Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Des 1. Capitels.
lich wieder frey werden solte/ weiset/ und also alle von jener historie herge-
nommene analogiae blosser dings abgewiesen werden können: so würde doch
auch wo wir schon diese ansehen wolten/ sich dannoch nichts wider unsre er-
klährung schliessen lassen. Denn so lang der bau Babels währete/ waren die
bauleute unter sich einig: darauff folgte die straff/ aber diese bestunde nicht
in einem unter ihnen erweckten streit/ daß sie einander feindlich angegriffen
hätten/ sondern in einer verwirrung/ daß sie einander nicht mehr verstunden/
und mit einander bauen konten; damit hörte auch der bau Babels insgesamt
auff. Hingegen suchet der verfasser das haupt-werck in Babel in der ver-
wirrung/ und solte diese seyn/ da Babel noch gebauet wird. Welches sich aber-
mal auff die historie nicht schicket/ sondern aus allem erhellet/ es seye mehr ei-
ne verwirrung in dieser erklährung/ als daß in dem Neu-Testamentischen
Babel die verwirrung eigentlich dessen character seye. Wo wir aber auch
dieses nachsehen wolten/ so finden wir auf diese stunde in dem Römischen Ba-
bel zwahr nicht öffentliche feindseligkeiten gegen einander/ sondern wann die-
se folgen/ dörffte es wol an dem ende seyn/ Offenb. 16/ 19. aber verwirrung
gnug. Wie dann freylich ein reich sich untereinander verwirren kan/ ob es
wol nicht in völlige partheyen ausbricht/ sondern unter einem regiment an-
noch zusammen hält.

§. LVIII. Wir gehen auff den 5. einwurff: dieser ist nun abermal einer
unverwerfflichen wahrheit und von grosser krafft/ dann der schluß gehet also:
in welcher kirchen gantzen lehr-systemate alles zu dem rechtschaffenen heili-
gen wesen abzwecket/ und dazu bequem ist/ auch sie darauff bey allen/ die sich
zu ihr bekennen/ treibet/ die kan nicht Babel seyn/ oder der Antichrist in der-
selben herrschen/ als welcher solchem rechtschaffenem wesen vielmehr entge-
gen ist. Was dagegen eingewendet wird/ ist von der krafft nicht/ solchen satz
oder die folge daraus vor unsere kirche umzustossen. Die instanz wegen der
Teutschen Theologie/ so in der Römischen kirchen nicht verworffen werde/
richtet nichts aus/ denn der schluß gehet nicht also/ in welcher kirchen einige
Scripta bey behalten werden/ die recht gut sind/ die ist nicht Babel/ sondern
welcher kirchen gesamte glaubens-bücher also bewandt sind. Wie dann wo man
in der Römischen kirchen bey der Teutschen Theologia allein bliebe/ und nicht
so vieles aus der Scholastischen Theologie und der Päbste satzungen und de-
creten
in die gemeine kirchen-lehr und dienst gebracht/ wir sie nicht vor Ba-
bel halten wolten: Aber durch diese falsche zusätze wird jene wahrheit verdor-
ben: dergleichen man nicht zeigen kan/ daß wir durch einige irrige sätze in un-
sern Symbolischen büchern der übrigen wahrheit entkräffteten. Jm übri-
gen so thäten gutartige kinder nicht wol/ wo sie der mutter offenbahre fehler
vor tugenden achteten/ da die liebe des höchsten Vaters der liebe der mutter

vor-

Des 1. Capitels.
lich wieder frey werden ſolte/ weiſet/ und alſo alle von jener hiſtorie herge-
nommene analogiæ bloſſer dings abgewieſen werden koͤnnen: ſo wuͤrde doch
auch wo wir ſchon dieſe anſehen wolten/ ſich dannoch nichts wider unſre er-
klaͤhrung ſchlieſſen laſſen. Denn ſo lang der bau Babels waͤhrete/ waren die
bauleute unter ſich einig: darauff folgte die ſtraff/ aber dieſe beſtunde nicht
in einem unter ihnen erweckten ſtreit/ daß ſie einander feindlich angegriffen
haͤtten/ ſondern in einer verwirrung/ daß ſie einander nicht mehr verſtunden/
und mit einander bauen konten; damit hoͤrte auch der bau Babels insgeſamt
auff. Hingegen ſuchet der verfaſſer das haupt-werck in Babel in der ver-
wirrung/ und ſolte dieſe ſeyn/ da Babel noch gebauet wird. Welches ſich aber-
mal auff die hiſtorie nicht ſchicket/ ſondern aus allem erhellet/ es ſeye mehr ei-
ne verwirrung in dieſer erklaͤhrung/ als daß in dem Neu-Teſtamentiſchen
Babel die verwirrung eigentlich deſſen character ſeye. Wo wir aber auch
dieſes nachſehen wolten/ ſo finden wir auf dieſe ſtunde in dem Roͤmiſchen Ba-
bel zwahr nicht oͤffentliche feindſeligkeiten gegen einander/ ſondern wann die-
ſe folgen/ doͤrffte es wol an dem ende ſeyn/ Offenb. 16/ 19. aber verwirrung
gnug. Wie dann freylich ein reich ſich untereinander verwirren kan/ ob es
wol nicht in voͤllige partheyen ausbricht/ ſondern unter einem regiment an-
noch zuſammen haͤlt.

§. LVIII. Wir gehen auff den 5. einwurff: dieſer iſt nun abermal einer
unverwerfflichen wahrheit und von groſſer krafft/ dann der ſchluß gehet alſo:
in welcher kirchen gantzen lehr-ſyſtemate alles zu dem rechtſchaffenen heili-
gen weſen abzwecket/ und dazu bequem iſt/ auch ſie darauff bey allen/ die ſich
zu ihr bekennen/ treibet/ die kan nicht Babel ſeyn/ oder der Antichriſt in der-
ſelben herrſchen/ als welcher ſolchem rechtſchaffenem weſen vielmehr entge-
gen iſt. Was dagegen eingewendet wird/ iſt von der krafft nicht/ ſolchen ſatz
oder die folge daraus vor unſere kirche umzuſtoſſen. Die inſtanz wegen der
Teutſchen Theologie/ ſo in der Roͤmiſchen kirchen nicht verworffen werde/
richtet nichts aus/ denn der ſchluß gehet nicht alſo/ in welcher kirchen einige
Scripta bey behalten werden/ die recht gut ſind/ die iſt nicht Babel/ ſondern
welcher kirchen geſamte glaubens-buͤcher alſo bewandt ſind. Wie dañ wo man
in der Roͤmiſchen kirchen bey der Teutſchen Theologia allein bliebe/ und nicht
ſo vieles aus der Scholaſtiſchen Theologie und der Paͤbſte ſatzungen und de-
creten
in die gemeine kirchen-lehr und dienſt gebracht/ wir ſie nicht vor Ba-
bel halten wolten: Aber durch dieſe falſche zuſaͤtze wird jene wahrheit verdor-
ben: dergleichen man nicht zeigen kan/ daß wir durch einige irrige ſaͤtze in un-
ſern Symboliſchen buͤchern der uͤbrigen wahrheit entkraͤffteten. Jm uͤbri-
gen ſo thaͤten gutartige kinder nicht wol/ wo ſie der mutter offenbahre fehler
vor tugenden achteten/ da die liebe des hoͤchſten Vaters der liebe der mutter

vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des 1. Capitels.</hi></fw><lb/>
lich wieder frey werden &#x017F;olte/ wei&#x017F;et/ und al&#x017F;o alle von jener hi&#x017F;torie herge-<lb/>
nommene <hi rendition="#aq">analogiæ</hi> blo&#x017F;&#x017F;er dings abgewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen: &#x017F;o wu&#x0364;rde doch<lb/>
auch wo wir &#x017F;chon die&#x017F;e an&#x017F;ehen wolten/ &#x017F;ich dannoch nichts wider un&#x017F;re er-<lb/>
kla&#x0364;hrung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;o lang der bau Babels wa&#x0364;hrete/ waren die<lb/>
bauleute unter &#x017F;ich einig: darauff folgte die &#x017F;traff/ aber die&#x017F;e be&#x017F;tunde nicht<lb/>
in einem unter ihnen erweckten &#x017F;treit/ daß &#x017F;ie einander feindlich angegriffen<lb/>
ha&#x0364;tten/ &#x017F;ondern in einer verwirrung/ daß &#x017F;ie einander nicht mehr ver&#x017F;tunden/<lb/>
und mit einander bauen konten; damit ho&#x0364;rte auch der bau Babels insge&#x017F;amt<lb/>
auff. Hingegen &#x017F;uchet der verfa&#x017F;&#x017F;er das haupt-werck in Babel in der ver-<lb/>
wirrung/ und &#x017F;olte die&#x017F;e &#x017F;eyn/ da Babel noch gebauet wird. Welches &#x017F;ich aber-<lb/>
mal auff die hi&#x017F;torie nicht &#x017F;chicket/ &#x017F;ondern aus allem erhellet/ es &#x017F;eye mehr ei-<lb/>
ne verwirrung in die&#x017F;er erkla&#x0364;hrung/ als daß in dem Neu-Te&#x017F;tamenti&#x017F;chen<lb/>
Babel die verwirrung eigentlich de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">character</hi> &#x017F;eye. Wo wir aber auch<lb/>
die&#x017F;es nach&#x017F;ehen wolten/ &#x017F;o finden wir auf die&#x017F;e &#x017F;tunde in dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ba-<lb/>
bel zwahr nicht o&#x0364;ffentliche feind&#x017F;eligkeiten gegen einander/ &#x017F;ondern wann die-<lb/>
&#x017F;e folgen/ do&#x0364;rffte es wol an dem ende &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">Offenb.</hi> 16/ 19. aber verwirrung<lb/>
gnug. Wie dann freylich ein reich &#x017F;ich untereinander verwirren kan/ ob es<lb/>
wol nicht in vo&#x0364;llige partheyen ausbricht/ &#x017F;ondern unter einem regiment an-<lb/>
noch zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">LVIII.</hi> Wir gehen auff den 5. einwurff: die&#x017F;er i&#x017F;t nun abermal einer<lb/>
unverwerfflichen wahrheit und von gro&#x017F;&#x017F;er krafft/ dann der &#x017F;chluß gehet al&#x017F;o:<lb/>
in welcher kirchen gantzen lehr-<hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;temate</hi> alles zu dem recht&#x017F;chaffenen heili-<lb/>
gen we&#x017F;en abzwecket/ und dazu bequem i&#x017F;t/ auch &#x017F;ie darauff bey allen/ die &#x017F;ich<lb/>
zu ihr bekennen/ treibet/ die kan nicht Babel &#x017F;eyn/ oder der Antichri&#x017F;t in der-<lb/>
&#x017F;elben herr&#x017F;chen/ als welcher &#x017F;olchem recht&#x017F;chaffenem we&#x017F;en vielmehr entge-<lb/>
gen i&#x017F;t. Was dagegen eingewendet wird/ i&#x017F;t von der krafft nicht/ &#x017F;olchen &#x017F;atz<lb/>
oder die folge daraus vor un&#x017F;ere kirche umzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Die <hi rendition="#aq">in&#x017F;tanz</hi> wegen der<lb/><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chen Theologie/</hi> &#x017F;o in der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen kirchen nicht verworffen werde/<lb/>
richtet nichts aus/ denn der &#x017F;chluß gehet nicht al&#x017F;o/ in welcher kirchen einige<lb/><hi rendition="#aq">Scripta</hi> bey behalten werden/ die recht gut &#x017F;ind/ die i&#x017F;t nicht Babel/ &#x017F;ondern<lb/>
welcher kirchen ge&#x017F;amte glaubens-bu&#x0364;cher al&#x017F;o bewandt &#x017F;ind. Wie dan&#x0303; wo man<lb/>
in der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen kirchen bey der Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologia</hi> allein bliebe/ und nicht<lb/>
&#x017F;o vieles aus der Schola&#x017F;ti&#x017F;chen Theologie und der Pa&#x0364;b&#x017F;te &#x017F;atzungen und <hi rendition="#aq">de-<lb/>
creten</hi> in die gemeine kirchen-lehr und dien&#x017F;t gebracht/ wir &#x017F;ie nicht vor Ba-<lb/>
bel halten wolten: Aber durch die&#x017F;e fal&#x017F;che zu&#x017F;a&#x0364;tze wird jene wahrheit verdor-<lb/>
ben: dergleichen man nicht zeigen kan/ daß wir durch einige irrige &#x017F;a&#x0364;tze in un-<lb/>
&#x017F;ern Symboli&#x017F;chen bu&#x0364;chern der u&#x0364;brigen wahrheit entkra&#x0364;ffteten. Jm u&#x0364;bri-<lb/>
gen &#x017F;o tha&#x0364;ten gutartige kinder nicht wol/ wo &#x017F;ie der mutter offenbahre fehler<lb/>
vor tugenden achteten/ da die liebe des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vaters der liebe der mutter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0399] Des 1. Capitels. lich wieder frey werden ſolte/ weiſet/ und alſo alle von jener hiſtorie herge- nommene analogiæ bloſſer dings abgewieſen werden koͤnnen: ſo wuͤrde doch auch wo wir ſchon dieſe anſehen wolten/ ſich dannoch nichts wider unſre er- klaͤhrung ſchlieſſen laſſen. Denn ſo lang der bau Babels waͤhrete/ waren die bauleute unter ſich einig: darauff folgte die ſtraff/ aber dieſe beſtunde nicht in einem unter ihnen erweckten ſtreit/ daß ſie einander feindlich angegriffen haͤtten/ ſondern in einer verwirrung/ daß ſie einander nicht mehr verſtunden/ und mit einander bauen konten; damit hoͤrte auch der bau Babels insgeſamt auff. Hingegen ſuchet der verfaſſer das haupt-werck in Babel in der ver- wirrung/ und ſolte dieſe ſeyn/ da Babel noch gebauet wird. Welches ſich aber- mal auff die hiſtorie nicht ſchicket/ ſondern aus allem erhellet/ es ſeye mehr ei- ne verwirrung in dieſer erklaͤhrung/ als daß in dem Neu-Teſtamentiſchen Babel die verwirrung eigentlich deſſen character ſeye. Wo wir aber auch dieſes nachſehen wolten/ ſo finden wir auf dieſe ſtunde in dem Roͤmiſchen Ba- bel zwahr nicht oͤffentliche feindſeligkeiten gegen einander/ ſondern wann die- ſe folgen/ doͤrffte es wol an dem ende ſeyn/ Offenb. 16/ 19. aber verwirrung gnug. Wie dann freylich ein reich ſich untereinander verwirren kan/ ob es wol nicht in voͤllige partheyen ausbricht/ ſondern unter einem regiment an- noch zuſammen haͤlt. §. LVIII. Wir gehen auff den 5. einwurff: dieſer iſt nun abermal einer unverwerfflichen wahrheit und von groſſer krafft/ dann der ſchluß gehet alſo: in welcher kirchen gantzen lehr-ſyſtemate alles zu dem rechtſchaffenen heili- gen weſen abzwecket/ und dazu bequem iſt/ auch ſie darauff bey allen/ die ſich zu ihr bekennen/ treibet/ die kan nicht Babel ſeyn/ oder der Antichriſt in der- ſelben herrſchen/ als welcher ſolchem rechtſchaffenem weſen vielmehr entge- gen iſt. Was dagegen eingewendet wird/ iſt von der krafft nicht/ ſolchen ſatz oder die folge daraus vor unſere kirche umzuſtoſſen. Die inſtanz wegen der Teutſchen Theologie/ ſo in der Roͤmiſchen kirchen nicht verworffen werde/ richtet nichts aus/ denn der ſchluß gehet nicht alſo/ in welcher kirchen einige Scripta bey behalten werden/ die recht gut ſind/ die iſt nicht Babel/ ſondern welcher kirchen geſamte glaubens-buͤcher alſo bewandt ſind. Wie dañ wo man in der Roͤmiſchen kirchen bey der Teutſchen Theologia allein bliebe/ und nicht ſo vieles aus der Scholaſtiſchen Theologie und der Paͤbſte ſatzungen und de- creten in die gemeine kirchen-lehr und dienſt gebracht/ wir ſie nicht vor Ba- bel halten wolten: Aber durch dieſe falſche zuſaͤtze wird jene wahrheit verdor- ben: dergleichen man nicht zeigen kan/ daß wir durch einige irrige ſaͤtze in un- ſern Symboliſchen buͤchern der uͤbrigen wahrheit entkraͤffteten. Jm uͤbri- gen ſo thaͤten gutartige kinder nicht wol/ wo ſie der mutter offenbahre fehler vor tugenden achteten/ da die liebe des hoͤchſten Vaters der liebe der mutter vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/399
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/399>, abgerufen am 18.05.2024.