Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

erklären. Also schließ ich vor mich hierauß/ sie
werden mit besten belieben jhres Meisters viel
eher vnschuldige besagen: als wieder seinen willen
die rechtschuldigen melden.

ii. Der Teuffell/ wie D. Goehausen/ an ei-
nem anderen ort will/ verbeutet mit dem eydt-
schwur/ denn er von den seinen nimmet/ daß sie
einander nicht sollen verrahten/ daß schweret ein
jeder newe Hexe auff dem Tummellplatz. Im
gegentheil/ so nimmt er keinen eydt vber die vn-
schuldigen. Warumb solten denn seine vnter-
thänigste Dienerinnen/ jhren eydt nit halten.

iii. Wenn sie rechte Hexen angeben/ so wirdt
des Teuffels reich geminderet. So sie andere
angeben/ so wirdt es nicht geminderet. Ist denn
des Tenffels reich vnter sich so vneins/ daß sie sol-
ten sich selbs verrahten?

* iv. Wenn sie sich selbs nennen/ so werden
andere abgeschröcket. Wenn sie vnschuldige
nennen/ so werden die schuldigen gestercket/ weyl
sie sehen/ daß die raach nicht jhr eigene/ sonder ein
andere herdt triffet.

Einredt: dieses argumentes sinn ist verkeh-
ret. Dann ich will so viell sagen: wann die He-
xen vnschuldige benahmten/ so würden sie solchs
ohne tortur woll thun. Nun thun sie nichst oh-
ne tortur, so muß ja folgen/ daß sie die recht-schul-
digen benennen.

Antwort: Ohne weiten wort-streit/ droben
Dub. 44. rat. 5. ist diß schen erleuteret: darumb

diß
* pag. 364.

erklaͤren. Alſo ſchließ ich vor mich hierauß/ ſie
werden mit beſten belieben jhres Meiſters viel
eher vnſchuldige beſagen: als wieder ſeinen willen
die rechtſchuldigen melden.

ii. Der Teuffell/ wie D. Goehauſen/ an ei-
nem anderen ort will/ verbeutet mit dem eydt-
ſchwur/ denn er von den ſeinen nimmet/ daß ſie
einander nicht ſollen verrahten/ daß ſchweret ein
jeder newe Hexe auff dem Tummellplatz. Im
gegentheil/ ſo nimmt er keinen eydt vber die vn-
ſchuldigen. Warumb ſolten denn ſeine vnter-
thaͤnigſte Dienerinnen/ jhren eydt nit halten.

iii. Wenn ſie rechte Hexen angeben/ ſo wirdt
des Teuffels reich geminderet. So ſie andere
angeben/ ſo wirdt es nicht geminderet. Iſt denn
des Tenffels reich vnter ſich ſo vneins/ daß ſie ſol-
ten ſich ſelbs verrahten?

* iv. Wenn ſie ſich ſelbs nennen/ ſo werden
andere abgeſchroͤcket. Wenn ſie vnſchuldige
nennen/ ſo werden die ſchuldigen geſtercket/ weyl
ſie ſehen/ daß die raach nicht jhr eigene/ ſonder ein
andere herdt triffet.

Einredt: dieſes argumentes ſinn iſt verkeh-
ret. Dann ich will ſo viell ſagen: wann die He-
xen vnſchuldige benahmten/ ſo wuͤrden ſie ſolchs
ohne tortur woll thun. Nun thun ſie nichſt oh-
ne tortur, ſo muß ja folgen/ daß ſie die recht-ſchul-
digen benennen.

Antwort: Ohne weiten wort-ſtreit/ droben
Dub. 44. rat. 5. iſt diß ſchen erleuteret: darumb

diß
* pag. 364.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="171"/>
erkla&#x0364;ren. Al&#x017F;o &#x017F;chließ ich vor mich hierauß/ &#x017F;ie<lb/>
werden mit be&#x017F;ten belieben jhres Mei&#x017F;ters viel<lb/>
eher vn&#x017F;chuldige be&#x017F;agen: als wieder &#x017F;einen willen<lb/>
die recht&#x017F;chuldigen melden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Der Teuffell/ wie <hi rendition="#aq">D. Goehau&#x017F;en/</hi> an ei-<lb/>
nem anderen ort will/ verbeutet mit dem eydt-<lb/>
&#x017F;chwur/ denn er von den &#x017F;einen nimmet/ daß &#x017F;ie<lb/>
einander nicht &#x017F;ollen verrahten/ daß &#x017F;chweret ein<lb/>
jeder newe Hexe auff dem Tummellplatz. Im<lb/>
gegentheil/ &#x017F;o nimmt er keinen eydt vber die vn-<lb/>
&#x017F;chuldigen. Warumb &#x017F;olten denn &#x017F;eine vnter-<lb/>
tha&#x0364;nig&#x017F;te Dienerinnen/ jhren eydt nit halten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Wenn &#x017F;ie rechte Hexen angeben/ &#x017F;o wirdt<lb/>
des Teuffels reich geminderet. So &#x017F;ie andere<lb/>
angeben/ &#x017F;o wirdt es nicht geminderet. I&#x017F;t denn<lb/>
des Tenffels reich vnter &#x017F;ich &#x017F;o vneins/ daß &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
ten &#x017F;ich &#x017F;elbs verrahten?</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 364.</note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elbs nennen/ &#x017F;o werden<lb/>
andere abge&#x017F;chro&#x0364;cket. Wenn &#x017F;ie vn&#x017F;chuldige<lb/>
nennen/ &#x017F;o werden die &#x017F;chuldigen ge&#x017F;tercket/ weyl<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß die raach nicht jhr eigene/ &#x017F;onder ein<lb/>
andere herdt triffet.</p><lb/>
          <p>Einredt: die&#x017F;es <hi rendition="#aq">argumentes</hi> &#x017F;inn i&#x017F;t verkeh-<lb/>
ret. Dann ich will &#x017F;o viell &#x017F;agen: wann die He-<lb/>
xen vn&#x017F;chuldige benahmten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x017F;olchs<lb/>
ohne <hi rendition="#aq">tortur</hi> woll thun. Nun thun &#x017F;ie nich&#x017F;t oh-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">tortur,</hi> &#x017F;o muß ja folgen/ daß &#x017F;ie die recht-&#x017F;chul-<lb/>
digen benennen.</p><lb/>
          <p>Antwort: Ohne weiten wort-&#x017F;treit/ droben<lb/><hi rendition="#aq">Dub. 44. rat.</hi> 5. i&#x017F;t diß &#x017F;chen erleuteret: darumb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">diß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0191] erklaͤren. Alſo ſchließ ich vor mich hierauß/ ſie werden mit beſten belieben jhres Meiſters viel eher vnſchuldige beſagen: als wieder ſeinen willen die rechtſchuldigen melden. ii. Der Teuffell/ wie D. Goehauſen/ an ei- nem anderen ort will/ verbeutet mit dem eydt- ſchwur/ denn er von den ſeinen nimmet/ daß ſie einander nicht ſollen verrahten/ daß ſchweret ein jeder newe Hexe auff dem Tummellplatz. Im gegentheil/ ſo nimmt er keinen eydt vber die vn- ſchuldigen. Warumb ſolten denn ſeine vnter- thaͤnigſte Dienerinnen/ jhren eydt nit halten. iii. Wenn ſie rechte Hexen angeben/ ſo wirdt des Teuffels reich geminderet. So ſie andere angeben/ ſo wirdt es nicht geminderet. Iſt denn des Tenffels reich vnter ſich ſo vneins/ daß ſie ſol- ten ſich ſelbs verrahten? * iv. Wenn ſie ſich ſelbs nennen/ ſo werden andere abgeſchroͤcket. Wenn ſie vnſchuldige nennen/ ſo werden die ſchuldigen geſtercket/ weyl ſie ſehen/ daß die raach nicht jhr eigene/ ſonder ein andere herdt triffet. Einredt: dieſes argumentes ſinn iſt verkeh- ret. Dann ich will ſo viell ſagen: wann die He- xen vnſchuldige benahmten/ ſo wuͤrden ſie ſolchs ohne tortur woll thun. Nun thun ſie nichſt oh- ne tortur, ſo muß ja folgen/ daß ſie die recht-ſchul- digen benennen. Antwort: Ohne weiten wort-ſtreit/ droben Dub. 44. rat. 5. iſt diß ſchen erleuteret: darumb diß * pag. 364.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/191
Zitationshilfe: Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/191>, abgerufen am 24.11.2024.