24. Febr. öffentlich zur Reformirten Religion. Noch vor seinem 1619. d. 33. Dec. erfolgtem Ende übergab er die Churfürstliche Regierung seinem Sohne Georgio Wilhelmo, der sowol in seinem Churfürstenthum als Hertzogthume Preussen unruhige Zeiten erlebet, weil die dreyßig Jahre durch Teutschland verwüstende Kriegs-Flamme auch sich durch die Marck ausgebreitet, und der zwischen Pohlen und Schweden dauernde Krieg auch Preussen angegriffen. In Pommern konte er wegen der Schwedischen Macht nach dem Todesfalle des letzten Hertzogs im Jahre 1637. nicht zur Possession gelangen, wiewol noch grössere Vermehrung des Brandenburgischen Hauses der Himmel seinem im Jahr 1640. ihm nachfolgenden Sohne und Churfürsten, Friedrich Wilhelm dem Grossen, vorbehalten.
§. 8. Dieser eines ewigen Nachruhms würdige Herr machte endlich durch Klugheit und Tapfferkeit das Hertzogthum Preussen souverain, und den Streitigkeiten mit Pfaltz-Neuburg wegen der Clevischen Erbschafft durch den beständigen Erb-Vertrag ein gewünschtes Ende; brachte Magdeburg, Halberstadt, Minden und Camin als Weltliche Fürstenthümer durch den Westphälischen Frieden an sein Haus; erhielt gegen die Frantzosen und Schweden ansehnliche Siege; verbesserte den Flor seiner Commercien und der etablirten Africanischen Compagnie und den Handel auf Guinea; nahm alle um der Religion willen vertriebene Ausländer willig auf, und war eifrigst bemüht, alle weit aussehende und auf Krieg abzielende Anschläge des unruhigen Königs in Franckreich Ludovici XIV. zu unterbrechen, bis ihn der Tod d. 29. Apr. 1688. zu Potsdam aus der Welt abgefordert.
§. 9. Sein Sohn Fridericus, als Churfürst dieses Namens der III, nachdem er im Jahre 1689. seinen Hel-
24. Febr. öffentlich zur Reformirten Religion. Noch vor seinem 1619. d. 33. Dec. erfolgtem Ende übergab er die Churfürstliche Regierung seinem Sohne Georgio Wilhelmo, der sowol in seinem Churfürstenthum als Hertzogthume Preussen unruhige Zeiten erlebet, weil die dreyßig Jahre durch Teutschland verwüstende Kriegs-Flamme auch sich durch die Marck ausgebreitet, und der zwischen Pohlen und Schweden dauernde Krieg auch Preussen angegriffen. In Pommern konte er wegen der Schwedischen Macht nach dem Todesfalle des letzten Hertzogs im Jahre 1637. nicht zur Possession gelangen, wiewol noch grössere Vermehrung des Brandenburgischen Hauses der Himmel seinem im Jahr 1640. ihm nachfolgenden Sohne und Churfürsten, Friedrich Wilhelm dem Grossen, vorbehalten.
§. 8. Dieser eines ewigen Nachruhms würdige Herr machte endlich durch Klugheit und Tapfferkeit das Hertzogthum Preussen souverain, und den Streitigkeiten mit Pfaltz-Neuburg wegen der Clevischen Erbschafft durch den beständigen Erb-Vertrag ein gewünschtes Ende; brachte Magdeburg, Halberstadt, Minden und Camin als Weltliche Fürstenthümer durch den Westphälischen Frieden an sein Haus; erhielt gegen die Frantzosen und Schweden ansehnliche Siege; verbesserte den Flor seiner Commercien und der établirten Africanischen Compagnie und den Handel auf Guinea; nahm alle um der Religion willen vertriebene Ausländer willig auf, und war eifrigst bemüht, alle weit aussehende und auf Krieg abzielende Anschläge des unruhigen Königs in Franckreich Ludovici XIV. zu unterbrechen, bis ihn der Tod d. 29. Apr. 1688. zu Potsdam aus der Welt abgefordert.
§. 9. Sein Sohn Fridericus, als Churfürst dieses Namens der III, nachdem er im Jahre 1689. seinen Hel-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0058"n="38"/>
24. Febr. öffentlich zur Reformirten Religion. Noch vor seinem 1619. d. 33. Dec. erfolgtem Ende übergab er die Churfürstliche Regierung seinem Sohne Georgio Wilhelmo, der sowol in seinem Churfürstenthum als Hertzogthume Preussen unruhige Zeiten erlebet, weil die dreyßig Jahre durch Teutschland verwüstende Kriegs-Flamme auch sich durch die Marck ausgebreitet, und der zwischen Pohlen und Schweden dauernde Krieg auch Preussen angegriffen. In Pommern konte er wegen der Schwedischen Macht nach dem Todesfalle des letzten Hertzogs im Jahre 1637. nicht zur Possession gelangen, wiewol noch grössere Vermehrung des Brandenburgischen Hauses der Himmel seinem im Jahr 1640. ihm nachfolgenden Sohne und Churfürsten, Friedrich Wilhelm dem Grossen, vorbehalten.</p><p>§. 8. Dieser eines ewigen Nachruhms würdige Herr machte endlich durch Klugheit und Tapfferkeit das Hertzogthum Preussen souverain, und den Streitigkeiten mit Pfaltz-Neuburg wegen der Clevischen Erbschafft durch den beständigen Erb-Vertrag ein gewünschtes Ende; brachte Magdeburg, Halberstadt, Minden und Camin als Weltliche Fürstenthümer durch den Westphälischen Frieden an sein Haus; erhielt gegen die Frantzosen und Schweden ansehnliche Siege; verbesserte den Flor seiner Commercien und der établirten Africanischen Compagnie und den Handel auf Guinea; nahm alle um der Religion willen vertriebene Ausländer willig auf, und war eifrigst bemüht, alle weit aussehende und auf Krieg abzielende Anschläge des unruhigen Königs in Franckreich Ludovici XIV. zu unterbrechen, bis ihn der Tod d. 29. Apr. 1688. zu Potsdam aus der Welt abgefordert.</p><p>§. 9. Sein Sohn Fridericus, als Churfürst dieses Namens der III, nachdem er im Jahre 1689. seinen Hel-
</p></div></body></text></TEI>
[38/0058]
24. Febr. öffentlich zur Reformirten Religion. Noch vor seinem 1619. d. 33. Dec. erfolgtem Ende übergab er die Churfürstliche Regierung seinem Sohne Georgio Wilhelmo, der sowol in seinem Churfürstenthum als Hertzogthume Preussen unruhige Zeiten erlebet, weil die dreyßig Jahre durch Teutschland verwüstende Kriegs-Flamme auch sich durch die Marck ausgebreitet, und der zwischen Pohlen und Schweden dauernde Krieg auch Preussen angegriffen. In Pommern konte er wegen der Schwedischen Macht nach dem Todesfalle des letzten Hertzogs im Jahre 1637. nicht zur Possession gelangen, wiewol noch grössere Vermehrung des Brandenburgischen Hauses der Himmel seinem im Jahr 1640. ihm nachfolgenden Sohne und Churfürsten, Friedrich Wilhelm dem Grossen, vorbehalten.
§. 8. Dieser eines ewigen Nachruhms würdige Herr machte endlich durch Klugheit und Tapfferkeit das Hertzogthum Preussen souverain, und den Streitigkeiten mit Pfaltz-Neuburg wegen der Clevischen Erbschafft durch den beständigen Erb-Vertrag ein gewünschtes Ende; brachte Magdeburg, Halberstadt, Minden und Camin als Weltliche Fürstenthümer durch den Westphälischen Frieden an sein Haus; erhielt gegen die Frantzosen und Schweden ansehnliche Siege; verbesserte den Flor seiner Commercien und der établirten Africanischen Compagnie und den Handel auf Guinea; nahm alle um der Religion willen vertriebene Ausländer willig auf, und war eifrigst bemüht, alle weit aussehende und auf Krieg abzielende Anschläge des unruhigen Königs in Franckreich Ludovici XIV. zu unterbrechen, bis ihn der Tod d. 29. Apr. 1688. zu Potsdam aus der Welt abgefordert.
§. 9. Sein Sohn Fridericus, als Churfürst dieses Namens der III, nachdem er im Jahre 1689. seinen Hel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/58>, abgerufen am 15.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.