Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XVI. nemlich Christum/ und die irrdische nahrung. Das andre schicket sich auchnicht wol/ denn so würden wir um das irrdische brodt gar nicht bitten/ indem dasselbige sonsten in keiner bitte platz haben könte/ da wir gleichwol desselbi- gen von GOtt wahrhafftig bedörffen/ es auch von ihm bekommen/ daher er gleichwol würdig ist/ daß wir es auch nicht ohne gebet von ihm nehmen. Es will sich aber nicht wol fügen/ daß wir diesem vollkommenen gebet beymessen wolten/ ob wäre von Christo etwas nöthiges in demselben vergessen worden. 2. Wird das geistliche himmel-brodt Christus/ und sein wort/ bereits allein T
SECTIO XVI. nemlich Chriſtum/ und die irrdiſche nahrung. Das andre ſchicket ſich auchnicht wol/ denn ſo wuͤrden wir um das irꝛdiſche brodt gar nicht bitten/ indem daſſelbige ſonſten in keiner bitte platz haben koͤnte/ da wir gleichwol deſſelbi- gen von GOtt wahrhafftig bedoͤrffen/ es auch von ihm bekommen/ daher er gleichwol wuͤrdig iſt/ daß wir es auch nicht ohne gebet von ihm nehmen. Es will ſich aber nicht wol fuͤgen/ daß wir dieſem vollkommenen gebet beymeſſen wolten/ ob waͤre von Chriſto etwas noͤthiges in demſelben vergeſſen worden. 2. Wird das geiſtliche himmel-brodt Chriſtus/ und ſein wort/ bereits allein T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVI</hi>.</hi></hi></fw><lb/> nemlich Chriſtum/ und die irrdiſche nahrung. Das andre ſchicket ſich auch<lb/> nicht wol/ denn ſo wuͤrden wir um das irꝛdiſche brodt gar nicht bitten/ indem<lb/> daſſelbige ſonſten in keiner bitte platz haben koͤnte/ da wir gleichwol deſſelbi-<lb/> gen von GOtt wahrhafftig bedoͤrffen/ es auch von ihm bekommen/ daher er<lb/> gleichwol wuͤrdig iſt/ daß wir es auch nicht ohne gebet von ihm nehmen. Es<lb/> will ſich aber nicht wol fuͤgen/ daß wir dieſem vollkommenen gebet beymeſſen<lb/> wolten/ ob waͤre von Chriſto etwas noͤthiges in demſelben vergeſſen worden.</p><lb/> <p>2. Wird das geiſtliche himmel-brodt Chriſtus/ und ſein wort/ bereits<lb/> in der andern bitte verfaſſet/ worinnen wir um das reich GOttes bitten/<lb/> nemlich daß daſſelbe/ und alſo mit ihm alle ſeine guͤter/ wort/ gerechtigkeit/<lb/> und der Koͤnig deſſelben ſelbſten zu uns kommen wolte: alſo war nicht noͤthig<lb/> daß eine abſonderliche bitte in einem ſo kurtzen begriff davon gemachet wuͤr-<lb/> de. Daher ſehe nicht anders/ als daß am bequemſten ſeye/ dieſen verſtand<lb/> des taͤglichen brodts/ den das Grichiſche wort wol leidet/ ja eigentlicher mit<lb/> ſich hringet/ zu behalten/ weil alsdenn in dem gebet weder etwas ausgelaſ-<lb/> ſen/ noch unnoͤthig wieder hohlet zu ſeyn erhellet/ ſo ſonſten bey dem andern<lb/> verſtand ſcheinen mag. Daher wir faſt insgeſamt finden werden/ daß dieje-<lb/> nige/ ſo das himmliſche brodt verſtanden haben wollen/ gleich wol immer das<lb/> irꝛdiſche mit begreiffen/ und alſo dieſen verſtand nicht aus dem Vater unſer<lb/> ausgeſchloſſen verlangen/ welches wir aber gehoͤret/ wie es alsdann einige<lb/> ſchwehrigkeit gebe/ die bey der andern erklaͤhrung vermieden wird. Jndeſ-<lb/> ſen haben wir diejenige/ welche die andere meinung belieben/ nicht eben irꝛ-<lb/> thums zu beſchuldigen/ indem die bitte um das himmliſche brodt freylich<lb/> nothwendig iſt/ und wenn wir ſie in der andern bitte begreiffen/ nicht eben<lb/> wider den willen GOttes geſchihet/ wo jene ſolches auch mit in der vierdten<lb/> bitte verſtehen. Der HErr gebe uns nur allemal den Geiſt der gnaden und<lb/> des gebets/ indem wir auch um ſolches ſeelen-brodt beten moͤgen/ wir rich-<lb/> ten unſre andacht bey dieſer oder jener bitte darauff. Die andre frage war<lb/> davon: <hi rendition="#fr">Ob die Gottheit von Gott zu unterſcheiden/ und ob die Gott-<lb/> heit nicht in Chriſto geweſen ſeye/ da er gelitten hat:</hi> oder ob <hi rendition="#fr">ſie auch<lb/> in Chriſto gelitten habe/</hi> weil ſie auſſer ihm nicht leiden kan. Hierauff<lb/> antworte ich mit wenigem 1. Jnsgemein iſt ſonſten die Gottheit und GOtt<lb/> nicht unterſchieden/ wie ſich denn der unterſcheid bey GOtt dem Vater und<lb/> dem Heil. Geiſt nicht findet/ bey denen ihre goͤttliche natur ihre gantze goͤttli-<lb/> che perſon iſt/ und auſſer jener zu ihrer perſon nichts gehoͤret. 2. Was aber<lb/> die andre perſon anlangt/ nemlich den Sohn GOttes/ weil derſelbe noch eine<lb/> andere als die goͤttliche natur in ſich faſſet/ ſo haben wir nun einigen unter-<lb/> ſcheid unter Gottheit und GOtt/ nemlich ſo fern/ daß das wort <hi rendition="#fr">Gottheit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0161]
SECTIO XVI.
nemlich Chriſtum/ und die irrdiſche nahrung. Das andre ſchicket ſich auch
nicht wol/ denn ſo wuͤrden wir um das irꝛdiſche brodt gar nicht bitten/ indem
daſſelbige ſonſten in keiner bitte platz haben koͤnte/ da wir gleichwol deſſelbi-
gen von GOtt wahrhafftig bedoͤrffen/ es auch von ihm bekommen/ daher er
gleichwol wuͤrdig iſt/ daß wir es auch nicht ohne gebet von ihm nehmen. Es
will ſich aber nicht wol fuͤgen/ daß wir dieſem vollkommenen gebet beymeſſen
wolten/ ob waͤre von Chriſto etwas noͤthiges in demſelben vergeſſen worden.
2. Wird das geiſtliche himmel-brodt Chriſtus/ und ſein wort/ bereits
in der andern bitte verfaſſet/ worinnen wir um das reich GOttes bitten/
nemlich daß daſſelbe/ und alſo mit ihm alle ſeine guͤter/ wort/ gerechtigkeit/
und der Koͤnig deſſelben ſelbſten zu uns kommen wolte: alſo war nicht noͤthig
daß eine abſonderliche bitte in einem ſo kurtzen begriff davon gemachet wuͤr-
de. Daher ſehe nicht anders/ als daß am bequemſten ſeye/ dieſen verſtand
des taͤglichen brodts/ den das Grichiſche wort wol leidet/ ja eigentlicher mit
ſich hringet/ zu behalten/ weil alsdenn in dem gebet weder etwas ausgelaſ-
ſen/ noch unnoͤthig wieder hohlet zu ſeyn erhellet/ ſo ſonſten bey dem andern
verſtand ſcheinen mag. Daher wir faſt insgeſamt finden werden/ daß dieje-
nige/ ſo das himmliſche brodt verſtanden haben wollen/ gleich wol immer das
irꝛdiſche mit begreiffen/ und alſo dieſen verſtand nicht aus dem Vater unſer
ausgeſchloſſen verlangen/ welches wir aber gehoͤret/ wie es alsdann einige
ſchwehrigkeit gebe/ die bey der andern erklaͤhrung vermieden wird. Jndeſ-
ſen haben wir diejenige/ welche die andere meinung belieben/ nicht eben irꝛ-
thums zu beſchuldigen/ indem die bitte um das himmliſche brodt freylich
nothwendig iſt/ und wenn wir ſie in der andern bitte begreiffen/ nicht eben
wider den willen GOttes geſchihet/ wo jene ſolches auch mit in der vierdten
bitte verſtehen. Der HErr gebe uns nur allemal den Geiſt der gnaden und
des gebets/ indem wir auch um ſolches ſeelen-brodt beten moͤgen/ wir rich-
ten unſre andacht bey dieſer oder jener bitte darauff. Die andre frage war
davon: Ob die Gottheit von Gott zu unterſcheiden/ und ob die Gott-
heit nicht in Chriſto geweſen ſeye/ da er gelitten hat: oder ob ſie auch
in Chriſto gelitten habe/ weil ſie auſſer ihm nicht leiden kan. Hierauff
antworte ich mit wenigem 1. Jnsgemein iſt ſonſten die Gottheit und GOtt
nicht unterſchieden/ wie ſich denn der unterſcheid bey GOtt dem Vater und
dem Heil. Geiſt nicht findet/ bey denen ihre goͤttliche natur ihre gantze goͤttli-
che perſon iſt/ und auſſer jener zu ihrer perſon nichts gehoͤret. 2. Was aber
die andre perſon anlangt/ nemlich den Sohn GOttes/ weil derſelbe noch eine
andere als die goͤttliche natur in ſich faſſet/ ſo haben wir nun einigen unter-
ſcheid unter Gottheit und GOtt/ nemlich ſo fern/ daß das wort Gottheit
allein
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/161 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/161>, abgerufen am 16.02.2025. |