Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahr 1471. sein Nachfolger in der Chur sein jügerer und um das gantze Teutsche Reich höchstverdienter Bruder, Albertus Achilles, der die Erb-Verbrüderung zwischen Sachsen, Brandenburg und Hessen im Jahr 1473. schliessen helffen, und eben zu Franckfurth am Mayn gestorben, als Maximilianus I. zum Römischen Könige im Jahr 1486. erwählet worden. Dessen ältester Sohn, Johannes I. wegen seiner Beredtsamkeit Cicero Germaniae genannt, erhielt die Chur; die jügern aber, Fridericus und Sigismundus, bekamen das Marggrafthum Anspach und Bayreuth, wiewol der letztere ohne Gemahlin gestorben.

§. 7. Johannes I. stellete am ersten in der Marck sein Hof-Lager an, und erhielt 1498. vom Pabst das Recht, eine hohe Schule zu Franckfurth an der Oder aufzurichten, starb aber folgendes Jahr. Sein Sohn, Joachimus I. Churfürst zu Brandenburg, war damals im sechzehenden Jahr, als er die Regierung antrat, wegen seiner Weisheit aber der Teutsche Nestor genannt, prophezeyte seinem Hause die Königliche Würde, richtete die Universität zu Franckfurth an der Oder im Jahr 1506. auf, zog im Jahr 1524. die Grafschafft Ruppin als ein erledigtes Lehn ein, halff König Carln in Spanien zum Kayferthum befördern, war aber des sel. Lutheri vorgenommenen Reformation sehr zuwider; hingegen bekennte sich sein ihm im Jahre 1535. nachfolgender ältester Sohn und Churfürst, Joachimus II. der Teutsche Hector zugenahmt, und dessen Bruder Johannes I. Sapiens öffentlich zu der Lutherischen Lehre, brachte im Jahr 1538. das Schlesische Hertzogthum Crossen an sein Haus, bauete das Churfürstliche Schloß zu Cölln an der Spree, und erhielt im Jahr 1569. vom König Sigismundo Augusto in Pohlen die Mitbelehnschafft über Preussen auf

Jahr 1471. sein Nachfolger in der Chur sein jügerer und um das gantze Teutsche Reich höchstverdienter Bruder, Albertus Achilles, der die Erb-Verbrüderung zwischen Sachsen, Brandenburg und Hessen im Jahr 1473. schliessen helffen, und eben zu Franckfurth am Mayn gestorben, als Maximilianus I. zum Römischen Könige im Jahr 1486. erwählet worden. Dessen ältester Sohn, Johannes I. wegen seiner Beredtsamkeit Cicero Germaniae genannt, erhielt die Chur; die jügern aber, Fridericus und Sigismundus, bekamen das Marggrafthum Anspach und Bayreuth, wiewol der letztere ohne Gemahlin gestorben.

§. 7. Johannes I. stellete am ersten in der Marck sein Hof-Lager an, und erhielt 1498. vom Pabst das Recht, eine hohe Schule zu Franckfurth an der Oder aufzurichten, starb aber folgendes Jahr. Sein Sohn, Joachimus I. Churfürst zu Brandenburg, war damals im sechzehenden Jahr, als er die Regierung antrat, wegen seiner Weisheit aber der Teutsche Nestor genannt, prophezeyte seinem Hause die Königliche Würde, richtete die Universität zu Franckfurth an der Oder im Jahr 1506. auf, zog im Jahr 1524. die Grafschafft Ruppin als ein erledigtes Lehn ein, halff König Carln in Spanien zum Kayferthum befördern, war aber des sel. Lutheri vorgenommenen Reformation sehr zuwider; hingegen bekennte sich sein ihm im Jahre 1535. nachfolgender ältester Sohn und Churfürst, Joachimus II. der Teutsche Hector zugenahmt, und dessen Bruder Johannes I. Sapiens öffentlich zu der Lutherischen Lehre, brachte im Jahr 1538. das Schlesische Hertzogthum Crossen an sein Haus, bauete das Churfürstliche Schloß zu Cölln an der Spree, und erhielt im Jahr 1569. vom König Sigismundo Augusto in Pohlen die Mitbelehnschafft über Preussen auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0056" n="36"/>
Jahr 1471. sein Nachfolger in der Chur sein jügerer und um das                      gantze Teutsche Reich höchstverdienter Bruder, Albertus Achilles, der die                      Erb-Verbrüderung zwischen Sachsen, Brandenburg und Hessen im Jahr 1473.                      schliessen helffen, und eben zu Franckfurth am Mayn gestorben, als Maximilianus                      I. zum Römischen Könige im Jahr 1486. erwählet worden. Dessen ältester Sohn,                      Johannes I. wegen seiner Beredtsamkeit Cicero Germaniae genannt, erhielt die                      Chur; die jügern aber, Fridericus und Sigismundus, bekamen das Marggrafthum                      Anspach und Bayreuth, wiewol der letztere ohne Gemahlin gestorben.</p>
        <p>§. 7. Johannes I. stellete am ersten in der Marck sein Hof-Lager an, und erhielt                      1498. vom Pabst das Recht, eine hohe Schule zu Franckfurth an der Oder                      aufzurichten, starb aber folgendes Jahr. Sein Sohn, Joachimus I. Churfürst zu                      Brandenburg, war damals im sechzehenden Jahr, als er die Regierung antrat, wegen                      seiner Weisheit aber der Teutsche Nestor genannt, prophezeyte seinem Hause die                      Königliche Würde, richtete die Universität zu Franckfurth an der Oder im Jahr                      1506. auf, zog im Jahr 1524. die Grafschafft Ruppin als ein erledigtes Lehn ein,                      halff König Carln in Spanien zum Kayferthum befördern, war aber des sel. Lutheri                      vorgenommenen Reformation sehr zuwider; hingegen bekennte sich sein ihm im Jahre                      1535. nachfolgender ältester Sohn und Churfürst, Joachimus II. der Teutsche                      Hector zugenahmt, und dessen Bruder Johannes I. Sapiens öffentlich zu der                      Lutherischen Lehre, brachte im Jahr 1538. das Schlesische Hertzogthum Crossen an                      sein Haus, bauete das Churfürstliche Schloß zu Cölln an der Spree, und erhielt                      im Jahr 1569. vom König Sigismundo Augusto in Pohlen die Mitbelehnschafft über                      Preussen auf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0056] Jahr 1471. sein Nachfolger in der Chur sein jügerer und um das gantze Teutsche Reich höchstverdienter Bruder, Albertus Achilles, der die Erb-Verbrüderung zwischen Sachsen, Brandenburg und Hessen im Jahr 1473. schliessen helffen, und eben zu Franckfurth am Mayn gestorben, als Maximilianus I. zum Römischen Könige im Jahr 1486. erwählet worden. Dessen ältester Sohn, Johannes I. wegen seiner Beredtsamkeit Cicero Germaniae genannt, erhielt die Chur; die jügern aber, Fridericus und Sigismundus, bekamen das Marggrafthum Anspach und Bayreuth, wiewol der letztere ohne Gemahlin gestorben. §. 7. Johannes I. stellete am ersten in der Marck sein Hof-Lager an, und erhielt 1498. vom Pabst das Recht, eine hohe Schule zu Franckfurth an der Oder aufzurichten, starb aber folgendes Jahr. Sein Sohn, Joachimus I. Churfürst zu Brandenburg, war damals im sechzehenden Jahr, als er die Regierung antrat, wegen seiner Weisheit aber der Teutsche Nestor genannt, prophezeyte seinem Hause die Königliche Würde, richtete die Universität zu Franckfurth an der Oder im Jahr 1506. auf, zog im Jahr 1524. die Grafschafft Ruppin als ein erledigtes Lehn ein, halff König Carln in Spanien zum Kayferthum befördern, war aber des sel. Lutheri vorgenommenen Reformation sehr zuwider; hingegen bekennte sich sein ihm im Jahre 1535. nachfolgender ältester Sohn und Churfürst, Joachimus II. der Teutsche Hector zugenahmt, und dessen Bruder Johannes I. Sapiens öffentlich zu der Lutherischen Lehre, brachte im Jahr 1538. das Schlesische Hertzogthum Crossen an sein Haus, bauete das Churfürstliche Schloß zu Cölln an der Spree, und erhielt im Jahr 1569. vom König Sigismundo Augusto in Pohlen die Mitbelehnschafft über Preussen auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/56
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/56>, abgerufen am 26.11.2024.