Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECTIO XI. dennoch ihr innerer mensch so viel krafft darvon geniesse/ als der eusere mensch vonder natürlichen speise die er zu sich nimmt/ wann der geschmack durch einen kranckheits-zufall verdorben ist. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei- ge obwohl ihre anfechtung auch geistlich ist/ daß dennoch der leibliche zustand die meiste krafft der angst gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur in solchem stand gerathen/ und sie noch in solchem kampff lasse/ nicht aus ungnaden/ sondern aus väterlicher liebe und wohlmeinen/ als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demüthigung/ verwahrung vor sicherheit und anderem geistlichen nutzen derselbe ihr vorträglicher seyn müsse/ als wornach sie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem trost und freude zustehen. Deßwegen 5. sie sich mehr u. mehr dazu resolviren muß/ sich an der übergen gnade GOttes und dero versicherung genügen zu lassen und also auch damit kindlich zu frieden zu seyn/ wenn auch solche last von ihr nicht genom- men werden solte. Folglich 6. hat sie zwahr um die befreyung solcher last nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um göttlichen beystand/ um dem HErrn in dem kampff stäts getreu zubleiben/ und sich allemahl gegen ihn zu erklähren/ daß vielmehr sein/ als ihr will vollbracht werden möge. Den himmlischen Vater als den GOTT des trosts ruffe ich an/ daß er sein gu- tes werck in dieser angefochtenen immer befestigen/ ihr seinen willen lebendig zu erkennen geben/ unter aller angst sie zu weilen mit einem gnadenblicklein erfreuen/ wo es ihr nützlich/ sie wiedrum zu völliger ruhe und empfindlichkeit drin- gen wo solches nicht seyn soll/ sie dennoch stäts an der hand führen/ so dann alle die mit ihr umgehen mit der weißheit/ so ihnen zu deroselben besten nöthig ist/ erfüllen/ und also auch an und in ihr seinen nahmen verherrlichen wolle um JESU CHRJSTJ willen. Was den andern casum anlanget/ wegen des ackermannes/ so aus eusser- dessen e e 3
ARTIC. VI. SECTIO XI. dennoch ihr innerer menſch ſo viel krafft darvon genieſſe/ als der euſere menſch vonder natuͤrlichen ſpeiſe die er zu ſich nimmt/ wann der geſchmack durch einen kranckheits-zufall verdorben iſt. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei- ge obwohl ihre anfechtung auch geiſtlich iſt/ daß dennoch der leibliche zuſtand die meiſte krafft der angſt gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur in ſolchem ſtand gerathen/ und ſie noch in ſolchem kampff laſſe/ nicht aus ungnaden/ ſondern aus vaͤterlicher liebe und wohlmeinen/ als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demuͤthigung/ verwahrung vor ſicherheit und anderem geiſtlichen nutzen derſelbe ihr vortraͤglicher ſeyn muͤſſe/ als wornach ſie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem troſt und freude zuſtehen. Deßwegen 5. ſie ſich mehr u. mehr dazu reſolviren muß/ ſich an der uͤbergen gnade GOttes und dero verſicherung genuͤgen zu laſſen und alſo auch damit kindlich zu frieden zu ſeyn/ wenn auch ſolche laſt von ihr nicht genom- men werden ſolte. Folglich 6. hat ſie zwahr um die befreyung ſolcher laſt nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um goͤttlichen beyſtand/ um dem HErrn in dem kampff ſtaͤts getreu zubleiben/ und ſich allemahl gegen ihn zu erklaͤhren/ daß vielmehr ſein/ als ihr will vollbracht werden moͤge. Den himmliſchen Vater als den GOTT des troſts ruffe ich an/ daß er ſein gu- tes werck in dieſer angefochtenen immer befeſtigen/ ihr ſeinen willen lebendig zu erkennen geben/ unter aller angſt ſie zu weilen mit einem gnadenblicklein erfreuen/ wo es ihr nuͤtzlich/ ſie wiedrum zu voͤlliger ruhe und empfindlichkeit drin- gen wo ſolches nicht ſeyn ſoll/ ſie dennoch ſtaͤts an der hand fuͤhren/ ſo dann alle die mit ihr umgehen mit der weißheit/ ſo ihnen zu deroſelben beſten noͤthig iſt/ erfuͤllen/ und alſo auch an und in ihr ſeinen nahmen verherrlichen wolle um JESU CHRJSTJ willen. Was den andern caſum anlanget/ wegen des ackermannes/ ſo aus euſſer- deſſen e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1021" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/> dennoch ihr innerer menſch ſo viel krafft darvon genieſſe/ als der euſere menſch von<lb/> der natuͤrlichen ſpeiſe die er zu ſich nimmt/ wann der geſchmack durch einen<lb/> kranckheits-zufall verdorben iſt. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei-<lb/> ge obwohl ihre anfechtung auch geiſtlich iſt/ daß dennoch der leibliche zuſtand<lb/> die meiſte krafft der angſt gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur<lb/> in ſolchem ſtand gerathen/ und ſie noch in ſolchem kampff laſſe/<lb/> nicht aus ungnaden/ ſondern aus vaͤterlicher liebe und wohlmeinen/<lb/> als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demuͤthigung/ verwahrung vor<lb/> ſicherheit und anderem geiſtlichen nutzen derſelbe ihr vortraͤglicher ſeyn muͤſſe/<lb/> als wornach ſie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem troſt und<lb/> freude zuſtehen. Deßwegen 5. ſie ſich mehr u. mehr dazu <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren muß/ ſich an der<lb/> uͤbergen gnade GOttes und dero verſicherung genuͤgen zu laſſen und alſo auch<lb/> damit kindlich zu frieden zu ſeyn/ wenn auch ſolche laſt von ihr nicht genom-<lb/> men werden ſolte. Folglich 6. hat ſie zwahr um die befreyung ſolcher laſt<lb/> nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um goͤttlichen beyſtand/ um<lb/> dem HErrn in dem kampff ſtaͤts getreu zubleiben/ und ſich allemahl gegen ihn<lb/> zu erklaͤhren/ daß vielmehr ſein/ als ihr will vollbracht werden moͤge. Den<lb/> himmliſchen Vater als den GOTT des troſts ruffe ich an/ daß er ſein gu-<lb/> tes werck in dieſer angefochtenen immer befeſtigen/ ihr ſeinen willen lebendig<lb/> zu erkennen geben/ unter aller angſt ſie zu weilen mit einem gnadenblicklein<lb/> erfreuen/ wo es ihr nuͤtzlich/ ſie wiedrum zu voͤlliger ruhe und empfindlichkeit drin-<lb/> gen wo ſolches nicht ſeyn ſoll/ ſie dennoch ſtaͤts an der hand fuͤhren/ ſo dann alle<lb/> die mit ihr umgehen mit der weißheit/ ſo ihnen zu deroſelben beſten noͤthig iſt/<lb/> erfuͤllen/ und alſo auch an und in ihr ſeinen nahmen verherrlichen wolle um<lb/> JESU CHRJSTJ willen.</p><lb/> <p>Was den andern <hi rendition="#aq">caſum</hi> anlanget/ wegen des ackermannes/ ſo aus euſſer-<lb/> ſter noth ſeiner hohen Obrigkeit um ſeine gaben abzuſtatten/ holtz entwendet/ be-<lb/> kenne ich/ daß derſelbe unvergleichlich ſchwehrer iſt/ ja wol einer der ſchwereſten/<lb/> die mir jemal vorgekommen ſind. Jch faſſe meine gedancken in folgende ſaͤtze.<lb/> 1. Wo die Obrigkeit den unterthanen mehr laſt auffleget/ als die wahre gemeine<lb/> wohlfahrt erfordert/ und ſie ertragen koͤnnen/ thut ſie nicht was ihr zukommet/<lb/> und wozu GOtt ihr eigentlich das recht gegeben/ indem ſie zu der unterthanen be-<lb/> ſten/ nicht aber ihrem verderben verordnet iſt. Jſt alſo alles ſolches ein raub<lb/> vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> und die hoͤchſte ungerechtigkeit/ was dermaſſen den untertha-<lb/> nen mit gewalt ausgepreſſet wird/ und weil hingegen dergleichen <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>u gerech-<lb/> tigkeit faſt durch und durch an allen orten im ſchwang gehet/ giebt mirs ein ſehr<lb/> trauriges zeichen/ daß wir aller orten grauſamen gerichten GOttes nahe ſeyn<lb/> moͤgen/ da der <hi rendition="#g">HERR</hi> der herrſcher auch die ſtuͤhle der Regenten erſchreck-<lb/> lich umſtuͤrtzen mag/ von denen ſo viel ungerechtigkeit ausgegangen iſt. 2. Jn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/1021]
ARTIC. VI. SECTIO XI.
dennoch ihr innerer menſch ſo viel krafft darvon genieſſe/ als der euſere menſch von
der natuͤrlichen ſpeiſe die er zu ſich nimmt/ wann der geſchmack durch einen
kranckheits-zufall verdorben iſt. 3. Soll ferner dazu kommen/ daß man ihr zei-
ge obwohl ihre anfechtung auch geiſtlich iſt/ daß dennoch der leibliche zuſtand
die meiſte krafft der angſt gebe: Hingegen 4. daß GOTT ihre natur
in ſolchem ſtand gerathen/ und ſie noch in ſolchem kampff laſſe/
nicht aus ungnaden/ ſondern aus vaͤterlicher liebe und wohlmeinen/
als der erkant haben muß/ daß zu ihrer demuͤthigung/ verwahrung vor
ſicherheit und anderem geiſtlichen nutzen derſelbe ihr vortraͤglicher ſeyn muͤſſe/
als wornach ſie zwahr ohne zweiffel verlangen wird/ in empfindlichem troſt und
freude zuſtehen. Deßwegen 5. ſie ſich mehr u. mehr dazu reſolviren muß/ ſich an der
uͤbergen gnade GOttes und dero verſicherung genuͤgen zu laſſen und alſo auch
damit kindlich zu frieden zu ſeyn/ wenn auch ſolche laſt von ihr nicht genom-
men werden ſolte. Folglich 6. hat ſie zwahr um die befreyung ſolcher laſt
nach GOTTES willen zu bitten/ vielmehr aber um goͤttlichen beyſtand/ um
dem HErrn in dem kampff ſtaͤts getreu zubleiben/ und ſich allemahl gegen ihn
zu erklaͤhren/ daß vielmehr ſein/ als ihr will vollbracht werden moͤge. Den
himmliſchen Vater als den GOTT des troſts ruffe ich an/ daß er ſein gu-
tes werck in dieſer angefochtenen immer befeſtigen/ ihr ſeinen willen lebendig
zu erkennen geben/ unter aller angſt ſie zu weilen mit einem gnadenblicklein
erfreuen/ wo es ihr nuͤtzlich/ ſie wiedrum zu voͤlliger ruhe und empfindlichkeit drin-
gen wo ſolches nicht ſeyn ſoll/ ſie dennoch ſtaͤts an der hand fuͤhren/ ſo dann alle
die mit ihr umgehen mit der weißheit/ ſo ihnen zu deroſelben beſten noͤthig iſt/
erfuͤllen/ und alſo auch an und in ihr ſeinen nahmen verherrlichen wolle um
JESU CHRJSTJ willen.
Was den andern caſum anlanget/ wegen des ackermannes/ ſo aus euſſer-
ſter noth ſeiner hohen Obrigkeit um ſeine gaben abzuſtatten/ holtz entwendet/ be-
kenne ich/ daß derſelbe unvergleichlich ſchwehrer iſt/ ja wol einer der ſchwereſten/
die mir jemal vorgekommen ſind. Jch faſſe meine gedancken in folgende ſaͤtze.
1. Wo die Obrigkeit den unterthanen mehr laſt auffleget/ als die wahre gemeine
wohlfahrt erfordert/ und ſie ertragen koͤnnen/ thut ſie nicht was ihr zukommet/
und wozu GOtt ihr eigentlich das recht gegeben/ indem ſie zu der unterthanen be-
ſten/ nicht aber ihrem verderben verordnet iſt. Jſt alſo alles ſolches ein raub
vor GOTT und die hoͤchſte ungerechtigkeit/ was dermaſſen den untertha-
nen mit gewalt ausgepreſſet wird/ und weil hingegen dergleichen _u gerech-
tigkeit faſt durch und durch an allen orten im ſchwang gehet/ giebt mirs ein ſehr
trauriges zeichen/ daß wir aller orten grauſamen gerichten GOttes nahe ſeyn
moͤgen/ da der HERR der herrſcher auch die ſtuͤhle der Regenten erſchreck-
lich umſtuͤrtzen mag/ von denen ſo viel ungerechtigkeit ausgegangen iſt. 2. Jn-
deſſen
e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1021 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1021>, abgerufen am 16.02.2025. |