Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. SECTIO LII. Die trostgründe der Evangelischen Religion ge- gen die furcht des todes an eine hohe stands person/ Römischer Religion/ als dieselbe nach ausgestandener tödt- licher schwachheit die jenige gründe communiciret hatte/ damit sie sich in der todes- gefahr getröstet. WAs E. Hochf. Durchl. die verschienene woche durch Hr. N. N. mir sind
Das erſte Capitel. SECTIO LII. Die troſtgruͤnde der Evangeliſchen Religion ge- gen die furcht des todes an eine hohe ſtands perſon/ Roͤmiſcher Religion/ als dieſelbe nach ausgeſtandener toͤdt- licher ſchwachheit die jenige gruͤnde communiciret hatte/ damit ſie ſich in der todes- gefahr getroͤſtet. WAs E. Hochf. Durchl. die verſchienene woche durch Hr. N. N. mir ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0262" n="246"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LII.</hi></hi><lb/> Die troſtgruͤnde der Evangeliſchen <hi rendition="#aq">Religi</hi>on ge-<lb/> gen die furcht des todes an eine hohe ſtands perſon/<lb/> Roͤmiſcher <hi rendition="#aq">Religi</hi>on/ als dieſelbe nach ausgeſtandener toͤdt-<lb/> licher ſchwachheit die jenige gruͤnde <hi rendition="#aq">communici</hi>ret<lb/> hatte/ damit ſie ſich in der todes-<lb/> gefahr getroͤſtet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As E. Hochf. Durchl. die verſchienene woche durch Hr. <hi rendition="#aq">N. N.</hi> mir<lb/> gnaͤdigſt zugeſandt/ und meine wenige gedancken daruͤber zu wiſſen<lb/> verlanget/ habe wohl empfangen/ und wie befohlen meinem <hi rendition="#aq">Collegæ</hi><lb/> Hrn. M. Emmeln auch zu leſen gegeben. Dancke zum allerfoͤrderſten dem<lb/> groſſen GOtt und herrſcher uͤber todt und leben zum demuͤthigſten/ deſſen<lb/> goͤttliche Majeſtaͤt E. Hochfuͤrſt. Durchl. von bedeuteter gefaͤhrlicher ſchwach-<lb/> heit aufgerichtet/ und deroſelben ferner friſt gegeben/ ihr Heil. zu wircken/<lb/> und das jenige zu ſeinem H. preiß zu verrichten/ was er von hohem ſtande for-<lb/> dert. Nechſt deme bedancke mich unterthl. daß E. Hochfuͤrſt. Durchl. mir de-<lb/> roſelben abgefaßte gedancken gnaͤdigſt zu <hi rendition="#aq">communici</hi>ren/ geruhet. Jch ha-<lb/> be aus uͤberleſung deroſelben dieſes abgenommen/ daß E. Hochf. Durch. <hi rendition="#aq">in-<lb/> tenti</hi>on muͤſſe geweſen ſeyn/ den jenigen troſt/ damit man auch aus dem licht<lb/> der vernunfft ſich gegen die todes forcht wapnen kan/ aufzuſetzen/ wodurch<lb/> viele unter den Chriſten beſchaͤmet werden/ daß ſie ſo weichlich gegen den todt<lb/> ſeyen/ daß ſie auch demſelben nicht einmahl diejenige gruͤnde/ welche aus dem<lb/> heiligthum GOttes unſre menſchliche vernunfft allen denen/ welche fleißig<lb/> nachſinnen zeigen kan/ entgegen zu ſetzen verſtehen. Wie ahin zu ſehen ſchei-<lb/> net/ daß E. Hochf. Durchl. ſelbs ſetzen/ daß er nur den gebrauch des verſtan-<lb/> des/ und eine maͤnnliche <hi rendition="#aq">reſolution</hi> bedoͤrffe/ und damit weiſen/ was art<lb/> des troſtes dieſelbe hierinnen <hi rendition="#aq">intendi</hi>ret. Wann aber uͤber die gruͤnde/ wel-<lb/> che die vernunfft eines natuͤrlichen menſchen verſtehet/ und die nicht mehr<lb/> ausrichten/ als daß der menſch ſich nicht weibiſch dem wiederſetze/ dem er<lb/> nicht wiederſtehen kan/ ſondern aus der noth eine tugend mache/ und aus<lb/> zwey uͤbeln das ringſte wehle/ aber gleichwohl das hertze nicht vermoͤge da-<lb/> hin zu bringen/ daß es ſelbs ſolches der natur ſchreckliche anfange zu lieben/<lb/> und ſich ſeiner zu erfreuen/ noch andere/ kraͤfftigere und hoͤhere ſind/ ſo aus<lb/> des heil. Geiſtes ſchul allein erlernet werden/ werden E. Hochf. Durchl. nicht<lb/> ungnaͤdig vernehmen/ daß kuͤrtzlich mit den finger auf dieſelbe deute/ als wel-<lb/> che auch dieſelbe zu billigen nicht zweiffel trage. So achte nun ſolcher gruͤn-<lb/> de vornehmlich drey zu ſeyn/ welcher aller menſchlichen <hi rendition="#aq">Philoſophiæ</hi> zu hoch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0262]
Das erſte Capitel.
SECTIO LII.
Die troſtgruͤnde der Evangeliſchen Religion ge-
gen die furcht des todes an eine hohe ſtands perſon/
Roͤmiſcher Religion/ als dieſelbe nach ausgeſtandener toͤdt-
licher ſchwachheit die jenige gruͤnde communiciret
hatte/ damit ſie ſich in der todes-
gefahr getroͤſtet.
WAs E. Hochf. Durchl. die verſchienene woche durch Hr. N. N. mir
gnaͤdigſt zugeſandt/ und meine wenige gedancken daruͤber zu wiſſen
verlanget/ habe wohl empfangen/ und wie befohlen meinem Collegæ
Hrn. M. Emmeln auch zu leſen gegeben. Dancke zum allerfoͤrderſten dem
groſſen GOtt und herrſcher uͤber todt und leben zum demuͤthigſten/ deſſen
goͤttliche Majeſtaͤt E. Hochfuͤrſt. Durchl. von bedeuteter gefaͤhrlicher ſchwach-
heit aufgerichtet/ und deroſelben ferner friſt gegeben/ ihr Heil. zu wircken/
und das jenige zu ſeinem H. preiß zu verrichten/ was er von hohem ſtande for-
dert. Nechſt deme bedancke mich unterthl. daß E. Hochfuͤrſt. Durchl. mir de-
roſelben abgefaßte gedancken gnaͤdigſt zu communiciren/ geruhet. Jch ha-
be aus uͤberleſung deroſelben dieſes abgenommen/ daß E. Hochf. Durch. in-
tention muͤſſe geweſen ſeyn/ den jenigen troſt/ damit man auch aus dem licht
der vernunfft ſich gegen die todes forcht wapnen kan/ aufzuſetzen/ wodurch
viele unter den Chriſten beſchaͤmet werden/ daß ſie ſo weichlich gegen den todt
ſeyen/ daß ſie auch demſelben nicht einmahl diejenige gruͤnde/ welche aus dem
heiligthum GOttes unſre menſchliche vernunfft allen denen/ welche fleißig
nachſinnen zeigen kan/ entgegen zu ſetzen verſtehen. Wie ahin zu ſehen ſchei-
net/ daß E. Hochf. Durchl. ſelbs ſetzen/ daß er nur den gebrauch des verſtan-
des/ und eine maͤnnliche reſolution bedoͤrffe/ und damit weiſen/ was art
des troſtes dieſelbe hierinnen intendiret. Wann aber uͤber die gruͤnde/ wel-
che die vernunfft eines natuͤrlichen menſchen verſtehet/ und die nicht mehr
ausrichten/ als daß der menſch ſich nicht weibiſch dem wiederſetze/ dem er
nicht wiederſtehen kan/ ſondern aus der noth eine tugend mache/ und aus
zwey uͤbeln das ringſte wehle/ aber gleichwohl das hertze nicht vermoͤge da-
hin zu bringen/ daß es ſelbs ſolches der natur ſchreckliche anfange zu lieben/
und ſich ſeiner zu erfreuen/ noch andere/ kraͤfftigere und hoͤhere ſind/ ſo aus
des heil. Geiſtes ſchul allein erlernet werden/ werden E. Hochf. Durchl. nicht
ungnaͤdig vernehmen/ daß kuͤrtzlich mit den finger auf dieſelbe deute/ als wel-
che auch dieſelbe zu billigen nicht zweiffel trage. So achte nun ſolcher gruͤn-
de vornehmlich drey zu ſeyn/ welcher aller menſchlichen Philoſophiæ zu hoch
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/262 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/262>, abgerufen am 16.02.2025. |