Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn / ich / ich bin der HErr / und ist ausser mir kein Heyland. im 23. Cap. Der Heil. Ambrosius erkläret diese Worte im verblümtem Verstande also: Vide clementiam Christi, ipse est primus & novissimus: Betrachte die Gütigkeit deines Heylandes / der da (in der Hülffe) der Erste und Letzte ist.

Nachdem numehro der Bräutigam seiner geliebten Braut angezeiget / was Sie für einen gewaltigen / allmächtigen und ewigen König zum Bräutigam habe / so zeiget er Ihr auch an / wie er Sie numehro im Himmel ewig erquicken / ja Sie zur vollenkommenen Erbin aller seiner Güter / in der ewigen Herrlichkeit und Seeligkeit machen wolle. Bey sehr vielen Völckern ist die bekannte Weise / daß nicht die Braut dem Bräutigam / etwan einen Brautschatz zufreyen / sondern der Bräutigam die Braut / mit grossen Geschencken und Gaben Standes-mäßig ansehen / dotiren und bereichern / und dieselbe nach seinem Vermögen glückseelig machen muß. Und das trifft ja wol recht bey dem A und O, und bey seiner außerwehlten Braut ein. Erstlich spricht er: Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des lebendigen Wassers umsonst. Der natürliche Durst ist nichts anders / als eine Begierde etwas feuchtes und kaltes zu geniessen / welcher Appetit daher entstehet / wenn das orificium superius ventriculi, der obere Mund des Magens gar zu trucken wird. Von solchem natürlichem Durst redet hier der Bräutigam nicht / und ob gleich auch die Braut öffters natürlicher Weise hungern und dursten muß / in diesem Leben / so ist Sie deswegen nicht betrübt und traurig / sondern rühmet sich dessen vielmehr mit Paulo aus 2. Cor. 11. Cap. und spricht: In Mühe und Arbeit / in viel Wachen / in Hunger und Durst / in viel Fasten / in Frost und Blösse. Sondern es redet hier eigentlich das A und das O, von dem Durst und sehnlichem Verlangen der gläubigen Seele nach dem ewigem Leben. Bißhero hatte diese gläubige Seele hier in diesem Leben allezeit einen grossen Durst und ein sehnliches Verlangen gehabt / nach der Gnade GOttes / nach der Vergebung der Sünden / nach der Gerechtigkeit / die vor GOtt gilt / und war deswegen auch von Christo selbst beym Matth. im 5. Cap.

seyn / ich / ich bin der HErr / und ist ausser mir kein Heyland. im 23. Cap. Der Heil. Ambrosius erkläret diese Worte im verblümtem Verstande also: Vide clementiam Christi, ipse est primus & novissimus: Betrachte die Gütigkeit deines Heylandes / der da (in der Hülffe) der Erste und Letzte ist.

Nachdem numehro der Bräutigam seiner geliebten Braut angezeiget / was Sie für einen gewaltigen / allmächtigen und ewigen König zum Bräutigam habe / so zeiget er Ihr auch an / wie er Sie numehro im Himmel ewig erquicken / ja Sie zur vollenkommenen Erbin aller seiner Güter / in der ewigen Herrlichkeit und Seeligkeit machen wolle. Bey sehr vielen Völckern ist die bekannte Weise / daß nicht die Braut dem Bräutigam / etwan einen Brautschatz zufreyen / sondern der Bräutigam die Braut / mit grossen Geschencken und Gaben Standes-mäßig ansehen / dotiren und bereichern / und dieselbe nach seinem Vermögen glückseelig machen muß. Und das trifft ja wol recht bey dem A und O, und bey seiner außerwehlten Braut ein. Erstlich spricht er: Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des lebendigen Wassers umsonst. Der natürliche Durst ist nichts anders / als eine Begierde etwas feuchtes und kaltes zu geniessen / welcher Appetit daher entstehet / weñ das orificium superius ventriculi, der obere Mund des Magens gar zu trucken wird. Von solchem natürlichem Durst redet hier der Bräutigam nicht / und ob gleich auch die Braut öffters natürlicher Weise hungern und dursten muß / in diesem Leben / so ist Sie deswegen nicht betrübt und traurig / sondern rühmet sich dessen vielmehr mit Paulo aus 2. Cor. 11. Cap. und spricht: In Mühe und Arbeit / in viel Wachen / in Hunger und Durst / in viel Fasten / in Frost und Blösse. Sondern es redet hier eigentlich das A und das O, von dem Durst und sehnlichem Verlangen der gläubigen Seele nach dem ewigem Leben. Bißhero hatte diese gläubige Seele hier in diesem Leben allezeit einen grossen Durst und ein sehnliches Verlangen gehabt / nach der Gnade GOttes / nach der Vergebung der Sünden / nach der Gerechtigkeit / die vor GOtt gilt / und war deswegen auch von Christo selbst beym Matth. im 5. Cap.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="22"/>
seyn / ich / ich bin der HErr / und ist
                     ausser mir kein Heyland. im 23. Cap. Der Heil. Ambrosius erkläret diese Worte im
                     verblümtem Verstande also: Vide clementiam Christi, ipse est primus &amp;
                     novissimus: Betrachte die Gütigkeit deines Heylandes / der da (in der Hülffe)
                     der Erste und Letzte ist.</p>
        <p>Nachdem numehro der Bräutigam seiner geliebten Braut angezeiget / was Sie für
                     einen gewaltigen / allmächtigen und ewigen König zum Bräutigam habe / so zeiget
                     er Ihr auch an / wie er Sie numehro im Himmel ewig erquicken / ja Sie zur
                     vollenkommenen Erbin aller seiner Güter / in der ewigen Herrlichkeit und
                     Seeligkeit machen wolle. Bey sehr vielen Völckern ist die bekannte Weise / daß
                     nicht die Braut dem Bräutigam / etwan einen Brautschatz zufreyen / sondern der
                     Bräutigam die Braut / mit grossen Geschencken und Gaben Standes-mäßig ansehen /
                     dotiren und bereichern / und dieselbe nach seinem Vermögen glückseelig machen
                     muß. Und das trifft ja wol recht bey dem A und O, und bey seiner außerwehlten
                     Braut ein. Erstlich spricht er: Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des
                     lebendigen Wassers umsonst. Der natürliche Durst ist nichts anders / als eine
                     Begierde etwas feuchtes und kaltes zu geniessen / welcher Appetit daher
                     entstehet / wen&#x0303; das orificium superius ventriculi, der obere Mund des
                     Magens gar zu trucken wird. Von solchem natürlichem Durst redet hier der
                     Bräutigam nicht / und ob gleich auch die Braut öffters natürlicher Weise hungern
                     und dursten muß / in diesem Leben / so ist Sie deswegen nicht betrübt und
                     traurig / sondern rühmet sich dessen vielmehr mit Paulo aus 2. Cor. 11. Cap. und
                     spricht: In Mühe und Arbeit / in viel Wachen / in Hunger und Durst / in viel
                     Fasten / in Frost und Blösse. Sondern es redet hier eigentlich das A und das O,
                     von dem Durst und sehnlichem Verlangen der gläubigen Seele nach dem ewigem
                     Leben. Bißhero hatte diese gläubige Seele hier in diesem Leben allezeit einen
                     grossen Durst und ein sehnliches Verlangen gehabt / nach der Gnade GOttes / nach
                     der Vergebung der Sünden / nach der Gerechtigkeit / die vor GOtt gilt / und war
                     deswegen auch von Christo selbst beym Matth. im 5. Cap.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0026] seyn / ich / ich bin der HErr / und ist ausser mir kein Heyland. im 23. Cap. Der Heil. Ambrosius erkläret diese Worte im verblümtem Verstande also: Vide clementiam Christi, ipse est primus & novissimus: Betrachte die Gütigkeit deines Heylandes / der da (in der Hülffe) der Erste und Letzte ist. Nachdem numehro der Bräutigam seiner geliebten Braut angezeiget / was Sie für einen gewaltigen / allmächtigen und ewigen König zum Bräutigam habe / so zeiget er Ihr auch an / wie er Sie numehro im Himmel ewig erquicken / ja Sie zur vollenkommenen Erbin aller seiner Güter / in der ewigen Herrlichkeit und Seeligkeit machen wolle. Bey sehr vielen Völckern ist die bekannte Weise / daß nicht die Braut dem Bräutigam / etwan einen Brautschatz zufreyen / sondern der Bräutigam die Braut / mit grossen Geschencken und Gaben Standes-mäßig ansehen / dotiren und bereichern / und dieselbe nach seinem Vermögen glückseelig machen muß. Und das trifft ja wol recht bey dem A und O, und bey seiner außerwehlten Braut ein. Erstlich spricht er: Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des lebendigen Wassers umsonst. Der natürliche Durst ist nichts anders / als eine Begierde etwas feuchtes und kaltes zu geniessen / welcher Appetit daher entstehet / weñ das orificium superius ventriculi, der obere Mund des Magens gar zu trucken wird. Von solchem natürlichem Durst redet hier der Bräutigam nicht / und ob gleich auch die Braut öffters natürlicher Weise hungern und dursten muß / in diesem Leben / so ist Sie deswegen nicht betrübt und traurig / sondern rühmet sich dessen vielmehr mit Paulo aus 2. Cor. 11. Cap. und spricht: In Mühe und Arbeit / in viel Wachen / in Hunger und Durst / in viel Fasten / in Frost und Blösse. Sondern es redet hier eigentlich das A und das O, von dem Durst und sehnlichem Verlangen der gläubigen Seele nach dem ewigem Leben. Bißhero hatte diese gläubige Seele hier in diesem Leben allezeit einen grossen Durst und ein sehnliches Verlangen gehabt / nach der Gnade GOttes / nach der Vergebung der Sünden / nach der Gerechtigkeit / die vor GOtt gilt / und war deswegen auch von Christo selbst beym Matth. im 5. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/26
Zitationshilfe: Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/26>, abgerufen am 26.04.2024.