Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECT. XII. welche nicht ohne jene vergeben werden möchte. Ein anders wärs/ wo etwadie person selbs anfinge scrupulos in ihren gewissen zu bekommen/ und sie also göttlicher finger dardurch gleichsam selbs zu offenbahrung wiese/ so wäre als- dann auch darinnen den jenigen zu folgen. Jch sehe auch weniges/ was die- ser meinung möchte entgegen gesetzet werden/ oder was die Obrigkeit über sol- cher sache/ wo es verborgen bliebe/ zu kurtz käme. Daß die Obrigkeit eine sache bekant werden solle/ geschihet darum/ damit sie ihr amt thun möge zu ab- schaffung bösen exempels und ärgernüsses. Da nun an dieser dirne/ dero mis- sethat offenbahr/ dieselbe gestrafft wird/ so ists ein so grosses nicht/ daß die jenige/ welche mit gesündiget/ eben nicht auff gleiche weise gestrafft wird/ nachdem deroselben begangenes nicht bekant worden. Daß sich deßwegen niemand daran ärgern mag/ weil die schuld verborgen geblieben. Dieses einige möchte einen schein haben/ daß der Obrigkeit die straffe oder mulcta so ihr von den übertretern gebührte/ entzogen würde/ wie aber auch solche straffe wohl das wenigste/ darum die Obrigkeit da ist/ so kan doch auch damit gerathen/ und diejenige/ welche schuldig sind/ dahin angewiesen werden/ daß dasjenige/ was ihrer übertretung wegen der Obrigkeit von ihnen gebührte/ derselben auff eine art/ da man ihrer doch nicht gewahr würde/ deren vielerley seyn konnen/ von ihnen zukäme/ auff daß also auch in dieser sache nichts übrig bleibe/ was so zu reden eine gegen die Obrigkeit fortwehrende sünde/ daher nicht anders als mit einem von selbsten neugeschehen- den anmelden und abermaliger bekänntns/ zuversöhnen wäre: dieses wäre über den vorgelegten casum meine Christliche meynung/ welche ich meines werthen bruders eigener beurtheilung/ und wie sie mit dessen gewissen übereinstimme/ billich überlasse: dabey den HErren hertzlich anruffe/ welcher so wohl demsel- ben selbs wie in allen andern amts-angelegenheiten/ also auch in dieser gegen wärtigen/ mit dem geist der weißheit erfüllen wolle/ dasjenige zuerkennen/ wo mit am besten die ehre des HErren und der zuhörer heil befordert werden möchte als auch diejenige samtlich in dieser sache interessirte personen dahin regiere/ daß sie in nichts ihr gewissen auffs neue beschwehren/ sondern dessen bereits an sich tragende wunden heilen lassen/ damit niemand unter ihnen allen verlohren/ viel- mehr ihre fälle ihnen ein neues aufferstehn und steter antrieb das gantze leben so viel demüthiger und vorsichtiger vor GOTT/ und erbaulicher vor den nebenmenschen/ zu führen werden möge. 1682. SE- f f 2
ARTIC. VI. SECT. XII. welche nicht ohne jene vergeben werden moͤchte. Ein anders waͤrs/ wo etwadie perſon ſelbs anfinge ſcrupulos in ihren gewiſſen zu bekommen/ und ſie alſo goͤttlicher finger dardurch gleichſam ſelbs zu offenbahrung wieſe/ ſo waͤre als- dann auch darinnen den jenigen zu folgen. Jch ſehe auch weniges/ was die- ſer meinung moͤchte entgegen geſetzet werden/ oder was die Obrigkeit uͤber ſol- cher ſache/ wo es verborgen bliebe/ zu kurtz kaͤme. Daß die Obrigkeit eine ſache bekant werden ſolle/ geſchihet darum/ damit ſie ihr amt thun moͤge zu ab- ſchaffung boͤſen exempels und aͤrgernuͤſſes. Da nun an dieſer dirne/ dero miſ- ſethat offenbahr/ dieſelbe geſtrafft wird/ ſo iſts ein ſo groſſes nicht/ daß die jenige/ welche mit geſuͤndiget/ eben nicht auff gleiche weiſe geſtrafft wird/ nachdem deroſelben begangenes nicht bekant worden. Daß ſich deßwegen niemand daran aͤrgern mag/ weil die ſchuld verborgen geblieben. Dieſes einige moͤchte einen ſchein haben/ daß der Obrigkeit die ſtraffe oder mulcta ſo ihr von den uͤbertretern gebuͤhrte/ entzogen wuͤrde/ wie aber auch ſolche ſtraffe wohl das wenigſte/ darum die Obrigkeit da iſt/ ſo kan doch auch damit gerathen/ und diejenige/ welche ſchuldig ſind/ dahin angewieſen werden/ daß dasjenige/ was ihrer uͤbertretung wegen der Obrigkeit von ihnen gebuͤhrte/ derſelben auff eine art/ da man ihrer doch nicht gewahr wuͤrde/ deren vielerley ſeyn konnen/ von ihnen zukaͤme/ auff daß alſo auch in dieſer ſache nichts uͤbrig bleibe/ was ſo zu reden eine gegen die Obrigkeit fortwehrende ſuͤnde/ daher nicht anders als mit einem von ſelbſten neugeſchehen- den anmelden und abermaliger bekaͤnntns/ zuverſoͤhnen waͤre: dieſes waͤre uͤber den vorgelegten caſum meine Chriſtliche meynung/ welche ich meines werthen bruders eigener beurtheilung/ und wie ſie mit deſſen gewiſſen uͤbereinſtimme/ billich uͤberlaſſe: dabey den HErren hertzlich anruffe/ welcher ſo wohl demſel- ben ſelbs wie in allen andern amts-angelegenheiten/ alſo auch in dieſer gegen waͤrtigen/ mit dem geiſt der weißheit erfuͤllen wolle/ dasjenige zuerkennen/ wo mit am beſten die ehre des HErren und der zuhoͤrer heil befordert werden moͤchte als auch diejenige ſamtlich in dieſer ſache intereſſirte perſonen dahin regiere/ daß ſie in nichts ihr gewiſſen auffs neue beſchwehren/ ſondern deſſen bereits an ſich tragende wunden heilen laſſen/ damit niemand unter ihnen allen verlohren/ viel- mehr ihre faͤlle ihnen ein neues aufferſtehn und ſteter antrieb das gantze leben ſo viel demuͤthiger und vorſichtiger vor GOTT/ und erbaulicher vor den nebenmenſchen/ zu fuͤhren werden moͤge. 1682. SE- f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1027" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECT.</hi> XII.</hi></hi></fw><lb/> welche nicht ohne jene vergeben werden moͤchte. Ein anders waͤrs/ wo etwa<lb/> die perſon ſelbs anfinge <hi rendition="#aq">ſcrupulos</hi> in ihren gewiſſen zu bekommen/ und ſie alſo<lb/> goͤttlicher finger dardurch gleichſam ſelbs zu offenbahrung wieſe/ ſo waͤre als-<lb/> dann auch darinnen den jenigen zu folgen. Jch ſehe auch weniges/ was die-<lb/> ſer meinung moͤchte entgegen geſetzet werden/ oder was die Obrigkeit uͤber ſol-<lb/> cher ſache/ wo es verborgen bliebe/ zu kurtz kaͤme. Daß die Obrigkeit eine<lb/> ſache bekant werden ſolle/ geſchihet darum/ damit ſie ihr amt thun moͤge zu ab-<lb/> ſchaffung boͤſen exempels und aͤrgernuͤſſes. Da nun an dieſer dirne/ dero miſ-<lb/> ſethat offenbahr/ dieſelbe geſtrafft wird/ ſo iſts ein ſo groſſes nicht/ daß die<lb/> jenige/ welche mit geſuͤndiget/ eben nicht auff gleiche weiſe geſtrafft wird/<lb/> nachdem deroſelben begangenes nicht bekant worden. Daß ſich deßwegen<lb/> niemand daran aͤrgern mag/ weil die ſchuld verborgen geblieben.<lb/> Dieſes einige moͤchte einen ſchein haben/ daß der <hi rendition="#g">Obrigkeit</hi><lb/> die ſtraffe oder <hi rendition="#aq">mulcta</hi> ſo ihr von den uͤbertretern gebuͤhrte/ entzogen<lb/> wuͤrde/ wie aber auch ſolche ſtraffe wohl das wenigſte/ darum die Obrigkeit<lb/> da iſt/ ſo kan doch auch damit gerathen/ und diejenige/ welche ſchuldig ſind/<lb/> dahin angewieſen werden/ daß dasjenige/ was ihrer uͤbertretung wegen der<lb/> Obrigkeit von ihnen gebuͤhrte/ derſelben auff eine art/ da man ihrer doch nicht<lb/> gewahr wuͤrde/ deren vielerley ſeyn konnen/ von ihnen zukaͤme/ auff daß alſo<lb/> auch in dieſer ſache nichts uͤbrig bleibe/ was ſo zu reden eine gegen die Obrigkeit<lb/> fortwehrende ſuͤnde/ daher nicht anders als mit einem von ſelbſten neugeſchehen-<lb/> den anmelden und abermaliger bekaͤnntns/ zuverſoͤhnen waͤre: dieſes waͤre uͤber<lb/> den vorgelegten <hi rendition="#aq">caſum</hi> meine Chriſtliche meynung/ welche ich meines werthen<lb/> bruders eigener beurtheilung/ und wie ſie mit deſſen gewiſſen uͤbereinſtimme/<lb/> billich uͤberlaſſe: dabey den HErren hertzlich anruffe/ welcher ſo wohl demſel-<lb/> ben ſelbs wie in allen andern amts-angelegenheiten/ alſo auch in dieſer gegen<lb/> waͤrtigen/ mit dem geiſt der weißheit erfuͤllen wolle/ dasjenige zuerkennen/ wo<lb/> mit am beſten die ehre des HErren und der zuhoͤrer heil befordert werden moͤchte<lb/> als auch diejenige ſamtlich in dieſer ſache <hi rendition="#aq">intereſſirte</hi> perſonen dahin regiere/ daß<lb/> ſie in nichts ihr gewiſſen auffs neue beſchwehren/ ſondern deſſen bereits an ſich<lb/> tragende wunden heilen laſſen/ damit niemand unter ihnen allen verlohren/ viel-<lb/> mehr ihre faͤlle ihnen ein neues aufferſtehn und ſteter antrieb das gantze leben ſo<lb/><hi rendition="#c">viel demuͤthiger und vorſichtiger vor GOTT/ und erbaulicher<lb/> vor den nebenmenſchen/ zu fuͤhren werden moͤge.<lb/> 1682.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">f f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">SE-</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/1027]
ARTIC. VI. SECT. XII.
welche nicht ohne jene vergeben werden moͤchte. Ein anders waͤrs/ wo etwa
die perſon ſelbs anfinge ſcrupulos in ihren gewiſſen zu bekommen/ und ſie alſo
goͤttlicher finger dardurch gleichſam ſelbs zu offenbahrung wieſe/ ſo waͤre als-
dann auch darinnen den jenigen zu folgen. Jch ſehe auch weniges/ was die-
ſer meinung moͤchte entgegen geſetzet werden/ oder was die Obrigkeit uͤber ſol-
cher ſache/ wo es verborgen bliebe/ zu kurtz kaͤme. Daß die Obrigkeit eine
ſache bekant werden ſolle/ geſchihet darum/ damit ſie ihr amt thun moͤge zu ab-
ſchaffung boͤſen exempels und aͤrgernuͤſſes. Da nun an dieſer dirne/ dero miſ-
ſethat offenbahr/ dieſelbe geſtrafft wird/ ſo iſts ein ſo groſſes nicht/ daß die
jenige/ welche mit geſuͤndiget/ eben nicht auff gleiche weiſe geſtrafft wird/
nachdem deroſelben begangenes nicht bekant worden. Daß ſich deßwegen
niemand daran aͤrgern mag/ weil die ſchuld verborgen geblieben.
Dieſes einige moͤchte einen ſchein haben/ daß der Obrigkeit
die ſtraffe oder mulcta ſo ihr von den uͤbertretern gebuͤhrte/ entzogen
wuͤrde/ wie aber auch ſolche ſtraffe wohl das wenigſte/ darum die Obrigkeit
da iſt/ ſo kan doch auch damit gerathen/ und diejenige/ welche ſchuldig ſind/
dahin angewieſen werden/ daß dasjenige/ was ihrer uͤbertretung wegen der
Obrigkeit von ihnen gebuͤhrte/ derſelben auff eine art/ da man ihrer doch nicht
gewahr wuͤrde/ deren vielerley ſeyn konnen/ von ihnen zukaͤme/ auff daß alſo
auch in dieſer ſache nichts uͤbrig bleibe/ was ſo zu reden eine gegen die Obrigkeit
fortwehrende ſuͤnde/ daher nicht anders als mit einem von ſelbſten neugeſchehen-
den anmelden und abermaliger bekaͤnntns/ zuverſoͤhnen waͤre: dieſes waͤre uͤber
den vorgelegten caſum meine Chriſtliche meynung/ welche ich meines werthen
bruders eigener beurtheilung/ und wie ſie mit deſſen gewiſſen uͤbereinſtimme/
billich uͤberlaſſe: dabey den HErren hertzlich anruffe/ welcher ſo wohl demſel-
ben ſelbs wie in allen andern amts-angelegenheiten/ alſo auch in dieſer gegen
waͤrtigen/ mit dem geiſt der weißheit erfuͤllen wolle/ dasjenige zuerkennen/ wo
mit am beſten die ehre des HErren und der zuhoͤrer heil befordert werden moͤchte
als auch diejenige ſamtlich in dieſer ſache intereſſirte perſonen dahin regiere/ daß
ſie in nichts ihr gewiſſen auffs neue beſchwehren/ ſondern deſſen bereits an ſich
tragende wunden heilen laſſen/ damit niemand unter ihnen allen verlohren/ viel-
mehr ihre faͤlle ihnen ein neues aufferſtehn und ſteter antrieb das gantze leben ſo
viel demuͤthiger und vorſichtiger vor GOTT/ und erbaulicher
vor den nebenmenſchen/ zu fuͤhren werden moͤge.
1682.
SE-
f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1027 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1027>, abgerufen am 16.02.2025. |