Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
der an dem fortgang noch anfang den geringsten ruhm oder verdienst haben
sollen. Rom. 3/ 27. 4/ 2. 4. Ephes. 2/ 8. 9.

Ja spricht P. Dez p. 45. es lehren beyder seits die Römische und Evange-
lische/ daß die guten wercke eines gerechtfertigten Christen/ der sie GOtt zu
preisen thut/ verdienstlich seyn: dazu er die Apologie der Augsp. Confess.
anführt/ da sie also genennet werden: Es ist auch nicht ohn/ daß das wort
unterschiedlich mahl gefunden wird. Wir müssen aber wissen/ daß eben sol-
ches wort mereri oder verdienen einen doppelten verstand habe/ wie auch
das wort lohn. Wie sonderlich in der Teutschen Apologie p. 82. von dem
lohn oder vergelten deutlich gesaget wird: Es seye zweyerley vergelten/
eins das man schuldig ist/ das andre/ das man nicht schuldig ist.

Also sagen wir recht/ es werde das wort verdienen zweyerley gebraucht/
einmal wie es heist ein jedes erlangen einer sache durch eine andere/ so dann
eigentlich/ wahrhafftig und scharff genommen/ etwas erlangen/ da der ande-
re von dem wirs erlangen/ es uns um des willen/ weils wir gethan haben/
schuldig ist: wie bey den Papisten das meritum beschrieben wird/ daß es seye/
actio libera, cui merces debetur ex justitia Jn dem ersten verstand (welcher
auch bey den Patribus unterschiedlich zu finden) gestehen wir/ daß die gute
werck unterschiedliche gnaden-belohnungen GOttes verdienen/ ob zwahr
dennoch unter dieselbe die gerechtigkeit und das ewige leben nicht gesetzet
werden kan; es ist aber ein verdienst/ da dennoch das/ was gegeben wird/ ein
gnaden-lohn und in gewisser maaß ein geschenck/ bleibet/ welches unser ver-
stand ist/ wenn wir uns des worts verdienen zuweilen gebraucht haben: Jn
dem andern verstand aber/ da es eigentlich verdienst heisset/ und man einen
lohn aus schuldigkeit fordern kan/ haben die unsrige das wort nie gebraucht/
oder würdens also angenommen haben. Hingegen weisen die Patres Con-
cilii
austrücklich/ daß sie das wort verdienen in dem zweyten und eigentli-
chen verstand brauchen/ da sie sagen vere mereri, es seye ein wahrhafftiges
verdienen/ weil nemlich sie wusten/ daß wir einigen verstand des verdienens
annehmen würden/ davon sie sich aber selbs mit fleiß absondern. Also wirds
leicht klahr/ daß P. Dez und andre mit ihm/ wo sie scheinen/ mit uns zu reden
und zu halten/ daher uns näher zu treten/ in der that dennoch in ihrer vori-
gen lehr bleiben/ nur daß sie mit solchen worten vorgetragen wird/ die uns
nicht so bald einen eckel machen/ sondern noch ein und anders verdeckt blei-
ben lassen.

Also/ da p. 29. von der zurechnung des verdienstes JEsu Christi/
darinnen unsre rechtfertigung bestehet/ gehandelt wird/ und P. Dez ohne
grund vorgibet/ daß die schrifft ihre meinung dahin erklähre/ will er zwahr

das

Das erſte Capitel.
der an dem fortgang noch anfang den geringſten ruhm oder verdienſt haben
ſollen. Rom. 3/ 27. 4/ 2. 4. Epheſ. 2/ 8. 9.

Ja ſpricht P. Dez p. 45. es lehren beyder ſeits die Roͤmiſche und Evange-
liſche/ daß die guten wercke eines gerechtfertigten Chriſten/ der ſie GOtt zu
preiſen thut/ verdienſtlich ſeyn: dazu er die Apologie der Augſp. Confeſſ.
anfuͤhrt/ da ſie alſo genennet werden: Es iſt auch nicht ohn/ daß das wort
unterſchiedlich mahl gefunden wird. Wir muͤſſen aber wiſſen/ daß eben ſol-
ches wort mereri oder verdienen einen doppelten verſtand habe/ wie auch
das wort lohn. Wie ſonderlich in der Teutſchen Apologie p. 82. von dem
lohn oder vergelten deutlich geſaget wird: Es ſeye zweyerley vergelten/
eins das man ſchuldig iſt/ das andre/ das man nicht ſchuldig iſt.

Alſo ſagen wir recht/ es werde das wort verdienen zweyerley gebraucht/
einmal wie es heiſt ein jedes erlangen einer ſache durch eine andere/ ſo dann
eigentlich/ wahrhafftig und ſcharff genommen/ etwas erlangen/ da der ande-
re von dem wirs erlangen/ es uns um des willen/ weils wir gethan haben/
ſchuldig iſt: wie bey den Papiſten das meritum beſchrieben wird/ daß es ſeye/
actio libera, cui merces debetur ex juſtitia Jn dem erſten verſtand (welcher
auch bey den Patribus unterſchiedlich zu finden) geſtehen wir/ daß die gute
werck unterſchiedliche gnaden-belohnungen GOttes verdienen/ ob zwahr
dennoch unter dieſelbe die gerechtigkeit und das ewige leben nicht geſetzet
werden kan; es iſt aber ein verdienſt/ da dennoch das/ was gegeben wird/ ein
gnaden-lohn und in gewiſſer maaß ein geſchenck/ bleibet/ welches unſer ver-
ſtand iſt/ wenn wir uns des worts verdienen zuweilen gebraucht haben: Jn
dem andern verſtand aber/ da es eigentlich verdienſt heiſſet/ und man einen
lohn aus ſchuldigkeit fordern kan/ haben die unſrige das wort nie gebraucht/
oder wuͤrdens alſo angenommen haben. Hingegen weiſen die Patres Con-
cilii
austruͤcklich/ daß ſie das wort verdienen in dem zweyten und eigentli-
chen verſtand brauchen/ da ſie ſagen vere mereri, es ſeye ein wahrhafftiges
verdienen/ weil nemlich ſie wuſten/ daß wir einigen verſtand des verdienens
annehmen wuͤrden/ davon ſie ſich aber ſelbs mit fleiß abſondern. Alſo wirds
leicht klahr/ daß P. Dez und andre mit ihm/ wo ſie ſcheinen/ mit uns zu reden
und zu halten/ daher uns naͤher zu treten/ in der that dennoch in ihrer vori-
gen lehr bleiben/ nur daß ſie mit ſolchen worten vorgetragen wird/ die uns
nicht ſo bald einen eckel machen/ ſondern noch ein und anders verdeckt blei-
ben laſſen.

Alſo/ da p. 29. von der zurechnung des verdienſtes JEſu Chriſti/
darinnen unſre rechtfertigung beſtehet/ gehandelt wird/ und P. Dez ohne
grund vorgibet/ daß die ſchrifft ihre meinung dahin erklaͤhre/ will er zwahr

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
der an dem fortgang noch anfang den gering&#x017F;ten ruhm oder verdien&#x017F;t haben<lb/>
&#x017F;ollen. <hi rendition="#fr">Rom. 3/ 27. 4/ 2. 4. Ephe&#x017F;.</hi> 2/ 8. 9.</p><lb/>
          <p>Ja &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> p. 45. es lehren beyder &#x017F;eits die Ro&#x0364;mi&#x017F;che und Evange-<lb/>
li&#x017F;che/ daß die guten wercke eines gerechtfertigten Chri&#x017F;ten/ der &#x017F;ie GOtt zu<lb/>
prei&#x017F;en thut/ verdien&#x017F;tlich &#x017F;eyn: dazu er die <hi rendition="#fr">Apologie der Aug&#x017F;p.</hi> <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;.</hi><lb/>
anfu&#x0364;hrt/ da &#x017F;ie al&#x017F;o genennet werden: Es i&#x017F;t auch nicht ohn/ daß das wort<lb/>
unter&#x017F;chiedlich mahl gefunden wird. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber wi&#x017F;&#x017F;en/ daß eben &#x017F;ol-<lb/>
ches wort <hi rendition="#aq">mereri</hi> oder <hi rendition="#fr">verdienen</hi> einen doppelten ver&#x017F;tand habe/ wie auch<lb/>
das wort <hi rendition="#fr">lohn.</hi> Wie &#x017F;onderlich in der Teut&#x017F;chen Apologie p. 82. von dem<lb/>
lohn oder vergelten deutlich ge&#x017F;aget wird: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;eye zweyerley vergelten/<lb/>
eins das man &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ das andre/ das man nicht &#x017F;chuldig i&#x017F;t.</hi><lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;agen wir recht/ es werde das wort <hi rendition="#fr">verdienen</hi> zweyerley gebraucht/<lb/>
einmal wie es hei&#x017F;t ein jedes erlangen einer &#x017F;ache durch eine andere/ &#x017F;o dann<lb/>
eigentlich/ wahrhafftig und &#x017F;charff genommen/ etwas erlangen/ da der ande-<lb/>
re von dem wirs erlangen/ es uns um des willen/ weils wir gethan haben/<lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t: wie bey den Papi&#x017F;ten das <hi rendition="#aq">meritum</hi> be&#x017F;chrieben wird/ daß es &#x017F;eye/<lb/><hi rendition="#aq">actio libera, cui merces debetur ex ju&#x017F;titia</hi> Jn dem er&#x017F;ten ver&#x017F;tand (welcher<lb/>
auch bey den <hi rendition="#aq">Patribus</hi> unter&#x017F;chiedlich zu finden) ge&#x017F;tehen wir/ daß die gute<lb/>
werck unter&#x017F;chiedliche gnaden-belohnungen GOttes verdienen/ ob zwahr<lb/>
dennoch unter die&#x017F;elbe die gerechtigkeit und das ewige leben nicht ge&#x017F;etzet<lb/>
werden kan; es i&#x017F;t aber ein verdien&#x017F;t/ da dennoch das/ was gegeben wird/ ein<lb/>
gnaden-lohn und in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß ein ge&#x017F;chenck/ bleibet/ welches un&#x017F;er ver-<lb/>
&#x017F;tand i&#x017F;t/ wenn wir uns des worts verdienen zuweilen gebraucht haben: Jn<lb/>
dem andern ver&#x017F;tand aber/ da es eigentlich <hi rendition="#fr">verdien&#x017F;t</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ und man einen<lb/>
lohn aus &#x017F;chuldigkeit fordern kan/ haben die un&#x017F;rige das wort nie gebraucht/<lb/>
oder wu&#x0364;rdens al&#x017F;o angenommen haben. Hingegen wei&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Patres Con-<lb/>
cilii</hi> austru&#x0364;cklich/ daß &#x017F;ie das wort <hi rendition="#fr">verdienen</hi> in dem zweyten und eigentli-<lb/>
chen ver&#x017F;tand brauchen/ da &#x017F;ie &#x017F;agen <hi rendition="#aq">vere mereri,</hi> es &#x017F;eye ein wahrhafftiges<lb/>
verdienen/ weil nemlich &#x017F;ie wu&#x017F;ten/ daß wir einigen ver&#x017F;tand des verdienens<lb/>
annehmen wu&#x0364;rden/ davon &#x017F;ie &#x017F;ich aber &#x017F;elbs mit fleiß ab&#x017F;ondern. Al&#x017F;o wirds<lb/>
leicht klahr/ daß <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> und andre mit ihm/ wo &#x017F;ie &#x017F;cheinen/ mit uns zu reden<lb/>
und zu halten/ daher uns na&#x0364;her zu treten/ in der that dennoch in ihrer vori-<lb/>
gen lehr bleiben/ nur daß &#x017F;ie mit &#x017F;olchen worten vorgetragen wird/ die uns<lb/>
nicht &#x017F;o bald einen eckel machen/ &#x017F;ondern noch ein und anders verdeckt blei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o/ da p. 29. von der <hi rendition="#fr">zurechnung des verdien&#x017F;tes JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/</hi><lb/>
darinnen un&#x017F;re rechtfertigung be&#x017F;tehet/ gehandelt wird/ und <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> ohne<lb/>
grund vorgibet/ daß die &#x017F;chrifft ihre meinung dahin erkla&#x0364;hre/ will er zwahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0134] Das erſte Capitel. der an dem fortgang noch anfang den geringſten ruhm oder verdienſt haben ſollen. Rom. 3/ 27. 4/ 2. 4. Epheſ. 2/ 8. 9. Ja ſpricht P. Dez p. 45. es lehren beyder ſeits die Roͤmiſche und Evange- liſche/ daß die guten wercke eines gerechtfertigten Chriſten/ der ſie GOtt zu preiſen thut/ verdienſtlich ſeyn: dazu er die Apologie der Augſp. Confeſſ. anfuͤhrt/ da ſie alſo genennet werden: Es iſt auch nicht ohn/ daß das wort unterſchiedlich mahl gefunden wird. Wir muͤſſen aber wiſſen/ daß eben ſol- ches wort mereri oder verdienen einen doppelten verſtand habe/ wie auch das wort lohn. Wie ſonderlich in der Teutſchen Apologie p. 82. von dem lohn oder vergelten deutlich geſaget wird: Es ſeye zweyerley vergelten/ eins das man ſchuldig iſt/ das andre/ das man nicht ſchuldig iſt. Alſo ſagen wir recht/ es werde das wort verdienen zweyerley gebraucht/ einmal wie es heiſt ein jedes erlangen einer ſache durch eine andere/ ſo dann eigentlich/ wahrhafftig und ſcharff genommen/ etwas erlangen/ da der ande- re von dem wirs erlangen/ es uns um des willen/ weils wir gethan haben/ ſchuldig iſt: wie bey den Papiſten das meritum beſchrieben wird/ daß es ſeye/ actio libera, cui merces debetur ex juſtitia Jn dem erſten verſtand (welcher auch bey den Patribus unterſchiedlich zu finden) geſtehen wir/ daß die gute werck unterſchiedliche gnaden-belohnungen GOttes verdienen/ ob zwahr dennoch unter dieſelbe die gerechtigkeit und das ewige leben nicht geſetzet werden kan; es iſt aber ein verdienſt/ da dennoch das/ was gegeben wird/ ein gnaden-lohn und in gewiſſer maaß ein geſchenck/ bleibet/ welches unſer ver- ſtand iſt/ wenn wir uns des worts verdienen zuweilen gebraucht haben: Jn dem andern verſtand aber/ da es eigentlich verdienſt heiſſet/ und man einen lohn aus ſchuldigkeit fordern kan/ haben die unſrige das wort nie gebraucht/ oder wuͤrdens alſo angenommen haben. Hingegen weiſen die Patres Con- cilii austruͤcklich/ daß ſie das wort verdienen in dem zweyten und eigentli- chen verſtand brauchen/ da ſie ſagen vere mereri, es ſeye ein wahrhafftiges verdienen/ weil nemlich ſie wuſten/ daß wir einigen verſtand des verdienens annehmen wuͤrden/ davon ſie ſich aber ſelbs mit fleiß abſondern. Alſo wirds leicht klahr/ daß P. Dez und andre mit ihm/ wo ſie ſcheinen/ mit uns zu reden und zu halten/ daher uns naͤher zu treten/ in der that dennoch in ihrer vori- gen lehr bleiben/ nur daß ſie mit ſolchen worten vorgetragen wird/ die uns nicht ſo bald einen eckel machen/ ſondern noch ein und anders verdeckt blei- ben laſſen. Alſo/ da p. 29. von der zurechnung des verdienſtes JEſu Chriſti/ darinnen unſre rechtfertigung beſtehet/ gehandelt wird/ und P. Dez ohne grund vorgibet/ daß die ſchrifft ihre meinung dahin erklaͤhre/ will er zwahr das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/134
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/134>, abgerufen am 04.05.2024.