Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Anmerckungen.

§. 1. Nachdem Kayser Henricus I. die Wenden geschlagen, und im Jahr 982. ihre Haupt-Stadt Brannybor erobert, richtete er gegen diese unruhigen Feinde die Maragrafschafft Brandenburg auf, und bekam den Marggräflichen Titul von ihm Graf Siegfried von Ringelheym, seiner Gemahlin Bruder.

§. 2. Allein diese Würde war damals noch nicht erblich, sondern verfiel nach Kayserlicher Willkühr in unterschiedene Geschlechter, besonders nach Abgang der Marggrafen von Stade an das Ascanische Haus; Albertus Ursus, Ottonis des Reichen Sohn, Marggraf zu Saltzwedel, Graf von Ascanien und Ballenstädt, erhielt vom Kayser Conrado III. die Marck und Chur Brandenburg, und hinterließ sie seinen Nachkommen erblich, bis endlich im Jahr 1322. kurtz nach einander Waldemarus I. und Johannes IV. Gebrüdere und Churfürsten auch Marggrafen zu Brandenburg, ohne Erben Verschieden.

§. 3. Damit zog, alles Widersprechens ohngeachtet, Kayser Ludwig aus dem Hause Bayern die Chur und Marck Brandenburg an sein Haus, und belehnte damit seinen ältern Sohn Ludovicum im Jahr 1329. allein der vielfältige Verdruß, so diesem Herrn aus dieser Standes-Erhöhung zuwuchs, bewegte ihn, selbige seinem jüngern Bruder Ludovico Romano abzutreten, der im Jahr 1366. ohne Kinder gestorben. Dessen Bruder und Erbe Otto, Hertzog von Bayern, verkauffte hernach im Jahr 1373. dieses schöne Erbtheil Kayser Carolo IV. um 200000. Ungarische Gulden, wiewol ihm nach Urtheil Hertzogs Ludovici Barbati aus Bayern, seines Vet-

Historische Anmerckungen.

§. 1. Nachdem Kayser Henricus I. die Wenden geschlagen, und im Jahr 982. ihre Haupt-Stadt Brannybor erobert, richtete er gegen diese unruhigen Feinde die Maragrafschafft Brandenburg auf, und bekam den Marggräflichen Titul von ihm Graf Siegfried von Ringelheym, seiner Gemahlin Bruder.

§. 2. Allein diese Würde war damals noch nicht erblich, sondern verfiel nach Kayserlicher Willkühr in unterschiedene Geschlechter, besonders nach Abgang der Marggrafen von Stade an das Ascanische Haus; Albertus Ursus, Ottonis des Reichen Sohn, Marggraf zu Saltzwedel, Graf von Ascanien und Ballenstädt, erhielt vom Kayser Conrado III. die Marck und Chur Brandenburg, und hinterließ sie seinen Nachkommen erblich, bis endlich im Jahr 1322. kurtz nach einander Waldemarus I. und Johannes IV. Gebrüdere und Churfürsten auch Marggrafen zu Brandenburg, ohne Erben Verschieden.

§. 3. Damit zog, alles Widersprechens ohngeachtet, Kayser Ludwig aus dem Hause Bayern die Chur und Marck Brandenburg an sein Haus, und belehnte damit seinen ältern Sohn Ludovicum im Jahr 1329. allein der vielfältige Verdruß, so diesem Herrn aus dieser Standes-Erhöhung zuwuchs, bewegte ihn, selbige seinem jüngern Bruder Ludovico Romano abzutreten, der im Jahr 1366. ohne Kinder gestorben. Dessen Bruder und Erbe Otto, Hertzog von Bayern, verkauffte hernach im Jahr 1373. dieses schöne Erbtheil Kayser Carolo IV. um 200000. Ungarische Gulden, wiewol ihm nach Urtheil Hertzogs Ludovici Barbati aus Bayern, seines Vet-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0054" n="34"/>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Nachdem Kayser Henricus I. die Wenden geschlagen, und im Jahr 982. ihre                      Haupt-Stadt Brannybor erobert, richtete er gegen diese unruhigen Feinde die                      Maragrafschafft Brandenburg auf, und bekam den Marggräflichen Titul von ihm Graf                      Siegfried von Ringelheym, seiner Gemahlin Bruder.</p>
        <p>§. 2. Allein diese Würde war damals noch nicht erblich, sondern verfiel nach                      Kayserlicher Willkühr in unterschiedene Geschlechter, besonders nach Abgang der                      Marggrafen von Stade an das Ascanische Haus; Albertus Ursus, Ottonis des Reichen                      Sohn, Marggraf zu Saltzwedel, Graf von Ascanien und Ballenstädt, erhielt vom                      Kayser Conrado III. die Marck und Chur Brandenburg, und hinterließ sie seinen                      Nachkommen erblich, bis endlich im Jahr 1322. kurtz nach einander Waldemarus I.                      und Johannes IV. Gebrüdere und Churfürsten auch Marggrafen zu Brandenburg, ohne                      Erben Verschieden.</p>
        <p>§. 3. Damit zog, alles Widersprechens ohngeachtet, Kayser Ludwig aus dem Hause                      Bayern die Chur und Marck Brandenburg an sein Haus, und belehnte damit seinen                      ältern Sohn Ludovicum im Jahr 1329. allein der vielfältige Verdruß, so diesem                      Herrn aus dieser Standes-Erhöhung zuwuchs, bewegte ihn, selbige seinem jüngern                      Bruder Ludovico Romano abzutreten, der im Jahr 1366. ohne Kinder gestorben.                      Dessen Bruder und Erbe Otto, Hertzog von Bayern, verkauffte hernach im Jahr                      1373. dieses schöne Erbtheil Kayser Carolo IV. um 200000. Ungarische Gulden,                      wiewol ihm nach Urtheil Hertzogs Ludovici Barbati aus Bayern, seines Vet-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0054] Historische Anmerckungen. §. 1. Nachdem Kayser Henricus I. die Wenden geschlagen, und im Jahr 982. ihre Haupt-Stadt Brannybor erobert, richtete er gegen diese unruhigen Feinde die Maragrafschafft Brandenburg auf, und bekam den Marggräflichen Titul von ihm Graf Siegfried von Ringelheym, seiner Gemahlin Bruder. §. 2. Allein diese Würde war damals noch nicht erblich, sondern verfiel nach Kayserlicher Willkühr in unterschiedene Geschlechter, besonders nach Abgang der Marggrafen von Stade an das Ascanische Haus; Albertus Ursus, Ottonis des Reichen Sohn, Marggraf zu Saltzwedel, Graf von Ascanien und Ballenstädt, erhielt vom Kayser Conrado III. die Marck und Chur Brandenburg, und hinterließ sie seinen Nachkommen erblich, bis endlich im Jahr 1322. kurtz nach einander Waldemarus I. und Johannes IV. Gebrüdere und Churfürsten auch Marggrafen zu Brandenburg, ohne Erben Verschieden. §. 3. Damit zog, alles Widersprechens ohngeachtet, Kayser Ludwig aus dem Hause Bayern die Chur und Marck Brandenburg an sein Haus, und belehnte damit seinen ältern Sohn Ludovicum im Jahr 1329. allein der vielfältige Verdruß, so diesem Herrn aus dieser Standes-Erhöhung zuwuchs, bewegte ihn, selbige seinem jüngern Bruder Ludovico Romano abzutreten, der im Jahr 1366. ohne Kinder gestorben. Dessen Bruder und Erbe Otto, Hertzog von Bayern, verkauffte hernach im Jahr 1373. dieses schöne Erbtheil Kayser Carolo IV. um 200000. Ungarische Gulden, wiewol ihm nach Urtheil Hertzogs Ludovici Barbati aus Bayern, seines Vet-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/54
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/54>, abgerufen am 26.11.2024.