Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XV.
gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern proposition, welche er anfüh-
ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/
und also auch in dem brodt seye/ sagen wolte: diß ist GOtt/ damit er aber
salsch reden würde/ schicket sich gantz nicht/ indem GOtt auff keine sonderba-
re art mit dem brodt vereinigt ist: will er aber eine andere etwas gleichere re-
dens-art haben/ wollen wir ihm diese vorhalten: Als man Matth. 3. gese-
hen/ wie der Heil. Geist auff Christum in einer tauben gestalt herab gefah-
ren/ und einer auff die taube deutende gesagt hätte/ diß ist der Heil. Geist/
da wäre solche proposition wahr gewesen/ ob wol solche tauben gestalt in den
Heil. Geist nicht verwandelt gewest wäre/ und man gleichwol auch nichts
als solche gestalt gesehen hätte. Wann er nachmals spricht/ daß auch keine
vereinigung/ wo sie so gar eine persönliche vereinigung wäre/ machen könte/
daß man sagen möchte/ das brodt seye der leib Christi/ so erkennen wir selbs/
daß diese redens-art weder in der schrifft stehe/ noch nach der schärffe der wort
wahr seye/ wo man nicht mit einigem beysatz der proposition hilfft/ vermittels
einer erklährung/ wie sie zu verstehen seye/ nemlich das brodt seye Sacra-
mentlich der leib Christi/ wo es alsdann keinen andern verstand hat/ als es
seye die gemeinschafft des leibes Christi: Und so hat Irenaeus samt andern/
die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche
die schrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denselben auff diese zu
schliessen ist. Ferner/ ob ich wol nicht sagen kan/ die menschheit ist die Gott-
heit/ so könte ich doch sagen/ wenn ich den HErrn in dem fleisch gesehen hätte-
dieser ist GOtt/ und würde solche proposition nicht falsch/ sondern wahr ge-
west seyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieselbe exa-
mini
ret nach seiner regel p. 185. würde er sie vor falsch müssen erkennen/ parce
que ces paroles n' ex priment qu'une des deux substances (natures) que l'
on suppose estre sous ces especes (dans cette personne)
weil sie aber un-
zweiflich wahr ist/ so sihet der Jesuit/ daß sein fundament falsch ist/ daß eine
proposition falsch seye/ wenn in dem praedicato nur eines exprimiret wird/
von einem subjecto, das zwey dinge einschliesset: sondern vielmehr/ daß eine
solche proposition wahrhafftig seye. Hingegen ist falsch/ was dabey stehet/
que le pronom cecy fasse comprendere, que l' on veut exprimer tout ce qu'
elles contiennent:
denn solches ist bey den pronominibus demonstrativis
die meinung gar nicht/ sondern sie deuten allein ein gewisses subjectum an/
von dem nachmals das praedicatum wahr seye/ nicht aber alles dasjenige
austrucken muß/ was zu dem subjecto gehöret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez,
wo ihm einer ein büchslein mit stattlichem balsam darreichte/ sprechende/ neh-
mets hin/ dieses ist ein stattlicher balsam/ solche proposition bey der darrei-
chung/ dieses ist balsam/ wo das subjectum ein demonst[r]ativum pronomen

ist/

SECTIO XV.
gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern propoſition, welche er anfuͤh-
ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/
und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber
ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba-
re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re-
dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man Matth. 3. geſe-
hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah-
ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ diß iſt der Heil. Geiſt/
da waͤre ſolche propoſition wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den
Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts
als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine
vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/
daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/
daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort
wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der propoſition hilfft/ vermittels
einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra-
mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es
ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat Irenæus ſamt andern/
die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche
die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu
ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott-
heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte-
dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche propoſition nicht falſch/ ſondern wahr ge-
weſt ſeyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe exa-
mini
ret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ parce
que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’
on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne)
weil ſie aber un-
zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein fundament falſch iſt/ daß eine
propoſition falſch ſeye/ wenn in dem prædicato nur eines exprimiret wird/
von einem ſubjecto, das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine
ſolche propoſition wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/
que le pronom cecy faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’
elles contiennent:
denn ſolches iſt bey den pronominibus demonſtrativis
die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes ſubjectum an/
von dem nachmals das prædicatum wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige
austrucken muß/ was zu dem ſubjecto gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez,
wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh-
mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche propoſition bey der darrei-
chung/ dieſes iſt balſam/ wo das ſubjectum ein demonſt[r]ativum pronomen

iſt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/>
gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition,</hi> welche er anfu&#x0364;h-<lb/>
ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/<lb/>
und al&#x017F;o auch in dem brodt &#x017F;eye/ &#x017F;agen wolte: diß i&#x017F;t GOtt/ damit er aber<lb/>
&#x017F;al&#x017F;ch reden wu&#x0364;rde/ &#x017F;chicket &#x017F;ich gantz nicht/ indem GOtt auff keine &#x017F;onderba-<lb/>
re art mit dem brodt vereinigt i&#x017F;t: will er aber eine andere etwas gleichere re-<lb/>
dens-art haben/ wollen wir ihm die&#x017F;e vorhalten: Als man <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 3. ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ wie der Heil. Gei&#x017F;t auff Chri&#x017F;tum in einer tauben ge&#x017F;talt herab gefah-<lb/>
ren/ und einer auff die taube deutende ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ <hi rendition="#fr">diß i&#x017F;t der Heil. Gei&#x017F;t/</hi><lb/>
da wa&#x0364;re &#x017F;olche <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> wahr gewe&#x017F;en/ ob wol &#x017F;olche tauben ge&#x017F;talt in den<lb/>
Heil. Gei&#x017F;t nicht verwandelt gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ und man gleichwol auch nichts<lb/>
als &#x017F;olche ge&#x017F;talt ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Wann er nachmals &#x017F;pricht/ daß auch keine<lb/>
vereinigung/ wo &#x017F;ie &#x017F;o gar eine per&#x017F;o&#x0364;nliche vereinigung wa&#x0364;re/ machen ko&#x0364;nte/<lb/>
daß man &#x017F;agen mo&#x0364;chte/ das brodt &#x017F;eye der leib Chri&#x017F;ti/ &#x017F;o erkennen wir &#x017F;elbs/<lb/>
daß die&#x017F;e redens-art weder in der &#x017F;chrifft &#x017F;tehe/ noch nach der &#x017F;cha&#x0364;rffe der wort<lb/>
wahr &#x017F;eye/ wo man nicht mit einigem bey&#x017F;atz der <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> hilfft/ vermittels<lb/>
einer erkla&#x0364;hrung/ wie &#x017F;ie zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eye/ nemlich das brodt &#x017F;eye Sacra-<lb/>
mentlich der leib Chri&#x017F;ti/ wo es alsdann keinen andern ver&#x017F;tand hat/ als es<lb/>
&#x017F;eye die gemein&#x017F;chafft des leibes Chri&#x017F;ti: Und &#x017F;o hat <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> &#x017F;amt andern/<lb/>
die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche<lb/>
die &#x017F;chrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von den&#x017F;elben auff die&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Ferner/ ob ich wol nicht &#x017F;agen kan/ die men&#x017F;chheit i&#x017F;t die Gott-<lb/>
heit/ &#x017F;o ko&#x0364;nte ich doch &#x017F;agen/ wenn ich den HErrn in dem flei&#x017F;ch ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte-<lb/>
die&#x017F;er i&#x017F;t GOtt/ und wu&#x0364;rde &#x017F;olche <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> nicht fal&#x017F;ch/ &#x017F;ondern wahr ge-<lb/>
we&#x017F;t &#x017F;eyn/ auch von <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> davor erkant werden. Wenn er aber die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">exa-<lb/>
mini</hi>ret nach &#x017F;einer regel p. 185. wu&#x0364;rde er &#x017F;ie vor fal&#x017F;ch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erkennen/ <hi rendition="#aq">parce<lb/>
que ces paroles n&#x2019; ex priment qu&#x2019;une des deux &#x017F;ub&#x017F;tances (natures) que l&#x2019;<lb/>
on &#x017F;uppo&#x017F;e e&#x017F;tre &#x017F;ous ces e&#x017F;peces (dans cette per&#x017F;onne)</hi> weil &#x017F;ie aber un-<lb/>
zweiflich wahr i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ihet der Je&#x017F;uit/ daß &#x017F;ein <hi rendition="#aq">fundament</hi> fal&#x017F;ch i&#x017F;t/ daß eine<lb/><hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> fal&#x017F;ch &#x017F;eye/ wenn in dem <hi rendition="#aq">prædicato</hi> nur eines <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret wird/<lb/>
von einem <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecto,</hi> das zwey dinge ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et: &#x017F;ondern vielmehr/ daß eine<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> wahrhafftig &#x017F;eye. Hingegen i&#x017F;t fal&#x017F;ch/ was dabey &#x017F;tehet/<lb/><hi rendition="#aq">que le pronom <hi rendition="#i">cecy</hi> fa&#x017F;&#x017F;e comprendere, que l&#x2019; on veut exprimer tout cé qu&#x2019;<lb/>
elles contiennent:</hi> denn &#x017F;olches i&#x017F;t bey den <hi rendition="#aq">pronominibus demon&#x017F;trativis</hi><lb/>
die meinung gar nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;ie deuten allein ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectum</hi> an/<lb/>
von dem nachmals das <hi rendition="#aq">prædicatum</hi> wahr &#x017F;eye/ nicht aber alles dasjenige<lb/>
austrucken muß/ was zu dem <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecto</hi> geho&#x0364;ret: Jch hoffe ja/ es werde <hi rendition="#aq">P. Dez,</hi><lb/>
wo ihm eine&#xA75B; ein bu&#x0364;chslein mit &#x017F;tattlichem bal&#x017F;am darreichte/ &#x017F;p&#xA75B;echende/ neh-<lb/>
mets hin/ die&#x017F;es i&#x017F;t ein &#x017F;tattlicher bal&#x017F;am/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> bey der darrei-<lb/>
chung/ die&#x017F;es i&#x017F;t bal&#x017F;am/ wo das <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectum</hi> ein <hi rendition="#aq">demon&#x017F;t<supplied>r</supplied>ativum pronomen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0143] SECTIO XV. gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern propoſition, welche er anfuͤh- ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/ und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba- re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re- dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man Matth. 3. geſe- hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah- ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ diß iſt der Heil. Geiſt/ da waͤre ſolche propoſition wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/ daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/ daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der propoſition hilfft/ vermittels einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra- mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat Irenæus ſamt andern/ die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott- heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte- dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche propoſition nicht falſch/ ſondern wahr ge- weſt ſeyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe exa- miniret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ parce que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’ on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne) weil ſie aber un- zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein fundament falſch iſt/ daß eine propoſition falſch ſeye/ wenn in dem prædicato nur eines exprimiret wird/ von einem ſubjecto, das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine ſolche propoſition wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/ que le pronom cecy faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’ elles contiennent: denn ſolches iſt bey den pronominibus demonſtrativis die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes ſubjectum an/ von dem nachmals das prædicatum wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige austrucken muß/ was zu dem ſubjecto gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez, wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh- mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche propoſition bey der darrei- chung/ dieſes iſt balſam/ wo das ſubjectum ein demonſtrativum pronomen iſt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/143
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/143>, abgerufen am 04.05.2024.