Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Ernestina, verm. 1) an Johannem Georgium Graf von Collonitsch; 2) an Ottavium Graf Cavriani.

10. Anna Antonia, verm. an Graf Claudium Tserclaes von Tilly; Wittib.

11. Maria Agnes Francisca, verm. an Graf Carolum Franciscum von Aspermont; ist Wittib.

Seine Groß-Groß-Eltern:

Ferdinandus, Graf zu Aspermont und Reckheim, geb. 1611. [unleserliches Material] 1665. 24. Aug.

Gem. Elisabeth, Egonis Grafens von Fürstenberg T. geb. 1621. verm. 1643. [unleserliches Material] 1662. 17. Sept.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Die heutigen Reichs-Grafen von Aspermont und Reckheim sind Nachkommen derer schon im VIII. Jahrhundert berühmten Grafen von Aspermont, von denen Johannes vom Jahr 1217. bis 1224. Bischoff zu Verdun, hernach vom Jahr 1224. bis 1240. Bischoff zu Metz gewesen, Gobertus V. aber durch seine Tapfferkeit vom Könige Ludovico XI. in Franckreich erhalten, daß er sich einen Fürst von Aspermont, Amblise und Dur schreiben mögen, worzu Kayser Carl der IV. seinen Nach kommen noch das Recht Müntze zu prägen, in den Adelstand zu erheben, und viel andere ansehnliche Freyheiten verliehen.

§. 2. Gobertus I. der den Stamm der Fürsten und Grafen von Aspermont fortgepflantzet, und Arnoldus II. Stamm-Vater der Grafen von Reckheim, waren Brüder; als aber Heinrich von Coulomne, ein Enckel Samuelis von Aspermont, dessen Bruder Absalon, Graf von Aspermont, auch in würcklichem Besitz dieser Grafschafft gewesen, bey der damals in Lothringen brennenden Kriegs-Flamme diese Grafschafft nicht erhalten können, hat er im Jahr 1676. mit aller der nächsten Anverwand-

9. Ernestina, verm. 1) an Johannem Georgium Graf von Collonitsch; 2) an Ottavium Graf Cavriani.

10. Anna Antonia, verm. an Graf Claudium Tserclaes von Tilly; Wittib.

11. Maria Agnes Francisca, verm. an Graf Carolum Franciscum von Aspermont; ist Wittib.

Seine Groß-Groß-Eltern:

Ferdinandus, Graf zu Aspermont und Reckheim, geb. 1611. [unleserliches Material] 1665. 24. Aug.

Gem. Elisabeth, Egonis Grafens von Fürstenberg T. geb. 1621. verm. 1643. [unleserliches Material] 1662. 17. Sept.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Die heutigen Reichs-Grafen von Aspermont und Reckheim sind Nachkommen derer schon im VIII. Jahrhundert berühmten Grafen von Aspermont, von denen Johannes vom Jahr 1217. bis 1224. Bischoff zu Verdun, hernach vom Jahr 1224. bis 1240. Bischoff zu Metz gewesen, Gobertus V. aber durch seine Tapfferkeit vom Könige Ludovico XI. in Franckreich erhalten, daß er sich einen Fürst von Aspermont, Amblise und Dur schreiben mögen, worzu Kayser Carl der IV. seinen Nach kommen noch das Recht Müntze zu prägen, in den Adelstand zu erheben, und viel andere ansehnliche Freyheiten verliehen.

§. 2. Gobertus I. der den Stamm der Fürsten und Grafen von Aspermont fortgepflantzet, und Arnoldus II. Stamm-Vater der Grafen von Reckheim, waren Brüder; als aber Heinrich von Coulomne, ein Enckel Samuelis von Aspermont, dessen Bruder Absalon, Graf von Aspermont, auch in würcklichem Besitz dieser Grafschafft gewesen, bey der damals in Lothringen brennenden Kriegs-Flamme diese Grafschafft nicht erhalten können, hat er im Jahr 1676. mit aller der nächsten Anverwand-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0658" n="638"/>
        <p>9. Ernestina, verm. 1) an Johannem Georgium Graf von Collonitsch; 2) an Ottavium                      Graf Cavriani.</p>
        <p>10. Anna Antonia, verm. an Graf Claudium Tserclaes von Tilly; Wittib.</p>
        <p>11. Maria Agnes Francisca, verm. an Graf Carolum Franciscum von Aspermont; ist                      Wittib.</p>
        <p>Seine Groß-Groß-Eltern:</p>
        <p>Ferdinandus, Graf zu Aspermont und Reckheim, geb. 1611. <gap reason="illegible"/> 1665. 24. Aug.</p>
        <p>Gem. Elisabeth, Egonis Grafens von Fürstenberg T. geb. 1621. verm. 1643. <gap reason="illegible"/>                      1662. 17. Sept.</p>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Die heutigen Reichs-Grafen von Aspermont und Reckheim sind Nachkommen derer                      schon im VIII. Jahrhundert berühmten Grafen von Aspermont, von denen Johannes                      vom Jahr 1217. bis 1224. Bischoff zu Verdun, hernach vom Jahr 1224. bis 1240.                      Bischoff zu Metz gewesen, Gobertus V. aber durch seine Tapfferkeit vom Könige                      Ludovico XI. in Franckreich erhalten, daß er sich einen Fürst von Aspermont,                      Amblise und Dur schreiben mögen, worzu Kayser Carl der IV. seinen Nach kommen                      noch das Recht Müntze zu prägen, in den Adelstand zu erheben, und viel andere                      ansehnliche Freyheiten verliehen.</p>
        <p>§. 2. Gobertus I. der den Stamm der Fürsten und Grafen von Aspermont                      fortgepflantzet, und Arnoldus II. Stamm-Vater der Grafen von Reckheim, waren                      Brüder; als aber Heinrich von Coulomne, ein Enckel Samuelis von Aspermont,                      dessen Bruder Absalon, Graf von Aspermont, auch in würcklichem Besitz dieser                      Grafschafft gewesen, bey der damals in Lothringen brennenden Kriegs-Flamme diese                      Grafschafft nicht erhalten können, hat er im Jahr 1676. mit aller der nächsten                      Anverwand-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0658] 9. Ernestina, verm. 1) an Johannem Georgium Graf von Collonitsch; 2) an Ottavium Graf Cavriani. 10. Anna Antonia, verm. an Graf Claudium Tserclaes von Tilly; Wittib. 11. Maria Agnes Francisca, verm. an Graf Carolum Franciscum von Aspermont; ist Wittib. Seine Groß-Groß-Eltern: Ferdinandus, Graf zu Aspermont und Reckheim, geb. 1611. _ 1665. 24. Aug. Gem. Elisabeth, Egonis Grafens von Fürstenberg T. geb. 1621. verm. 1643. _ 1662. 17. Sept. Historische Anmerckungen. §. 1. Die heutigen Reichs-Grafen von Aspermont und Reckheim sind Nachkommen derer schon im VIII. Jahrhundert berühmten Grafen von Aspermont, von denen Johannes vom Jahr 1217. bis 1224. Bischoff zu Verdun, hernach vom Jahr 1224. bis 1240. Bischoff zu Metz gewesen, Gobertus V. aber durch seine Tapfferkeit vom Könige Ludovico XI. in Franckreich erhalten, daß er sich einen Fürst von Aspermont, Amblise und Dur schreiben mögen, worzu Kayser Carl der IV. seinen Nach kommen noch das Recht Müntze zu prägen, in den Adelstand zu erheben, und viel andere ansehnliche Freyheiten verliehen. §. 2. Gobertus I. der den Stamm der Fürsten und Grafen von Aspermont fortgepflantzet, und Arnoldus II. Stamm-Vater der Grafen von Reckheim, waren Brüder; als aber Heinrich von Coulomne, ein Enckel Samuelis von Aspermont, dessen Bruder Absalon, Graf von Aspermont, auch in würcklichem Besitz dieser Grafschafft gewesen, bey der damals in Lothringen brennenden Kriegs-Flamme diese Grafschafft nicht erhalten können, hat er im Jahr 1676. mit aller der nächsten Anverwand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/658
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/658>, abgerufen am 29.06.2024.