;en/ oder nachdem &#x017F;ich ihre ga-<lb/>
ben er&#x017F;trecken/ mit eigenem zu&#x017F;pruch den krancken <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tir</hi>ten/ daru&#x0364;ber aber das<lb/><hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium</hi> die <hi rendition="#aq">direction</hi> behielte/ und &#x017F;ie an de&#x017F;&#x017F;en rath/ anwei&#x017F;ung/ und<lb/>
verordnung gebunden wa&#x0364;ren/ auch deswegen vorher ihre tu&#x0364;chtigkeit von den-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#aq">explori</hi>ret wu&#x0364;rde. Welche an&#x017F;talt etwa leichter &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ als mans<lb/>
er&#x017F;tlich gedencken &#x017F;olte. Will aber nichts angenommen werden/ &#x017F;o ligt die<lb/>
&#x017F;chuld vor GOTT nicht auf dem/ welcher alles ver&#x017F;ucht/ was zur be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
dienlich wa&#x0364;re/ und nicht durchtringen kan/ &#x017F;ondern fa&#x0364;llet auf die jenige/ die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umig &#x017F;ind.</item><lb/>
              <item>7. <hi rendition="#fr">Ob nicht die&#x017F;e um&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficient</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind/ &#x017F;o wohl das gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en des</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;toris</hi> <hi rendition="#fr">als die gantze gemeinde zu u&#x0364;berzeugen/ daß er</hi> <hi rendition="#aq">rebus<lb/>
&#x017F;ic &#x017F;tantibus</hi> <hi rendition="#fr">von der&#x017F;elben zu einer andern auff ergangene gute</hi> <hi rendition="#aq">vo-<lb/>
cation</hi> <hi rendition="#fr">mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en gehen ko&#x0364;nne/ welcher er nach<lb/>
go&#x0364;ttlicher ein&#x017F;etzung als ein</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi> <hi rendition="#fr">mit freudigerem gewi&#x017F;&#x017F;en zu die-<lb/>
nen vermo&#x0364;chte?</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0662] Das andere Capitel. dung frey 1. B. Moſ. 24/ 41. und auch/ wo er dergleichen anſtellet/ und die leute ſich nicht einſtellen wollen. 5. Ob der Paſtor vom gericht der unwuͤrdigen Communican- ten frey ſeye/ derer ohne zweiffel jedesmahl eine groͤſſere anzahl als der wuͤrdigen iſt/ weil die Hrn. Beicht-vaͤter/ theils fuͤr der groſſen menge der beicht-kinder/ die gnugſame pruͤfung und unterricht zu- thun nicht zeit haben/ da doch den Paſtorem die kirchen-ordnung verbindet/ den Hrn. Diaconis fuͤrzuhalten/ was die kirchen-zucht erfordert/ welches ſich aber ohne groſſen unwillen und aͤrgerlichen ſtreit nicht wohl thun laͤſſet? Der Paſtor iſt verbunden/ da er ſolches ſihet/ den Diaconis beweglich zuzureden/ auch darzu ſo viel er noch andere huͤlffe er- langen kan/ dieſelbe zu ſuchen/ und darff er daruͤber den unwillen nicht ſcheu- en. Wo er aber ſolches gethan/ und die Diaconi koͤnnen ſelbs nicht weiter kommen/ oder weigern ſich deſſen/ was ihnen ſonſten oblaͤge/ ſo ligt die ver- antwortung nicht mehr auf ihm. 6. Ob der Paſtor an dem mangel der beſuchung und gnuͤgli- chen troſts der krancken keine ſchuld habe/ indem der krancken ohne zweiffel bey ſo groſſem volck offt ſehr viele/ der beicht-vaͤter aber we- nige/ und ſonſten keine krancken-troͤſter ſind? Auch hat er in dieſem ſtuͤck allen fleiß anzuwenden/ nicht allein die Diaconos zu aller treue und fleiß anzumahnen/ ſondern wo er hellet/ daß die zahl zu groß ſeye/ trachten ſo wohl ſie als die jenige/ bey welchen die vorſorgedeꝛ kirchen ſtehet/ dahin zu ver- moͤgen/ daß entweder von Chriſtlichen buͤrgern oder ſtudioſis dergleichen per- ſonen verordnet wuͤrden/ die entweder mit vorleſen/ oder nachdem ſich ihre ga- ben erſtrecken/ mit eigenem zuſpruch den krancken aſſiſtirten/ daruͤber aber das Miniſterium die direction behielte/ und ſie an deſſen rath/ anweiſung/ und verordnung gebunden waͤren/ auch deswegen vorher ihre tuͤchtigkeit von den- ſelben exploriret wuͤrde. Welche anſtalt etwa leichter ſeyn moͤchte/ als mans erſtlich gedencken ſolte. Will aber nichts angenommen werden/ ſo ligt die ſchuld vor GOTT nicht auf dem/ welcher alles verſucht/ was zur beſſerung dienlich waͤre/ und nicht durchtringen kan/ ſondern faͤllet auf die jenige/ die ſaͤumig ſind. 7. Ob nicht dieſe umſtaͤnde ſufficient ſind/ ſo wohl das gewiſ- ſen des Paſtoris als die gantze gemeinde zu uͤberzeugen/ daß er rebus ſic ſtantibus von derſelben zu einer andern auff ergangene gute vo- cation mit gutem gewiſſen gehen koͤnne/ welcher er nach goͤttlicher einſetzung als ein Paſtor mit freudigerem gewiſſen zu die- nen vermoͤchte? Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/662
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/662>, abgerufen am 28.06.2024.