Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XLIII. text gesagt. So hat der anti-christ schon von etlich 100. jahren her angefangennicht nur durch eintzele lehrer/ sondern gantze gemeinden/ der Waldenser/ nochmal Hußiten und dergleichen offenbahret zu werden: Auff solche ist die noch klährere offenbahrung durch die seelige reformation un- sers theuren HERRN Lutheri geschehen. Hat nun nach jener offen- bahrung der jüngste tag bereits etliche Secula, nach dieser letzten nunmehr anderthalb/ ausbleiben können/ so sehe ich nicht/ wie man dem heiligen Apo- stel zuschreiben wolle/ daß er gelehret/ der jüngste tag müsse alsbald einbre- chen nach der offenbahrung des Antichrists: als deme die erfahrung selbs zu- wider streitet. Hingegen wird solches nicht vor den rechten verstand der wort Pauli gehalten/ so ist auch nichts aus dem Apostolischen loco zu erwei- sen/ daß der jüngste tag so nahe seye. Vielmehr weiset uns der heil. Apostel selbs/ einen unterscheid unter dem offenbahren/ und umbringen mit dem geist seines mundes/ und dann deme/ da er sein ein ende machen wird durch die erscheinung seiner zukunfft. Wie bald diese 3. stück nach einander folgen sollen/ hat Paulus nicht ausgetruckt/ daher dieser ort vergebens zu solchem intent angezogen wird/ vielweniger solches liecht/ was diesen umstand der zeit anlangt/ in sich hat/ daß aus demselben die andere verstanden müssen wer- den. Was aber das andere anlangt/ da mein hochg. Hr. Schwager besor- get/ es werde dadurch/ wo wir uns des jüngsten tages nicht täglich und stündlich versehen wolten/ der trieb zu der wahren gottseligkeit mächtig ge- schlagen/ und hingegen die sicherheit gehäget werden/ bin ich auch nicht der meinung/ und halte die sorge nicht solcher von wichtigkeit/ daß um derselben willen/ das von GOtt klahr geoffenbahrte in zweiffel gezogen werden solte. Jn dem 1. Paulus nicht davor angesehen werden kan/ daß er der sicherheit der menschen vorschub gethan/ weil er seine Thessalonicher erinnert/ daß der tag des HErrn noch nicht so nahe sey/ sondern daß ehe derselbige komme/ noch viel dinge geschehen müsten/ die ja bekantlich nach mehr als 1000 jahren erst erfüllet worden sind. Also kan auch dieser lehr nicht mit recht imputiret wer- den/ gleich ob damit die sicherheit gehägt würde/ da wir zeigen/ daß noch etli- ches zu erfüllen übrig seye: sonderlich weil wir dabey sagen/ daß gleichwol dessen/ das noch zu erfüllen/ so viel nicht mehr seye/ und daher nicht wissen/ wie geschwind nachmahlen GOtt solche ding nach einander werde erfüllet werden lassen: daß also gleichwol der verlangte tag des HErrn nicht mehr gar weit wäre. 2. Ob zwahr wegen des jüngsten tags wir versichert seyn mögen/ daß er nicht eben in so kurtzer zeit/ biß nemlich GOtt seine übrige weis- sagungen erfüllet/ erfolge/ so mag doch solches keinen mit einigem schein sicher machen/ alldieweil keiner auff eine stunde gewiß ist/ daß ihn nicht sein eigner jüngster tag/ nemlich sein letztes ende/ überfallen werde. Wen dann die ungewißheit und besorglich nähe dieses ihm besondern/ gleichwol was die selig- E e 3
SECTIO XLIII. text geſagt. So hat der anti-chriſt ſchon von etlich 100. jahren her angefangennicht nur durch eintzele lehrer/ ſondern gantze gemeinden/ der Waldenſer/ nochmal Hußiten und dergleichen offenbahret zu werden: Auff ſolche iſt die noch klaͤhrere offenbahrung durch die ſeelige reformation un- ſers theuren HERRN Lutheri geſchehen. Hat nun nach jener offen- bahrung der juͤngſte tag bereits etliche Secula, nach dieſer letzten nunmehr anderthalb/ ausbleiben koͤnnen/ ſo ſehe ich nicht/ wie man dem heiligen Apo- ſtel zuſchreiben wolle/ daß er gelehret/ der juͤngſte tag muͤſſe alsbald einbre- chen nach der offenbahrung des Antichriſts: als deme die erfahrung ſelbs zu- wider ſtreitet. Hingegen wird ſolches nicht vor den rechten verſtand der wort Pauli gehalten/ ſo iſt auch nichts aus dem Apoſtoliſchen loco zu erwei- ſen/ daß der juͤngſte tag ſo nahe ſeye. Vielmehr weiſet uns der heil. Apoſtel ſelbs/ einen unterſcheid unter dem offenbahren/ und umbringen mit dem geiſt ſeines mundes/ und dann deme/ da er ſein ein ende machen wird durch die erſcheinung ſeiner zukunfft. Wie bald dieſe 3. ſtuͤck nach einander folgen ſollen/ hat Paulus nicht ausgetruckt/ daher dieſer ort vergebens zu ſolchem intent angezogen wird/ vielweniger ſolches liecht/ was dieſen umſtand der zeit anlangt/ in ſich hat/ daß aus demſelben die andere verſtanden muͤſſen wer- den. Was aber das andere anlangt/ da mein hochg. Hr. Schwager beſor- get/ es werde dadurch/ wo wir uns des juͤngſten tages nicht taͤglich und ſtuͤndlich verſehen wolten/ der trieb zu der wahren gottſeligkeit maͤchtig ge- ſchlagen/ und hingegen die ſicherheit gehaͤget werden/ bin ich auch nicht der meinung/ und halte die ſorge nicht ſolcher von wichtigkeit/ daß um derſelben willen/ das von GOtt klahr geoffenbahrte in zweiffel gezogen werden ſolte. Jn dem 1. Paulus nicht davor angeſehen werden kan/ daß er der ſicherheit der menſchen vorſchub gethan/ weil er ſeine Theſſalonicher erinnert/ daß der tag des HErrn noch nicht ſo nahe ſey/ ſondern daß ehe derſelbige komme/ noch viel dinge geſchehen muͤſten/ die ja bekantlich nach mehr als 1000 jahren erſt erfuͤllet worden ſind. Alſo kan auch dieſer lehr nicht mit recht imputiret wer- den/ gleich ob damit die ſicherheit gehaͤgt wuͤrde/ da wir zeigen/ daß noch etli- ches zu erfuͤllen uͤbrig ſeye: ſonderlich weil wir dabey ſagen/ daß gleichwol deſſen/ das noch zu erfuͤllen/ ſo viel nicht mehr ſeye/ und daher nicht wiſſen/ wie geſchwind nachmahlen GOtt ſolche ding nach einander werde erfuͤllet werden laſſen: daß alſo gleichwol der verlangte tag des HErrn nicht mehr gar weit waͤre. 2. Ob zwahr wegen des juͤngſten tags wir verſichert ſeyn moͤgen/ daß er nicht eben in ſo kurtzer zeit/ biß nemlich GOtt ſeine uͤbrige weiſ- ſagungen erfuͤllet/ erfolge/ ſo mag doch ſolches keinen mit einigem ſchein ſicher machen/ alldieweil keiner auff eine ſtunde gewiß iſt/ daß ihn nicht ſein eigner juͤngſter tag/ nemlich ſein letztes ende/ uͤberfallen werde. Wen dann die ungewißheit und beſorglich naͤhe dieſes ihm beſondern/ gleichwol was die ſelig- E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XLIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> text geſagt. So hat der anti-chriſt ſchon von etlich 100. jahren her angefangen<lb/> nicht nur durch eintzele lehrer/ ſondern gantze gemeinden/ der Waldenſer/<lb/> nochmal Hußiten und dergleichen offenbahret zu werden: Auff ſolche<lb/> iſt die noch klaͤhrere offenbahrung durch die ſeelige <hi rendition="#aq">reformati</hi>on un-<lb/> ſers theuren HERRN <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> geſchehen. Hat nun nach jener offen-<lb/> bahrung der juͤngſte tag bereits etliche <hi rendition="#aq">Secula,</hi> nach dieſer letzten nunmehr<lb/> anderthalb/ ausbleiben koͤnnen/ ſo ſehe ich nicht/ wie man dem heiligen Apo-<lb/> ſtel zuſchreiben wolle/ daß er gelehret/ der juͤngſte tag muͤſſe alsbald einbre-<lb/> chen nach der offenbahrung des Antichriſts: als deme die erfahrung ſelbs zu-<lb/> wider ſtreitet. Hingegen wird ſolches nicht vor den rechten verſtand der<lb/> wort Pauli gehalten/ ſo iſt auch nichts aus dem Apoſtoliſchen <hi rendition="#aq">loco</hi> zu erwei-<lb/> ſen/ daß der juͤngſte tag ſo nahe ſeye. Vielmehr weiſet uns der heil. Apoſtel<lb/> ſelbs/ einen unterſcheid unter dem offenbahren/ und umbringen mit dem<lb/> geiſt ſeines mundes/ und dann deme/ da er ſein ein ende machen wird durch<lb/> die erſcheinung ſeiner zukunfft. Wie bald dieſe 3. ſtuͤck nach einander folgen<lb/> ſollen/ hat Paulus nicht ausgetruckt/ daher dieſer ort vergebens zu ſolchem<lb/><hi rendition="#aq">intent</hi> angezogen wird/ vielweniger ſolches liecht/ was dieſen umſtand der<lb/> zeit anlangt/ in ſich hat/ daß aus demſelben die andere verſtanden muͤſſen wer-<lb/> den. Was aber das andere anlangt/ da mein hochg. Hr. Schwager beſor-<lb/> get/ es werde dadurch/ wo wir uns des juͤngſten tages nicht taͤglich und<lb/> ſtuͤndlich verſehen wolten/ der trieb zu der wahren gottſeligkeit maͤchtig ge-<lb/> ſchlagen/ und hingegen die ſicherheit gehaͤget werden/ bin ich auch nicht der<lb/> meinung/ und halte die ſorge nicht ſolcher von wichtigkeit/ daß um derſelben<lb/> willen/ das von GOtt klahr geoffenbahrte in zweiffel gezogen werden ſolte.<lb/> Jn dem 1. Paulus nicht davor angeſehen werden kan/ daß er der ſicherheit der<lb/> menſchen vorſchub gethan/ weil er ſeine Theſſalonicher erinnert/ daß der tag<lb/> des HErrn noch nicht ſo nahe ſey/ ſondern daß ehe derſelbige komme/ noch<lb/> viel dinge geſchehen muͤſten/ die ja bekantlich nach mehr als 1000 jahren erſt<lb/> erfuͤllet worden ſind. Alſo kan auch dieſer lehr nicht mit recht <hi rendition="#aq">imputi</hi>ret wer-<lb/> den/ gleich ob damit die ſicherheit gehaͤgt wuͤrde/ da wir zeigen/ daß noch etli-<lb/> ches zu erfuͤllen uͤbrig ſeye: ſonderlich weil wir dabey ſagen/ daß gleichwol<lb/> deſſen/ das noch zu erfuͤllen/ ſo viel nicht mehr ſeye/ und daher nicht wiſſen/<lb/> wie geſchwind nachmahlen GOtt ſolche ding nach einander werde erfuͤllet<lb/> werden laſſen: daß alſo gleichwol der verlangte tag des HErrn nicht mehr<lb/> gar weit waͤre. 2. Ob zwahr wegen des juͤngſten tags wir verſichert ſeyn<lb/> moͤgen/ daß er nicht eben in ſo kurtzer zeit/ biß nemlich GOtt ſeine uͤbrige weiſ-<lb/> ſagungen erfuͤllet/ erfolge/ ſo mag doch ſolches keinen mit einigem ſchein ſicher<lb/> machen/ alldieweil keiner auff eine ſtunde gewiß iſt/ daß ihn nicht ſein eigner<lb/> juͤngſter tag/ nemlich ſein letztes ende/ uͤberfallen werde. Wen dann die<lb/> ungewißheit und beſorglich naͤhe dieſes ihm beſondern/ gleichwol was die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0237]
SECTIO XLIII.
text geſagt. So hat der anti-chriſt ſchon von etlich 100. jahren her angefangen
nicht nur durch eintzele lehrer/ ſondern gantze gemeinden/ der Waldenſer/
nochmal Hußiten und dergleichen offenbahret zu werden: Auff ſolche
iſt die noch klaͤhrere offenbahrung durch die ſeelige reformation un-
ſers theuren HERRN Lutheri geſchehen. Hat nun nach jener offen-
bahrung der juͤngſte tag bereits etliche Secula, nach dieſer letzten nunmehr
anderthalb/ ausbleiben koͤnnen/ ſo ſehe ich nicht/ wie man dem heiligen Apo-
ſtel zuſchreiben wolle/ daß er gelehret/ der juͤngſte tag muͤſſe alsbald einbre-
chen nach der offenbahrung des Antichriſts: als deme die erfahrung ſelbs zu-
wider ſtreitet. Hingegen wird ſolches nicht vor den rechten verſtand der
wort Pauli gehalten/ ſo iſt auch nichts aus dem Apoſtoliſchen loco zu erwei-
ſen/ daß der juͤngſte tag ſo nahe ſeye. Vielmehr weiſet uns der heil. Apoſtel
ſelbs/ einen unterſcheid unter dem offenbahren/ und umbringen mit dem
geiſt ſeines mundes/ und dann deme/ da er ſein ein ende machen wird durch
die erſcheinung ſeiner zukunfft. Wie bald dieſe 3. ſtuͤck nach einander folgen
ſollen/ hat Paulus nicht ausgetruckt/ daher dieſer ort vergebens zu ſolchem
intent angezogen wird/ vielweniger ſolches liecht/ was dieſen umſtand der
zeit anlangt/ in ſich hat/ daß aus demſelben die andere verſtanden muͤſſen wer-
den. Was aber das andere anlangt/ da mein hochg. Hr. Schwager beſor-
get/ es werde dadurch/ wo wir uns des juͤngſten tages nicht taͤglich und
ſtuͤndlich verſehen wolten/ der trieb zu der wahren gottſeligkeit maͤchtig ge-
ſchlagen/ und hingegen die ſicherheit gehaͤget werden/ bin ich auch nicht der
meinung/ und halte die ſorge nicht ſolcher von wichtigkeit/ daß um derſelben
willen/ das von GOtt klahr geoffenbahrte in zweiffel gezogen werden ſolte.
Jn dem 1. Paulus nicht davor angeſehen werden kan/ daß er der ſicherheit der
menſchen vorſchub gethan/ weil er ſeine Theſſalonicher erinnert/ daß der tag
des HErrn noch nicht ſo nahe ſey/ ſondern daß ehe derſelbige komme/ noch
viel dinge geſchehen muͤſten/ die ja bekantlich nach mehr als 1000 jahren erſt
erfuͤllet worden ſind. Alſo kan auch dieſer lehr nicht mit recht imputiret wer-
den/ gleich ob damit die ſicherheit gehaͤgt wuͤrde/ da wir zeigen/ daß noch etli-
ches zu erfuͤllen uͤbrig ſeye: ſonderlich weil wir dabey ſagen/ daß gleichwol
deſſen/ das noch zu erfuͤllen/ ſo viel nicht mehr ſeye/ und daher nicht wiſſen/
wie geſchwind nachmahlen GOtt ſolche ding nach einander werde erfuͤllet
werden laſſen: daß alſo gleichwol der verlangte tag des HErrn nicht mehr
gar weit waͤre. 2. Ob zwahr wegen des juͤngſten tags wir verſichert ſeyn
moͤgen/ daß er nicht eben in ſo kurtzer zeit/ biß nemlich GOtt ſeine uͤbrige weiſ-
ſagungen erfuͤllet/ erfolge/ ſo mag doch ſolches keinen mit einigem ſchein ſicher
machen/ alldieweil keiner auff eine ſtunde gewiß iſt/ daß ihn nicht ſein eigner
juͤngſter tag/ nemlich ſein letztes ende/ uͤberfallen werde. Wen dann die
ungewißheit und beſorglich naͤhe dieſes ihm beſondern/ gleichwol was die
ſelig-
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/237 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/237>, abgerufen am 17.02.2025. |