Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Gem. Clara Magdalena, Philippi Theoderici Grafens von Manderscheid T. [unleserliches Material] 1692. 9. Febr.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Die Reichs-Grafen von Salm und Reifferscheid sind aus Fürstlichem Stamme: Denn Fridericus ein Fürst an der Mosel zur Zeit Caroli M. vermählte sich an Grafen Heinrichs von Salm am Ardenner-Wald Tochter und Erbin, daher sich seine Nachkommen Grafen von Salm geschrieben, welche hernach auch Neu-Salm in Lothringen durch Heyrath an sich gebracht.

§. 2. Zwar die Helffte der Grafsschafft Salm in Lothringen kam in Jahr 1460. Durch Johannettam, Graf Simonis II. Tochter und Erbin, an Johannem V. Wild- und Rhein-Grafen, auch Stamm-Vater der heutigen Fürsten zu Salm; dargegen aber brachte Nicolaus II. vorgedachten Simonis II Brudern Johannis VI. Enckel, der im Jahr 1529. Wien gegen die Türcken heldenmüthig beschützen helffen, auch an einer daselbst empfangnen Wunde gestorben, die Grafschafft Neuburg am Inn an sich.

§. 3. Sein Sohn Nicolaus III. Ritter des Göldenen Vliesses, stund am Hofe Kaysers Ferdinandi I. in hohem Ansehen. Egino, Graf zu Salm und Neuburg am Inn, ein Schrecken der Türcken in Ungarn, starb 1574. Nicolaus IV. Graf zu Salm und Neuburg am Inn, war Kayserl. Kriegs-Rath und Commendant zu Canischa in Ungarn, Julius I. Kayserlicher Reichs-Hof-Rath unter Kayser Rudolpho II. und Julius II. sein Sohn, Lands-Hauptmann in Mähren.

§. 4. Aus der Linie zu Nieder-Salm in Luxenburg oder Ardenner Walde, welche auch Reifferscheid besitzt, kam ein Zweig so hoch, daß ihn Kayser Henricus II. mit

Gem. Clara Magdalena, Philippi Theoderici Grafens von Manderscheid T. [unleserliches Material] 1692. 9. Febr.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Die Reichs-Grafen von Salm und Reifferscheid sind aus Fürstlichem Stamme: Denn Fridericus ein Fürst an der Mosel zur Zeit Caroli M. vermählte sich an Grafen Heinrichs von Salm am Ardenner-Wald Tochter und Erbin, daher sich seine Nachkommen Grafen von Salm geschrieben, welche hernach auch Neu-Salm in Lothringen durch Heyrath an sich gebracht.

§. 2. Zwar die Helffte der Grafsschafft Salm in Lothringen kam in Jahr 1460. Durch Johannettam, Graf Simonis II. Tochter und Erbin, an Johannem V. Wild- und Rhein-Grafen, auch Stamm-Vater der heutigen Fürsten zu Salm; dargegen aber brachte Nicolaus II. vorgedachten Simonis II Brudern Johannis VI. Enckel, der im Jahr 1529. Wien gegen die Türcken heldenmüthig beschützen helffen, auch an einer daselbst empfangnen Wunde gestorben, die Grafschafft Neuburg am Inn an sich.

§. 3. Sein Sohn Nicolaus III. Ritter des Göldenen Vliesses, stund am Hofe Kaysers Ferdinandi I. in hohem Ansehen. Egino, Graf zu Salm und Neuburg am Inn, ein Schrecken der Türcken in Ungarn, starb 1574. Nicolaus IV. Graf zu Salm und Neuburg am Inn, war Kayserl. Kriegs-Rath und Commendant zu Canischa in Ungarn, Julius I. Kayserlicher Reichs-Hof-Rath unter Kayser Rudolpho II. und Julius II. sein Sohn, Lands-Hauptmann in Mähren.

§. 4. Aus der Linie zu Nieder-Salm in Luxenburg oder Ardenner Walde, welche auch Reifferscheid besitzt, kam ein Zweig so hoch, daß ihn Kayser Henricus II. mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0662" n="642"/>
        <p>Gem. Clara Magdalena, Philippi Theoderici Grafens von Manderscheid T. <gap reason="illegible"/> 1692.                      9. Febr.</p>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Die Reichs-Grafen von Salm und Reifferscheid sind aus Fürstlichem Stamme:                      Denn Fridericus ein Fürst an der Mosel zur Zeit Caroli M. vermählte sich an                      Grafen Heinrichs von Salm am Ardenner-Wald Tochter und Erbin, daher sich seine                      Nachkommen Grafen von Salm geschrieben, welche hernach auch Neu-Salm in                      Lothringen durch Heyrath an sich gebracht.</p>
        <p>§. 2. Zwar die Helffte der Grafsschafft Salm in Lothringen kam in Jahr 1460.                      Durch Johannettam, Graf Simonis II. Tochter und Erbin, an Johannem V. Wild- und                      Rhein-Grafen, auch Stamm-Vater der heutigen Fürsten zu Salm; dargegen aber                      brachte Nicolaus II. vorgedachten Simonis II Brudern Johannis VI. Enckel, der im                      Jahr 1529. Wien gegen die Türcken heldenmüthig beschützen helffen, auch an einer                      daselbst empfangnen Wunde gestorben, die Grafschafft Neuburg am Inn an sich.</p>
        <p>§. 3. Sein Sohn Nicolaus III. Ritter des Göldenen Vliesses, stund am Hofe Kaysers                      Ferdinandi I. in hohem Ansehen. Egino, Graf zu Salm und Neuburg am Inn, ein                      Schrecken der Türcken in Ungarn, starb 1574. Nicolaus IV. Graf zu Salm und                      Neuburg am Inn, war Kayserl. Kriegs-Rath und Commendant zu Canischa in Ungarn,                      Julius I. Kayserlicher Reichs-Hof-Rath unter Kayser Rudolpho II. und Julius II.                      sein Sohn, Lands-Hauptmann in Mähren.</p>
        <p>§. 4. Aus der Linie zu Nieder-Salm in Luxenburg oder Ardenner Walde, welche auch                      Reifferscheid besitzt, kam ein Zweig so hoch, daß ihn Kayser Henricus II. mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0662] Gem. Clara Magdalena, Philippi Theoderici Grafens von Manderscheid T. _ 1692. 9. Febr. Historische Anmerckungen. §. 1. Die Reichs-Grafen von Salm und Reifferscheid sind aus Fürstlichem Stamme: Denn Fridericus ein Fürst an der Mosel zur Zeit Caroli M. vermählte sich an Grafen Heinrichs von Salm am Ardenner-Wald Tochter und Erbin, daher sich seine Nachkommen Grafen von Salm geschrieben, welche hernach auch Neu-Salm in Lothringen durch Heyrath an sich gebracht. §. 2. Zwar die Helffte der Grafsschafft Salm in Lothringen kam in Jahr 1460. Durch Johannettam, Graf Simonis II. Tochter und Erbin, an Johannem V. Wild- und Rhein-Grafen, auch Stamm-Vater der heutigen Fürsten zu Salm; dargegen aber brachte Nicolaus II. vorgedachten Simonis II Brudern Johannis VI. Enckel, der im Jahr 1529. Wien gegen die Türcken heldenmüthig beschützen helffen, auch an einer daselbst empfangnen Wunde gestorben, die Grafschafft Neuburg am Inn an sich. §. 3. Sein Sohn Nicolaus III. Ritter des Göldenen Vliesses, stund am Hofe Kaysers Ferdinandi I. in hohem Ansehen. Egino, Graf zu Salm und Neuburg am Inn, ein Schrecken der Türcken in Ungarn, starb 1574. Nicolaus IV. Graf zu Salm und Neuburg am Inn, war Kayserl. Kriegs-Rath und Commendant zu Canischa in Ungarn, Julius I. Kayserlicher Reichs-Hof-Rath unter Kayser Rudolpho II. und Julius II. sein Sohn, Lands-Hauptmann in Mähren. §. 4. Aus der Linie zu Nieder-Salm in Luxenburg oder Ardenner Walde, welche auch Reifferscheid besitzt, kam ein Zweig so hoch, daß ihn Kayser Henricus II. mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/662
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/662>, abgerufen am 21.11.2024.