Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.nug: wenn erstlich nur ein eintzige vnschuldige be- * Die 49. Streit-rede. Waß man für Argumenten hat/ an seiten derer jenen/ welche erstreitten wollen: man soll der Hexen jhrem Besagen/ oder Angeben/ kurtzumb glauben: vnnd die Besagten oder Angegebenen zu torquiren/ seye die- ses ein genugsames indi- cium? ES wird viel zeugs auff die bahn gebracht/ Argum. i. Der Richter ist schuldig/ Antwort: i. Es ist an anderen orten zur ge- Antwort ii. Gesetzt: der Richter ist solches zu * p. 351.
nug: wenn erſtlich nur ein eintzige vnſchuldige be- * Die 49. Streit-rede. Waß man fuͤr Argumenten hat/ an ſeiten derer jenen/ welche erſtreitten wollen: man ſoll der Hexen jhrem Beſagen/ oder Angeben/ kurtzumb glauben: vnnd die Beſagten oder Angegebenen zu torquiren/ ſeye die- ſes ein genugſames indi- cium? ES wird viel zeugs auff die bahn gebracht/ Argum. i. Der Richter iſt ſchuldig/ Antwort: i. Es iſt an anderen orten zur ge- Antwort ii. Geſetzt: der Richter iſt ſolches zu * p. 351.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="164"/> nug: wenn erſtlich nur ein eintzige vnſchuldige be-<lb/> ſaget wird/ ſo macht <hi rendition="#aq">hodierna praxis</hi> baldt vn-<lb/> zehlich viel ſchuldige. In ſumma: wir wollen die<lb/> waarheit muthwillens nicht wiſſen. Gewiß es<lb/> gehoͤret viel beweiſens darzu: daß man mich v-<lb/> berrede/ es ſey alles wahr/ waß auch die Rechten<lb/> Hexen/ auff ſich ſelbſten bekennen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 351.</note><hi rendition="#b">Die 49. Streit-rede.<lb/> Waß man fuͤr Argumenten hat/ an</hi><lb/> ſeiten derer jenen/ welche erſtreitten wollen: man<lb/> ſoll der Hexen jhrem Beſagen/ oder Angeben/<lb/> kurtzumb glauben: vnnd die Beſagten oder<lb/> Angegebenen zu <hi rendition="#aq">torquiren/</hi> ſeye die-<lb/> ſes ein genugſames <hi rendition="#aq">indi-<lb/> cium?</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird viel zeugs auff die bahn gebracht/<lb/> ſo aber alſo baldt faͤllt/ wenn mans recht<lb/><hi rendition="#aq">examiniret.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> Der Richter iſt ſchuldig/<lb/> ein <hi rendition="#aq">malefiz</hi>-Perſohn <hi rendition="#aq">in hoc crimine/</hi> vmb jhre<lb/> geſell-vnd geſpielſchafft zu fragen: vnd die befrag-<lb/> ten ſein ſchuldig andere anzuſagen/ vnd man ſoll<lb/> den befragten glauben. Denn ſonſt were frag/<lb/> vnd antwort nit noͤtig.</p><lb/> <p>Antwort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> Es iſt an anderen orten zur ge-<lb/> nuͤge gezeigt/ daß <hi rendition="#aq">in hoc paſſu</hi> daß beſagen/ ſelbs<lb/> zu erzwingen/ nit noͤtig ſeye.</p><lb/> <p>Antwort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Geſetzt: der Richter iſt ſolches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0184]
nug: wenn erſtlich nur ein eintzige vnſchuldige be-
ſaget wird/ ſo macht hodierna praxis baldt vn-
zehlich viel ſchuldige. In ſumma: wir wollen die
waarheit muthwillens nicht wiſſen. Gewiß es
gehoͤret viel beweiſens darzu: daß man mich v-
berrede/ es ſey alles wahr/ waß auch die Rechten
Hexen/ auff ſich ſelbſten bekennen.
* Die 49. Streit-rede.
Waß man fuͤr Argumenten hat/ an
ſeiten derer jenen/ welche erſtreitten wollen: man
ſoll der Hexen jhrem Beſagen/ oder Angeben/
kurtzumb glauben: vnnd die Beſagten oder
Angegebenen zu torquiren/ ſeye die-
ſes ein genugſames indi-
cium?
ES wird viel zeugs auff die bahn gebracht/
ſo aber alſo baldt faͤllt/ wenn mans recht
examiniret.
Argum. i. Der Richter iſt ſchuldig/
ein malefiz-Perſohn in hoc crimine/ vmb jhre
geſell-vnd geſpielſchafft zu fragen: vnd die befrag-
ten ſein ſchuldig andere anzuſagen/ vnd man ſoll
den befragten glauben. Denn ſonſt were frag/
vnd antwort nit noͤtig.
Antwort: i. Es iſt an anderen orten zur ge-
nuͤge gezeigt/ daß in hoc paſſu daß beſagen/ ſelbs
zu erzwingen/ nit noͤtig ſeye.
Antwort ii. Geſetzt: der Richter iſt ſolches
zu
* p. 351.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/184 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/184>, abgerufen am 16.02.2025. |