Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Erklärung.

§. 1. Das itzt blühende Haus der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Werthheim, hat zum Stamm - Vater Fridericum den Sieghaffen, Churfürsten zur Pfaltz, der nach dem Tode seines ältern Brudern, Churfürstens Ludovici IV. des Sanfftmüthigen, im Jahr 1449 über dessen einigen und kaum ein Jahr alt gewordenen Sohn Philippum Ingenuum die Vormundschafft zu führen nebst Verwaltung der Chur-Würde übernommen, und damit er diese bey dessen erlangter Majorennität nicht fahren zu lassen genöthiget wurde, ihn zum Sohne angenommen, und im ledigen Stande zu bleiben angelobet, bis er sich endlich im Jahr 1462. nur an eine Adliche Dame, Clara von Tettingen vermählet, und dem aus dieser Che erzeugten älteren Sohne Ludovico, den Kayser Maximilianus I. im Jahr 1494. in des H. Röm Reichs Grafen - Stand erhob, gar ansehnliche Herrschafften übergeben, welche aber hernach Churfürst Philippus eingezogen, und ihm dagegen die nach dem Abgang ihrer alten Grafen erledigte Grafschafft Löwenstein überlassen.

§. 2. Dieser Herr hinterließ d. 28. Mart. 1524. von seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfin von Montfort, unterschiedene Kinder, von denen aber der einige Fridericus, Graf zu Löwenstein, den Stamm fortgepflantzet. Unter dessen Söhnen machte sich

Graf Wolffgang von Löwenstein als Kaysers Caroli. V. Feldherr in den Niederländischen und Frantzösischen Kriegen berühmt, ist aber in seinem Enckel, Grafen Johanne Casimiro, der in der Schlacht bey Höchst am Mayn 1622. unter Hertzog Chri-

Historische Erklärung.

§. 1. Das itzt blühende Haus der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Werthheim, hat zum Stamm - Vater Fridericum den Sieghaffen, Churfürsten zur Pfaltz, der nach dem Tode seines ältern Brudern, Churfürstens Ludovici IV. des Sanfftmüthigen, im Jahr 1449 über dessen einigen und kaum ein Jahr alt gewordenen Sohn Philippum Ingenuum die Vormundschafft zu führen nebst Verwaltung der Chur-Würde übernommen, und damit er diese bey dessen erlangter Majorennität nicht fahren zu lassen genöthiget wurde, ihn zum Sohne angenommen, und im ledigen Stande zu bleiben angelobet, bis er sich endlich im Jahr 1462. nur an eine Adliche Dame, Clara von Tettingen vermählet, und dem aus dieser Che erzeugten älteren Sohne Ludovico, den Kayser Maximilianus I. im Jahr 1494. in des H. Röm Reichs Grafen - Stand erhob, gar ansehnliche Herrschafften übergeben, welche aber hernach Churfürst Philippus eingezogen, und ihm dagegen die nach dem Abgang ihrer alten Grafen erledigte Grafschafft Löwenstein überlassen.

§. 2. Dieser Herr hinterließ d. 28. Mart. 1524. von seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfin von Montfort, unterschiedene Kinder, von denen aber der einige Fridericus, Graf zu Löwenstein, den Stamm fortgepflantzet. Unter dessen Söhnen machte sich

Graf Wolffgang von Löwenstein als Kaysers Caroli. V. Feldherr in den Niederländischen und Frantzösischen Kriegen berühmt, ist aber in seinem Enckel, Grafen Johanne Casimiro, der in der Schlacht bey Höchst am Mayn 1622. unter Hertzog Chri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0450" n="430"/>
        <p>Historische Erklärung.</p>
        <p>§. 1. Das itzt blühende Haus der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Werthheim, hat                      zum Stamm - Vater Fridericum den Sieghaffen, Churfürsten zur Pfaltz, der nach                      dem Tode seines ältern Brudern, Churfürstens Ludovici IV. des Sanfftmüthigen, im                      Jahr 1449 über dessen einigen und kaum ein Jahr alt gewordenen Sohn Philippum                      Ingenuum die Vormundschafft zu führen nebst Verwaltung der Chur-Würde                      übernommen, und damit er diese bey dessen erlangter Majorennität nicht fahren zu                      lassen genöthiget wurde, ihn zum Sohne angenommen, und im ledigen Stande zu                      bleiben angelobet, bis er sich endlich im Jahr 1462. nur an eine Adliche Dame,                      Clara von Tettingen vermählet, und dem aus dieser Che erzeugten älteren Sohne                      Ludovico, den Kayser Maximilianus I. im Jahr 1494. in des H. Röm Reichs Grafen -                      Stand erhob, gar ansehnliche Herrschafften übergeben, welche aber hernach                      Churfürst Philippus eingezogen, und ihm dagegen die nach dem Abgang ihrer alten                      Grafen erledigte Grafschafft Löwenstein überlassen.</p>
        <p>§. 2. Dieser Herr hinterließ d. 28. Mart. 1524. von seiner Gemahlin Elisabeth,                      Gräfin von Montfort, unterschiedene Kinder, von denen aber der einige                      Fridericus, Graf zu Löwenstein, den Stamm fortgepflantzet. Unter dessen Söhnen                      machte sich</p>
        <p>Graf Wolffgang von Löwenstein als Kaysers Caroli. V. Feldherr in den                      Niederländischen und Frantzösischen Kriegen berühmt, ist aber in seinem Enckel,                      Grafen Johanne Casimiro, der in der Schlacht bey Höchst am Mayn 1622. unter                      Hertzog Chri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0450] Historische Erklärung. §. 1. Das itzt blühende Haus der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Werthheim, hat zum Stamm - Vater Fridericum den Sieghaffen, Churfürsten zur Pfaltz, der nach dem Tode seines ältern Brudern, Churfürstens Ludovici IV. des Sanfftmüthigen, im Jahr 1449 über dessen einigen und kaum ein Jahr alt gewordenen Sohn Philippum Ingenuum die Vormundschafft zu führen nebst Verwaltung der Chur-Würde übernommen, und damit er diese bey dessen erlangter Majorennität nicht fahren zu lassen genöthiget wurde, ihn zum Sohne angenommen, und im ledigen Stande zu bleiben angelobet, bis er sich endlich im Jahr 1462. nur an eine Adliche Dame, Clara von Tettingen vermählet, und dem aus dieser Che erzeugten älteren Sohne Ludovico, den Kayser Maximilianus I. im Jahr 1494. in des H. Röm Reichs Grafen - Stand erhob, gar ansehnliche Herrschafften übergeben, welche aber hernach Churfürst Philippus eingezogen, und ihm dagegen die nach dem Abgang ihrer alten Grafen erledigte Grafschafft Löwenstein überlassen. §. 2. Dieser Herr hinterließ d. 28. Mart. 1524. von seiner Gemahlin Elisabeth, Gräfin von Montfort, unterschiedene Kinder, von denen aber der einige Fridericus, Graf zu Löwenstein, den Stamm fortgepflantzet. Unter dessen Söhnen machte sich Graf Wolffgang von Löwenstein als Kaysers Caroli. V. Feldherr in den Niederländischen und Frantzösischen Kriegen berühmt, ist aber in seinem Enckel, Grafen Johanne Casimiro, der in der Schlacht bey Höchst am Mayn 1622. unter Hertzog Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/450
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/450>, abgerufen am 07.07.2024.