Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO VII.
ursach von sich selbs wiedrum hin/ und haben wirso wol dem himmlischen Va-
ter/ welcher seine eigene gemeinde viel lieber hat/ als wir sie immer mehr ha-
ben können/ dieses zuzutrauen/ wenn er einen abruffet/ werde er auch hinwie-
derum denjenigen zeigen/ durch den der platz würdiglich und zu der kirchen be-
sten ersetzet werden könne/ als auch uns zu der treue derjenigen/ welche da-
bey zuthun haben/ uns zuversehen/ daß sie es an ihrem fleiß und sorgfalt nicht
werden ermangeln lassen. Dazu noch kommet/ daß ein Christl. prediger/ so
einer gemeinde angenehm worden/ wo ihn der HErr anderwertlich hinverse-
tzet/ noch eher etwas mit rath und zuspruch/ zu besserer ersetzung seines amts
beytragen kan/ als wo GOtt einen gar aus der welt abfordert.

Was endlich 8. die letzte ursach betrifft/ bekenne ich/ wie zwahr selbs mit
beygefüget ist/ daß ich solche von der wenigsten krafft finde. Wir sollen uns
hüten vor allem sche in des bösen/ und mit vorsatz oder vorsichtigkeit keinem
gelegenheit geben/ ungleich von uns zu urtheilen. Solches gehet aber al-
lein diejenige dinge an/ welche in unsrer macht stehen/ wo wir aber den befehl
GOttes vor uns haben/ wie dergleichen art in einem wahrhafftig göttlich er-
kanten beruff stecket/ stehet uns nicht mehr zu/ auff anderer darüber sorglich
fassendes ärgerniß zusehen/ sondern zu thun/ was der Herr uns befohlen hat/
es seye dann/ daß wir ohne überschreitung des göttlichen befehls allein in ge-
wissen umständen uns andrer schwachheit accommodiren können/ um so viel
möglich derselben anstoß zuvermeiden oder zuverringern. Wir sind ohne das
in allem unsern leben und amt allerley urtheil unterworffen/ dero die wenig-
ste nach der liebe und Christlichen klugheit gefasset werden/ ja ie eiffriger und
treuer wir uns in dem dienst unsers Gottes bezeugen/ je stärcker werden sol-
che urtheil gegen uns gehen/ indessen gewöhnen wir uns billich/ nicht auff
dieselbige/ sondern auff unsre vorgeschriebene regel zusehen/ als die wir Gott
und nicht menschen zugefallen zu unsrem zweck gesetzet haben/ und wo wir
nicht von der dienstbarkeit/ anderer urtheil zu fürchten uns loßrissen/ nimmer-
mehr GOTT rechtschaffen dienen könten. Also muß solches auch in diesem
fall gelten/ zumalen derjenigen urtheil und ärgerniß/ welche ohne das böse sind
und bleiben/ allerdings niemal werth ist/ angesehen zuwerden/ wie unser Hey-
land der pharisäer ärgerniß im wenigsten attendiret; was aber gute seelen
anlangt/ welche zwahr auch sich eine weil an einer sache/ die sie nicht völlig
penetriren/ ärgern/ und man wo es ohne ungehorsam gegen GOtt geschehen
könte/ derselben gern aus liebe schonen wolte/ währet doch ihr ärgerniß nicht
lange/ sondern man kan ihnen auff allerley weise dasselbe wieder benehmen/
daß sie den göttlichen willen erkennen/ und sich damit zufrieden geben/ wie wir
gleichwol auch/ so viel uns möglich ist/ uns dahin zubestreben haben.

Dieses wäre also die erwegung der vor das bleiben in H. angeführter ursachen/

wel-

ARTIC. II. SECTIO VII.
urſach von ſich ſelbs wiedrum hin/ uñ haben wirſo wol dem himmliſchen Va-
ter/ welcher ſeine eigene gemeinde viel lieber hat/ als wir ſie immer mehr ha-
ben koͤnnen/ dieſes zuzutrauen/ wenn er einen abruffet/ werde er auch hinwie-
derum denjenigen zeigen/ durch den der platz wuͤrdiglich und zu der kirchen be-
ſten erſetzet werden koͤnne/ als auch uns zu der treue derjenigen/ welche da-
bey zuthun haben/ uns zuverſehen/ daß ſie es an ihrem fleiß und ſorgfalt nicht
werden ermangeln laſſen. Dazu noch kommet/ daß ein Chriſtl. prediger/ ſo
einer gemeinde angenehm worden/ wo ihn der HErr anderwertlich hinverſe-
tzet/ noch eher etwas mit rath und zuſpruch/ zu beſſerer erſetzung ſeines amts
beytragen kan/ als wo GOtt einen gar aus der welt abfordert.

Was endlich 8. die letzte urſach betrifft/ bekenne ich/ wie zwahr ſelbs mit
beygefuͤget iſt/ daß ich ſolche von der wenigſten krafft finde. Wir ſollen uns
huͤten vor allem ſche in des boͤſen/ und mit vorſatz oder vorſichtigkeit keinem
gelegenheit geben/ ungleich von uns zu urtheilen. Solches gehet aber al-
lein diejenige dinge an/ welche in unſrer macht ſtehen/ wo wir aber den befehl
GOttes vor uns haben/ wie dergleichen art in einem wahrhafftig goͤttlich er-
kanten beruff ſtecket/ ſtehet uns nicht mehr zu/ auff anderer daruͤber ſorglich
faſſendes aͤrgerniß zuſehen/ ſondern zu thun/ was der Herr uns befohlen hat/
es ſeye dann/ daß wir ohne uͤberſchreitung des goͤttlichen befehls allein in ge-
wiſſen umſtaͤnden uns andrer ſchwachheit accommodiren koͤnnen/ um ſo viel
moͤglich derſelben anſtoß zuvermeiden oder zuverringern. Wir ſind ohne das
in allem unſern leben und amt allerley urtheil unterworffen/ dero die wenig-
ſte nach der liebe und Chriſtlichen klugheit gefaſſet werden/ ja ie eiffriger und
treuer wir uns in dem dienſt unſers Gottes bezeugen/ je ſtaͤrcker werden ſol-
che urtheil gegen uns gehen/ indeſſen gewoͤhnen wir uns billich/ nicht auff
dieſelbige/ ſondern auff unſre vorgeſchriebene regel zuſehen/ als die wir Gott
und nicht menſchen zugefallen zu unſrem zweck geſetzet haben/ und wo wir
nicht von der dienſtbarkeit/ andeꝛer urtheil zu fuͤrchten uns loßriſſen/ nimmer-
mehr GOTT rechtſchaffen dienen koͤnten. Alſo muß ſolches auch in dieſem
fall gelten/ zumalen derjenigen urtheil und aͤrgerniß/ welche ohne das boͤſe ſind
und bleiben/ allerdings niemal werth iſt/ angeſehen zuwerden/ wie unſer Hey-
land der phariſaͤer aͤrgerniß im wenigſten attendiret; was aber gute ſeelen
anlangt/ welche zwahr auch ſich eine weil an einer ſache/ die ſie nicht voͤllig
penetriren/ aͤrgern/ und man wo es ohne ungehorſam gegen GOtt geſchehen
koͤnte/ derſelben gern aus liebe ſchonen wolte/ waͤhret doch ihr aͤrgerniß nicht
lange/ ſondern man kan ihnen auff allerley weiſe daſſelbe wieder benehmen/
daß ſie den goͤttlichen willen erkennen/ und ſich damit zufrieden geben/ wie wir
gleichwol auch/ ſo viel uns moͤglich iſt/ uns dahin zubeſtreben haben.

Dieſes waͤꝛe alſo die eꝛwegung deꝛ voꝛ das bleiben in H. angefuͤhrteꝛ uꝛſachẽ/

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/>
ur&#x017F;ach von &#x017F;ich &#x017F;elbs wiedrum hin/ un&#x0303; haben wir&#x017F;o wol dem himmli&#x017F;chen Va-<lb/>
ter/ welcher &#x017F;eine eigene gemeinde viel lieber hat/ als wir &#x017F;ie immer mehr ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen/ die&#x017F;es zuzutrauen/ wenn er einen abruffet/ werde er auch hinwie-<lb/>
derum denjenigen zeigen/ durch den der platz wu&#x0364;rdiglich und zu der kirchen be-<lb/>
&#x017F;ten er&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nne/ als auch uns zu der treue derjenigen/ welche da-<lb/>
bey zuthun haben/ uns zuver&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie es an ihrem fleiß und &#x017F;orgfalt nicht<lb/>
werden ermangeln la&#x017F;&#x017F;en. Dazu noch kommet/ daß ein Chri&#x017F;tl. prediger/ &#x017F;o<lb/>
einer gemeinde angenehm worden/ wo ihn der HErr anderwertlich hinver&#x017F;e-<lb/>
tzet/ noch eher etwas mit rath und zu&#x017F;pruch/ zu be&#x017F;&#x017F;erer er&#x017F;etzung &#x017F;eines amts<lb/>
beytragen kan/ als wo GOtt einen gar aus der welt abfordert.</p><lb/>
            <p>Was endlich 8. die letzte ur&#x017F;ach betrifft/ bekenne ich/ wie zwahr &#x017F;elbs mit<lb/>
beygefu&#x0364;get i&#x017F;t/ daß ich &#x017F;olche von der wenig&#x017F;ten krafft finde. Wir &#x017F;ollen uns<lb/>
hu&#x0364;ten vor allem &#x017F;che in des bo&#x0364;&#x017F;en/ und mit vor&#x017F;atz oder vor&#x017F;ichtigkeit keinem<lb/>
gelegenheit geben/ ungleich von uns zu urtheilen. Solches gehet aber al-<lb/>
lein diejenige dinge an/ welche in un&#x017F;rer macht &#x017F;tehen/ wo wir aber den befehl<lb/>
GOttes vor uns haben/ wie dergleichen art in einem wahrhafftig go&#x0364;ttlich er-<lb/>
kanten beruff &#x017F;tecket/ &#x017F;tehet uns nicht mehr zu/ auff anderer daru&#x0364;ber &#x017F;orglich<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;endes a&#x0364;rgerniß zu&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern zu thun/ was der Herr uns befohlen hat/<lb/>
es &#x017F;eye dann/ daß wir ohne u&#x0364;ber&#x017F;chreitung des go&#x0364;ttlichen befehls allein in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;nden uns andrer &#x017F;chwachheit <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren ko&#x0364;nnen/ um &#x017F;o viel<lb/>
mo&#x0364;glich der&#x017F;elben an&#x017F;toß zuvermeiden oder zuverringern. Wir &#x017F;ind ohne das<lb/>
in allem un&#x017F;ern leben und amt allerley urtheil unterworffen/ dero die wenig-<lb/>
&#x017F;te nach der liebe und Chri&#x017F;tlichen klugheit gefa&#x017F;&#x017F;et werden/ ja ie eiffriger und<lb/>
treuer wir uns in dem dien&#x017F;t un&#x017F;ers Gottes bezeugen/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker werden &#x017F;ol-<lb/>
che urtheil gegen uns gehen/ inde&#x017F;&#x017F;en gewo&#x0364;hnen wir uns billich/ nicht auff<lb/>
die&#x017F;elbige/ &#x017F;ondern auff un&#x017F;re vorge&#x017F;chriebene regel zu&#x017F;ehen/ als die wir Gott<lb/>
und nicht men&#x017F;chen zugefallen zu un&#x017F;rem zweck ge&#x017F;etzet haben/ und wo wir<lb/>
nicht von der dien&#x017F;tbarkeit/ ande&#xA75B;er urtheil zu fu&#x0364;rchten uns loßri&#x017F;&#x017F;en/ nimmer-<lb/>
mehr GOTT recht&#x017F;chaffen dienen ko&#x0364;nten. Al&#x017F;o muß &#x017F;olches auch in die&#x017F;em<lb/>
fall gelten/ zumalen derjenigen urtheil und a&#x0364;rgerniß/ welche ohne das bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
und bleiben/ allerdings niemal werth i&#x017F;t/ ange&#x017F;ehen zuwerden/ wie un&#x017F;er Hey-<lb/>
land der phari&#x017F;a&#x0364;er a&#x0364;rgerniß im wenig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">attendi</hi>ret; was aber gute &#x017F;eelen<lb/>
anlangt/ welche zwahr auch &#x017F;ich eine weil an einer &#x017F;ache/ die &#x017F;ie nicht vo&#x0364;llig<lb/><hi rendition="#aq">penetri</hi>ren/ a&#x0364;rgern/ und man wo es ohne ungehor&#x017F;am gegen GOtt ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nte/ der&#x017F;elben gern aus liebe &#x017F;chonen wolte/ wa&#x0364;hret doch ihr a&#x0364;rgerniß nicht<lb/>
lange/ &#x017F;ondern man kan ihnen auff allerley wei&#x017F;e da&#x017F;&#x017F;elbe wieder benehmen/<lb/>
daß &#x017F;ie den go&#x0364;ttlichen willen erkennen/ und &#x017F;ich damit zufrieden geben/ wie wir<lb/>
gleichwol auch/ &#x017F;o viel uns mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ uns dahin zube&#x017F;treben haben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wa&#x0364;&#xA75B;e al&#x017F;o die e&#xA75B;wegung de&#xA75B; vo&#xA75B; das bleiben in H. angefu&#x0364;hrte&#xA75B; u&#xA75B;&#x017F;ache&#x0303;/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0503] ARTIC. II. SECTIO VII. urſach von ſich ſelbs wiedrum hin/ uñ haben wirſo wol dem himmliſchen Va- ter/ welcher ſeine eigene gemeinde viel lieber hat/ als wir ſie immer mehr ha- ben koͤnnen/ dieſes zuzutrauen/ wenn er einen abruffet/ werde er auch hinwie- derum denjenigen zeigen/ durch den der platz wuͤrdiglich und zu der kirchen be- ſten erſetzet werden koͤnne/ als auch uns zu der treue derjenigen/ welche da- bey zuthun haben/ uns zuverſehen/ daß ſie es an ihrem fleiß und ſorgfalt nicht werden ermangeln laſſen. Dazu noch kommet/ daß ein Chriſtl. prediger/ ſo einer gemeinde angenehm worden/ wo ihn der HErr anderwertlich hinverſe- tzet/ noch eher etwas mit rath und zuſpruch/ zu beſſerer erſetzung ſeines amts beytragen kan/ als wo GOtt einen gar aus der welt abfordert. Was endlich 8. die letzte urſach betrifft/ bekenne ich/ wie zwahr ſelbs mit beygefuͤget iſt/ daß ich ſolche von der wenigſten krafft finde. Wir ſollen uns huͤten vor allem ſche in des boͤſen/ und mit vorſatz oder vorſichtigkeit keinem gelegenheit geben/ ungleich von uns zu urtheilen. Solches gehet aber al- lein diejenige dinge an/ welche in unſrer macht ſtehen/ wo wir aber den befehl GOttes vor uns haben/ wie dergleichen art in einem wahrhafftig goͤttlich er- kanten beruff ſtecket/ ſtehet uns nicht mehr zu/ auff anderer daruͤber ſorglich faſſendes aͤrgerniß zuſehen/ ſondern zu thun/ was der Herr uns befohlen hat/ es ſeye dann/ daß wir ohne uͤberſchreitung des goͤttlichen befehls allein in ge- wiſſen umſtaͤnden uns andrer ſchwachheit accommodiren koͤnnen/ um ſo viel moͤglich derſelben anſtoß zuvermeiden oder zuverringern. Wir ſind ohne das in allem unſern leben und amt allerley urtheil unterworffen/ dero die wenig- ſte nach der liebe und Chriſtlichen klugheit gefaſſet werden/ ja ie eiffriger und treuer wir uns in dem dienſt unſers Gottes bezeugen/ je ſtaͤrcker werden ſol- che urtheil gegen uns gehen/ indeſſen gewoͤhnen wir uns billich/ nicht auff dieſelbige/ ſondern auff unſre vorgeſchriebene regel zuſehen/ als die wir Gott und nicht menſchen zugefallen zu unſrem zweck geſetzet haben/ und wo wir nicht von der dienſtbarkeit/ andeꝛer urtheil zu fuͤrchten uns loßriſſen/ nimmer- mehr GOTT rechtſchaffen dienen koͤnten. Alſo muß ſolches auch in dieſem fall gelten/ zumalen derjenigen urtheil und aͤrgerniß/ welche ohne das boͤſe ſind und bleiben/ allerdings niemal werth iſt/ angeſehen zuwerden/ wie unſer Hey- land der phariſaͤer aͤrgerniß im wenigſten attendiret; was aber gute ſeelen anlangt/ welche zwahr auch ſich eine weil an einer ſache/ die ſie nicht voͤllig penetriren/ aͤrgern/ und man wo es ohne ungehorſam gegen GOtt geſchehen koͤnte/ derſelben gern aus liebe ſchonen wolte/ waͤhret doch ihr aͤrgerniß nicht lange/ ſondern man kan ihnen auff allerley weiſe daſſelbe wieder benehmen/ daß ſie den goͤttlichen willen erkennen/ und ſich damit zufrieden geben/ wie wir gleichwol auch/ ſo viel uns moͤglich iſt/ uns dahin zubeſtreben haben. Dieſes waͤꝛe alſo die eꝛwegung deꝛ voꝛ das bleiben in H. angefuͤhrteꝛ uꝛſachẽ/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/503
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/503>, abgerufen am 18.06.2024.