Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.von jhnen angegeben worden/ macht sie im Kopff * Antwort: wer hats denn diesen Leuten ge- Einred. iii. Die erste bekandtnuß ist ju- * Antwort. Ich sag nicht/ daß man den wie- Ein- * p. 277. * p. 277.
von jhnen angegeben worden/ macht ſie im Kopff * Antwort: wer hats denn dieſen Leuten ge- Einred. iii. Die erſte bekandtnuß iſt ju- * Antwort. Ich ſag nicht/ daß man den wie- Ein- * p. 277. * p. 277.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="132"/> von jhnen angegeben worden/ macht ſie im Kopff<lb/> verwirꝛet.</p><lb/> <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 277.</note> Antwort: wer hats denn dieſen Leuten ge-<lb/> ſagt/ daß ſie angegeben ſeyen. Thut es der Rich-<lb/> ter/ vnd oͤffnet die <hi rendition="#aq">Acta/</hi> ſo iſt er meineydig/ daß<lb/> er daß gethan/ thut es der Beichtvatter/ ſo iſt er<lb/> noch viel meineydiger/ denn er nicht darzu beſtelt/<lb/> daß er auß der Beicht ſchwatze. So ſoll man die<lb/> angegebenen/ ſonderlich bey dem außfuͤhren zum<lb/> Todt/ nit zu den verurtheilten verſtatten. Kompt<lb/> aber jemands freywillig/ auß boͤſem gewiſſen/ den<lb/> ſoll man woll verwahrlich zu ruck halten. Drumb<lb/> heiſt es/ ſiehe woll zu/ wer mit den gefangenen<lb/> außgehet. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Doch <hi rendition="#aq">praxis hodierna</hi> iſt ſel-<lb/> ber ſo klug/ daß ſie auch Kinder zu den Elteren/<lb/> vnd Maͤnner zu jhren Weiberen nicht verſtattet/<lb/> auch zu der zeit/ da noch nichts erweißlichs einge-<lb/> bracht.</p><lb/> <p>Einred. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Die erſte bekandtnuß iſt <hi rendition="#aq">ju-<lb/> dicialiter</hi> geſchehen: die <hi rendition="#aq">revocation</hi> aber nicht:<lb/> darumb gilt dieſe nicht.</p><lb/> <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 277.</note> Antwort. Ich ſag nicht/ daß man den wie-<lb/> derruff/ der erſten bekendtniß vorziehen/ ſonder<lb/> den 90. <hi rendition="#aq">Artic. Conſt. Crim. Carol.</hi> beobachten<lb/> ſoll. Allein die Herꝛen koͤnnen nichts mehr auff<lb/> diß <hi rendition="#aq">excipiren/</hi> als: waß gehts den Pfaffen an/ er<lb/> hat <hi rendition="#aq">Jura</hi> vnd <hi rendition="#aq">Leges</hi> nicht geſtudirt ꝛc. Nein lie-<lb/> ben Herꝛen/ man ſoll noch woll daß <hi rendition="#aq">contrarium</hi><lb/> bey etlichen finden/ thaͤtet jhr die augen recht auf/<lb/> ſo hettet jhr dieſes erinnerens nit von noͤten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0152]
von jhnen angegeben worden/ macht ſie im Kopff
verwirꝛet.
* Antwort: wer hats denn dieſen Leuten ge-
ſagt/ daß ſie angegeben ſeyen. Thut es der Rich-
ter/ vnd oͤffnet die Acta/ ſo iſt er meineydig/ daß
er daß gethan/ thut es der Beichtvatter/ ſo iſt er
noch viel meineydiger/ denn er nicht darzu beſtelt/
daß er auß der Beicht ſchwatze. So ſoll man die
angegebenen/ ſonderlich bey dem außfuͤhren zum
Todt/ nit zu den verurtheilten verſtatten. Kompt
aber jemands freywillig/ auß boͤſem gewiſſen/ den
ſoll man woll verwahrlich zu ruck halten. Drumb
heiſt es/ ſiehe woll zu/ wer mit den gefangenen
außgehet. NB. Doch praxis hodierna iſt ſel-
ber ſo klug/ daß ſie auch Kinder zu den Elteren/
vnd Maͤnner zu jhren Weiberen nicht verſtattet/
auch zu der zeit/ da noch nichts erweißlichs einge-
bracht.
Einred. iii. Die erſte bekandtnuß iſt ju-
dicialiter geſchehen: die revocation aber nicht:
darumb gilt dieſe nicht.
* Antwort. Ich ſag nicht/ daß man den wie-
derruff/ der erſten bekendtniß vorziehen/ ſonder
den 90. Artic. Conſt. Crim. Carol. beobachten
ſoll. Allein die Herꝛen koͤnnen nichts mehr auff
diß excipiren/ als: waß gehts den Pfaffen an/ er
hat Jura vnd Leges nicht geſtudirt ꝛc. Nein lie-
ben Herꝛen/ man ſoll noch woll daß contrarium
bey etlichen finden/ thaͤtet jhr die augen recht auf/
ſo hettet jhr dieſes erinnerens nit von noͤten.
Ein-
* p. 277.
* p. 277.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/152 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/152>, abgerufen am 16.02.2025. |