Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen.
§. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen, und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus; ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben, und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen.
§. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete, und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste.
§. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen
Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen.
§. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen, und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus; ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben, und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen.
§. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete, und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste.
§. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0088"n="68"/>
Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen.</p><p>§. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen, und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus; ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben, und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen.</p><p>§. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete, und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste.</p><p>§. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen
</p></div></body></text></TEI>
[68/0088]
Capelle, und zwar letztere der H. Junfrauen Mariä zu Ehren; welches viel Teutsche Ritter dahin gezogen, die sich insgesamt vereiniget, alle Pilgrame wider die Anfälle der Ungläubigen zu beschützen.
§. 2. Endlich ist im Jahr 1192. auf diesen Grund der Teutsche Orden mit des Pabsts Coelestini III. Bewilligung aufgerichtet, und zum ersten Meister oder Oberhaupt Heinrich von Waldpott erwählet worden. Die Ordens-Ritter trugen weisse Mäntel mit schwartzen Creutzen, zu welchen König Johannes von Jerusalem noch ein güldenes setzte. Kayser Friedrich der II. erlaubte ihnen den schwartzen Reichs-Adler im güldenen Felde in der Mitten des güldenen Creutzes zu führen, und König Ludovicus XI. von Franckreich zierte dessen Ecken mit vier Lilien aus; ja ihre Tapfferkeit brachte es dahin, daß ihnen der König Johannes von Jerusalem sogar das Wapen seines Reiches verehrte. Allein die das Gelobte Land wieder überschwemmende Macht der Saracenen vertrieb diesen Orden und alles Christliche Regiment; daher sich die Ritter wieder in Teutschland als ihr Vaterland begeben, und ihr Glücke durch Tapfferkeit weiter suchen müssen.
§. 3. Hierzu bot sich ihnen noch im Jahr 1229. eine schöne Gelegenheit an: Denn der von denen heydnischen Preussen bedrängte Hertzog Conrad von Masuren rieff die Teutschen Ordens-Ritter zu Hülffe, schenckte ihnen das Culmische Gebiete, und was dazu gehöret, auf ewig; dieses eroberte auch ihre Tapfferkeit, und unter denen Preußischen Land-Meistern war Herrmann von Balcke der erste.
§. 4. Sie vereinigten auch ihre Ritterlichen Waffen mit den Schwerdt-Brüdern in Liefland, deren Ordens-Meister auf gewisse Weise dem Hochmeister Teutschen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/88>, abgerufen am 14.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.