Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. schehen läßt/ dessen gegentheil wir so angegenlich gewolt/ und hingegen das-selbe selbs/ ohne biß es der HErr gethan/ zu wollen nimmer hätten resolvi- ren/ oder uns dazu überwinden können. Da nun solcher unser feind ohn un- ser zuthun von dem HErrn selbs einen solchen kräfftigen streich empfangen/ so wird ihm seine krafft dermassen gebrochen/ daß ein andermal wir auch selbs so viel eher mit ihm fertig werden/ und ihn überwinden können. Worinnen ein grosser nutzen stecket/ als wir gedencken möchten/ daß es also auch recht hievon heissen mag/ wo unser eusserlicher mensch/ auch durch dergleichen leiden des gemüths und betrübnüß/ verweset/ so wird der innere von tag zu tag erneuert. Welches ein nicht geringer nutzen ist/ wo wir eine jegliche sache nicht so wohl nach menschlichem gefühl als der wahrheit urthei- len. Sonderlich wird/ welches mein hochgeehrt. Herr wohl bemercket/ durch diese verbitterung uns die welt sehr verleidet/ und also die erkäntnüß der eitel- keit sehr tieff in das hertz gedruckt/ der dieses hin dadurch tüchtiger gemachet/ den göttlichen trost/ der nur die leere seelen vornemlich erfüllet/ in sich zu fas- sen/ und etwa die bewegungen zu fühlen/ dazu wir sonst nicht allemahl fähig sind. Ein grosses thut auch zu der beruhigung und erkäntnüß der gütigkeit des göttlichen willens/ daß wir aus der göttlichen gegen uns erkanten liebe vergewissert seyn/ er nehme uns niemahlen etwas weg/ so er nicht alsobalden entweder auff eine andere art durch andere uns wieder ersetze/ oder dasjenige uns unmittelbar zu werden anfange/ was wir vorhin verlangt haben/ daß er uns durch diejenige/ welche er uns entrissen werden lassen/ länger hätte sein und dieselbe uns lassen mögen. Ob wir auch wohl die arten/ wie es diß oder jenes mahl geschehen möchte/ nicht zeigen können/ so bleibet doch sein ruhm/ daß er auch in diesen mehr vermöge/ als wir bitten und verstehen. Eph. 3. Es lässet sich aber nicht alles dieses in der enge eines briefs zusam- men fassen: auch bedarff mein theurer bruder nicht davon erst unterrichtet zu werden. Genug ists/ ob durch diesen vorschlag den göttlichen willen zu er- wegen derselbe zu eigener betrachtung einer solchen anfangs zwahr herb/ a- ber nach besserem kosten angenehmsten materie auffgemuntert würde/ in de- roselben durch göttliche gnaden-wirckung die krafft des trostes zu schmecken/ welchen kein mensch dem andern geben kan. Er versuche es selbs/ und nechst hertzlichem gebet lasse er seine seele hinunter in diese tieffe des väterlichen wil- lens/ so wird gewißlich alle gewalt der traurigkeit gebrochen/ ja dieselbe endlich in einem vergnüglichen trost verwandelt werden. Wir wissen auch/ daß der HErr uns nicht zu jener (der traurigkeit) sondern zu diesem/ dem trost beruffen hat/ jene aber nur eben deßwegen über uns verhänget/ damit zu diesem platz gemachet werde. Da sonsten die traurigkeit selbs und deroselben nach-
Das erſte Capitel. ſchehen laͤßt/ deſſen gegentheil wir ſo angegenlich gewolt/ und hingegen daſ-ſelbe ſelbs/ ohne biß es der HErr gethan/ zu wollen nimmer haͤtten reſolvi- ren/ oder uns dazu uͤberwinden koͤnnen. Da nun ſolcher unſer feind ohn un- ſer zuthun von dem HErrn ſelbs einen ſolchen kraͤfftigen ſtreich empfangen/ ſo wird ihm ſeine krafft dermaſſen gebrochen/ daß ein andermal wir auch ſelbs ſo viel eher mit ihm fertig werden/ und ihn uͤberwinden koͤnnen. Worinnen ein groſſer nutzen ſtecket/ als wir gedencken moͤchten/ daß es alſo auch recht hievon heiſſen mag/ wo unſer euſſerlicher menſch/ auch durch dergleichen leiden des gemuͤths und betruͤbnuͤß/ verweſet/ ſo wird der innere von tag zu tag erneuert. Welches ein nicht geringer nutzen iſt/ wo wir eine jegliche ſache nicht ſo wohl nach menſchlichem gefuͤhl als der wahrheit urthei- len. Sonderlich wird/ welches mein hochgeehrt. Herr wohl bemercket/ durch dieſe verbitterung uns die welt ſehr verleidet/ uñ alſo die erkaͤntnuͤß der eitel- keit ſehr tieff in das hertz gedruckt/ der dieſes hin dadurch tuͤchtiger gemachet/ den goͤttlichen troſt/ der nur die leere ſeelen vornemlich erfuͤllet/ in ſich zu faſ- ſen/ und etwa die bewegungen zu fuͤhlen/ dazu wir ſonſt nicht allemahl faͤhig ſind. Ein groſſes thut auch zu der beruhigung und erkaͤntnuͤß der guͤtigkeit des goͤttlichen willens/ daß wir aus der goͤttlichen gegen uns erkanten liebe vergewiſſert ſeyn/ er nehme uns niemahlen etwas weg/ ſo er nicht alſobalden entweder auff eine andere art durch andere uns wieder erſetze/ oder dasjenige uns unmittelbar zu werden anfange/ was wir vorhin verlangt haben/ daß er uns durch diejenige/ welche er uns entriſſen werden laſſen/ laͤnger haͤtte ſein und dieſelbe uns laſſen moͤgen. Ob wir auch wohl die arten/ wie es diß oder jenes mahl geſchehen moͤchte/ nicht zeigen koͤnnen/ ſo bleibet doch ſein ruhm/ daß er auch in dieſen mehr vermoͤge/ als wir bitten und verſtehen. Eph. 3. Es laͤſſet ſich aber nicht alles dieſes in der enge eines briefs zuſam- men faſſen: auch bedarff mein theurer bruder nicht davon erſt unterrichtet zu werden. Genug iſts/ ob durch dieſen vorſchlag den goͤttlichen willen zu er- wegen derſelbe zu eigener betrachtung einer ſolchen anfangs zwahr herb/ a- ber nach beſſerem koſten angenehmſten materie auffgemuntert wuͤrde/ in de- roſelben durch goͤttliche gnaden-wirckung die krafft des troſtes zu ſchmecken/ welchen kein menſch dem andern geben kan. Er verſuche es ſelbs/ und nechſt hertzlichem gebet laſſe er ſeine ſeele hinunter in dieſe tieffe des vaͤterlichen wil- lens/ ſo wird gewißlich alle gewalt der traurigkeit gebrochen/ ja dieſelbe endlich in einem vergnuͤglichen troſt verwandelt werden. Wir wiſſen auch/ daß der HErr uns nicht zu jener (der traurigkeit) ſondern zu dieſem/ dem troſt beruffen hat/ jene aber nur eben deßwegen uͤber uns verhaͤnget/ damit zu dieſem platz gemachet werde. Da ſonſten die traurigkeit ſelbs und deroſelben nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſchehen laͤßt/ deſſen gegentheil wir ſo angegenlich gewolt/ und hingegen daſ-<lb/> ſelbe ſelbs/ ohne biß es der HErr gethan/ zu wollen nimmer haͤtten <hi rendition="#aq">reſolvi-</hi><lb/> ren/ oder uns dazu uͤberwinden koͤnnen. Da nun ſolcher unſer feind ohn un-<lb/> ſer zuthun von dem HErrn ſelbs einen ſolchen kraͤfftigen ſtreich empfangen/<lb/> ſo wird ihm ſeine krafft dermaſſen gebrochen/ daß ein andermal wir auch ſelbs<lb/> ſo viel eher mit ihm fertig werden/ und ihn uͤberwinden koͤnnen. Worinnen<lb/> ein groſſer nutzen ſtecket/ als wir gedencken moͤchten/ daß es alſo auch recht<lb/> hievon heiſſen mag/ <hi rendition="#fr">wo unſer euſſerlicher menſch/</hi> auch durch dergleichen<lb/> leiden des gemuͤths und betruͤbnuͤß/ <hi rendition="#fr">verweſet/ ſo wird der innere von<lb/> tag zu tag erneuert.</hi> Welches ein nicht geringer nutzen iſt/ wo wir eine<lb/> jegliche ſache nicht ſo wohl nach menſchlichem gefuͤhl als der wahrheit urthei-<lb/> len. Sonderlich wird/ welches mein hochgeehrt. Herr wohl bemercket/ durch<lb/> dieſe verbitterung uns die welt ſehr verleidet/ uñ alſo die erkaͤntnuͤß der eitel-<lb/> keit ſehr tieff in das hertz gedruckt/ der dieſes hin dadurch tuͤchtiger gemachet/<lb/> den goͤttlichen troſt/ der nur die leere ſeelen vornemlich erfuͤllet/ in ſich zu faſ-<lb/> ſen/ und etwa die bewegungen zu fuͤhlen/ dazu wir ſonſt nicht allemahl faͤhig<lb/> ſind. Ein groſſes thut auch zu der beruhigung und erkaͤntnuͤß der guͤtigkeit<lb/> des goͤttlichen willens/ daß wir aus der goͤttlichen gegen uns erkanten liebe<lb/> vergewiſſert ſeyn/ er nehme uns niemahlen etwas weg/ ſo er nicht alſobalden<lb/> entweder auff eine andere art durch andere uns wieder erſetze/ oder dasjenige<lb/> uns unmittelbar zu werden anfange/ was wir vorhin verlangt haben/ daß<lb/> er uns durch diejenige/ welche er uns entriſſen werden laſſen/ laͤnger haͤtte<lb/> ſein und dieſelbe uns laſſen moͤgen. Ob wir auch wohl die arten/ wie es diß<lb/> oder jenes mahl geſchehen moͤchte/ nicht zeigen koͤnnen/ ſo bleibet doch ſein<lb/> ruhm/ daß er auch in dieſen mehr vermoͤge/ als wir bitten und verſtehen.<lb/><hi rendition="#fr">Eph.</hi> 3. Es laͤſſet ſich aber nicht alles dieſes in der enge eines briefs zuſam-<lb/> men faſſen: auch bedarff mein theurer bruder nicht davon erſt unterrichtet zu<lb/> werden. Genug iſts/ ob durch dieſen vorſchlag den goͤttlichen willen zu er-<lb/> wegen derſelbe zu eigener betrachtung einer ſolchen anfangs zwahr herb/ a-<lb/> ber nach beſſerem koſten angenehmſten materie auffgemuntert wuͤrde/ in de-<lb/> roſelben durch goͤttliche gnaden-wirckung die krafft des troſtes zu ſchmecken/<lb/> welchen kein menſch dem andern geben kan. Er verſuche es ſelbs/ und nechſt<lb/> hertzlichem gebet laſſe er ſeine ſeele hinunter in dieſe tieffe des vaͤterlichen wil-<lb/> lens/ ſo wird gewißlich alle gewalt der traurigkeit gebrochen/ ja dieſelbe<lb/> endlich in einem vergnuͤglichen troſt verwandelt werden. Wir wiſſen auch/<lb/> daß der HErr uns nicht zu jener (der traurigkeit) ſondern zu dieſem/ dem<lb/> troſt beruffen hat/ jene aber nur eben deßwegen uͤber uns verhaͤnget/ damit zu<lb/> dieſem platz gemachet werde. Da ſonſten die traurigkeit ſelbs und deroſelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0258]
Das erſte Capitel.
ſchehen laͤßt/ deſſen gegentheil wir ſo angegenlich gewolt/ und hingegen daſ-
ſelbe ſelbs/ ohne biß es der HErr gethan/ zu wollen nimmer haͤtten reſolvi-
ren/ oder uns dazu uͤberwinden koͤnnen. Da nun ſolcher unſer feind ohn un-
ſer zuthun von dem HErrn ſelbs einen ſolchen kraͤfftigen ſtreich empfangen/
ſo wird ihm ſeine krafft dermaſſen gebrochen/ daß ein andermal wir auch ſelbs
ſo viel eher mit ihm fertig werden/ und ihn uͤberwinden koͤnnen. Worinnen
ein groſſer nutzen ſtecket/ als wir gedencken moͤchten/ daß es alſo auch recht
hievon heiſſen mag/ wo unſer euſſerlicher menſch/ auch durch dergleichen
leiden des gemuͤths und betruͤbnuͤß/ verweſet/ ſo wird der innere von
tag zu tag erneuert. Welches ein nicht geringer nutzen iſt/ wo wir eine
jegliche ſache nicht ſo wohl nach menſchlichem gefuͤhl als der wahrheit urthei-
len. Sonderlich wird/ welches mein hochgeehrt. Herr wohl bemercket/ durch
dieſe verbitterung uns die welt ſehr verleidet/ uñ alſo die erkaͤntnuͤß der eitel-
keit ſehr tieff in das hertz gedruckt/ der dieſes hin dadurch tuͤchtiger gemachet/
den goͤttlichen troſt/ der nur die leere ſeelen vornemlich erfuͤllet/ in ſich zu faſ-
ſen/ und etwa die bewegungen zu fuͤhlen/ dazu wir ſonſt nicht allemahl faͤhig
ſind. Ein groſſes thut auch zu der beruhigung und erkaͤntnuͤß der guͤtigkeit
des goͤttlichen willens/ daß wir aus der goͤttlichen gegen uns erkanten liebe
vergewiſſert ſeyn/ er nehme uns niemahlen etwas weg/ ſo er nicht alſobalden
entweder auff eine andere art durch andere uns wieder erſetze/ oder dasjenige
uns unmittelbar zu werden anfange/ was wir vorhin verlangt haben/ daß
er uns durch diejenige/ welche er uns entriſſen werden laſſen/ laͤnger haͤtte
ſein und dieſelbe uns laſſen moͤgen. Ob wir auch wohl die arten/ wie es diß
oder jenes mahl geſchehen moͤchte/ nicht zeigen koͤnnen/ ſo bleibet doch ſein
ruhm/ daß er auch in dieſen mehr vermoͤge/ als wir bitten und verſtehen.
Eph. 3. Es laͤſſet ſich aber nicht alles dieſes in der enge eines briefs zuſam-
men faſſen: auch bedarff mein theurer bruder nicht davon erſt unterrichtet zu
werden. Genug iſts/ ob durch dieſen vorſchlag den goͤttlichen willen zu er-
wegen derſelbe zu eigener betrachtung einer ſolchen anfangs zwahr herb/ a-
ber nach beſſerem koſten angenehmſten materie auffgemuntert wuͤrde/ in de-
roſelben durch goͤttliche gnaden-wirckung die krafft des troſtes zu ſchmecken/
welchen kein menſch dem andern geben kan. Er verſuche es ſelbs/ und nechſt
hertzlichem gebet laſſe er ſeine ſeele hinunter in dieſe tieffe des vaͤterlichen wil-
lens/ ſo wird gewißlich alle gewalt der traurigkeit gebrochen/ ja dieſelbe
endlich in einem vergnuͤglichen troſt verwandelt werden. Wir wiſſen auch/
daß der HErr uns nicht zu jener (der traurigkeit) ſondern zu dieſem/ dem
troſt beruffen hat/ jene aber nur eben deßwegen uͤber uns verhaͤnget/ damit zu
dieſem platz gemachet werde. Da ſonſten die traurigkeit ſelbs und deroſelben
nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |