Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. husehen/ daß er alles/ wie sonsten in der beicht gehörtes/ in solcher geheime be-dalte/ daß niemal ichtwas dessen/ was er gehöret/ zu der leute nachtheil an- siern kund werde; damit das gute vertrauen in nichts laediret und die leute ncher gemacht werden mögen. Dieses wäre/ was mir in christlichen nachsin- een von der materie eingefallen: Jch zweifle aber nicht wo die sache einmal ingeführet/ es werde nachmal die erfahrung selbs vieles an die hand geben/ wie es immer klüglicher angegriffen werden könte. Der Herr gebe seine weiß- heit von oben/ und segne/ was in solcher sache zu seiner ehren vor ist. Jch komme nun auff den andern casum der 2. Schwägere/ deren der eine/ was des andern frauen gehöret/ durchgebracht/ als dero verhoffter erbe/ und nun es nicht mehr ersetzen kan/ daher die cessionem bonorum anbietet/ der andre a- ber damit nicht zufrieden seye/ sondern mit recht an den andern setzen wolle/ ut qui non habet in aere, luat in corpore aut fama: da denn die frage ist/ ob die- ser ein solcher Christ zu achten/ der würdiglich das heilige abendmal geniessen könne/ oder ob sein dringen in den schwager vor ein zeugnüß der unversöhnlig- keit zu achten. Hiebey praesupponire ich/ daß dem debitori sein unrecht beweg- lich werde gewiesen/ und er zur erkäntniß dessen/ also auch/ daß er mit abbitte und andern dergleichen den beleidigten theil satisfaction zu thun sich nicht weigere gebracht worden seyn/ als welches nothwendig ist. Voraus gesetzt dessen/ so achte ich den creditorem gewissens halber und vor GOtt verbunden/ daß er mit der cessione bonorum, dafern diese redlich geschihet/ und auch nicht/ daß er ins künfftige zu weitern glück kommen/ und jenen seinen erlittenen scha- den wider zu ersetzen vermöglich werden möchte/ zu hoffen ist (dann in solchem fall wäre der debitor auch künfftig/ wo er zu etwas käme/ dem andern seinen ausstand widrum gut zu machen schuldig) zufrieden seyn müsse/ nnd den Schwa- ger auff blosse unmöglichkeit nicht treiben/ noch in dem fall derselben in schimpff oder unglück/ davon er doch keine bezahlung bekommet/ stürtzen dörffte. Denn ob wohl die allgemeine gerechtigkeit erfordert/ daß nicht nur jedem das seine wider nach möglichkeit verschaffet/ sondern auch die begangene untreu gebührlich von der obrigkeit gestrafft werde (wie dann dieselbe ex officio zu thun hat/ was sie ihres amts zu seyn findet) so wäre es doch von seiten creditoris wahrhafftig eine rache/ wo er darauff dringet. Da hingegen nach Matth. 18/ 28. 29. 30. Christus den seinigen nicht nur alle rache so wol durch sich selbs/ als auch durch die Obrigkeit ver- beut/ son dern es als eine unversöhnlichkeit ansihet/ da auff des nechsten ungemach (wo man auch seine bezahlung bekommen kan/ geschweige/ wo sie bloß unmöglich ist) gedrungen wird: welcherley leuten der HErr auch seine versöhnung abspricht. Aus diesem bekenne/ daß ich den creditorem nach meinem gewissen nicht wohl an- ders als einen unwürdigen ansehen könte. Weil aber in unsern policeyen die rechts- processen dermassen autorisiret/ daß den loedirten mehr darinnen gegen ihre wi- derpart
Das andere Capitel. huſehen/ daß er alles/ wie ſonſten in der beicht gehoͤrtes/ in ſolcher geheime be-dalte/ daß niemal ichtwas deſſen/ was er gehoͤret/ zu der leute nachtheil an- ſiern kund werde; damit das gute vertrauen in nichts lædiret und die leute ncher gemacht werden moͤgen. Dieſes waͤre/ was mir in chriſtlichen nachſin- een von der materie eingefallen: Jch zweifle aber nicht wo die ſache einmal ingefuͤhret/ es werde nachmal die erfahrung ſelbs vieles an die hand geben/ wie es immer kluͤglicher angegriffen werden koͤnte. Der Herr gebe ſeine weiß- heit von oben/ und ſegne/ was in ſolcher ſache zu ſeiner ehren vor iſt. Jch komme nun auff den andern caſum der 2. Schwaͤgere/ deren der eine/ was des andern frauen gehoͤret/ durchgebracht/ als dero verhoffter erbe/ und nun es nicht mehr erſetzen kan/ daher die cesſionem bonorum anbietet/ der andre a- ber damit nicht zufrieden ſeye/ ſondern mit recht an den andern ſetzen wolle/ ut qui non habet in ære, luat in corpore aut fama: da denn die frage iſt/ ob die- ſer ein ſolcher Chriſt zu achten/ der wuͤrdiglich das heilige abendmal genieſſen koͤnne/ oder ob ſein dringen in den ſchwager vor ein zeugnuͤß der unverſoͤhnlig- keit zu achten. Hiebey præſupponire ich/ daß dem debitori ſein unrecht beweg- lich werde gewieſen/ und er zur erkaͤntniß deſſen/ alſo auch/ daß er mit abbitte und andern dergleichen den beleidigten theil ſatisfaction zu thun ſich nicht weigere gebracht worden ſeyn/ als welches nothwendig iſt. Voraus geſetzt deſſen/ ſo achte ich den creditorem gewiſſens halber und vor GOtt verbunden/ daß er mit der cesſione bonorum, dafern dieſe redlich geſchihet/ und auch nicht/ daß er ins kuͤnfftige zu weitern gluͤck kommen/ und jenen ſeinen erlittenen ſcha- den wider zu erſetzen vermoͤglich werden moͤchte/ zu hoffen iſt (dann in ſolchem fall waͤre der debitor auch kuͤnfftig/ wo er zu etwas kaͤme/ dem andern ſeinen ausſtand widrum gut zu machen ſchuldig) zufrieden ſeyn muͤſſe/ nnd den Schwa- ger auff bloſſe unmoͤglichkeit nicht treiben/ noch in dem fall derſelben in ſchimpff oder ungluͤck/ davon er doch keine bezahlung bekommet/ ſtuͤrtzen doͤrffte. Denn ob wohl die allgemeine gerechtigkeit erfordert/ daß nicht nur jedem das ſeine wider nach moͤglichkeit verſchaffet/ ſondern auch die begangene untreu gebuͤhrlich von der obrigkeit geſtrafft werde (wie dann dieſelbe ex officio zu thun hat/ was ſie ihres amts zu ſeyn findet) ſo waͤre es doch von ſeiten creditoris wahrhafftig eine rache/ wo er darauff dringet. Da hingegen nach Matth. 18/ 28. 29. 30. Chriſtus den ſeinigen nicht nur alle rache ſo wol durch ſich ſelbs/ als auch durch die Obrigkeit ver- beut/ ſon dern es als eine unverſoͤhnlichkeit anſihet/ da auff des nechſten ungemach (wo man auch ſeine bezahlung bekommen kan/ geſchweige/ wo ſie bloß unmoͤglich iſt) gedrungen wird: welcherley leuten der HErr auch ſeine verſoͤhnung abſpricht. Aus dieſem bekenne/ daß ich den creditorem nach meinem gewiſſen nicht wohl an- ders als einen unwuͤrdigen anſehen koͤnte. Weil aber in unſern policeyen die rechts- proceſſen dermaſſen autoriſiret/ daß den lœdirten mehr darinnen gegen ihre wi- derpart
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1002" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> huſehen/ daß er alles/ wie ſonſten in der beicht gehoͤrtes/ in ſolcher geheime be-<lb/> dalte/ daß niemal ichtwas deſſen/ was er gehoͤret/ zu der leute nachtheil an-<lb/> ſiern kund werde; damit das gute vertrauen in nichts <hi rendition="#aq">lædiret</hi> und die leute<lb/> ncher gemacht werden moͤgen. Dieſes waͤre/ was mir in chriſtlichen nachſin-<lb/> een von der materie eingefallen: Jch zweifle aber nicht wo die ſache einmal<lb/> ingefuͤhret/ es werde nachmal die erfahrung ſelbs vieles an die hand geben/<lb/> wie es immer kluͤglicher angegriffen werden koͤnte. Der Herr gebe ſeine weiß-<lb/> heit von oben/ und ſegne/ was in ſolcher ſache zu ſeiner ehren vor iſt. Jch<lb/> komme nun auff den andern <hi rendition="#aq">caſum</hi> der 2. Schwaͤgere/ deren der eine/ was des<lb/> andern frauen gehoͤret/ durchgebracht/ als dero verhoffter erbe/ und nun es<lb/> nicht mehr erſetzen kan/ daher die <hi rendition="#aq">cesſionem bonorum</hi> anbietet/ der andre a-<lb/> ber damit nicht zufrieden ſeye/ ſondern mit recht an den andern ſetzen wolle/ <hi rendition="#aq">ut<lb/> qui non habet in ære, luat in corpore aut fama:</hi> da denn die frage iſt/ ob die-<lb/> ſer ein ſolcher Chriſt zu achten/ der wuͤrdiglich das heilige abendmal genieſſen<lb/> koͤnne/ oder ob ſein dringen in den ſchwager vor ein zeugnuͤß der unverſoͤhnlig-<lb/> keit zu achten. Hiebey <hi rendition="#aq">præſupponire</hi> ich/ daß dem <hi rendition="#aq">debitori</hi> ſein unrecht beweg-<lb/> lich werde gewieſen/ und er zur erkaͤntniß deſſen/ alſo auch/ daß er mit abbitte und<lb/> andern dergleichen den beleidigten theil <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> zu thun ſich nicht weigere<lb/> gebracht worden ſeyn/ als welches nothwendig iſt. Voraus geſetzt deſſen/ ſo<lb/> achte ich den <hi rendition="#aq">creditorem</hi> gewiſſens halber und vor GOtt verbunden/ daß er<lb/> mit der <hi rendition="#aq">cesſione bonorum,</hi> dafern dieſe redlich geſchihet/ und auch nicht/<lb/> daß er ins kuͤnfftige zu weitern gluͤck kommen/ und jenen ſeinen erlittenen ſcha-<lb/> den wider zu erſetzen vermoͤglich werden moͤchte/ zu hoffen iſt (dann in ſolchem<lb/> fall waͤre der <hi rendition="#aq">debitor</hi> auch kuͤnfftig/ wo er zu etwas kaͤme/ dem andern ſeinen<lb/> ausſtand widrum gut zu machen ſchuldig) zufrieden ſeyn muͤſſe/ nnd den Schwa-<lb/> ger auff bloſſe unmoͤglichkeit nicht treiben/ noch in dem fall derſelben in ſchimpff<lb/> oder ungluͤck/ davon er doch keine bezahlung bekommet/ ſtuͤrtzen doͤrffte. Denn<lb/> ob wohl die allgemeine gerechtigkeit erfordert/ daß nicht nur jedem das ſeine wider<lb/> nach moͤglichkeit verſchaffet/ ſondern auch die begangene untreu gebuͤhrlich von<lb/> der obrigkeit geſtrafft werde (wie dann dieſelbe <hi rendition="#aq">ex officio</hi> zu thun hat/ was ſie ihres<lb/> amts zu ſeyn findet) ſo waͤre es doch von ſeiten <hi rendition="#aq">creditoris</hi> wahrhafftig eine rache/<lb/> wo er darauff dringet. Da hingegen nach <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 18/ 28. 29. 30. Chriſtus den<lb/> ſeinigen nicht nur alle rache ſo wol durch ſich ſelbs/ als auch durch die Obrigkeit ver-<lb/> beut/ ſon dern es als eine unverſoͤhnlichkeit anſihet/ da auff des nechſten ungemach<lb/> (wo man auch ſeine bezahlung bekommen kan/ geſchweige/ wo ſie bloß unmoͤglich<lb/> iſt) gedrungen wird: welcherley leuten der HErr auch ſeine verſoͤhnung abſpricht.<lb/> Aus dieſem bekenne/ daß ich den <hi rendition="#aq">creditorem</hi> nach meinem gewiſſen nicht wohl an-<lb/> ders als einen unwuͤrdigen anſehen koͤnte. Weil aber in unſern policeyen die rechts-<lb/> proceſſen dermaſſen <hi rendition="#aq">autoriſi</hi>ret/ daß den <hi rendition="#aq">lœdir</hi>ten mehr darinnen gegen ihre wi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derpart</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/1002]
Das andere Capitel.
huſehen/ daß er alles/ wie ſonſten in der beicht gehoͤrtes/ in ſolcher geheime be-
dalte/ daß niemal ichtwas deſſen/ was er gehoͤret/ zu der leute nachtheil an-
ſiern kund werde; damit das gute vertrauen in nichts lædiret und die leute
ncher gemacht werden moͤgen. Dieſes waͤre/ was mir in chriſtlichen nachſin-
een von der materie eingefallen: Jch zweifle aber nicht wo die ſache einmal
ingefuͤhret/ es werde nachmal die erfahrung ſelbs vieles an die hand geben/
wie es immer kluͤglicher angegriffen werden koͤnte. Der Herr gebe ſeine weiß-
heit von oben/ und ſegne/ was in ſolcher ſache zu ſeiner ehren vor iſt. Jch
komme nun auff den andern caſum der 2. Schwaͤgere/ deren der eine/ was des
andern frauen gehoͤret/ durchgebracht/ als dero verhoffter erbe/ und nun es
nicht mehr erſetzen kan/ daher die cesſionem bonorum anbietet/ der andre a-
ber damit nicht zufrieden ſeye/ ſondern mit recht an den andern ſetzen wolle/ ut
qui non habet in ære, luat in corpore aut fama: da denn die frage iſt/ ob die-
ſer ein ſolcher Chriſt zu achten/ der wuͤrdiglich das heilige abendmal genieſſen
koͤnne/ oder ob ſein dringen in den ſchwager vor ein zeugnuͤß der unverſoͤhnlig-
keit zu achten. Hiebey præſupponire ich/ daß dem debitori ſein unrecht beweg-
lich werde gewieſen/ und er zur erkaͤntniß deſſen/ alſo auch/ daß er mit abbitte und
andern dergleichen den beleidigten theil ſatisfaction zu thun ſich nicht weigere
gebracht worden ſeyn/ als welches nothwendig iſt. Voraus geſetzt deſſen/ ſo
achte ich den creditorem gewiſſens halber und vor GOtt verbunden/ daß er
mit der cesſione bonorum, dafern dieſe redlich geſchihet/ und auch nicht/
daß er ins kuͤnfftige zu weitern gluͤck kommen/ und jenen ſeinen erlittenen ſcha-
den wider zu erſetzen vermoͤglich werden moͤchte/ zu hoffen iſt (dann in ſolchem
fall waͤre der debitor auch kuͤnfftig/ wo er zu etwas kaͤme/ dem andern ſeinen
ausſtand widrum gut zu machen ſchuldig) zufrieden ſeyn muͤſſe/ nnd den Schwa-
ger auff bloſſe unmoͤglichkeit nicht treiben/ noch in dem fall derſelben in ſchimpff
oder ungluͤck/ davon er doch keine bezahlung bekommet/ ſtuͤrtzen doͤrffte. Denn
ob wohl die allgemeine gerechtigkeit erfordert/ daß nicht nur jedem das ſeine wider
nach moͤglichkeit verſchaffet/ ſondern auch die begangene untreu gebuͤhrlich von
der obrigkeit geſtrafft werde (wie dann dieſelbe ex officio zu thun hat/ was ſie ihres
amts zu ſeyn findet) ſo waͤre es doch von ſeiten creditoris wahrhafftig eine rache/
wo er darauff dringet. Da hingegen nach Matth. 18/ 28. 29. 30. Chriſtus den
ſeinigen nicht nur alle rache ſo wol durch ſich ſelbs/ als auch durch die Obrigkeit ver-
beut/ ſon dern es als eine unverſoͤhnlichkeit anſihet/ da auff des nechſten ungemach
(wo man auch ſeine bezahlung bekommen kan/ geſchweige/ wo ſie bloß unmoͤglich
iſt) gedrungen wird: welcherley leuten der HErr auch ſeine verſoͤhnung abſpricht.
Aus dieſem bekenne/ daß ich den creditorem nach meinem gewiſſen nicht wohl an-
ders als einen unwuͤrdigen anſehen koͤnte. Weil aber in unſern policeyen die rechts-
proceſſen dermaſſen autoriſiret/ daß den lœdirten mehr darinnen gegen ihre wi-
derpart
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1002 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1002>, abgerufen am 16.02.2025. |