Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. Weil die frage unterschiedlich verstanden werden kan/ und unterschiedli- 1. GOttes wort hat was es ist und seine krafft in sich/ und von GOtt/ der es geoffenbahret hat/ und dardurch den menschen seine wahrheit so kund gibet/ als in die hertzen truckt. Daher bedarff es nicht erst die krafft zu er- langen von der gottseligkeit dessen der es vorträget/ noch kan ein gottloser prediger demselben solche an sich selbst nehmen. 2. Wenn deswegen auch ein gottloser das jenige/ was wahrhafftig GOttes wort ist/ predigt/ da er entweder bey den worten der schrifft allein bleibet/ oder da er andre wort gebrauchet/ dannoch im geringsten nichts von dem sinn der schrifft abgehet/ so hat solches wort allerdings die krafft in die hertzen der zuhörer zu würcken/ die ihm innerlich ist/ als fern sie nicht auff an- dre weise von ihm gehindert werde. 3. Weil man aber in den predigten nicht bey den blossen worten der schrifft bleibet/ sondern sich auch anderer gebraucht/ und dann ein grosses liget an der application des worts auff eine gemeinde/ item auf diese und jene fragen/ anligen/ fälle/ da wirds unmüglich/ weil ein gottloser pre- diger nicht von dem heiligen Geist regieret wird/ sondern aus seiner vernunfft/ so viel er buchstäbliche erkäntnüß seiner Theologie aus der schrifft gefasst hat/ mit GOttes wort umgehet/ es erklähret und anwendet/ daß er nicht da und dort in der erklährung und application des worts von dessen sinn und absicht abgehe/ und unter dem nahmen GOttes worts das jenige vortrage was in der wahrheit nicht GOttes wort ist/ sondern darvon abweichet: sonderlich was die materie des dritten articuls anlangt/ welche ohne eigne erfahrung nicht gründlich erkant werden können. Davon lauten die wort Lutheri stattlich T. 1. Alt. f. 820. b. GOttes gesetz mag niemand recht verstehen/ es sey ihm dann im hertzen/ daß ers lieb habe/ und lebe dar- nach/ welches thut der glaube an GOtt. Darum ob die gottlose wol viel wort machen von GOtt und seinem gesetz/ rühmen sich der schrifft lehrer und erfahrne/ so reden sie doch nimmer recht noch weißlich/ dann sie habens nicht im hertzen/ darumverstehen sie sein nicht. 4. Weil es demnach dem gottlosen prediger an dem wahren gründli- chen verstand der dinge die des Geistes GOttes sind/ und an der nöthigen göttlichen weißheit mangelt/ so kan er auch GOttes wort nicht also der ge- meine vortragen/ wie er solle/ mit der reinigkeit und vollkommenheit/ als der gemeinde nothdurfft erfordert. Daher was er von GOttes wort noch lehret/ behält auch seine krafft/ die aber durch die üble erklährung und anwen- dung/ auslassung manches nöthigen und beysetzung vieles unnützen sehr gehin-
Das erſte Capitel. Weil die frage unterſchiedlich verſtanden werden kan/ und unterſchiedli- 1. GOttes wort hat was es iſt und ſeine krafft in ſich/ und von GOtt/ der es geoffenbahret hat/ und dardurch den menſchen ſeine wahrheit ſo kund gibet/ als in die hertzen truckt. Daher bedarff es nicht erſt die krafft zu er- langen von der gottſeligkeit deſſen der es vortraͤget/ noch kan ein gottloſer prediger demſelben ſolche an ſich ſelbſt nehmen. 2. Wenn deswegen auch ein gottloſer das jenige/ was wahrhafftig GOttes wort iſt/ predigt/ da er entweder bey den worten der ſchrifft allein bleibet/ oder da er andre wort gebrauchet/ dannoch im geringſten nichts von dem ſinn der ſchrifft abgehet/ ſo hat ſolches wort allerdings die krafft in die hertzen der zuhoͤrer zu wuͤrcken/ die ihm innerlich iſt/ als fern ſie nicht auff an- dre weiſe von ihm gehindert werde. 3. Weil man aber in den predigten nicht bey den bloſſen worten der ſchrifft bleibet/ ſondern ſich auch anderer gebraucht/ und dann ein groſſes liget an der application des worts auff eine gemeinde/ item auf dieſe und jene fragen/ anligen/ faͤlle/ da wirds unmuͤglich/ weil ein gottloſer pre- diger nicht von dem heiligen Geiſt regieret wird/ ſondern aus ſeiner vernunfft/ ſo viel er buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß ſeiner Theologie aus der ſchrifft gefaſſt hat/ mit GOttes wort umgehet/ es erklaͤhret und anwendet/ daß er nicht da und dort in der erklaͤhrung und application des worts von deſſen ſinn und abſicht abgehe/ und unter dem nahmen GOttes worts das jenige vortrage was in der wahrheit nicht GOttes wort iſt/ ſondern darvon abweichet: ſonderlich was die materie des dritten articuls anlangt/ welche ohne eigne erfahrung nicht gruͤndlich erkant werden koͤnnen. Davon lauten die wort Lutheri ſtattlich T. 1. Alt. f. 820. b. GOttes geſetz mag niemand recht verſtehen/ es ſey ihm dann im hertzen/ daß ers lieb habe/ und lebe dar- nach/ welches thut der glaube an GOtt. Darum ob die gottloſe wol viel wort machen von GOtt und ſeinem geſetz/ ruͤhmen ſich der ſchrifft lehrer und erfahrne/ ſo reden ſie doch nimmer recht noch weißlich/ dann ſie habens nicht im hertzen/ darumverſtehen ſie ſein nicht. 4. Weil es demnach dem gottloſen prediger an dem wahren gruͤndli- chen verſtand der dinge die des Geiſtes GOttes ſind/ und an der noͤthigen goͤttlichen weißheit mangelt/ ſo kan er auch GOttes wort nicht alſo der ge- meine vortragen/ wie er ſolle/ mit der reinigkeit und vollkommenheit/ als der gemeinde nothdurfft erfordert. Daher was er von GOttes wort noch lehret/ behaͤlt auch ſeine krafft/ die aber durch die uͤble erklaͤhrung und anwen- dung/ auslaſſung manches noͤthigen und beyſetzung vieles unnuͤtzen ſehr gehin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Weil die frage unterſchiedlich verſtanden werden kan/ und unterſchiedli-<lb/><hi rendition="#et">ches insgeſamt in ſich faſſet/ ſo kan nicht wol ſchlechter dings mit ja oder<lb/> nein geantwortet werden/ ſondern ichfaſſe alles in gewiſſe ſaͤtze.</hi></p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">G</hi>Ottes wort hat was es iſt und ſeine krafft in ſich/ und von GOtt/ der es<lb/> geoffenbahret hat/ und dardurch den menſchen ſeine wahrheit ſo kund<lb/> gibet/ als in die hertzen truckt. Daher bedarff es nicht erſt die krafft zu er-<lb/> langen von der gottſeligkeit deſſen der es vortraͤget/ noch kan ein gottloſer<lb/> prediger demſelben ſolche an ſich ſelbſt nehmen.</item><lb/> <item>2. Wenn deswegen auch ein gottloſer das jenige/ was wahrhafftig<lb/> GOttes wort iſt/ predigt/ da er entweder bey den worten der ſchrifft allein<lb/> bleibet/ oder da er andre wort gebrauchet/ dannoch im geringſten nichts von<lb/> dem ſinn der ſchrifft abgehet/ ſo hat ſolches wort allerdings die krafft in die<lb/> hertzen der zuhoͤrer zu wuͤrcken/ die ihm innerlich iſt/ als fern ſie nicht auff an-<lb/> dre weiſe von ihm gehindert werde.</item><lb/> <item>3. Weil man aber in den predigten nicht bey den bloſſen worten der<lb/> ſchrifft bleibet/ ſondern ſich auch anderer gebraucht/ und dann ein groſſes<lb/> liget an der <hi rendition="#aq">applicati</hi>on des worts auff eine gemeinde/ <hi rendition="#aq">item</hi> auf dieſe und<lb/> jene fragen/ anligen/ faͤlle/ da wirds unmuͤglich/ weil ein gottloſer pre-<lb/> diger nicht von dem heiligen Geiſt regieret wird/ ſondern aus ſeiner vernunfft/<lb/> ſo viel er buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß ſeiner <hi rendition="#aq">Theologie</hi> aus der ſchrifft gefaſſt<lb/> hat/ mit GOttes wort umgehet/ es erklaͤhret und anwendet/ daß er<lb/> nicht da und dort in der erklaͤhrung und <hi rendition="#aq">applicati</hi>on des worts von<lb/> deſſen ſinn und abſicht abgehe/ und unter dem nahmen GOttes worts das<lb/> jenige vortrage was in der wahrheit nicht GOttes wort iſt/ ſondern darvon<lb/> abweichet: ſonderlich was die <hi rendition="#aq">materie</hi> des dritten articuls anlangt/ welche<lb/> ohne eigne erfahrung nicht gruͤndlich erkant werden koͤnnen. Davon lauten<lb/> die wort <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> ſtattlich <hi rendition="#aq">T. 1. Alt. f. 820. b.</hi> GOttes geſetz mag niemand<lb/> recht verſtehen/ es ſey ihm dann im hertzen/ daß ers lieb habe/ und lebe dar-<lb/> nach/ welches thut der glaube an GOtt. Darum ob die gottloſe wol viel<lb/> wort machen von GOtt und ſeinem geſetz/ ruͤhmen ſich der ſchrifft lehrer und<lb/> erfahrne/ ſo reden ſie doch nimmer recht noch weißlich/ dann ſie habens nicht<lb/> im hertzen/ darumverſtehen ſie ſein nicht.</item><lb/> <item>4. Weil es demnach dem gottloſen prediger an dem wahren gruͤndli-<lb/> chen verſtand der dinge die des Geiſtes GOttes ſind/ und an der noͤthigen<lb/> goͤttlichen weißheit mangelt/ ſo kan er auch GOttes wort nicht alſo der ge-<lb/> meine vortragen/ wie er ſolle/ mit der reinigkeit und vollkommenheit/ als<lb/> der gemeinde nothdurfft erfordert. Daher was er von GOttes wort noch<lb/> lehret/ behaͤlt auch ſeine krafft/ die aber durch die uͤble erklaͤhrung und anwen-<lb/> dung/ auslaſſung manches noͤthigen und beyſetzung vieles unnuͤtzen ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehin-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0190]
Das erſte Capitel.
Weil die frage unterſchiedlich verſtanden werden kan/ und unterſchiedli-
ches insgeſamt in ſich faſſet/ ſo kan nicht wol ſchlechter dings mit ja oder
nein geantwortet werden/ ſondern ichfaſſe alles in gewiſſe ſaͤtze.
1. GOttes wort hat was es iſt und ſeine krafft in ſich/ und von GOtt/ der es
geoffenbahret hat/ und dardurch den menſchen ſeine wahrheit ſo kund
gibet/ als in die hertzen truckt. Daher bedarff es nicht erſt die krafft zu er-
langen von der gottſeligkeit deſſen der es vortraͤget/ noch kan ein gottloſer
prediger demſelben ſolche an ſich ſelbſt nehmen.
2. Wenn deswegen auch ein gottloſer das jenige/ was wahrhafftig
GOttes wort iſt/ predigt/ da er entweder bey den worten der ſchrifft allein
bleibet/ oder da er andre wort gebrauchet/ dannoch im geringſten nichts von
dem ſinn der ſchrifft abgehet/ ſo hat ſolches wort allerdings die krafft in die
hertzen der zuhoͤrer zu wuͤrcken/ die ihm innerlich iſt/ als fern ſie nicht auff an-
dre weiſe von ihm gehindert werde.
3. Weil man aber in den predigten nicht bey den bloſſen worten der
ſchrifft bleibet/ ſondern ſich auch anderer gebraucht/ und dann ein groſſes
liget an der application des worts auff eine gemeinde/ item auf dieſe und
jene fragen/ anligen/ faͤlle/ da wirds unmuͤglich/ weil ein gottloſer pre-
diger nicht von dem heiligen Geiſt regieret wird/ ſondern aus ſeiner vernunfft/
ſo viel er buchſtaͤbliche erkaͤntnuͤß ſeiner Theologie aus der ſchrifft gefaſſt
hat/ mit GOttes wort umgehet/ es erklaͤhret und anwendet/ daß er
nicht da und dort in der erklaͤhrung und application des worts von
deſſen ſinn und abſicht abgehe/ und unter dem nahmen GOttes worts das
jenige vortrage was in der wahrheit nicht GOttes wort iſt/ ſondern darvon
abweichet: ſonderlich was die materie des dritten articuls anlangt/ welche
ohne eigne erfahrung nicht gruͤndlich erkant werden koͤnnen. Davon lauten
die wort Lutheri ſtattlich T. 1. Alt. f. 820. b. GOttes geſetz mag niemand
recht verſtehen/ es ſey ihm dann im hertzen/ daß ers lieb habe/ und lebe dar-
nach/ welches thut der glaube an GOtt. Darum ob die gottloſe wol viel
wort machen von GOtt und ſeinem geſetz/ ruͤhmen ſich der ſchrifft lehrer und
erfahrne/ ſo reden ſie doch nimmer recht noch weißlich/ dann ſie habens nicht
im hertzen/ darumverſtehen ſie ſein nicht.
4. Weil es demnach dem gottloſen prediger an dem wahren gruͤndli-
chen verſtand der dinge die des Geiſtes GOttes ſind/ und an der noͤthigen
goͤttlichen weißheit mangelt/ ſo kan er auch GOttes wort nicht alſo der ge-
meine vortragen/ wie er ſolle/ mit der reinigkeit und vollkommenheit/ als
der gemeinde nothdurfft erfordert. Daher was er von GOttes wort noch
lehret/ behaͤlt auch ſeine krafft/ die aber durch die uͤble erklaͤhrung und anwen-
dung/ auslaſſung manches noͤthigen und beyſetzung vieles unnuͤtzen ſehr
gehin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |