Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. ckung sich nicht widersetzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creaturenauch wirckungen Gottes in sich/ und ausser der unordnung/ die von seiten der creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem ersten arti- ckel zu erkennen sind. Also was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/ wiedergebährung/ und andern dergleichen zugeschrieben wird/ sind lauter wirckungen des Heil. Geistes/ und zwahr vielmehr seine als des worts/ wie es sonst heisset/ actiones sunt suppositorum. Hingegen ohne den H. Geist könte das wort nichts thun/ als welches keine person ist. 3. Gleichwie insgemein gesagt wird/ daß es eadem numero actio seye/ GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur selbs/ also mögen wir wol auch sagen/ in solchem verstand/ daß die wirckung des Heil. Geistes und des worts eine seye/ indem der mensch erleuchtet wird. 4. Obwol der H. Geist ordentlich sich des worts gebrauchet/ durch das- selbe zu wircken/ und die menschen zu erleuchten/ so hat er sich gleichwol nicht also an das wort gebunden/ daß er nicht auch ausser demselbigen wirckete: Also wircket er den glauben in den kindern/ sonderlich die ohne tauffe sterben/ und also auch das wasserbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei- niges mittel auff ihm allein bekante art. Er fänget auch wol zuweilen das werck der bekehrung/ was die erste bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort an/ da er das gewissen entweder durch einige eusserliche veranlassung/ oder ohne diese durch innerliche desselben rührung/ lässet rege gemacht/ eine be- gierde nach etwas bessers erwecket/ und mit solcher alsdenn den menschen zu dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh- rung durch das wort geschihet: vor demselben sind aber bereits einige wir- ckungen des H. Geistes ohne das wort geschehen/ so das hertz/ zu der auff- nahm des worts beqvem gemacht haben. 5. Es dienet nicht zu verkleinerung des göttlichen worts/ noch macht dasselbe unkräfftig/ wo man sagt/ daß zu der lebendigen erkäntnüß Gottes aus dem wort auch die wirckung des H. Geistes gehöre. Wie dem saamen seine lebendige krafft nicht abgesprochen wird/ wo wir sagen/ es werde eine warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden käyme und auff gehe/ ohne die er sonsten seine lebendige krafft nicht hervor lassen könte: oder wel- ches sich besser schickt (weil jene feuchtigkeit ausser dem saamen ist) wie der spei- se die krafft zu nehren nicht abgesprochen wird/ wenn man saget/ es werde der seegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan gesättiget werden. Hag. 1/ 6. wenn nemlich derselbe entzogen wird; oder wie auch dem aug die seh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man sagt/ die seele müste dadurch sehen/ da hingegen zuweilen/ wo die seele (zum exempel da einer in tieffen ge- dancken sitzet) nicht durch das aug sihet/ ob gleich alles im aug ist/ was dar- ein
Das erſte Capitel. ckung ſich nicht widerſetzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creatuꝛenauch wirckungen Gottes in ſich/ und auſſer der unordnung/ die von ſeiten der creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem erſten arti- ckel zu erkennen ſind. Alſo was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/ wiedergebaͤhrung/ und andern dergleichen zugeſchrieben wird/ ſind lauter wirckungen des Heil. Geiſtes/ und zwahr vielmehr ſeine als des worts/ wie es ſonſt heiſſet/ actiones ſunt ſuppoſitorum. Hingegen ohne den H. Geiſt koͤnte das wort nichts thun/ als welches keine perſon iſt. 3. Gleichwie insgemein geſagt wird/ daß es eadem numero actio ſeye/ GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur ſelbs/ alſo moͤgen wir wol auch ſagen/ in ſolchem verſtand/ daß die wirckung des Heil. Geiſtes und des worts eine ſeye/ indem der menſch erleuchtet wird. 4. Obwol der H. Geiſt ordentlich ſich des worts gebrauchet/ durch daſ- ſelbe zu wircken/ und die menſchen zu erleuchten/ ſo hat er ſich gleichwol nicht alſo an das wort gebunden/ daß er nicht auch auſſer demſelbigen wirckete: Alſo wircket er den glauben in den kindern/ ſonderlich die ohne tauffe ſterben/ und alſo auch das waſſerbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei- niges mittel auff ihm allein bekante art. Er faͤnget auch wol zuweilen das werck der bekehrung/ was die erſte bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort an/ da er das gewiſſen entweder durch einige euſſerliche veranlaſſung/ oder ohne dieſe durch innerliche deſſelben ruͤhrung/ laͤſſet rege gemacht/ eine be- gierde nach etwas beſſers erwecket/ und mit ſolcher alsdenn den menſchen zu dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh- rung durch das wort geſchihet: vor demſelben ſind aber bereits einige wir- ckungen des H. Geiſtes ohne das wort geſchehen/ ſo das hertz/ zu der auff- nahm des worts beqvem gemacht haben. 5. Es dienet nicht zu verkleinerung des goͤttlichen worts/ noch macht daſſelbe unkraͤfftig/ wo man ſagt/ daß zu der lebendigen erkaͤntnuͤß Gottes aus dem wort auch die wirckung des H. Geiſtes gehoͤre. Wie dem ſaamen ſeine lebendige krafft nicht abgeſprochen wird/ wo wir ſagen/ es werde eine warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden kaͤyme und auff gehe/ ohne die er ſonſten ſeine lebendige krafft nicht hervor laſſen koͤnte: oder wel- ches ſich beſſeꝛ ſchickt (weil jene feuchtigkeit auſſer dem ſaamen iſt) wie der ſpei- ſe die krafft zu nehren nicht abgeſprochen wird/ wenn man ſaget/ es werde der ſeegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan geſaͤttiget weꝛden. Hag. 1/ 6. wenn nemlich derſelbe entzogen wird; oder wie auch dem aug die ſeh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man ſagt/ die ſeele muͤſte dadurch ſehen/ da hingegen zuweilen/ wo die ſeele (zum exempel da einer in tieffen ge- dancken ſitzet) nicht durch das aug ſihet/ ob gleich alles im aug iſt/ was dar- ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0176" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ckung ſich nicht widerſetzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creatuꝛen<lb/> auch wirckungen Gottes in ſich/ und auſſer der unordnung/ die von ſeiten der<lb/> creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem erſten arti-<lb/> ckel zu erkennen ſind. Alſo was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/<lb/> wiedergebaͤhrung/ und andern dergleichen zugeſchrieben wird/ ſind lauter<lb/> wirckungen des Heil. Geiſtes/ und zwahr vielmehr ſeine als des worts/ wie<lb/> es ſonſt heiſſet/ <hi rendition="#aq">actiones ſunt ſuppoſitorum.</hi> Hingegen ohne den H. Geiſt<lb/> koͤnte das wort nichts thun/ als welches keine perſon iſt.</item><lb/> <item>3. Gleichwie insgemein geſagt wird/ daß es <hi rendition="#aq">eadem numero actio</hi> ſeye/<lb/> GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur ſelbs/ alſo moͤgen wir<lb/> wol auch ſagen/ in ſolchem verſtand/ <hi rendition="#fr">daß die wirckung des Heil. Geiſtes<lb/> und des worts eine ſeye/</hi> indem der menſch erleuchtet wird.</item><lb/> <item>4. Obwol der H. Geiſt ordentlich ſich des worts gebrauchet/ durch daſ-<lb/> ſelbe zu wircken/ und die menſchen zu erleuchten/ ſo hat er ſich gleichwol nicht<lb/> alſo an das wort gebunden/ daß er nicht auch auſſer demſelbigen wirckete:<lb/> Alſo wircket er den glauben in den kindern/ ſonderlich die ohne tauffe ſterben/<lb/> und alſo auch das waſſerbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei-<lb/> niges mittel auff ihm allein bekante art. Er faͤnget auch wol zuweilen das<lb/> werck der bekehrung/ was die erſte bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort<lb/> an/ da er das gewiſſen entweder durch einige euſſerliche veranlaſſung/ oder<lb/> ohne dieſe durch innerliche deſſelben ruͤhrung/ laͤſſet rege gemacht/ eine be-<lb/> gierde nach etwas beſſers erwecket/ und mit ſolcher alsdenn den menſchen zu<lb/> dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh-<lb/> rung durch das wort geſchihet: vor demſelben ſind aber bereits einige wir-<lb/> ckungen des H. Geiſtes ohne das wort geſchehen/ ſo das hertz/ zu der auff-<lb/> nahm des worts beqvem gemacht haben.</item><lb/> <item>5. Es dienet nicht zu verkleinerung des goͤttlichen worts/ noch macht<lb/> daſſelbe unkraͤfftig/ wo man ſagt/ daß zu der lebendigen erkaͤntnuͤß Gottes<lb/> aus dem wort auch die wirckung des H. Geiſtes gehoͤre. Wie dem ſaamen<lb/> ſeine lebendige krafft nicht abgeſprochen wird/ wo wir ſagen/ es werde eine<lb/> warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden kaͤyme und auff gehe/<lb/> ohne die er ſonſten ſeine lebendige krafft nicht hervor laſſen koͤnte: oder wel-<lb/> ches ſich beſſeꝛ ſchickt (weil jene feuchtigkeit auſſer dem ſaamen iſt) wie der ſpei-<lb/> ſe die krafft zu nehren nicht abgeſprochen wird/ wenn man ſaget/ es werde<lb/> der ſeegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan geſaͤttiget weꝛden.<lb/><hi rendition="#fr">Hag.</hi> 1/ 6. wenn nemlich derſelbe entzogen wird; oder wie auch dem aug<lb/> die ſeh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man ſagt/ die ſeele muͤſte dadurch<lb/> ſehen/ da hingegen zuweilen/ wo die ſeele (zum exempel da einer in tieffen ge-<lb/> dancken ſitzet) nicht durch das aug ſihet/ ob gleich alles im aug iſt/ was dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0176]
Das erſte Capitel.
ckung ſich nicht widerſetzen/ nicht weniger als alle bewegungen aller creatuꝛen
auch wirckungen Gottes in ſich/ und auſſer der unordnung/ die von ſeiten der
creatur/ welche ihre krafft mißbrauchet/ darzu kommet/ nach dem erſten arti-
ckel zu erkennen ſind. Alſo was dem wort Gottes von erleuchtung/ bekehrung/
wiedergebaͤhrung/ und andern dergleichen zugeſchrieben wird/ ſind lauter
wirckungen des Heil. Geiſtes/ und zwahr vielmehr ſeine als des worts/ wie
es ſonſt heiſſet/ actiones ſunt ſuppoſitorum. Hingegen ohne den H. Geiſt
koͤnte das wort nichts thun/ als welches keine perſon iſt.
3. Gleichwie insgemein geſagt wird/ daß es eadem numero actio ſeye/
GOttes der durch die creatur wircket/ und der creatur ſelbs/ alſo moͤgen wir
wol auch ſagen/ in ſolchem verſtand/ daß die wirckung des Heil. Geiſtes
und des worts eine ſeye/ indem der menſch erleuchtet wird.
4. Obwol der H. Geiſt ordentlich ſich des worts gebrauchet/ durch daſ-
ſelbe zu wircken/ und die menſchen zu erleuchten/ ſo hat er ſich gleichwol nicht
alſo an das wort gebunden/ daß er nicht auch auſſer demſelbigen wirckete:
Alſo wircket er den glauben in den kindern/ ſonderlich die ohne tauffe ſterben/
und alſo auch das waſſerbad im wort nicht erreichen/ ohne das wort oder ei-
niges mittel auff ihm allein bekante art. Er faͤnget auch wol zuweilen das
werck der bekehrung/ was die erſte bereitung des hertzens anlangt/ ohne wort
an/ da er das gewiſſen entweder durch einige euſſerliche veranlaſſung/ oder
ohne dieſe durch innerliche deſſelben ruͤhrung/ laͤſſet rege gemacht/ eine be-
gierde nach etwas beſſers erwecket/ und mit ſolcher alsdenn den menſchen zu
dem wort gebracht werden: da zwahr die eigentliche erleuchtung und bekeh-
rung durch das wort geſchihet: vor demſelben ſind aber bereits einige wir-
ckungen des H. Geiſtes ohne das wort geſchehen/ ſo das hertz/ zu der auff-
nahm des worts beqvem gemacht haben.
5. Es dienet nicht zu verkleinerung des goͤttlichen worts/ noch macht
daſſelbe unkraͤfftig/ wo man ſagt/ daß zu der lebendigen erkaͤntnuͤß Gottes
aus dem wort auch die wirckung des H. Geiſtes gehoͤre. Wie dem ſaamen
ſeine lebendige krafft nicht abgeſprochen wird/ wo wir ſagen/ es werde eine
warme feuchtigkeit darzu erfordert/ daß er in der erden kaͤyme und auff gehe/
ohne die er ſonſten ſeine lebendige krafft nicht hervor laſſen koͤnte: oder wel-
ches ſich beſſeꝛ ſchickt (weil jene feuchtigkeit auſſer dem ſaamen iſt) wie der ſpei-
ſe die krafft zu nehren nicht abgeſprochen wird/ wenn man ſaget/ es werde
der ſeegen Gottes darzu erfordert/ ohne welchen keiner kan geſaͤttiget weꝛden.
Hag. 1/ 6. wenn nemlich derſelbe entzogen wird; oder wie auch dem aug
die ſeh ende krafft nicht geleuguet wird/ wo man ſagt/ die ſeele muͤſte dadurch
ſehen/ da hingegen zuweilen/ wo die ſeele (zum exempel da einer in tieffen ge-
dancken ſitzet) nicht durch das aug ſihet/ ob gleich alles im aug iſt/ was dar-
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |